DE2952917C2 - Verfahren zur Herstellung eines walzenförmigen Dauermagneten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines walzenförmigen Dauermagneten

Info

Publication number
DE2952917C2
DE2952917C2 DE19792952917 DE2952917T DE2952917C2 DE 2952917 C2 DE2952917 C2 DE 2952917C2 DE 19792952917 DE19792952917 DE 19792952917 DE 2952917 T DE2952917 T DE 2952917T DE 2952917 C2 DE2952917 C2 DE 2952917C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic powder
thin
shaped
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792952917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2952917T1 (de
Inventor
Koji Hirakata Osaka Hiya
Kanji Hirakata Osaka Machida
Yoshiyuki Moriguchi Osaka Miyoshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2952917T1 publication Critical patent/DE2952917T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2952917C2 publication Critical patent/DE2952917C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0246Manufacturing of magnetic circuits by moulding or by pressing powder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0921Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/58Processes of forming magnets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/90Magnetic feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1039Surface deformation only of sandwich or lamina [e.g., embossed panels]
    • Y10T156/1041Subsequent to lamination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49075Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
    • Y10T29/49078Laminated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)

Description

3 4
mittel einen anisotropen Dauermagnetwerkstoff, dessen und der Längenrichtung der dünnen Magnetpulverplat-
Vorzugsrichtung der Magnetisierung senkrecht zur Ma- te, entsprechend den Pfeilen A und fi in F i g. 1,
gnetpulverplatte ausgerichtet ist Dagegen besteht die F i g. 3 eine Darstellung eines Schritts der Bildung
andere Magnetpulverplatte aus einem in einem flexi- von keilförmigen Vertiefungen in einem aus den dünnen
blen Bindemittel eingebetteten isotropen Dauerma- 5 Magnetpulverplatten gebildeten lamellierten Körper,
gnetwerkstoff. Dieser bekannte Haftdauermagnet soll wobei der lameliierte Körper in einer Stirnansicht ge-
als Träger für weichmagnetische Marken, wie Buchsta- zeigt ist;
bcn oder dergleichen dienen. Zu diesem Zweck ist die F i g. 4 eine Stirnansichl des lamellierten Körpers aus
den anisotropen Magnetwerkstoff enthaltende Magnet- den Magnetpulverplatten nach der Bildung der kcilför-
pulverplatte auf ihrer freien Oberfläche mit streifenför- ic migen Vertiefungen gemäß F i g. 3;
migen Magnetpolen alternierender Polarität versehen. F i g. 5 eine Seitenansicht eines fertigen walzenförmi-
Die den isotropen Dauermagnetwerkstoff enthaltende gen Dauermagneten, und
andere Magnetpulverplatte dient dabei einem möglichst F i g. 6 eine perspektivische Ansicht des in F i g. 5 ge-
verlustarmen Rückschluß der von den Magnetpolen der zeigten walzenförmigen Dauermagneten.
anisotropen Magnetpulverplatte ausgehenden magne- 15 Zur Fertigung einer dünnen Magnetpulverplatte ge-
tischen Kraftlinien. maß F i g. 1 wird ein Gemisch aus schuppenartigen Fer-
Schließlich ist ein walzenförmiger Dauermagnet be- ritteilchen 5, die einer magnetischen Anisostropiebe-
kannt (DD-PS 31 704), bei dem auf dem Mantel eines handlung unterzogen worden sind, und einem Bindemit-
zylindrischen Trägers übereinander geschichtete Pake- tel 6 wie etwa Gummi oder Kunstharz hergestellt Das
te quaderförmiger Dauermagnete angeordnet sind, de- 20 Gemisch wird zu einer dünnen M?gnetpulverplatte 8
rcn einen gegenseitigen azimutaler. Abstand zueinander geformt, indem es zwischen zwei »/"laufenden Walzen
aufweisende radial äußere Endbereiche die Magnetpole 7,7 hindurchtritt In dieser dünnen Magnetpulverplatte
bilden. Dieser bekannte walzenförmige Dauermagnet 8 sind die Ferritteilchen in der Walzrichtung ausgerich-
erfordert allerdings einen hohen Herstellungsaufwand. tet, wodurch die dünne Magnetpulverplatte 8 magne-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver- 25 tische Kennwerte hat denen zufolge sich der Ferroma-
fahren der eingangs genannten Art derart auszubilden, gnetismus weit mehr in der Dickenrichtung A zeigt als
daß der Magnetisierungsgrad mühelos, genau und stabil in der Längsrichtung B der Magnetpulverplatte 8.
eingestellt und hierdurch die Güte des walzenförmigen Ein mögliches praktisches Beispiel für das vorer-
Magneten verbessert werden kann. wähnte Gemisch besteht aus 6 Gewichtsprozent chlo- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst 30 riertem Polyäthylen, 53 Gewichtsprozent Weichma-
daß das Gemisch zur Bildung der Magnetpulverplatte eher, 0,1 Gewichtsprozent Gleitmittel und 88 Gewichts-
durch zwei Walzen hindurchgeführt wird, daß minde- prozent von Ferritpulvern, die zumindest entweder Ba-
stens zwei Arten von dünnen Magnetpulverplatten mit rium, Strontium oder Blei enthalten,
unterschiedlichen magnetischen Kennwerten, insbeson- Die dünne Magnetpulverplatte 8 ist in einem Dicken-
dere des maximalen Energiedichteprodukts (BH)1n, 35 bereich zwischen 0,5 mm und 3,0 mm zur Erzielung ei-
hergesteüt werden, daß dünne Magnetpulverplatten der ner einheitlichen magnetischen Ausrichtung geeignet
einen Art und mindestens eine dünne Magnetpulver- Die magnetische Ausrichtung wird jedoch unregelmä-
platte einer anderen Art zur Bildung eines lamellierten Big, wenn die Dicke der dünnen Magnetpulverplatte 8
Körpers aufeinandergeschichtet werden, daß eine An- 3,0 mm überschreitet
zahl von Keilförmigen Vertiefungen in einer Seite des 40 In der obenbeschriebenen Weise werden zwei oder lamellierten Körpers gebildet wird und daß der lamel- ir.ehr dünne Magnetpulverplatten 8 mit unterschiedlilierte Körper mit der die Vertiefungen aufweisenden chen magnetischen Kennwerten gebildet Die unter-Seite als innere Umfangsfläche um die Welle herumge- schiedlichen magnetischen Kennweite sind leicht zu erbogen wird. zielen, indem man das Mischungsverhältnis des Ferrit-
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also 45 pulvers ändert oder indem man unterschiedliche Ma-
mittels der zwei Arten dünner Magnetpulverplatten in gnetpulver hinzugibt etwa mit Elementen der Seltenen
dem walzenförmigen Dauermagneten je nach der Erden.
Schichtung des lamellierten Körpers Teilbereiche mit Die so gebildeten dünnen Magnetpulverplatten 8
unterschiedlichen magnetischen Kennwerten gebildet werden zur Bildung eines lamellierten plattenförmigen
Durch eine geeignete Wahl dieser magnetischen Kenn- so Körpers 9 von einer gewünschten Dicke übereinander-
werte der dünnen Magnetpulverplatten sowie deren gelegt Der lameliierte plattenförmige Körper 9 kann
Anordnung in dem lamellierten Körper kann die ma- verschiedenartig aufgebaut sein. Beispielsweise kann
gnetische Flußdichte an der Oberfläche des walzenför- die SuSerste, eine mittlere oder die innerste Schicht aus
migen Dauermagneten dabei genau und empfindlich einer Magnetpulverplatte mit einem ersten magne-
eingestellt werden, wobei gleichzeitig jede der dünnen 55 tischen Kenn wer; bestehen.
Magnetpulverplatten, aus denen der lamellierte Körper Der so gebildete lamellierte plattenformige Körper 9
aufgebaut ist bis zur magnetischen Sättigung magneti- wird auf ein unteres Formwerkzeug 10 aufgelegt, das
siert werden kann. Damit ist die gewünschte Genauig- eine flache Oberfläche aufweist, wie dies in F i g. 3 dar -
keit der Magnetisierung des walzenförmigen Dauerma- gestellt ist Dann wird ein oberes Formwerkzeug 12, das
gneten sichergestellt go eine Anzahl keilförmiger VorsprQnge 11 aufweist, die in
In der folgenden Beschreibung ist die Erfindung unter einem gleichbleibenden Abstandsmaß angeordnet sind, Bezugnahme auf die Zeichnung beispielhaft erläutert gegen den lamellierten plattenförmigen Körper 9 ge- Hierin zeigt drückt, um eine Anzahl keilförmiger Vertiefungen 13 F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Verfah- nur in der einen Se'te des letzteren zu bilden, wie dies in
rensschritts zur Fertigung einer dünnen Magnetpulver- 65 F i g. 4 gezeigt ist Die Zahl und die Lage der Vertiefun-
platte für die Herstellung eines walzenförmigen Dauer- gen sind so gewählt, daß für den herzustellenden wal-
magneten, zenförmigen Magneten geeignete Magnetpole gebildet
F i g. 2a und b magnetische Kennwerte in der Dicken- werden können. Die Breite / der öffnung der keilförmi-
gen Vertiefung 13 ist so festgelegt, daß sie gleich der durch die Anzahl der keilförmigen Vertiefungen 13 geteilten Differenz zwischen der inneren und äußeren Umfangslänge des walzenförmigen Dauermagneten ist. Durch diese Maßnahme ist es möglich, den lamellierten plattenförmigen Körper 9 leicht zur Form einer Walze zu biegen, da die keilförmigen Vertiefungen 13 ein müheloses Biegen gestatten, ohne daß eine Kompression in dem radial inneren Teil des walzenförmigen Dauermagneten auftritt ίο
Der lamelHerte plattenförmige Körper 9, der in seiner einen Seite die keilförmigen Vertiefungen 13 aufweist, wird dann in der in Fig.5 und 6 gezeigten Weise um eine Welle 14 herumgebogen. Dann wird an den zwischen benachbarten Vertiefungen 13 gelegenen Teilbereichen des lamellierten Körpers 9 eine radiale Magnetisierung vorgenommen, um dadurch den walzenförmigen Dauermagneten fertigzustellen.
Falls die die äußerste Schicht biidende dünne Magnetpulvcrplatte 8 einen kleinen Wert BH„BI hat, zeigt der walzenförmige Dauermagnet insgesamt die kleinste magnetische Flußdichte. Die magnetische Flußdichte an der Oberfläche des walzenförmigen Dauermagneten erhöht sich jedoch graduell, wenn die dünne Magnetpulverplatte 8 mit dem kleinen Wert BHmM in ihrer Lage radial einwärts versetzt wird. Die Erhöhung der magnetischen Flußdichte erreicht jedoch die Sättigung, wenn die von der Oberfläche des walzenförmigen Dauermagneten aus gemessene Tiefe dieser dünnen Magnetpulverplatte 5 mm erreicht, so daß eine weitere Erhöhung der magnetischen Flußdichte nicht erzielt werden kann, wenn diese dünne Magnetpulverplatte 8 in ihrer Lage über diese Stellung hinaus radial einwärts versetzt wird.
Die Werte BrW der dünnen Magnetpulverplatten 8 wie auch die Anordnung dieser dünnen Magnetpulverplatten in bezug auf die Oberfläche des walzenförmigen Dauermagneten werden in geeigneter Wcsse so gewählt, daß eine feine und empfindliche Einstellung der magnetischen Flußdichtc an der Oberfläche des walzenförmigen Dauermagneten erzielt wird, wenn jede der dünnen Magnctpulverpkmen 8 bis zur magnetischen Sättigung magnetisiert wird.
Es kann nochmals zusammengefaßt werden, daß durch die Erfindung eine feine Einstellung der magnetischen Flußdichte an der Oberfläche des walzenförmigen Dauermagneten möglich ist, indem man in Kombination eine Anzahl dünner Magnetpulverplatten mit unterschiedlichen magnetischen Kennwerten verwendet und dabei jede der dünnen Magnetpulverplatten voll magnetisiert.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
55 bO 65

Claims (3)

1 2 Dauermagneten unterscheidet man zwei Typen, näm- Patentansprüche: lieh den symmetrisch magnetisieren Typ und den asymmetrisch magneiisierten Typ. Beim symmetrisch ma-
1. Verfahren zur Herstellung eines waizenförmi- gnetisierten Typ sind die durch die radiale Magnetisiegen Dauermagneten, bei dem ein Gemisch von ei- 5 rung auf der Walzenoberfläche gebildeten Magnetpole nem anisotropen dauermagnetischen Magnetpulver in der radialen Ebene gesehen mit abwechselnder PoIa- und einem flexiblen Bindemittel zu einer dünnen rität unter gleichen Winkelabständen angeordnet und Magnetpulverplatte verarbeitet und dabei das Ma- besitzen die gleiche Polstärke. Im Gegensatz dazu sind gnetpulver in dem Bindemittel mit zur Magnetpul- bei dem asymmetrisch magnetisieren Typ die W-nkelverplatte senkrechter Vorzugsrichtung der Magne- 10 abstände zwischen den Magnetpolen oder/und ihre PoI-tisierung ausgerichtet wird, und bei dem die dünne stärken unterschiedlich. Bei Anwendung des symme-Magnetpulverplatte mehrlagig rund um eine Welle trisch magnetisierten Typs wird der walzenförmige gebogen und anschließend radial magnetisiert wird. Dauermagnet in seiner zylindrischen Trommel gedreht, dadurchgekennzeichnet, wodurch der Toner längs der äußeren Umfangsfläche
15 der Trommel übertragen wird. Dagegen wird beim
a) daß das Gemisch zur Bildung der Magnetpul- asymmetrisch magnetisierten Typ für die Tonerübertraverplatte durch zwei Walzen hindurchgeführt gung die Trommel gedreht
wird, Nun muß darauf hingewiesen werden, daß auf diese
b) daß mindestens zwei Arten von dünnen Ma- Weise magnetisierte walzenförmige Dauermagnete gnetpulv^rplatten mit unterschiedlichen ma- 20 selbst bei der Anwendung einer gleichbleibenden Masnetischcn Kennwerten, insbesondere des ma- gnetisierung für sämtliche Pole nur dann reproduzierximalen Energiedichteprodukts (BH)mM, herge- bar sind, wenn die Magnetisierung bis zur magnetischen stellt werden, Sättigung durchgeführt wird. Hieraus ergibt sich eine
c) daß dünne Magnetpulverplatten der einen Art Schwierigkeit bei der Herstellung walzenförmiger Dau- und mindestens eine dünne Magnetpulverplatte 25 ermagnete des asymmetrischen Typs, da es bei gleichem einer anderen Art zur Bildung eines lamellier- magnetischen Material oftmals notwendig ist das Maten Körpers aufeinandergeschichtet werden, gnetmaterial nur bis zu-einem ungesättigten Zustand zu
d) daß eine Anzahl von keilförmigen Vertiefungen magnetisieren. In diesem Fall wird der Magnetisierungsin einer Seite des lamellierten Körpers gebildet grad erheblich von den Magnetisierungsparametern, wird und 30 wie der Größe des Magnetisierungsstroms beeinflußt,
e) daß der bmellierte Körper mit der die Vertie- so daß es schwierig ist die angestrebte Polstärke zu fungen aufweisenden Seite als innere Umfangs- erreichen.
fläche um die Welle nerumgebogen wird. Bei einem bekannten Verfahren der eingangs genannten Art (US-PS 31 27 461) wird für die Herstellung des
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 35 walzenförmigen Dauermagneten nur eine einzige dünzeichnet daß die dünne Magnetpulverplatte der an- ne Magnetpulverplatte verwendet wodurch die magnederen Art innerhalb einer Tiefe von 5 mm von der tischen Kennwerte des solchermaßen hergestellten wal-Oberfläche des walzenförmigen Magneten angeord- zenförmigen Dauermagneten durch die magnetischen net ist. Kennwerte der dünnen Magnetpulverplatte einheitlich
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 40 festgelegt sind. Somit besteht hier der erwähnte Nachzeichnet daß jede der in der einen Seite des lamel- teil, daß asymmetrisch magnetisiert walzenförmige lierten Körpers gebildeten keilförmigen Vertiefun- Dauermagnete mit einer genauen Größe der Magnetigen eine Öffnungsbreite hat, die gleich der durch die sierung nur schwer hergestellt werden können.
Anzahl der keilförmigen Vertiefungen geteilten Dif- Ein Verfahren zur Herstellung einer dünnen Magnetferenz zwischen der äußeren und der inneren Um- 45 pulverplatte mit zur Magnetpulverplatte senkrechter fangslänge des um die Welle gebogenen lamellierten Vorzugsrichtung der Magnetisierung ist aus der DE-AS Körpers ist. 13 02 093 bekannt. Hierbei wird ein Gemisch von anisotropen dauermagnetischen Ferritteilchen und einem fle-
xiblen Bindemittel durch einen Walzenspalt zweier WaI-
50 zen hindurchgeführt, wodurch die gewünschte Ausrichtung der Teilchen des Magnetpulvers erreicht wird.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her- Fs ist ferner bekannt (DE-Gm 19 14 209), ein im stellung eines walzenförmigen Dauermagneten, bei dem Spritzverfahren hergestelltes flexibles Magnetband aus ein Gemisch von einem anisotropen dauermagneiischen einer Mischung von Magnetpulver mit einem Bindemil-Magnetpulver und einem flexiblen Bindemittel zu einer 55 tel nach erfolgter Magnetisierung mit keilförmigen Verdünnen Magnetpulverplatte verarbeitet und dabei das tiefungen zu versehen. Zu diesem Zweck durchlauf' das Magnetpulver in dem Bindemittel mit zur Magnetpul- Magnetband beispielsweise einen Spalt zwischen zwei verplatte senkrechter Vorzugsrichtung der Magnetisie- Walzen, von denen eine auf ihrer Mantelfläche mit sich rung ausgerichtet wird, und bei dem die dünne Magnet- axial erstreckenden keilförmigen Messerschneiden verpulverplatte mehrlagig rund um eine Welle gebogen 60 sehen ist. Die durch die Messerschneiden hervorgerufcuncl anschließend radinl magnetisiert wird; vgl. US-PS ncn Vertiefungen dienen jedoch als Sollbruchstelle^ 27 4bl. längs derer von dem Magnetband einzelne Abschnitte
Derartige walzenförmige Dauermagnete werden bei- durch Abbrechen abgetrennt werden können,
spielsweise in elektrofotographischen Kopiergeräten Ein bekannter plattenförmiger, biegsamer Haftdauer-
zur Tonerübertragung benutzt. Dabei ist im allgemei- 65 magnet (DE-AS 19 26 394) weist zwei übereinanderlie-
nen der walzenförmige Dauermagnet in eine zylindri- gende dünne Magnetpulverplatten mit unterschiedli-
sche Trommel eingepaßt, mit der er bei der Tonerüber- chen magnetischen Kennwerten auf. Eine der beiden
tragung zusammenwirkt. Bei diesen walzenförmigen Magnetpulverplatten enthält in einem flexiblen Binde-
DE19792952917 1978-07-07 1979-06-29 Verfahren zur Herstellung eines walzenförmigen Dauermagneten Expired DE2952917C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53083371A JPS6025014B2 (ja) 1978-07-07 1978-07-07 ロ−ル状マグネットの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2952917T1 DE2952917T1 (de) 1980-12-11
DE2952917C2 true DE2952917C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=13800555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952917 Expired DE2952917C2 (de) 1978-07-07 1979-06-29 Verfahren zur Herstellung eines walzenförmigen Dauermagneten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4326908A (de)
JP (1) JPS6025014B2 (de)
DE (1) DE2952917C2 (de)
GB (1) GB2043355B (de)
WO (1) WO1980000196A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149846A1 (de) * 2000-11-16 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Magnetisierbarer oder magnetisierter Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58182210A (ja) * 1982-04-20 1983-10-25 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd 磁気回路装置
JPH02263405A (ja) * 1984-04-19 1990-10-26 Seiko Epson Corp 永久磁石
US4840105A (en) * 1987-03-16 1989-06-20 Israel Aircraft Industries Ltd. Mine field clearing apparatus
US5691682A (en) * 1995-01-10 1997-11-25 Eastman Kodak Company Very high field micro magnetic roller and method of making same
US6056060A (en) * 1996-08-23 2000-05-02 Weatherford/Lamb, Inc. Compensator system for wellbore tubulars
US6021296A (en) * 1997-03-06 2000-02-01 Bridgestone Corporation Magnet roller and manufacturing method thereof

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127461A (en) * 1961-07-10 1964-03-31 Jr Walter S Blume Method of producing curved radially aligned matrix bonded fine particle permanent magnets
DE1914209U (de) * 1965-01-27 1965-04-22 Magnetfab Bonn Gmbh Flexibles magnetband und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE1302093B (de) * 1958-07-15 1969-12-18 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung von durch Bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten Dauermagneten
DE1926394C3 (de) * 1969-05-23 1978-08-03 Max 5060 Bergisch Gladbach Baermann Plattenförmiger, biegsamer Haftdauermagnet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359152A (en) * 1958-07-15 1967-12-19 Leyman Corp Machinable anisotropic magnet
US3903228A (en) * 1970-08-12 1975-09-02 Minnesota Mining & Mfg Flexible ferrite-particle magnets
US3837959A (en) * 1971-11-01 1974-09-24 H Bishop Method of making flexible magnetic printing plates
US4057606A (en) * 1972-07-14 1977-11-08 Fuji Electrochemical Co., Ltd. Method of producing anisotropic ferrite magnet
JPS4932195A (de) * 1972-07-27 1974-03-23
US4185262A (en) * 1977-08-01 1980-01-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnet device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302093B (de) * 1958-07-15 1969-12-18 Minnesota Mining & Mfg Verfahren zur Herstellung von durch Bindemittel gebundenen vorzugsgerichteten Dauermagneten
US3127461A (en) * 1961-07-10 1964-03-31 Jr Walter S Blume Method of producing curved radially aligned matrix bonded fine particle permanent magnets
DE1914209U (de) * 1965-01-27 1965-04-22 Magnetfab Bonn Gmbh Flexibles magnetband und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE1926394C3 (de) * 1969-05-23 1978-08-03 Max 5060 Bergisch Gladbach Baermann Plattenförmiger, biegsamer Haftdauermagnet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149846A1 (de) * 2000-11-16 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Magnetisierbarer oder magnetisierter Körper und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS559485A (en) 1980-01-23
DE2952917T1 (de) 1980-12-11
JPS6025014B2 (ja) 1985-06-15
GB2043355A (en) 1980-10-01
GB2043355B (en) 1982-09-15
US4326908A (en) 1982-04-27
WO1980000196A1 (en) 1980-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833517C2 (de) Walzenförmiger Dauermagnetkörper
DE102005018637A1 (de) Ringförmiger Stromsensor
DE2231591C3 (de) Ringscheibenförmiger Dauermagnet für ein magnetisches Lager, vorzugsweise für Elektrizitätszähler, und daraus aufgebautes dauermagnetisches Lager
DE2424131A1 (de) Drossel und verfahren zur herstellung derselben
DE3047701A1 (de) Verfahren zum herstellen von anisotropen dauermagneten und danach hergestellte rohrfoermige dauermagnete
DE2952917C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines walzenförmigen Dauermagneten
EP1301981B1 (de) Sekundärteil eines linearmotors und verfahren zu dessen herstellung
DE4413811A1 (de) Kernrohr
DE102021104848A1 (de) Spulenbauteil
DE2725109A1 (de) Magnetwalze fuer elektrographische entwicklungs- und/oder vervielfaeltigungsvorrichtungen
DE3018552A1 (de) Einrichtung mit luftspaltlosem magnetkreis
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE3147102C2 (de) Permanentmagnetischer Rotor für Synchronmotoren
DE2120287A1 (de) Spule mit einem Kern
DE3236373A1 (de) Sicherheitspapier
WO2004107613A1 (de) Vorrichtung zum absorbieren des rauschens
DE2643695A1 (de) Akustischer reibungswiderstand und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2923069A1 (de) Magnetischer kern fuer elektromagnetische geraete
DE1474277A1 (de) Magnetisierungsanordnung
DE3507585A1 (de) Kern aus ferromagnetischem material, insbesondere fuer induktive wegaufnehmer
DE102019132543A1 (de) Magnetkern aus nanokristallinem laminat für ein induktives bauelement
DE60019926T2 (de) Leitfähige rolle
DE60018004T2 (de) Filter und Röntgenstrahlungs-Prüfvorrichtung
DE10124588A1 (de) Bildträger
EP0051231B1 (de) Haltemagnetauslöser