DE29521204U1 - Bauelement mit Schichtaufbau - Google Patents
Bauelement mit SchichtaufbauInfo
- Publication number
- DE29521204U1 DE29521204U1 DE29521204U DE29521204U DE29521204U1 DE 29521204 U1 DE29521204 U1 DE 29521204U1 DE 29521204 U DE29521204 U DE 29521204U DE 29521204 U DE29521204 U DE 29521204U DE 29521204 U1 DE29521204 U1 DE 29521204U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composite material
- adhesive
- component
- mortar
- particles
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 23
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 20
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 18
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 18
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 17
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims description 10
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 2
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 claims description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 claims description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 claims 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 description 3
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 2
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 2
- 239000006261 foam material Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- 239000004825 One-part adhesive Substances 0.000 description 1
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C67/00—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
- B29C67/24—Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
- B29C67/242—Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
- B29C67/243—Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/30—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being formed of particles, e.g. chips, granules, powder
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04C—STRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
- E04C2/00—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
- E04C2/02—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
- E04C2/26—Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00612—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/28—Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
Bauelement mit Schichtaufbau
Die Erfindung bezieht sich auf mechanisch festes und thermisch isolierendes Bauelement mit einem
Schichtaufbau, der mindestens eine Schicht eines Verbundwerkstoffes aus Mörtel und Kunststoff sowie
einem Klebstoff beinhaltet.
Im Bauwesen sind einerseits tragfähige Elemente, vorzugsweise aus Beton oder mit Mörtel verbundenen
Steinen, bekannt, die jedoch in der Regel nur mäßig wärmedämmend sind. Zu Zwecken der Wärmedämmung sind
Schaum- und Faserstoffe, wie beispielsweise Mineralwolle, bekannt, die in der Regel in Form von
Platten oder Schichten auf oder in die tragenden Elemente auf- oder eingebracht werden, jedoch
selbst keinerlei tragende Wirkung entfaltet. Eine Mittelstellung zwischen diesen Extrema nehmen einerseits
poröse Baustoffe, wie beispielsweise Gasbeton oder Porenziegel ein/ insbesondere zu Verkleidungszwecken
werden häufig meist mit Fasern verstärkte Gipsplatten eingesetzt. Die bekannten Bauelemente besitzen somit den Nachteil, daß sie
einseitig auf Wärmedämmung oder Tragfähigkeit unter Vernachlässigung der jeweils anderen Eigenschaft
ausgerichtet sind, und in der Regel verkleidet oder auf einen Träger aufgebracht werden müssen. Zudem
0 besitzen die bekannten tragenden Baustoffe den Nachteil einer geringen Elastizität und Zugfestigkeit.
— 5 —
Weiterhin sind Plastbetone und -mörtel bekannt, die neben Zement als zusätzliches Bindemittel Polymerdispersionen
enthalten, um die Haft- und Zugfähigkeit zu erhöhen. Wegen einer großen Schrumpfung
beim Aushärten ist ihr Einsatz jedoch auf Reparaturarbeiten und Estriche begrenzt.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Bauelement anzugeben, das sich durch
eine gute Wärmedämmung auszeichnet, selbsttragend ist, eine hinreichende Tragfähigkeit besitzt, so
daß an ihm weitere Elemente, beispielsweise mittels Dübeln, befestigt werden können, eine gute Zugfestigkeit
besitzt und ohne weitere Verkleidung verbaut werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß der Verbundwerkstoff den Kunststoff in Form von Partikeln enthält, Partikel und Mörtel raumfüllend
0 miteinander verklebt sind und der Schichtaufbau mindestens eine Schaumstoffschicht umfaßt.
Das erfindungsgemäße Bauelement besitzt einen Schichtaufbau und umfaßt mindestens je eine tragende
und eine wärmedämmende Schicht. Als tragende Schicht dient ein Verbundwerkstoff, der Kunststoffpartikel
sowie Mörtel enthält, wobei die Bindung der Partikel untereinander sowie mit dem Mörtel
durch einen Klebstoff erfolgt. Der Mörtel füllt den 0 Raum zwischen den Kunststoffpartikeln vollständig
aus, um dem Verbundwerkstoff eine hohe Druckfestigkeit zu verleihen. Zur Erreichung einer hohen Wärmedämmung
des Bauelementes ist die tragfähige
Schicht auf mindestens einer Seite mit einer Schaumstoffschicht versehen. Das erfindungsgemäße
Bauelement besitzt den Vorteil, daß es gleichzeitig gute wärmedämmende Eigenschaften aufweist, selbsttragend
ist und eine ausreichende Tragfähigkeit besitzt, so daß an ihm Gegenstände mit Hilfe von Nägeln
oder Dübeln befestigt werden können. Es benötigt weder tragende Elemente, noch ist eine zusätzliche
Verkleidung notwendig. Im Vergleich zu bekannten wärmedämmenden Elementen besitzt es eine
hohe Zug- und Druckfestigkeit, im Vergleich zu bekannten tragfähigen Stoffen besitzt es eine hohe
Elastizität.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Bauelementes erfolgt die Verbindung der Partikel des Verbundwerkstoffes
mit einem wasserlöslichen Klebstoff. Neben der Möglichkeit des Verzichtes auf umweltschädliche
Lösungsmittel bietet ein wasserlöslicher Klebstoff den Vorteil, daß Kunststoffpartikel
und Mörtel verklebt werden können, wenn letzterer noch feucht und formbar ist. Zusammen mit einem
Pressvorgang läßt es sich auf diese Weise erreichen, daß der Mörtel den Raum zwischen den Kunststoffpartikeln
weitgehend vollständig ausfüllt. Eine gute Raumfüllung ist Voraussetzung für eine
hohe Druckfestigkeit der tragenden Schicht des Bauelementes.
0 Zweckmäßigerweise erfolgt die Verbindung tragender und wärmedämmender Schichten des Bauteils mit einem
Klebstoff. Für diese Klebeverbindung ist nicht notwendig der gleiche Klebstoff wie für die Verbindung
der Partikel im Verbundwerkstoff zu verwenden, da er einerseits auf den benutzten Schaumstoff abzustimmen
ist, und andererseits seine Eigenschaften für die Tragfähigkeit des Bauelementes nur von untergeordneter
Bedeutung sind.
Ist das Bauteil größeren Zugbelastungen ausgesetzt, so ist die Verwendung faserförmiger Kunststoffpartikel
vorteilhaft. Während Druckbelastungen des Bauelementes vorwiegend vom Mörtel des Verbundwerkstoffes
aufgenommen werden, nehmen die miteinander verklebten Kunststoffpartikel Zugbelastungen auf.
Analog zu anderen bekannten Faserverbundwerkstoffen wird die Fähigkeit zur Aufnahme von Zugbelastungen
durch eine langgestreckte Gestalt der Kunststoffpartikel verbessert.
Eine alternative Verbesserung oder zusätzliche Steigerung der Zugfestigkeit des Bauelementes besteht
in einer Armierung des Verbundwerkstoffes,
beispielsweise mit Stahl, Glas- oder Kohlefasern.
Der Zusatz von Farbstoffen zum Verbundwerkstoff des
Bauelementes erhöht die Gestaltungsmöglichkeiten, wenn der Werkstoff eine sichtbare Oberfläche des
Elementes bildet. Bildet der Verbundwerkstoff eine äußere Oberfläche des Bauelementes, so lassen sich
durch poröse oder organische Zuschlagsstoffe seine
feuchtigkeitsbindenden Eigenschaften beeinflussen.
Für den Schaumstoff des Bauelementes bieten sich Polyurethan- und Polystyrolschäume an, die sich bereits
bisher zur Wärmedämmung bewährt haben.
_ O —
Eine Strukturierung der sichtbaren Oberflächen des Bauelementes ist aus ästhetischen, aber auch akkustischen
Gründen möglich. Eine Spundung auf den übrigen Oberflächen erleichtern ein Zusammenfügen der
Bauelemente.
Ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Bauelementes besteht darin, daß der Klebstoff in
Wasser gelöst und die Lösung zu den Kunststoffpartikeln gegeben wird. Durch Vermischen von Partikeln
und Lösung wird die Kunststoffoberfläche gleichmäßig mit dem Klebstoff benetzt. Anschließend werden
Sand und Zement als Bestandteile des Mörtels sowie gegebenenfalls die weiteren Zuschlagstoffe zugegeben
und untergemengt. Die Mischung wird zu einer Platte gepreßt, bis überschüssiges Wasser entfernt
und die Platte erhärtet ist. Abschließend werden eine oder zwei Schaumstoffplatten seitlich auf die
Verbundwerkstoffplatte aufgelegt und verpreßt. Die Verbindung zwischen Schaumstoff- und Verbundwerkstoffplatte
erfolgt in aller Regel durch vorheriges Aufbringen einer Klebstoffschicht.
5 Vorteilhafte Eigenschaften in bezug auf die Tragfähigkeit des Bauelementes besitzt der Verbundwerkstoff,
wenn er, bezogen auf das Volumen, aus einem Teil Klebstoff auf zehn Teile Kunststoffpartikel
hergestellt ist. Zum Lösen des Klebstoffes und Binden des Mörtels sind drei Teile Wasser erforderlich,
die Menge kann jedoch erhöht werden, da überschüssiges Wasser beim Preßvorgang entfernt wird.
Je zwei Teile Zement und Sand dienen der Herstel-
— Q —
lung des Mörtelanteils des Verbundwerkstoffes; durch Variation dieser Anteile sind Gewicht und
Tragfähigkeit des Bauteila auf die gewünschten Werte einstellbar.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Beschreibungsteil
entnehmen, in dem anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert
ist. Sie zeigt einen Querschnitt durch das erfindungsgemäße Bauelement, das nach Art eines Sandwich
beidseitig mit einer Schaumstoffschicht versehen ist.
Die mittlere Schicht des Sandwichelementes besteht aus einem Werkstoff (1), der aus einem Verbund von
0 Mörtel, Kunststoffpartikeln sowie Klebstoff besteht. Der Klebstoff hat die Aufgabe, sowohl Kunststoffpartikel
als auch Mörtel raumfüllend miteinander zu verbinden und hierdurch eine Raumstruktur
hinreichend hoher Festigkeit zu erzeugen. Der Verbundwerkstoff
(1) ist somit in der Lage, eine hinreichende mechanische Festigkeit und Tragfähigkeit
zur Verfügung zu stellen.
Die beiden äußeren, das Bauelement zu einem Sand-0 wich ergänzenden Schaumstoffschichten (3) stellen
die geforderte Wärmedämmung zur Verfügung. Aufgrund der Gaseinflüsse sind Kunststoffschäume bekanntlich
in der Lage, eine hohe Wärmedämmung zur Verfügung
• · ·· · r »&ogr; · «. iki
- 10 -
zu stellen.
Im Ergebnis erhält man ein Bauelement, welches neben einer hohen Tragfähigkeit die Zurverfügungstellung
einer hohen Wärmedämmung in der Lage ist.
Claims (10)
1. Mechanisch festes und thermisch isolierendes Bauelement mit einem Schichtaufbau, der mindestens
eine Schicht eines Verbundwerkstoffes aus Mörtel und Kunststoff sowie einem Klebstoff beinhaltet,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff den Kunststoff in Form von Partikeln enthält,
Partikel und Mörtel raumfüllend miteinander verklebt sind
und der Schichtaufbau mindestens eine Schaumstoffschicht umfaßt.
2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Klebstoff wasserlöslich ist.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß sich zwischen Verbundwerkstoff und Schaumstoff ein Klebstoff befindet.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kunststoffpartikel faserförmig sind.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff des
Elementes eine Armierung enthält.
• ·
r\
6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff
einen oder mehrere Farbstoffe enthält.
7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundwerkstoff porose
oder organische Zuschlagstoffe enthält.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffschicht
aus Polyurethan oder Polystyrol besteht.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die im verbauten Zustand sichtbaren Oberflächen des Elementes strukturiert
sind.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, 5 dadurch gekennzeichnet, daß im verbauten Zustand an
weitere Bauelemente grenzende Flächen eine Spundung aufweisen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29521204U DE29521204U1 (de) | 1995-01-30 | 1995-01-30 | Bauelement mit Schichtaufbau |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19502760A DE19502760C2 (de) | 1995-01-30 | 1995-01-30 | Bauelement mit Schichtaufbau |
DE29521204U DE29521204U1 (de) | 1995-01-30 | 1995-01-30 | Bauelement mit Schichtaufbau |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29521204U1 true DE29521204U1 (de) | 1996-11-14 |
Family
ID=26011948
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29521204U Expired - Lifetime DE29521204U1 (de) | 1995-01-30 | 1995-01-30 | Bauelement mit Schichtaufbau |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29521204U1 (de) |
-
1995
- 1995-01-30 DE DE29521204U patent/DE29521204U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876805T2 (de) | Vorgespanntes konstruktionselement in verbundstruktur und herstellungsverfahren fuer dieses element. | |
DE212004000002U1 (de) | Bausteinverbund | |
DE102005025037B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Wandbauelementes insbesondere für die Erstellung von Gebäuden | |
DE2514063C2 (de) | ||
DE3627647A1 (de) | Verfahren zur herstellung von bauteilen mit einer tragenden holzkonstruktion | |
DE3540455C2 (de) | Anorganische Mehrschicht-Leichtbauplatte | |
DE19549534C2 (de) | Bauelement mit Schichtaufbau | |
DE3810300A1 (de) | Mehrfachbeschichtung von feuchtigkeitsbelasteten oberflaechen | |
DE1804248A1 (de) | Fertigbauelement,insbesondere fuer Fassaden,Waende und Boeden | |
DE29521204U1 (de) | Bauelement mit Schichtaufbau | |
EP1725717B1 (de) | Verfahren zur erstellung eines tragfähigen mauerwerks sowie steine für die durchführung des verfahrens | |
AT200769B (de) | Verfahren zur Herstellung von Bauwerken aus Beton und hiernach hergestelltes Bauwerk | |
DE884088C (de) | Formbauteil mit Bewehrung | |
DE4003726A1 (de) | Bauplatte | |
DE2912807A1 (de) | Aus steinen bestehende bauteile und deren verwendung | |
EP3130718A1 (de) | Verbundbauwerkstoffelement | |
DE2819176A1 (de) | Verfahren zur armierung von bauwerksteilen und armierung zu dessen durchfuehrung | |
DE910587C (de) | Beton- oder Stahlbetontragwerk mit Daemmschichten | |
EP3919702A1 (de) | Holz-beton-verbundbauteil und verfahren zur bildung eines holz-beton-verbundbauteils | |
DE2326278A1 (de) | Verstaerktes bauwerk oder bauwerksteile und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2051164A1 (de) | Fertigbau Verbundelement | |
DE823499C (de) | Decke, insbesondere fuer Wohnbauten | |
DE1471121A1 (de) | Verfahren zur Herstellung zementaffiner Bauteile | |
AT200307B (de) | Glasbetonkonstruktion, insbesondere für Glasstein-Wände und -Fenster sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
AT403072B (de) | Wandelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19970102 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19981001 |