DE2953014A1 - Osteoplastic promotor - Google Patents

Osteoplastic promotor

Info

Publication number
DE2953014A1
DE2953014A1 DE792953014A DE2953014A DE2953014A1 DE 2953014 A1 DE2953014 A1 DE 2953014A1 DE 792953014 A DE792953014 A DE 792953014A DE 2953014 A DE2953014 A DE 2953014A DE 2953014 A1 DE2953014 A1 DE 2953014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vitamin
acetylsalicylic acid
bone
calcium
rats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE792953014A
Other languages
English (en)
Inventor
Y Hashimoto
M Hayashi
H Kawashima
S Kurozumi
Y Suzuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2953014A1 publication Critical patent/DE2953014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/60Salicylic acid; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/02Nutrients, e.g. vitamins, minerals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein die Knochenbildung stimulierendes Mittel aus Vitamin D~ oder mindestens einem Vitamin Dr--Derivat und Acetylsalicylsäure oder einem pharmakologisch akzeptablen Salz derselben.
Es ist bekannt, daß Vitamin D^ und seine Derivate am Cälciumstoffwechsel bzw. an der intestinalen Calciumabsorption, an einer Auflösung von Knochensalzen im Knochengewebe jund an einer Knochenbildung bei Warmblütern beteiligt sind!. Erwartungsgemäß sollten also Vitamin D~ und Vitamin D.,-Derivate auf einen anormalen Cälciumstoffwechsel zurückzuführende Erkrankungen, z.B. renale Ostiumdystrophie» parathyroide Insuffizienz, Osteoporose, Osteomalazie, Syndrome von Absorptionestörungen u.dgl., zu beheben oder zu verhindern vermögen. Nachteilig an der Gabe von Vitamin D, oder seiner Derivate ist jedoch, daß sie in übermäßiger Dosierung schwerwiegende Nebenwirkungen aufweisen, indem sie nämlich Knochensalze herauslösen. Erwartungsgemäß dürften also Vitamin D, oder seine Derivate mit größerer Sicherheit als die Knochenbildung fördernde Mittel zum Einsatz gebracht werden können, wenn man deren Lösungswirkung auf die Knochensalze unterdrückt und nur die Absorptionswirkung für Calcium aus dem Intestinaltrakt und die Stimulierung oder Förderung der Knochenbildung im Knochengewebe erhält.
Über Versuche bezüglich der lösenden Wirkung des Vitamin D,-Derivats la-Hydroxycholecalciferol auf Knochensalze wurde
3060 5/00 8.1
29530U
auf einem Treffen der Japanischen Phannakologi sehen Gesellschaft am 25. März 1978 in Sendai berichtet. Bei diesen Versuchen mit Ratten, denen die Schilddrüse und die Epithelkörperchen total entfernt und die im Zustand einer Hypo-' calcämie gehalten wurden, hat es sich gezeigt, daß. sich die lösungswirkung auf die Knochensalze, die eich durch einen Anstieg der Ionenkonzentration des Serumcalciums zu erkennen gibt, durch eine Acetylsalicylsäuregabe unterdrücken 'läßt. Diesem Bericht ist jedoch nicht zu entnehmen, wie durch Acetylsalicylsäure die knochenbildende Wirkung des la-Hydroxycholecalciferols beeinflußt wird. Da bekanntlich im Knochengewebe von Warmblütern die lösung der Knochensalze und die Knochenbildung gleichzeitig nebeneinander verlaufen, wurde untersucht, welche dieser gegenläufigen Wirkungen vorherrscht. Hierbei zeigte es sich» daß die Präge» welche der beiden Wirkung vorherrscht, kompliziert ist und nicht nur von der Funktion des Vitamin D^-Derivats, sondern auch vom Serum-Calciumionen-, Phosphor-» Schilddrüsenhormon-, Epithelkörperhormon-, Calcitonin-, Cortlcosteroid- und Prostaglandinspiegel abhängt.
Unter Berücksichtigung der Kenntnis der einschlägigen Wirkungen von Acetylsalicylsäure wurde nun gefunden, daß Acetylsalicylsäure oder deren phannakologisch akzeptable Salze Vitamin D, oder dessen Derivate in ihrer Wirkung bezüglich einer Absorption von Calcium aus dem Intestinaltrakt und der Knochenbildung im Knochengewebe nicht beeinträchtigen und darüber hinaus die ossifizierende Wirkung von Vitamin D, oder seiner Derivate nicht nur bei an HypocalcSmie leidenden Warmblütern, sondern auch bei gesunden Warmblütern günstig beeinflussen.
Dem Fachmann wird nun erfindungsgemäß ein die Knochenbildung förderndes Mittel an die Hand gegeben, das aus Vitamin D^ oder einem Vitamin D,-Derivat und Acetylsalicylsäure oder
030 6 05/0081
einem pharmakologisch akzeptablen Salz derselben besteht. Dieses erfindungsgemäße Mittel läßt sich bequem verabreichen und zeigt keine schädlichen Nebenwirkungen.
In einem erfindungsgemäßen Mittel sind die Wirkung des Vitamins D, oder seiner Derivatef Knochensalze zu lösen, und darauf zurückzuführende schädliche Nebenwirkungen unterdrückt» während die Knochenbildungswirkung des Vitamins D* oder seiner Derivate gegenüber den einschlägigen bisher bekannten Mitteln weit besser zur Geltung kommt. Eine solche funktioneile Wirkung erreicht man auch, indem man Warmblütern Vitamin D, oder ein Vitamin D,-Derivat und Acetylsalicylsäure oder ein pharmakologisch akzeptables Salz derselben getrennt verabreicht. Nachteilig hieran ist jedoch, daß eine auf einer ärztlichen oder tierärztlichen Verordnung basierende genaue Dosiskontrolle stattfinden muß. Wenn man andererseits Vitamin D., oder ein Vitamin D^-Derivat und Aoetyisalicylsaure oder ein pharmakologisch akzeptables Salz derselben erfindungsgemäß zu einem einheitlichen Mittel vereinigt, kommen lediglich die Vorteile des VitaminsD» oder seiner Derivate zur Geltung, während deren schädliche Nebenwirkungen unterdrückt werden.
Dem Vitamin D^ oder Vitamin D^-Derivat kommt folgende Formel zu:
030 6 05/0081
2S530U
worin E1, R2, R_, R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können» für Wasserstoffatome oder Hydröxylreste stehen.
Beispiele für Vitamin D,-Derivate sind la-Hydroxycholecalciferol, 1a,25-Dihydroxycholecalciferol, 1a,24-Dihydroxycholecalciferol, 1a,24(S J-Dihydroxycholecalciferol, 1a,24(R)-Dihydroxycholecalciferol, 1a,24»25-Trihydroxycholecalciferol, 1a,22-Dihydroxycholecalciferol und 24,25-Dihydroxycholecalciferol.
Erfindungsgemäß werden la-Hydroxycholecalciferol, 1a,24(R)-Dihydroxycholecalciferol, 1a,25-Dihydroxycholecalcif erol und 24»25-Dihydroxycholecalciferol besonders bevorzugt.
Die genannten Verbindungen erhält man in üblicher bekannter Weise aus Steroiden, wie Cholesterin (vgl. JP-OS 62750/73 und 26316/78).
030605/008 1
29530H
Pharmakologisch akzeptable Acetylealicylsäuresalze sind Aluminiumacetylsalicylat, Cholinacetylsalicylat, Lysinacetylsalicylat und dergleichen.
Das die Knochenbildung fördernde Mittel gemäß der Erfindung mit den beiden wesentlichen Bestandteilen kann die Form einer Preßtablette» einer beschichteten Tablette, einer Hart- oder Weichgelatinekapsel, einer öligen oder wäßrigen Lösung oder einer Emulsion zur oralen Einnahme aufweisen. Lösungsmittel für ölige Lösungen sind Pflanzenöle, wie Kokosnuß-, Mais-, Baumwollsaat- und Erdnußöl, oder tierische öle, wie Lebertran. Weiterhin können ölige Ester, z.B. Polysorbat 80, verwendet werden. In Form einer rektalen Dosiereinheit kann das Mittel gemäß der Erfindung als Suppositorium mit Kakaobutter oder einem sonstigen Triglycerid als Grundlage gegeben werden.
Das Mittel gemäß der Erfindung kann auch die Form einer äthanolischen Lösung zu Injektionszwecken aufweisen. ■
Die bevorzugte Dosis für Vitamin D, oder ein Derivat desselben beträgt 0,1 bis 10 μg/Tag/Person und von Acetylsalicylsäure oder seines pharmakologisch akzeptablen Salzes 0,1 bis 10 g/Tag/Person. Folglich stellt man das Vitamin D, oder dessen Derivat und Acetylsalicylsäure oder deren pharmakologisch akzeptables Salz enthaltende, die Knochenbildung stimulierende Mittel gemäß der Erfindung in der Weise her» daß bei ein- bis dreimaliger Dosierung pro Tag eine Dosis innerhalb der angegebenen Bereiche gewährleistet ist. Vorzugsweise sollte das Verhältnis zwischen den beiden Bestandteilen des die Knochenbildung fördernden Mittels gemäß der Erfindung derart sein, daß auf 1 Gew.-Teil Acetylsalicylsäure oder deren pharmakologisch akzeptables Salz 0,01 bis 100 χ 1Ö"6 Gew.-Teil
Derivat entfällt (entfallen).
0,01 bis 100 χ 10 6 Gew.-Teil Vitamin D, oder Vitamin
030605/0081
29530U
Zweckmäßigerweise soll ein die Knochenbildung förderndes Mittel gemäß der Erfindung zur Verlängerung seiner Haltbarkeit ein Antioxidationsmittel, z.B. Ascorbinsäure» Butylhydroxyanisol oder Hydrochinon zugemisoht enthalten. Ein Mittel gemäß der Erfindung kann auch zum Zwecke der Stabilisierung die Form einer unter Verwendung eines ß-cyclischen Dextrins hergestellten Inklusionsverbindung aufweisen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht, daß die Zunahme des Serumcalciumspiegels infolge Auflösung von Knochensalzen bei Warmblütern durch Vitamin D,-Derivate durch Verabreichung von Acetylsalicylsäure gehemmt werden kann.
Versuch 1
Den als Versuchstiere verwendeten Ratten werden unter Ä'theranästhesie die Schilddrüsen und die Epithelkörperchen total entnommen, um die Auflösung von Knochensalzen durch Epithelkörperchenhormon und Calcitonin auszuschalten. Danach werden die Ratten über Nacht ohne Putter gelassen. Diejenigen Ratten, deren Serumcalciumspiegel 6 mg/dl oder darunter betragen, werden beim folgenden Versuch verwendet. 24 Stunden nach der operativen Entfernung der Schilddrüse und Epithelkörperchen erhalten die Ratten eine Injektion von 2,5 ug/kg Körpergewicht la-Hydroxycholecalciferol (Ia-OH-D5). 20 Stunden später wird erneut der Serumcalciumspiegel bestimmt. 30 min vor Verabreichung des Ia-OH-D, erhalten die Ratten eine orale Acetylsalicylsäuregabe.
Während des Versuchs werden die Ratten mit Putter niedrigen
030605/0081
29530U
Calciumgehalts gefüttert, so daß die Calciuinabsorption aus dem Intestinal tr akt vernachlässigbar ist und die Zunahme
des Serumcalciumspiegels tatsächlich dem Ausmaß der Lösung der Calciumsalze, d.h. der Entkalkung des Knochens, entspricht.
Die Versuchsergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle I:
TABELLE I
verabreichtes Mittel
Ia-OH-D
^gg intraperi-
toneal)
Acetylsalicylsäure
(mg/kg Körpergewicht per oral)
2,5 2,5
0 200
Serumcalcium
ACa (mg/dl)** durchschnittliche Standardabweichung
1,45 ± 0,23 (7)* -12,1 ± 0,42 (6)
*Der Zahlenwert (entspricht der Anzahl der Ratten)
(dasselbe gilt für die folgenden Tabellen).
**ACa zeigt die Abweichung vom Kontrollwert mittels
der Formulierung "durchschnittliche ± Standardabweichung11 (dasselbe gilt auch für die Tabellen II bis IV).
Tabelle I zeigt, daß bei alleiniger Verabreichung von
Ia-OH-D, der Serumcalciumspiegel ansteigt. Daraus ergibt
sich, daß eine Entkalkung der Knochen (Lösung der Knochensalze) stattfindet. Andererseits ist bei gemeinsamer Verabreichung von Acetylsalicylsäure mit Ia-OH-D.* keine signifi-
030605/008 1
29530U
kante Zunahme des Serumcalciumspiegels festzustellen. In diesem Falle ist also die (knochen)entkalkende Wirkung von Ia-^OH-D, gehemmt;
Versuch 2
Nach der Totaloperation der Epithelkörperchen (zum Zwecke einer Eliminierung der Lösung von Knochensalzen durch Epithelkörperchenhormon) erfahren die Ratten die in Versuch 1 beschriebene Behandlung. Der Versuch entspricht ansonsten dem Versuch 1.
Die hierbei erhaltenen Versuchsergebnisse sind in Tabelle II niedergelegt:
TABELLE II
verabreichtes Mittel
H-D5 Acetylsalicylsäure
Körperge-Per oral)
Serumcalcium
intraperitoneal)
2,5 O
2,5
200 200
ACa (mg/dl)
durchschnittliche Standardabweichung
1,88 ± 0,29 (5) -0,47 ί 0,33 (6) -0,55 i 0,36 (5)
Aus Tabelle II geht hervorf daß bei alleiniger Verabreichung von Ia-OH-D, der Serumcalciumspiegel steigt (was auf die Lösung von Knochensalzen zurückzuführen ist). An-
0 30 60 5/008 1
29530U - ίο -
dererseits ist bei der Gabe von Acetylsalicylsäure in Kombination mit Ia-OH-D, keine signifikante Zunahme des Serumcalciumspiegels festzustellen. Durch die gleichzeitige Gabe der Acetylealicylsäure wird also die (knochen)entkalkende Wirkung des Ia-OH-D, ghemmt.
Versuch 3
Bei den als Versuchstieren verwendeten Ratten werden unter Ätheranästhesie die Schilddrüse und die Epithelkörperchen total operiert. Danach wird sofort eine Nephrektomie durchgeführt. Hierbei werden beide Nieren entfernt. Beide Operationen erfolgen zu dem Zweck, das Lösen von Knochensalzen durch Epithelkörperchenhormon und die Punktion der Nieren zur Calciumausscheidung zu eliminieren. Dänach werden die Ratten über Nacht nicht gefüttert. Diejenigen Ratten, deren Serumcalciumspiegel 6 mg/dl oder weniger betragen, werden beim folgenden Versuch verwendet.
Der Versuch wird entsprechend Versuch 1 durchgeführt, wobei jedoch die Serumcalciumspiegel 8 h nach Verabreichung des Ia-OH-D, bestimmt werden.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle III:
030605/0081
TABELLE III
2953QU
verabreichtes Mittel
Ια-OH-D, Acetylsalicyl-/ /^. säure
tHg/kg, (mg/kg Körpergemtraperitoneal) wicht per oral)
2,5
2,5
2,5
O 20 50
Serumcalcium
Δ Ca (mg/dl) durchschnittliche Standardabweichung
0,39 - 0,29 (7) -0,48 ± 0,14 (5)· -0,79 ± 0,43 (4)
Tabelle III zeigt, daß bei alleiniger Verabreichung von Ia-OH-D5 der Serumcalciumspiegel steigt. Wenn jedoch Ia-OH-D5 gleichzeitig mit Acetylsalicylsäure verabreicht wird, ist keine signifikante Zunahme des Serumcalciumspiegels festzustellen.
Versuch 4
Dieser Versuch entspricht dem Versuch 1, wobei jedoch anstelle des Ia-OH-D, 1a,24-Dihydroxycholecaleiferol (1a,24-(OH)2-D5) verwendet wird.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle IV:
030605/0
29530H
- 12 -
TABELLE IV
verabreichtes Mittel
Serumcalcium
• 1α,24-(OH)2-D5 Acetylsalicyl-
intraperitoneal) (mg/kg Körpergewicht per oral)
ACa (mg/dl) durchschnittliche Standardabweichung
1 2,5 0 ■ 2,33 ± 0,71 (5)
2 0 200 0,22 ± 0,30 (4)
3 2,5 200 0,71 - 0,53 (5)
Aus Tabelle IV geht hervor, daß bei alleiniger Verabreichung von 1a,24-(OH)2-D5 der Serumcalciumspiegel merklich steigt. Wenn jedoch 1a,24(OH)2-D5 zusammen mit Acetylsalicylsäure gegeben wird, ist die Zunahme des Serumcalciumspiegels nur sehr gering.
Versuch 5
Dieser Versuch zeigt die Änderung des Serumcalciumspiegels (Absolutwert) bei kontinuierlicher Verabreichung von la^-Dihydroxycholecalciferol (1α,25-(OH)2-D5) und Acetylsalicylsäure an normale Ratten.
1a,25-(OH)2-D, wird oral 15 Tage lang an normale Ratten in einer Dosis von 0,25 μg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht. 24 h nach der letzten Gabe des 1a,2.5-(OH)2-D, wird der Serum calciumspiegel bestimmt. Weiterhin wird auch Acetylsalicylsäure 15 Tage lang auf oralem Wege zusammen mit 1a,25-
030605/008
29530H
in einer Menge von 10 mg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht,
Während der Versuchsdauer erhalten die Ratten normales Futter, dessen Gewicht ihrem Körpergewicht entspricht.
Die Versuchsergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle V:
TABELLE V
verabreichtes Mittel
1a,25-(OH)2-D3 <^g/kg, intraperitoneal)
Acetylsalicylsäure
(mg/kg Körpergewicht per oral)
Serumcalcium
ACa (mg/dl)*
durchschnittliche Standardabweichung
0 0
0,25 0,25
0 10
O 10
10,11 ί 0,10 (6)
10,31 - 0,09 (6)
11*18 I 0,12 (6)
10,28 ί 0,19 (6)
*der Ca-¥ert ist ein Absolutwert
Aus Tabelle V geht hervor, daß Acetylsalicylsäure bei normalen Ratten der auf 1oc,25-(OH)2-D3-Gabe zurückzuführende Zunahme des Serumcalciumspiegels entgegenzuwirken vermag. Da die bei diesem Versuch verwendeten normalen Ratten ein normales Futter erhalten, dürfte die Zunahme des Serumcalciumspiegels (Nr.3 in Tabelle V) infolge Verabreichung von
030605/0081
1α,25-(OH)2-D5 nicht nur auf die entkalkende Wirkung des 1a,25-(0H)2-I>3» sondern auch auf die durch 1a,25-(OH)2-D5 begünstigte Calciumabsorption aus dem Intestinaltrakt zurückzuführen sein. Wenn 1a,25-(OH)2-D5 zusammen mit Acetylsalicylsäure gegeben wird, wird der Anstieg des Serumcalciumepiegels unterdrückt (Nr. 4). Diese Tatsache zeigt, daß sich die knochenentkalkende Wirkung des 1a,25-(OH)2-D5 unterdrücken und der Beitrag des Serumcalciums an der Knochenbildung fördern läßt, da Acetylsalicylsäure keinen Beitrag zur Absorption von Calcium aus dem Intestinaltrakt leistet (vgl. das folgende Beispiel 2).
Beispiel
Dieses Beispiel zeigt, daß die Punktion von Vitamin D~-Derivaten zur Absorption von Calcium aus dem Intestinaltrakt durch die Verabreichung von Acetylsalicylsäure nicht beeinflußt wird.
Versuch 1 .
Ratten, die mit Vitamin D-Mangelfutter gefüttert worden waren (sogen. Vitamin D-Mangelratten), werden unter Ä'thernarkose die Schilddrüse und die Epithelkörperchen total entfernt. Danach erhalten die Ratten über Nacht kein Putter.
24 h nach der Operation erhalten die Ratten eine Injektion von 0,25 μg/kg Körpergewicht Ia-OH-D5. 20 h nach der Ia-OH-D5-Gabe wird die Absorption des Calciums aus dem Intestinaltrakt durch die Umkehrsacktechnik bestimmt. Gleichzeitig wird auch der Serumcalciumspiegel bestimmt. Die Verabreichung der Acetylsalicylsäure erfolgt oral 30 min vor der 1a-OH-D5-Gabe.
Während der gesamten Versuchsdauer werden die Ratten mit einen
030605/0081
29530U
niedrigen Calciumgehalt aufweisendem Vitamin D-Mangelfutter gefüttert.
Die Ergebnisse finden sich in der folgenden Tabelle VI:
030605/00 81
TABELLE VI
Nr.
verabreichtes Mittel
1 2 3 4
Ia-ON-D-Z Acetylsalicyl-
** säure
(Hg/kg, (mg/kg Körperintraperitoneal) gewicht per oral)
0,25 0 0,25
0 0
200 200 Calciumabsοrption aus dem Intestinaltrakt
(45 Ca(S)/45 Ca(M) durchschnittliche Standardabweichung
2,20 ± 0,31 (5)
4.59 - 0,25 (5) 2,19 - 0,27 (5)
4.60 ± 0,19 (5)
Serumcalcium
ACa (mg/dl)*
durchschnittliche -Standardabweichung
4.48 - 0,09 (6)
5.74 ± 0,17 (5)
4,14 ± 0,04 (5)
4,09 ± 0,07 (5)
*der Ca-Wert ist ein Absolutwert Cn OJ O
Versuch 2 .
Die Vitamin D-Mangelratten erhalten oral 200 mg/kg Acetylsalicylsäure. 30 min später erhalten Sie eine Injektion von 2,5 μg/kg Ia-OH-D^. 12 h nach der Verabreichung wird die Calciumabsorption aus dem Intestinaltrakt nach der Umkehrsacktechnik ermittelt.
Die Ergebnisse finden sich in Tabelle VII:
TABELIE VII
verabreichtes Mittel
Ia-OH-D3
(μβ/kg,
intraperitoneal)
Acetylsalicyl säure
0
2,5
0 0
200 200
Calciumabsorption aus dem Intestinaltrakt
(45 Ca(S)/45 Ca(M) durchschnittliche Standardabweichung
1,98 - 0,23 (5) 3,91 ± 0,46 (5) 1,95 ± 0,20 (5) 3,86 - 0,23 (5)
Aus den Tabellen VI und VII geht hervor, daß Ia-OH-D, die Absorption von Calcium aus dem Intestinaltrakt fördert und daß Acetyl salicylsäure die Absorption von Calcium aus dem Intestinaltrakt ungeachtet der Anwesenheit von Ia-OH-D, nicht beeinflußt.
030606/0081
23530U
Beispiel 3
Dieses Beispiel zeigt den Einfluß eines Vitamin D--Derivats und von Acetylsalicylsäure auf die Knochenbildung. Die Vitamin D-Mangelratten erhalten oral 15 Tage lang 0,25 bzw. 2,5 μg/kg Körpergewicht/Tag 1a,25-(OH)2-D3. Nach beendeter Verabreichung werden die Ratten getötet. Danach werden die Schenkelknochen extrahiert, um ihr Trockengewicht, das Gewicht der Knochensalze und die Knochencalciummenge zu ermitteln. Gleichzeitig mit 1a,25-(OH)2-D3 wird 15 Tage lang Acetylsalicylsäure in einer Dosis von 10 pg/kg Körpergewicht/Tag verabreicht.
Die Ratten erhalten ein 0,45 % Calcium enthaltendes Vitamin D-Mangelfutter.
Die Ergebnisse finden sich in der Tabelle VIII:
030605/0081
ο ο co
verabreichtes TABELLE Mittel VIII Knochensalz Knochencal- 5 I CO
cn
Nr. 1α,25-(OH)2-D5
in μg/kg Körper
gewicht pro Tag
per oral
15 Tage
Acetylsalicyl-
säure»
mg/kg Körperge
wicht/Tag per oral
15 Tage
Trocken gewicht, mg
durchschnitt
liche ± Stan
dardabweichung
2 VO ω
y
O gewicht, mg
durchschnitt
liche - Stan-
d ard abw e i c hung
65,0 ± 2,9 8 I
1 10 173,3 ±3,9 65,7 - 3,4 ciummenge, mg
durschnittli-
che ± Stan
dardabweichung
4.
2 O 168,8 ± 4,7 106,6 - 5,8 23,1 - 1, 3
3 10 213,4 - 6,9 102,4 - 5,4 23,9 - 1, 4 ·
4 O 197,9 ± 4,8 96,7 - 2,6 34,3 ± 1,
5 10 193,9 ± 3,4 113,3 ± 2,9 34,3 - 2,
6 214,4 ± 3,9 32,4 - 1,
38,9 ± 0,
0
0
0,25
0,25
2,5
2,5
29530U
Aus Tabelle VIII geht hervor, daß 1a,25-(OH)2-D3 die Knochenbildung fördert. Bei alleiniger Verabreichung gewinnt jedoch bei steigender Dosierung seine entkalkende Wirkung Bedeutung. Wenn andererseits das 1a,25-(OH)2-D, in Kombination mit Acetylsalicylsäure gegeben wird, gewinnt seine Wirkung als Knochenbildner die Oberhand.
Beispiel 4
1 mg Ia-OH-D, wird in 10 g Kokosnußöl gelöst. Diese Lösung bildet die "Kernsubstanz" für nach der Phasentrenntechnik hergestellte (etwa Hg) Mikrokapseln eines Durchmessers von 10 bis 50 jim. Zusammen mit dieser Kernsubstanz wird eine Sack- oder Hüllsubstanz aus 30 g einer 10 %igen wäßrigen Gelatinelösung und 30 g einer 10 $igen wäßrigen Akaziengummilösung verwendet.
Die Kapseln mit jeweils 0,5 μg Ia-OH-D5 und ein Granulat mit 25Ο mg Acetylsalicylsäure werden in üblicher bekannter Weise hergestellt.
Entsprechende Kapseln werden mit 1a,24-(OH)2-D5 hergestellt.
Beispiel
1 ml einer acetonischen Lösung mit 1 mg 1a,24-(OH)2-D, wird in eine wäßrige Lösung mit 10 g ß-cyclischem Dextrin eingetragen. Danach wird das Gemisch lyophilisiert, wobei eine Einschlußverbindung von ß-cyclischem Dextrin mit 1a,24-(OH)2-D, erhalten wird.
Unter Verwendung der erhaltenen Einschlußverbindung werden
G3Q60S/0081
Preßtabletten mit 1 ^g 1α,24-(OH)2-D, und 500 mg Acetylsalicylsäure in üblicher bekannter Weise hergestellt.
Weitere Preßtabletten werden in entsprechender Weise mit Ia-OH-D5, 1a,25-(OH)2-D5 und 24,25-Dihydroxycholecalciferoi hergestellt.
Das die Knochenbildung fördernde Mittel gemäß der Erfindung kann an Säugetiere und Menschen zur Heilung oder Verhinderung von auf einem Vitamin D-Mangel beruhenden Erkrankung er. oder Zuständen verabreicht werden. Einschlägige Erkrankungen sind beispielsweise auf einen Vitamin D-Mangel zurückzuführende Rachitis, renale Knochendystrophie, parathyroide Funktionsstörungen, Osteoporose, Betzettiserkrankung, Syndrome von Absorptionsstörungen, Hypocalcämie infolge Leberverhärtung, Hypocalcämie infolge Steatorrhoe, Hypocalcämie infolge Vitamin D-resistenter Rachitis, Calcium- oder Phosphorstoffwechselstörungen infolge Leberinsuffizienz, Niereninsuffizienz, Schwäche des Gastrointestinaltrakts bzw. parathyroide Insuffizienz und verwandte Knochenerkrankungen.
Das die Knochenbildung fördernde Mittel gemäß der Erfindung kann zur Heilung oder Vorbeugung von bzw. gegen auf einem Vitamin D-Mangel beruhende(n) Erkrankungen u.dgl., z.B. einer Verhinderung von Hypocalcämie von Kühen am bzw. nahe dem Ende der Trächtigkeit, zur Verhinderung von Hypocalcämie von Haustieren ohne hypocalcämische Historie und zur Verhinderung des Legens weichschaliger Eier bei Haushtihnern durch Gabe des betreffenden Mittels während der Brutzeit, verwendet werden.
3 0 6 0 5/

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE
1. Die Knochenbildung stimulierendes Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Vitamin D, oder eines Derivats desselben und Acetylsalicylsäure oder ein pharmakologisch akzeptables Salz derselben.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vitamin D,-Derivat 1 a-Hydroxycholecalciferol, 1a,24(R)-Dihydroxycholecalciferol, 1a,25-Dihydroxycholecalciferol und/oder 24,25-Dihydroxycholecalciferol enthält.
3. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es pro 1 Gew.-Teil Acetylsalicylsäure oder deren pharmakologisch akzeptables Salz 0,01 bis 100 χ 10 Gew.-Teil Vitamin D, oder Vitamin D,-Derivat(e) enthält.
4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vitamin D, oder das (die) Vitamin D^-Derivat(e) von einem ß-cyclischen Dextrin eingeschlossen ist (sind).
03 0605/0081
DE792953014A 1978-08-09 1979-03-12 Osteoplastic promotor Pending DE2953014A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9607978A JPS5524105A (en) 1978-08-09 1978-08-09 Method and agent for control of calcium metabolism of warm-blooded animal
PCT/JP1979/000063 WO1980000304A1 (en) 1978-08-09 1979-03-12 Osteoplastic promotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2953014A1 true DE2953014A1 (en) 1981-01-08

Family

ID=14155381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE792953014A Pending DE2953014A1 (en) 1978-08-09 1979-03-12 Osteoplastic promotor

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4305935A (de)
EP (1) EP0019000A4 (de)
JP (1) JPS5524105A (de)
DE (1) DE2953014A1 (de)
GB (1) GB2048067A (de)
WO (1) WO1980000304A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55136229A (en) * 1979-04-10 1980-10-23 Teijin Ltd Adjustment of bone metabolism in warm-blooded animal and drug for it
FR2611501B1 (fr) * 1987-03-04 1991-12-06 Corbiere Jerome Nouvelles compositions pharmaceutiques pour la voie buccale a base d'acetylsalielylate de lysine et leur procede d'obtention
WO2011024208A1 (en) * 2009-08-24 2011-03-03 Colotech A/S Combination dosage form with acetylsalicylic acid, calcitriol and calcium
WO2022124961A1 (en) * 2020-12-07 2022-06-16 Jacobsson Bo Christer A composition comprising a vitamin d and acetylsalicylic acid.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE513723A (de) * 1900-01-01
GB892127A (en) * 1958-03-03 1962-03-21 Merck & Co Inc Therapeutic preparations comprising steroids and vitamin d
US3438781A (en) * 1964-02-27 1969-04-15 Diamond Shamrock Corp Method of detecting fat soluble vitamins in animal feed

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019000A4 (de) 1980-12-12
US4305935A (en) 1981-12-15
JPS5524105A (en) 1980-02-21
GB2048067A (en) 1980-12-10
WO1980000304A1 (en) 1980-03-06
EP0019000A1 (de) 1980-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814656T2 (de) Neue verbesserte formulierung zur behandlung der osteoporose
DE3013632A1 (de) Mittel und seine verwendung zur regulierung des knochenmetabolismus
DE3137125C2 (de)
DE2348176A1 (de) Arzneimittel zur erniedrigung des blutcholesterinspiegels
DE3033545A1 (de) Verwendung bekannter antiallergener mittel bei der bekaempfung von pathologischen mineralresorptionszustaenden
DE2353797A1 (de) Stabilisierung von prostaglandinen
DE3000139A1 (de) Die verwendung von glyzerinphosphorylderivaten in der therapie der dislipaemie, der hepatitis und vergleichgeeignete pharmazeutische kompositionen
DE2953014A1 (en) Osteoplastic promotor
EP1064002A1 (de) Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten
DE3035494A1 (de) Carnitin enthaltendes arzneimittel zur behandlung von hyperlipidaemie und hyperlipoproteinaemie, sowie verwendung von carnitin zur herstellung eines solchen arzneimittels
WO1998058639A1 (de) Synergistisch wirkende zusammensetzungen zur selektiven bekämpfung von tumorgewebe
DE3826297A1 (de) Behandlung der hyperlipidaemie und herstellung eines arzneimittels hierfuer
DE2226273C2 (de) Präparate zur Behandlung der Osteoporose
CH652929A5 (de) Pharmazeutisches praeparat zur regulierung der konzentration an calcium im serum von menschen und warmbluetigen tieren und peroxylactone.
DE1916010A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung aus einem Corticosteroid und einer nicht toxischen,assimilierbaren phosphathaltigen Substanz
EP0673913B1 (de) Calcium-Alkalicitratverbindungen und deren Verwendung als Arzneimittel
EP0094644B1 (de) Verwendung eines Cholecalciferolderivates
DE2161588A1 (de) Mittel zur behandlung von hyperlipoproteinaemien und verfahren zu seiner herstellung
DE3421449A1 (de) Verwendung einer pharmazeutischen zusammensetzung zur verzoegerung des alterns bei menschen
DE2033629C3 (de) Oral verabreichbares Mittel zur Erniedrigung des Serum-Lipidspiegels bei Menschen
EP0002803B1 (de) Cis-(3,3,5)-Trimethylcyclohexanol zur Verwendung bei der Behandlung von Galleleiden
DE2144584A1 (de) Brausemittel zur Behandlung von Herz krankheiten
DE2011499A1 (de) Arzneimittel aus Germaniumsäure und Cystein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1904563C (de) Antilipämische Mittel
DE2401449A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur linderung von hautproliferationserkrankungen