DE2952285A1 - Verfahren und anlage zur herstellung von mineralfaserplatten - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung von mineralfaserplatten

Info

Publication number
DE2952285A1
DE2952285A1 DE19792952285 DE2952285A DE2952285A1 DE 2952285 A1 DE2952285 A1 DE 2952285A1 DE 19792952285 DE19792952285 DE 19792952285 DE 2952285 A DE2952285 A DE 2952285A DE 2952285 A1 DE2952285 A1 DE 2952285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mineral fiber
heat
panels
semi
produced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792952285
Other languages
English (en)
Inventor
Kjastutis K K Eidukjavitschjus
Antanas J Kaminskas
Ernestas F Mikjalenis
Jonas P Novizkis
Alfonsas K J Skrinska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VNII TEPLOIZOLYATSIO
Original Assignee
VNII TEPLOIZOLYATSIO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VNII TEPLOIZOLYATSIO filed Critical VNII TEPLOIZOLYATSIO
Publication of DE2952285A1 publication Critical patent/DE2952285A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/645Impregnation followed by a solidification process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

29Γ-2285
PATENTANWÄLTE ZELLENTIN
ZWEIBRÜCKENSTR. 15
ÜCCO MÜNCHEN 2
Wsjesojusnyj Nautschno-Issledowatelskij P 79 677
Institut Tcploisoljazionnych i 24. Dez. 1979
Akustitschcskich Materialow i Isdelij RZ/hb
WiInjus, UdSSR
UND ANLAGE ZUR HERbTKLLUNG MINERALFASERPLATTEN
Die JKrfinciung betrifft die Produktion von üaustotien mit sxchall- und wärme isolierenden Eigenschaften und insbesondere ein Verfahren zur Produktion von Mineralfaserplatten. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Am vorteilhaftesten kann die Erfindung zur Herstellung von Mineralfaserplatten mit ^ueranordnung der Pasern verwendet werden. Nicht weniger vorteilhaft kann die Erfindung zur Herstellung von kalibrierten Mineralfaserplatten, darunter auch solche η mit Längyanordnung der Fasern verwendet werden, die gesteigerten Anforderungen in besug auf
<der Dicke/
die G leichmäßigkeitjund die Oberflächengüte der Platten
zu genügen haben.
030034/0546
- 4 Mineralfaserplatten mit Queranordnmg der Fasern
weisen eine erhöhte Druckfestigkeit auf, die bei ..·.; r. -r
/um 1O#>
Verformungjdie Druckfestigkeit von Mineralfaserpluitcn mit
Längs anordnung der Fasern ca. um das lü-fache überschreitet. Außerdem haben die Mineralfaserplatten mit Queranordnung der Fasern eine um 20-40% niedrigere Wärmeleitzahl als
iainsralfaser plat ten mit Längs anordnung der i"u.~..r;:. Zur
Zeit ist es nur möglich, eine Miniralf aserniatte , c;f deren Grundlage die Platten geformt werden, mit Läüjsanordnung der Fasern herzustellen. Die Herstellung --"
Mineralfaserplatten mit Queranordnung der Fasern --.;- 't
großen Schwierigkeiten verbunden.
^s ist ein Verfahren zur Herstellung von Mineralf-serplatten mit lageranordnung der Fasern bekannt, bestehend aus dem Formen einer durch Bindemittel imprägnierten Mineralfasermatte, deren Wärmebehandlung, Zerteilen in schmale Bänder alt einer Breite, die der erforderlichen Plattendicke gleich ist, Drehen dieser Bänder tun die Länusachse um den Winkel von 90° und deren Aufkleben dicht aneinander auf eine Bahn aus einem Deck3tüff (s. SU-PS 541Ö27). In einer nach diesem /erfahren hergestellten Platte haben die Mineralfaserbänder keine Verbindung miteinander, darum wird die Biegefestigkeit dieser Platten in einer zu den Längsachsen der Mineralfaser^^,;: Γ senkrechten ibene nur durch die festigkeit der Deckstoffbahn bestimmt und hat einen sehr niedrigen Wert. Außerdem ist es unmöglich, beim Zerteilen einer frisch geformten Mintralfusermatte in schmale Bänder eine vollständige Übereinstimmung der
030034/0546
BAD
Abmessungen und der Form dieser Bänder zu erzielen. .Dies bewirkt eine Ungleichmäßigkeit der Dicke und Unebenheit,-! der Oberfläche dieser Platten. Infolge einer unvollständigen Übereinstimmung der Abmessungen und der Form der Mineralfaserbänder kann man kein dichtes Anliegen über die ganze Län^e der sich berührenden Flächen erzielen^und daher sind zwischen den Bändern in einer fertigen Platte Spalte möglich, was eine Verschlechterung der akustischen und der wärneicoli leaden Eigenschaften dieser Platten bewirkt. Zwecks üicacrum; einer gesteigerten Biegefestigkeit und einer richtigen Form der Platte werden gemäß der Erfindung nach der Uü-PiS 33^5241 J ie Mineralfaser plat ten nach einer .Yar me behandlung miteinander verklebt sowie mit Bewehrungsfasern und einem Bindeaittelvorfestigt. Dacurcn-vird aber die Technologie der Herstellung '^r Platten sehr kompliziert.
Es ist noch ein Verfahren zur Herstellung von Mineral faserplatten bekannt, demgemäß man, nachdem uie frisch geformte Mineralfasermatte in Bänder mit einer Breite, die der erfor-
entspri c1'*·, derlichen Dicke der herzustellenden Platten/zerteilt sind, iiese Bänder mit jenen Flächen zusammenlegt, die zur Faseranordnung
sie
parallel sind,! in eine endlose Bahn mit t^ueranordnung der Pasern paketiert, diese Bahn einer Wärmebehandlung unterzieht und in Teile zerschneidet, deren Abmessungen den erforderlichen Abmessungen der herzustellenden Platten entsprechen (ε.ΰίίί - PS J69169). -Bei der Paketierung der genannten Bänder in eine endlose Bahn werden diese Bänder verdichtet, indem man sie durch einen Kanal mit kalibrierte^ querschnitt
durchst ößt und die Wärmebehandlung außerhalb dieses Kanals durchführt.· Nach diesem Verfahren werden im ganzen Volumen homogene Mineralfaserplatten mit (^ueranordnun^ der
Fasern hergestellt. Das Zerteilen der frisch gei'crrct ?i. Mincralfasermatte in dünne Bänder bringt jedoch in b(v:■;·;■■■:·■* o_L::u hohe Maßgenauigkeit große ochwieri^keiten mit üit:h. '/.üln ,lic-
se Abmessungen nicht mit ausreichender Genauigkeit er
lieft
zielt wcrden^infceiy die endlose Bahn aus den verdichteten Bändern , nachdem sie den Kanal mit dem kalibrierten querschnitt passiert hat, müglicherweiae einer elastischen (i^ick-^'/erf.·--ruung,
wodurch eine gewellte Bahnfläche entsteht. Außerdem erfordert das <T^ Verfahren <(oben beschriebene^
einen verhältnismäßig hohen Energieaufwand zur Warmebehändlung, da eine Polykondensation des Bindemittels in J Mineralfasermatte mit einer Dicke, die der Dicke der herzustellenden Platten gleich ist, nur durchyWYlien tfärmeträger erzielt wird, dessen temperatur die Temperatur überschreiten muß ^ bei der die Reaktion der Bindemittelpolykondensat ion erfolgt, -öl i lie Dauer der Behandlung mit diesem Wärmeträger zum vollst· η 'iron Ablauf ^Lyköndencationereaktion ausreichen muß. So muß die A'ärmeträgertemperatur bei der Herstellung von Mineralfacerplatten auf der Grundlage von Silikat st offen iiiit einem Phenolalkonolbindemittel ca. 2GO0C betragen. Dabei dauert ein JJurcnblasen der Mineralfasermatte mit dem Wärmeträger wenigstens 20 min.
Am nächsten zum erfindungsgemäßen Verfahren liegt das Ver-
dor
fahren nach)SQ-PS 576753» bei dem bei einer Wärmebehandlung der Mineralfasermatte die Wärme der exotnerm^11 Reaktion verwendet wird, die sich bei der Binoemittelpolykondensation entwickelt.
3.Q.(?3 UJ 0546 BAD
In Übereinstimmung mit diesem bekannten Verfahren wird die geformte und mit einem Bindemittel imprägnierte ilineralfa^eriiiatte in Halbzeuge zerteilt, aus denen ein Massiv paketiert wird, in dem der Ablauf einer exotherm :. reaktion
bei der Bindemittelpolykonuensation möglich ist uaö v.cz.ach. eine Wärmebehandlung des Massivs durch dessen auf ο.ϊ-'ϊ:? Icr Tollendes DurchblHPen mit einem heißen und einem kalten Wärirstr:i.-;er erfolgt, dann zerteilt man das Massiv in Teile mit einem der vAcke der Herzustellenden Platten gleichen Schritt,. ..emi man nach diesem Verfahren Mineralfaserplatten auf ccr Grundlage Ι'Ολ Silikat st offen mit Puenolalkoholbinüemittel herstellt, muß das zu paketierende Massiv Außenabmessun^en nicnt unter 0,5 m in einer beliebigen Meßrichtun^ aufweisen, weil nur unter dieser Bedingung eine exotherm'- weaktion der Bindemittelpolykondensation zustandekommt. Daher auch die Halbzeuge aus der .Mineralfasermatte in ihrer Anordnungsebene Abmessungen von wenigstens 0,5 m in beiden Dimensionen haben.
Dieses Verfahren ermöglicht eine Verkürzung der .Vuruieüehandlungszeit ua mehr als das 4-fache und vermindert den Brennstoffverbrauch um mehr als das lü-fache. Außerdem /;erden?
weil die Platten durch Zerteilen des mit AUrme bearbeiteten Mineralfasermassive mit einem der erforderlichen Dicke der herzustellenden Platten gleichen Schritt hergestellt werden,
~bene Plattenf lachen und gleichmäßige Plattendecke,^
erzielt. Dabei kann man durch das entsprechende Zerteilen des mit Wurme bearbeiteten Massivs die Platten mit einer beliebigen
030034/0548 BAD ORIGINAL
faseranordnung herstellen.
Nach diesem bekannten Verfahren werden Massive aus
HalbzeugeneiyerMineralfasermatte in Form von Parallelepipeden
zu
paketiert, die manlje einem Stück in die Zone der "v-irsebehandlung mit einem heißen und einem kalten //ärmelr. j;er ir /»itabständen brin^t, die durch die Temperaturrührung bedingt sind. Dies bewirkt eine unvollständige Va:·ν.\ r^^ut^leis heißen
man :
Wümeträgers, daizur Sicherung einer konstanten Tci:;cr uur,
don
die i'ürj iteakt ionsbeginn der Bindemittelpolykondencat ion erforderlich ist, den Wärmeträger kontinuierlich zuführen
muß. Iraner wird ein l'eil des Durchsatzes des heizen .»druieträgers bei der periodischen Zufuhr von Mineralfuterfassiveu in die Wärmebehandlungszone nicht ausgenutzt. Außerdeal wird bei der periodischen Förderung der Mineralfasermassive dur^hdie .Värmeb eh and lung s ζ one die Wärme der exothermen Hea^tion der ßindemittelpolykondensationloegrenzt und zwar nur für je ein iJa-
einom .
rallelepiped aus 1 Mineralfasermassiv verwertet.
Die Anlage zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens enthält eine Einrichtung zumPbrmen der mit einem Bindemittel imprägnierten Mineralfasermatte, eine Schneideeinrichtung zum Zerteilen der frisch geformten Mineralfasermatte in Halbzeuge, einen Karussellförderer, zwei Einrichtungen zur .Vürüieoehandlung, die in zwei aufeinanderfolgenden Positionen des Karusselforderers angeordnet sind, sowie eine Schneideeinrichtung zum Zerteilen des mit Wärme behandelten Mineralfasermassive in die den Abmessungen der herzasteilenden Platten entsprechenden Teile. In dieser Anlage enthält der KarussellfÖrdertr Kammern mit gelochten Bo'den und eine Einrichtung zur Halbzeu^itnahme
und -Verlegung in diese Kammern. Jede Einrichtung zur wärme-
030034/0546
BAD ORIGINAL
behandlung enthält je zwei Stutzen, von denen der eine mit der
WärmeträgerqueHe verbunden ist und gegen den Kaioxerboden dicht •/ierden
angedrückt S kann, während der andere mit einem Abzugska-
<pbere>
nal verbunden ist und gegen das J Halbzeug in einen paketier ten Massiv dicht angedrückt werden kann. Beim 3eu;i_~ -ii'-j-r Anlage finJet bei einer Verstellung der Kammer mit dem üine- ralfasermassiv von der einen Einrichtung zur Wärmebehandlung zur anderen eine Verdampfung des Bindemittels, und zwar der JPhenolalkohole in den umgebenden Raum statt. Diese Dämpfe sind toxisch, darum hat man zur Sicherung der normalen Arbeitsbedingungen eine sehr komplizierte und teuere Entlüftung ausrüstung anzuwenden, damit diese Dämpfe aufgefangen werden. AuIi-
das
erdem wird die Konstruktion dieser Anlage durch!Vorhandensein der Mechanismen zum Stutzenandrücken noch komplizierter.
Am nächsten zur erf indungsgemäiien Anlage ist die Anlaje
dor
zur Herstellung von Mineralfaserplatten nachlsS-Po 569164. Diese Anlage enthält eine Einrichtung zum Formen einer mit einem Bindemittel imprägnierten Mineralfasermatte, eine Schneideeinrichtung zum Zerteilen der frisch geformten Mineralfasermatte in Halbzeuge, einen Stößel zur Zuführung und zum Durchstoßen dieser Halbzeuge durcheinen Kanal mit einem kalibrierten Querschnitt, eine Kammer zur Wärmebehandlung und eine Schneideeinrichtung zum Zerteilen des mit Wärme bearbeiteten Massivs in die den Abmessungen der herzustellenden Platten entsprechenden Teile. Die Kammer zur Wärmebehandlung ist in dieser Anlage hinter dem Kanal mit kalibriertem Querschnitt angeordnet und
030034/0546
enthält zwei Bandfördererstränge, die das Mineralfasermassiv von beiden Seiten pressen. In dieser Kammer zur wärmebehandlung sind Verdampfungen des Bindemittels in den usi^ebenden Raum nur am Ausgang der Kammer möglich. Da man aber keine vollständige Abdichtung des Innenraums der Kammer zur iVärmebehandlung infolge der vorhandenen Fördererstränge erzielen kann, muß man auch in dieser Anlage zum Auffangen der to:tisci;en Dämpfe eine Entluftungsausrüstung anwenden. AußerJc. kann man mittels der Förderer st ränge kein starres Bressen des Mine-
zu ralfasermassivs erzielen und dies führt!einerVerschlechterung
der Oberflächengüte der herzustellenden Platten, wie es
oben beim Betrachten des Verfahrens angegeben ist, das mit dieser Anlage realisiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,ein Verfahren und eine Anlage zur Herstellung von Mineralfaserplatten zu schaffen, bei denen bei der Wärmebehandlung die maximale '//Ur me verwertung der exothermen Keaktion der Bindemittelpolykondensa-
Aus
tion und eine vollständige /nutzung des verbrauchten heißen
Wärmeträgers bei gleichmäßiger Dicke und ebenen Flächet
der herzustellenden Platten gesichert werden.
duifch
Diese Aufgabe istjsin Verfahren gelöst, bei dem man eine
mit einem Bindemittel imprägnierte Mineralfasermatte formt, sie in Halbzeuge zerteilt, aus denen ein Massiv paketiert, in
dem das Zustandekommen einer exothermen Reaktion bei der Bindemittelpolykondensat lon genährleistet ist, das geformte Massiv einer Wärmebehandlung unterzieht, indem es naoL-j 1:::>nder von einem heißen und einem kalten Wärmeträger durchs blasen und in
030034/054 BAt) 'G'NAL
Teile nit einem der Dicke der herzustellenden Platten gleichen Schritt zerteilt wird, wobei gemäß der ürfindung die Halbzeuge in eine endlose verdichtete Stange paketiert »erden, die 'lurcheine Zone der Wärmebehandlung geleitet und nit einem
von 0
heißen Wärmeträger mit einer Temperatur I5O-I7O durch blasen wird, wobei die Einwirkungsdauer dieses .Värmeträgers auf die zu behandelnden Stangenabschnitte 3-5 min:;r?:r-:'--t.
Dank dieser Lösung wird eine vollständige Verwertung des verbrauchten heißen V/ärmeträgers gesichert und die .'.iir-e der exothermen Reaktion maximal verwertet, die sicL bei der Bindemittelpolykondensat ion entwickelt. Diese Wärme wird nicht nur zur Wärmebehandlung des mit dem heißen Wärmeträger durch-
blasenen Abschnittes der endlosen verdichteten stance aus dem Mineralfasermassiv, sondern auch zum Erwärmen des nächstfolgenden Abschnittes dieser Stange verwendet, der in die Zone zum Durchblasen mit dem heißen Wärmeträger gefördert wird. Indem der heiße Wärmeträger im erfindungsgemäßen Verfahren mit der endlosen verdichteten Stange des Mineralfasermacsivs kontinuierlich in Berührung kommt, wird er vollständig verwertet. Zugleich gewährleistet das Zerteilen des mit Wärme bearbeiteten Mineralfasermassivs mit einem der erforderlichen Dicke der herzustellenden Platten gleichen Schritt die Gewinnung kalibrierter Platten, die eine ebene Oberfläche und eine gleichmäßige Dicke aufweisen.
Bei der Herstellung von Platten mit Queranordnung der
Fasern wird die mit Wärme bearbeitete endlose Stange des Mineralf as ermassiv s in der Längsrichtung und quer zur Fater-
030034/0546
anordnung zerteilt und außerdem zerteilt man diese Stange in der Querrichtung in Übereinstimmung mit einer der Abmessungen der herzustellenden Platten.
Bei der Herstellung von Platten mit Längs.onOrdnung der Fasern wird die mit Wärme bearbeitete endlose Stange des Mineralfasermassivs in der Querrichtung mit einem der Dicke der herzustellenden Platten gleichen Schritt zerteilt.
Es ir.t vorteilhaft, den heiüen Wärmetrüber, .i-.chdem er die mit .Värme zu bearbeitende endlose verdichtete ^>t:v..i:e durchblasen hat, in seine Zufuhrzone zurückzuführen. Dank der
dur Wärme der exothermen Reaktion bei^Bindemittelpolykondensation und der dadurch bewirkten Temperatursteigerun^ des durch die mit Wärme zu bearbeitende endlose otange ströasnden .Vürmeträgers kann man den Energieaufwand zur Ärwärmun^ des heißen Wärmeträgers bedeutend verringern.
Das Verfahren kann mit Hilfe einer Anlage durchgeführt werden, die eine Einrichtung zum Formen einer mit einem Bindemittel imprägnierten Mineralfasermatte, eine Schneideeinrichtung zum Zerteilen der frisch geformten Mineralfasermatte in
Halbzeuge, einen Stößel zur Zuführung und zum furchst oj: en dieser Halbzeuge durch einen Kanal mit einem kalibrierten Querschnitt, eine Kammer zur Wärmebehandlung und eine Schneideeinrichtung zum Zerteilen des mit Wärme bearbeiteten Massivs in die Teile, die den Abmessungen der herzustellenden Platten entsprechen, enthält, bei der erfindungsgemäß der Kanal mit einem kalibrierten Querschnitt in der Kammer zur Wärmebehandlung an-
cich
geordnet ist und zwei gelochte/gegenüberliegende .'.'ände zum
UWI°"· 030034/0546
Durchgang durch diese des heißen und des kalten '«Värme trage rs aufweist. Dank dieser Lösung wird die endlose Mineralfaserstange, diedurchden Kanal mit einem kalibrierten -uerschnitt durchgestoßen wird, durcrfie Zone zur Wärme behandlung in dichten, zusammengepreßten Zustand geleitet, womit die optimalen Bedingungen zum Zustandekommen der exothern^-en Reaktion bei der Bindemittelpolykondensat ion gegeben sind. AuUerJca ermöglicht diese Lösung eine gute Abdichtung des Saum- zux värrnebehandlung und macht eineüntlüftungsausrüstung zum Auffangen toxischer Bindemitteldämpfe überflüssig.
Das Wesen der Erfindung wird durch die folgenden detaillierten Beschreibungen von Ausführungsbeispielenunter Bezugnahme auf Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. leine erfindungsgeiuäße Anlage zur Herstellung von Mineralfaserplatten mit Queranordnung der Fasern, in Gesamt ansicht in isometrische/' Darstellung;
Fig. 2 die Kammer zur Warmebehandlung und den Stößel zur Zuführung und zum Durchstoßen der Halbzeuge dummen K-;nal mit kalibriertem Querschnitt der in Fig.l gezeigten Anlage im Längsschnitt .
uie Mineralfaserplatten mit Queranordnung der Fasern
werden nach dem erfindungagemäßen Verfahren wie folgt hergestellt.
Aus den Mineralfasern und einem Bindemittel wird in an sich bekannter ."eise eine mit dem Bindemittel imprägnierte Mineralfaser mat te Ί (Fig/L) mit Langs anordnung der Fasern
030034/0546 -5^
geformt. Die Breite dieser Mineralfasernlatte Ί soll einem der MaBe der herzustellenden Platten 2 gleich sein bzw. durch dieses Maß teilbar sein. Die Dicke der Mineralfasermatte 1 kann eine beliebige sein, man wählt sie aufgrund der optimalen Betriebsart zum Formen dieser Matte 1 aus.
Die frisch geformte Mineralfasermatte 1 wird in Halbzeu-
(SLupeL)
ge 3 zerteilt,aus denen danach ein Massiv paketiert .vird. Das ti au dieser Halbzeuge 3 in bewegungsrichtung der Mineral-
fasermatte 1 soll durch die erforderliche Dicke der herzustellenden Platten 2 teilbar sein. Zugleich hat man dieses Maß der Halbzeuge 3 wie auch das andere, das durch die Breite der Mineralfasermatte 1 bestimmt ist derart zu wählen, daß beim Paketieren aus den Halbzeugen 3 eines Massivs, in diesem das Zustandekommen einer exothermen Reaktion bei der Bindemittelpolykondensation gesichert ist. Bei der Herstellung der Mineralfaserplatten auf der Grundlage von Silikatetoffen mit einem Phenolalkoholbindemittel haben die beiden Maße der dalazeuge 3 in der "j ^noronungsebene wenigstens 0,5 m zu betrafen. Das eine
diesem Maße wird durch die Breite der Mineralfasermatte gesichert, die gewöhnlich von 0,5 m aufwärts betraft. Das andere Maß der Halbzeuge 3» das durch die erforderliche Dicke der herzustellenden Platten 2 teilbar ist, soll diese Dicke bedeutend überschreiten. So soll bei der erforderlichen Dicke der herzustellenden Platten von 6 cm das Maß der Halbzeuge 3 in der Bewegungsrichtung der Mineralfasermatte 1 die Dicke der herzustellenden Platten wenigstens um das 9-fache überschreiten.
Die Halbzeuge 3 werden2^ einerendlos verdicnteten Gtan-
030034/0546
-15« Z *_ ο 0
ge 4 paketiert, indem die Halbzeuge 3 mit den zur Faseranordnung parallelen Pidchen zusatumengelegt und gleichzeitig verdichtet werden. Dann wird diese endlose verdicntete Stange 4 aus dem Mineralfasermassiv über die Zone zur .Vurrnebehandlung geführt und mit einem heißen und einem kalte;. Vu-metrdger durch^^blasen. Ein Jurchblasen der Iv" ine r al fase r-
stange 4 mit heißem und kaltem Wärmeträger erfolgt längs
der Faseranordnung, womit eine uruckverminderun^ des Wäriae-
trägers erzielt wird. Die Temperatur des heißen .V^r^etra^era soll 150-17O0C betragen. Eine Temperatur unter 1^C)0C ist für den Reaktionsanfang der Bindemittelpolykondensat ion in der iiiner.ilfiuserstan^e 4 unzureichend und eine Temperatur über 1'/U0C ist unzweckmäßig, weil nachdem die Reaktion der BinJeinigtelpolykondensation erfolgt ist, die von einer .Väriae-
entwicklung begleitet wird, diese Wärmemenge zur Voll
roi cht.i
endunc der genannten Heaktion au:/ Außerdem ist eine Temperatur des heißen Wärmeträgers über 1700C eine gefährliche, weil sie eine zu hohe Temperatur der herzustellenden Platten und deren Selbstentzündung bewirken kann. Die Bewegungsgecchwindiskeit der Mneralf as er stange 4 und die Lange des Wirkungsbereich des heißen »Väriaeträgers werden so gewählt, dab der heiße Wärmeträger auf den zu behanuelden Abschnitt der Mineralfaserstange im Laufe von 5-5 min einwirkt. Diese Zeitspanne reicht zur Vollendung der Heaktion der Bindemittelpolykondensat ion aus und zugleich führt sie keine Gefahr einer Selbstentzündung der herzustellenden Mineralfaserplatten herbei.
Nachdem der heiße Wärmeträger durch die Mineralfaserstange 4 gegangen ist, wird er in seine Zufuhrzone zurücksehet tet.
030034/05^6
Die sich bei der exothermen fieaiction der JBindewittelpolykondensation in der Mineralfc.serstunge 4 entwickelnde .'/arme sichert ein Aufrechterhalten der erforderlichen Temperatur des heißen iVärnetragers und ermöglicht es, auf ein besonderes Erwärmen dieses Wärmeträgers vor dessen Zufuhr zur Zone zur .Väriaebehandlung zu verzichten.
Indem die Mineralfaserstange 4 mit einem kalten .Värmetrager durch^blasen wird, wird diese Stange bis auf eine Temperatur von 40-600C abgekühlt, die zur La^erun^ bzw. Aufbewahrung der herzustellenden Mineralfaserplatten gefanrius isL. Die mit Wärme bearbeitete Mineralfaserstan^e 4 wird in Teile zerteilt, die den erforderlichen Abmessungen der herzustellenden Platten 2 entsprechen. Zu diesem Zweck zerteilt man die mit Warme bearbeitete Mineralfaserst tii^e 4 in Längsrichtung und quer zur Faseranordnung mit einem der erforderlichen Dicke der herzustellenden Platten 2 gleichen i.-chritt. Außerdem zerteilt man die mit 7/ärme bearbeitete iJineralfaserstange 4 in der Querrichtung, um die Platten 2 mit den erforderlichen Abmessungen herzustellen, tfenn die Breite der frisch geformten Mineralfasermatte 1 einem der Maße der herzustellenden Platten 2 nicht gleich, sondern durch dieses teilbar ist, zerteilt man die mit Wärme bearbeitete Mineralfaserstynge 4 zusätzlich in Längsrichtung und längs der Faseranordnung. Der Vorgang des Zerteilens der Mineralfaeerstange 4 kann ein beliebiger sein, er hängt von der Art der eingesetzten Ausrüstung ab.
Die kalibrierten Mineralfaserplatten mit Langsanord-
nung der Fasern werden im wesentlich ähnlich dem oben beschrie-
030034/05^6
benen Prozeß-ausgenommen der Arbeitsgang des Zertellens-der mit Wärme bearbeiteten Mineralfaseratange 4 hergestellt, oo soll das Maß der Halbzeuge ^ in der Bewegungsrichtung der Mineralfasermatte einem der Maße der herzustellenden Platten in deren Anordnungsebene gleich bzw. durch dieses ma. teilbar sein,
wie es im oben beschriebenen Prozeß der Pail ist, man zer-
jedoch
teiltldie wärmebehandelte Mineralfaserstange 4 in der
Querrichtung mit einem der erforderlichen Dicke der Platten 2 gleichen Üchritt. Falls die Maße der Halbzeuge 3 den ώaßen der herzustellenden Platten 2 in deren Anordnun.sebme nicht gleich, sondern durch diese teilbar sind, wird die mit Wärme bearbeitete Mineralfaserstan^e 4 auch in der Längsrichtung in Teile zerteilt, die den Maßen der herzustellenden Platten 2 entsprechen.
Die in den Zeichnungen dargestellte Anlage ist zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens zur Herst eil unt-, von Mineralfaserplatten mit Queranordnung der Fasern bestimmt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, enthält diese Anlage \jine>
in Keine angeordnet OEinrichtung 5 zum Formen der mit einen
ei no
Bindemittel imprägnierten Mineralfasermatte 1,/üchneideeinrichtung 6 zum Zerteilen der frisch geformten iiineralfaüermat-
ΘΙΓΙΟΓΙ ΘΧΓ1Θ
te 1 in Halbzeuge 5»2^toßel 7,iKammer ö zur Wärmebehandlung mit einem Kanal 9 kalibrierten Querschnittsund Sehne id eeinricUfcungen IO und 11 zum Zerteilen der mit Wärme bearbeiteten Mineralfaserstange 4 in Teile, die den Abmessungen der herzustellenden Platten entsprechen.
Am Ausgang der Einrichtung 5 zum Formen der mit einem
030034/0546 BADORIG|NAL
Bindemittel imprägnierten Mineralfasermatte 1 sind ein zuführender Horizontalbandförderer i2 und ein beschleunigender Horizontalbandförderer 1.5 angeordnet. Zwischen diesen ist die Schneideeinrichtung 6 angeordnet, die als ein Messer mit einem Mechanismus zum senkrechten Messerhub quer zur Transρortrichtung der frisch geformten Mineralfasermatte 1 ausgeführt ist. Nach der Kammer zur Wärmebehandlung Ö sind ein -uTunrender Horizontalbandförderer 14 und ein beschleunigender iijrizontnlbandförderer 15 angeordnet. Am Ausgang des zuführenden Förderers 14 ist die Schneideeinrichtung 10 und im Forderbereich des beschleunigenden Förderers 15 die Schneideeinrichtung Il angeordnet. Die Schneideeinrichtung Io ist als ein besser mit einem Mechanismus ausgeführt, der einen senkrechten Messerhub quer zur Trans port richtung der Mineralfaser stange 4 und einen waagerechten Messerhub in der Tr ans ρ ort richtung der Mineralfaserstange 4 mit einer Geschwindigkeit erzielt, die der Geschwindigkeit des zuführenden Förderers 14 gleich ist. Die Schneideeinrichtung 11 ist mit Schneideorganen in For:.'! vun oaiben ausgeführt, die waagerecht und quer zur Trans ρ ort richtung der Uineralfaserstange 4 angeordnet sind. Dabei sind die o.ii fcf»n
in der gleichen Vertikalebene mit einem der Dicke der herzustellenden Platten 2 gleichen Schritt angebracht (zwecks besserer Übersichtlichkeit ist eine verringerte Anzahl Saiten 16 eingezeichnet).
In Fig. 2 sieht man klar den ütöBel 7 und die Kammer 8 zur Wärmebehandlung mit dem Kanal 9 mit einem kalibrierten Querschnitt. Der Stößel 7 dient zur Zufuhr und zum Durchstoßen
030034/0546 BAt)
der Halbzeuge 3 durchden Kanal 9. Dieser Stößel enthält eine Bühne 17 und einen mit dieser gekuppelten Druckluftzylinder 18. Sine Kupplung der Aufnahmebühne 17 mit dem Druckluftzylinder 18 und dessen Lagerung sind gelenkig mit waagerechter Drehachse ausgeführt! die senkrecht zur Transportrichtung der Mineralfasermatte 1 steht. Die Auinahmebühne 1/ nat an den Seiten Rollen 19 und der Kanal 9 weist Kopierführarisen 2.ü auf. Die Rollen 19 greifen in die Kopierführungen 20 ein und dadurch wird die erforderliche Bewegungsbahn der Aufnahmebühne 1? erzielt, bei der die Aufnahmebühne 1? die Halbzeuge t> um den Winkel 90° dreht und diese in den Kanal 9 mit kalibriertem Querschnitt hineinst ößt.
juer Kanal 9 mit kalibrierte"1 Querschnitt ist in der Kammer 8 zur Wärmebehandlung untergebracht. Dieser Kanal 9 ist als ein rechteckiger Kasten ausgeführt, dessen obere 7/and 2l und untere Wand 22. gelocht sind. Die Kammer ö zur .värme-
behandlung «eist im unteren Teil zwei voneinander isolierte ßäuauf w
me 23 und 24/ !»urchden einen Raum 23 wird der heiße .Yürmeträger und durchden anderen Raum 24 der kalte Wärmeträger zugeführt. Im oberen Teil der Kammer ö zur Wärmebehandlung befindet sich ein Raum 25f der mit einem (nicht gezeichneten) Entlüftungssystem und mit einem (nicht gezeichneten) Umlaufsystem des heißen Wärmeträgers verbunden ist. Das letztere der erwähnten Systeme sichert eine Rückführung eines Durchsatzanteils der sich im Raum 25 vermischenden Wärmeträger in den &aum 23. Die Temperatur dieses zurückgeführten V/ärmeträgers reicht zur Bindemittelpolykondensation in der Mineralfaserstange 4 dank
3 0034/0546
der exothermen Reaktion :>u£j;die bei dio:j^„. <'. j. - .i ; :*i;?ti;-
findet.
Die beschriebene Anlage sichert den Betrieb L:i U^e11Ci11-stiiiciung lit dem oben d-ir ;el3,juoa erfindungsgemüssen Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten mit ueranordnung
der Fasern. Beim Formen der f.iineralfaserolatte ί !.-.it oincr Breite, die einem der Maße dar herzustellenden :-lytten nlaich ist, und mit einem Schritt der Jchneideoinricitun · u, die einem anderen Maße der herzustellenden Platten gleich i^t, reicht das Vorhandensein zweier Schneideeinrichtunken Iv und 11 z\}77i Zerteilen der mit Warme bearbeitete:: Γ. in ralfaserstange 4 in Teile aus, deren Abmessungen den Aboiessun-
gen der her^-zustellenden Platten 2 entsprechen.
Dank dessen, dass beim Eclrieb der boscnrieucnen Anlage die y/ärme einer exothermen iieaktion bei der Eindoinittelpolykonaensation im !.lineralfasermassiv maxiniul vurv.vrtut wird, hat der Kanal 9» in dem eine «ärmebehondlung der Γ*ineralfssorstange 4 erfolgt, eine verbältnismässij kleine Lan e und zum Durchstossen\durchden Kanal/'eines I/iineralfaserma:mivs aus Halbzeugen 3lsind keine grösserenKraftanstrenjungen erforderlich. Zugleich bewirkt ein Durchstossen des Minerelfasermassivs in Form der endlosen Stange 4 durchden Kanal 9 ein jutos Verdichten dieser Stange und führt die günstigen Bedingungen zum Zustandekommen einer exothermen neaktion dor Bindeiuittelpolykondensation herbei. Dies ist auch dadurch begun^ti.-t, dass der Kanal 9 in der Kammer 8 zur wärmebehandlun ; untergebracht ist. Diese Anordnung des Kenals 9 sichert ausserdem eine zuverlässige Abdichtung des /Värmebehandlun ;sraums, wobei eine Ver-
030034/0546 OR/gINAl
dampfung des toxischen Bindemittels in die Umgebung verhindert wird. Zugleich wird dank der Anordnung des Kanals 9 in der Kammer 8 zur Wärmebehandlung die mit Wärme bearbeitete Mineralfaserstange 4 mit ebenen Flächen erzielt, was in
Kammern zur Wärmebehandlung mit Bandförderern nur schwer
zu erreichen ist. Außerdem ist die Länge der Kammer 8 zur Wärmebehandlung in der erfindungsgemäßen Anlage bedeutend Kleiner, als die Länge der Kammer zur Wärmebehandlung in bekannten
Anlagen zur Herstellung von Mineralfaserplatten, in denen nicht die Wärme einer exothermen Reaktion der Bindemittelpol.ykondensat ion im Mineralfasermassiv verwertet wird.
030034/0546
> 11,-

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE p ?q ZELLENTlN —
    ZVEIBRÜCKENSTP 15 OOCOOOC 2^' Doz·1979
    'JCCO MÜNCHEN 2 LO O Al 0 0 R//hb
    VEHFAHREN UNl) ANLAGE ZUR HERSTELLUNG VON MINEIi AhF AiS iuR-
    PLATTEN
    PATENTANSPRÜCHE:
    1. Verfahren zur Herstellung von Mineralfaserplatten, bestehend aus dem formen einer durch ein Bindemittel imprägnierten Mineralfasermatte, deren Zerteilen in Halbzeug aus :?:.;; ein das Zustandekommen einer exothermen Reaktion bei der Bindemittelpol.ykondensat ion gewährleistendes .uacciv ^Kaiert wird, einer Wärmebehandlung des gebildeten Massivs durch des-
    foi;;ondo3
    sen aur^ixiandoi/ Durchblasen mit einem heißen und einem kalten Wärmeträger und einem Zerteilen ues Massivs in Abschnitte mit einem der Dicke der herzustellenden Platten gleichen Schritt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Massiv aus den Halbzeugen als eine endlose verdichtete otange formt, diej'lurch eine '.yärmebehandlunüszone <kont inuierlich^cleitct wird, wobei diese Stange mit' einem heißen Wärmeträger mit einer renperatur von I5O-I7O C undyKi ntvirkungsdauer dieses .värmeträgers auf die zu bearbeitenden ^tangenabschnitte von 5-5 ir'i^ durchblasen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch l,dadurch ^, ekennzeicnnet, daß bei der Herstellung von Platten mit Queranordnung der Fasern die mit Wärme bearbeitete Stange in der Längsrichtung und quer zur Faserrichtung mit einem aer Dicke der herzustellenden Platten gleichen Schritt sowie in der Qu^errichtung in Obere inst i.oraung mit einer der Abmessungen der herzustellenden Platten zerteilt wird.
    ^. /erfanren nach Anspruch 1,dadurch gekenn-
    0 3 0034/0546 ORIGINAL INSPECTED
    7952285
    zeichnet, daß bei der Herstellung von Platten ait Längsanordnung der Pasern die mit Wärme bearbeitete Stange in der Querrichtung mit einem der Dicke der herzustellenden Platten gleichen Schritt zerteilt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3» c a durch geKennzeichnet, daß der neiiie .Värmeträger nach dem Durchblasen der Stange in die '/,ufunrzone dieses '.Värmetrkgers zurückgefülurü wird.
    i?. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprücne 1 bis 4 mit einer üiinrichtung zum dornen einer durch ein Bindemittel imprägnierten üineralfasermatte, einer ochneideeinrichtung zum Zerteilen der frisch geformten Mineralfasermatte in halbzeuge, einem ütößel zur Zufünrung und zum Durchstoßen dieser Halbzeuge durcheinen Kanal mit einem kalibrierten Querschnitt, einer Kammer zur wärmebenandlun~ und wenigstens einer Schneideeinrichtung zum Zerteilen des mit Warme bearbeiteten Massivs in die den Abmessungen der zu cearbeitenden Platten entsprechenden Teile, dadurch üe~ kennze iennet, daß der Kanal (9) mit kalibriertem querschnitt in der Kammer (ö) zur Wärmebehandlung anoeord-
    sich
    net ist und zwei gelochte^gegenüberliegende rtande (21 und 22) zum Durchgang^lurch diese/*des neißen und des kalten .VäriaeträgersjLauf we ist.
    030034/0546
DE19792952285 1978-12-26 1979-12-24 Verfahren und anlage zur herstellung von mineralfaserplatten Ceased DE2952285A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2702096 1978-12-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2952285A1 true DE2952285A1 (de) 1980-08-21

Family

ID=20800780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792952285 Ceased DE2952285A1 (de) 1978-12-26 1979-12-24 Verfahren und anlage zur herstellung von mineralfaserplatten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2952285A1 (de)
DK (1) DK1180A (de)
FR (1) FR2445224A1 (de)
SE (1) SE7910063L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029587A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Robor, Srl Method and plant for panels manufacturing

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222228A1 (de) * 1982-06-12 1983-12-15 VEB Zementkombinat, DDR 4500 Dessau Mechanisches verfahren zur senkrechten ausrichtung von mineralwollefasern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3345241A (en) * 1965-12-13 1967-10-03 Owens Corning Fiberglass Corp Structural panel and method for producing same
CH539505A (fr) * 1971-07-28 1973-07-31 Matec Holding Elément autoporteur de garnissage et procédé de fabrication de cet élément
BE795596A (fr) * 1972-02-17 1973-06-18 Rockwool Ab Procede et systeme pour fabriquer un produit stratifie en laine minerale et pour le rendre coherent
SE369164B (de) * 1972-04-24 1974-08-12 Ab Rockwool
CA1080604A (en) * 1977-01-11 1980-07-01 John W. Lacon Apparatus for forming fibrous material articles
FR2383899A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Inst Str Materialov Installation pour la fabrication d'articles en laine minerale

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010029587A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Robor, Srl Method and plant for panels manufacturing

Also Published As

Publication number Publication date
FR2445224A1 (fr) 1980-07-25
SE7910063L (sv) 1980-06-27
FR2445224B1 (de) 1983-07-08
DK1180A (da) 1980-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH417940A (de) Verfahren zur Herstellung von räumlich verformten, flach gepressten Platten, z. B. Wellplatten
EP0243574A2 (de) Wärmetauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärmetauschern
EP0243575A2 (de) Wärme- und/oder Stoffaustauscher und Verfahren zum Herstellen von Wärme- und/oder Stoffaustauscher
DE3203622C2 (de)
DE2538736A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gipsbauplatten
CH396399A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit in der Wandung angeordneten Verstärkungseinlagen
DE1561496B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von schräg zur Bahnlängsrichtung gefalteten Papierbahnen für Austauschk¦rper od. dgl.
DE1579027B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer faserstoffbahn zur schall- oder waermedaemmung oder zum ueberzug von decken, mauern oder daechern
EP0344192B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und ähnlichen plattenwerkstoffen
DE866462C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Pressen, Trocknen und Formen von Material der verschiedensten Art
DE2119393A1 (de) Verfahren zum Herstellen tragfähiger Gebilde, wie Bauplatten od. dgl. und Vorrichtungen zur Ausübung des Verfahrens
EP0436681B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kompressiblen zone in mindestens einem randbereich einer wärme-, schall- und/oder feuerisolierenden mineralfaserplatte oder -bahn sowie mineralfaserplatten hergestellt nach dem verfahren
DE2952285A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von mineralfaserplatten
DD297359A5 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
DE2421317A1 (de) Automatisiertes verfahren und vorrichtung zur herstellung geformter abdeckungen
CH630136A5 (en) Brick and process and device for its production
DE4225840C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Mineralwolleplatten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2904943A1 (de) Verfahren zum verdichten von offenzelligem polyurethan-schaumstoff
DE2615239A1 (de) Spundwand
DE953465C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressstoffplatten, insbesondere Tuerblaettern
EP1062087B1 (de) Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE1813554C3 (de) Vorrichtung zur Mikrowellenheizung eines langgestreckten dielektrischen Körpers
DE2947063C2 (de) Einrichtung zur Herstellung von Formlingen, insbesondere Spaltplatten aus einem auf der Schmalseite stehenden Batzen
DE882676C (de) Verfahren und Einrichtung zur Trocknung von Schnittholz

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection