DE29521184U1 - Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal - Google Patents

Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal

Info

Publication number
DE29521184U1
DE29521184U1 DE29521184U DE29521184U DE29521184U1 DE 29521184 U1 DE29521184 U1 DE 29521184U1 DE 29521184 U DE29521184 U DE 29521184U DE 29521184 U DE29521184 U DE 29521184U DE 29521184 U1 DE29521184 U1 DE 29521184U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vortex
front edge
flow
channel
boehmert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29521184U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESG GmbH
Original Assignee
ESG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESG GmbH filed Critical ESG GmbH
Priority to DE29521184U priority Critical patent/DE29521184U1/de
Priority claimed from DE19539923A external-priority patent/DE19539923C1/de
Publication of DE29521184U1 publication Critical patent/DE29521184U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15DFLUID DYNAMICS, i.e. METHODS OR MEANS FOR INFLUENCING THE FLOW OF GASES OR LIQUIDS
    • F15D1/00Influencing flow of fluids
    • F15D1/02Influencing flow of fluids in pipes or conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/003Arrangements of devices for treating smoke or fumes for supplying chemicals to fumes, e.g. using injection devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/10Nitrogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2219/00Treatment devices
    • F23J2219/10Catalytic reduction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal mit mindestens einer wirbelerzeugenden Fläche, die eine der Fluidströmung zugewandte Vorderkante aufweist.
In vielen Bereichen der Verfahrenstechnik ist ein Sekundärfluid in ein Primärfluid einzumischen. Das Primärfluid kann z.B. Rauchgas aus einem Verbrennungsprozeß sein, dem zum Zweck der Entstickung in einem Katalysator Ammoniak bzw. Ammoniak-/Luftgemisch als Sekundärfluid zugemischt werden soll. Um eine möglichst vollständige Umsetzung des Ammoniaks mit dem Stickstoffoxid zu erreichen, werden hohe Anforderungen an die Homogenität der Verteilung des Ammoniaks als Se-
757
Bremen:
Hollerallee 32, D-28209 Bremen
P.O.B. 10 71 27, D-28071 Bremen
Telephon (04 21) 3 40 90
Telefax (0421)349 1768
Telex 244 958 bopat d
München:
Franz-Joseph-Straße 38 D-80801 München
Telephon (0 89) 34 70 Telefax (0 89)34 70 Telex 524 282 forbo d
Berlin-Brandenburg:
Helene-Lange-Straße D-14469 Potsdam
Telephon (03 31) 27 54 Telefax (03 31)2 75 43
Düsseldorf.
NeSlerstrafie 5
0^10593 Düsseldorf
Telephon (02 11)7189 83
Telefax (02 11) 7 18 27 50
Leipzig:
Philipp-Rosenthal-Straße 21 D-04103 Leipzig
Telephon (03 41) 9 60 29 77 Telefax (03 41)3103 25
Kiel:
Niemannsweg D-24105 Kiel
Telephon (04 31) 8 40 Telefax (04 31)8 40
Alicante:
Plaza Calvo Sotclo 1-2 ES-03001 Alicante (Spanien)
BOEHMERT & BOEHMER1T*
2 -
kundärgas im stickstoffoxidhaltigen Primärgas gestellt. Während die geforderte Homogenität der Ammoniak-Konzentrationsverteilung von z.B. ± 5% mit Mischerelementen, die einen hohen Druckverlust verursachen, problemlos zu verwirklichen ist, stellt sich insbesondere in der Kraftwerkstechnik häufig die Aufgabe, das gesteckte Ziel bei möglichst geringem Druckverlust zu erreichen. Vielfach ist der für die Vermischung verfügbare Strömungsweg kurz im Bezug auf den hydraulischen Durchmesser des das Primärgas führenden Kanals. Ferner wird in vielen Fällen gefordert, insbesondere auch für einen Katalysator, daß die Zuströmung unmittelbar vor der ersten Katalysatorlage nach Betrag und Richtung nur eine geringe Variationsbreite aufweist. Demnach muß der Vermischungsprozeß in einem ausreichenden Abstand vor der ersten Katalysatorlage zum Abschluß gebracht werden.
Neben der Einmischung eines Sekundärgases in ein Primärgas wird häufig lediglich eine Homogenisierung der Zustandsgrößen wie der Temperatur und der Geschwindigkeit, oder der Inhaltsstoffkonzentrationen in einer Strömung aus einem einzigen Fluid gefordert.
Zum Homogenisieren einer Strömung aus einem Gas, wie Kühloder Heizluft, oder zum Mischen zweier Luftströme unterschiedlichen Zustandes sind in der DE 29 11 873 C2 und in dem DE-GM 82 19 260.5 Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die einen oder mehrere Mischflügel mit frei umströmten, spitzwinklig gegen die Strömung gerichteten Vorderkanten aufweisen, deren Verlauf sowohl eine in Strömungsrichtung der Primärgasströmung als auch eine quer hierzu verlaufende Komponente aufweist. Durch die spitzwinklige Anstellung eines solchen Mischflügels gegen die Hauptrichtung der Gasströmung bilden sich an dem Mischflügel eine Druck- und eine Saugseite ähnlich wie an einem Flugzeugtragflügel aus. Infolge der Druckdifferenz entstehen Ausgleichsströmungen, die
BOEHMERT & BOEHMERT"; /" ;"; *",'
sich zu Randwirbelzöpfen "aufwickeln". Die Randwirbel weisen in der Nachbarschaft ihres Entstehungsortes eine hohe Energiedichte und einen geringen Durchmesser auf. Mit zunehmendem Strömungsweg expandieren diese Wirbel, indem sie ihre Rotationsenergie über die Strömungsreibung auf benachbarte Strömungszonen übertragen.
Bei der DE 29 11 873 C2 wird das Sekundärgas aufgrund einer geeigneten Plazierung des Mischflügels an der Quelle des Wirbels mit der Wirbelexpansion in die Primärgasströmung eingemischt. Bei einer derartigen Einmischung muß zwangsläufig ein erhöhter Druckverlust bzw. Eigenenergiebedarf der Anlage in Kauf genommen werden.
In der DE-Zeitschrift "VGB-Kraftwerkstechnik" Jg. 73(1993), Heft 5, S. 450-455 ist ein Mischer beschrieben, mit dem eine hohe Vermischungsgüte bei geringem Druckverlust erreicht werden soll. Der bauliche Aufwand ist jedoch wesentlich höher als bei den oben beschriebenen Mischflügelkonzepten.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zur Homogenisierung einer Fluidströmung und zur Einmischung einer Sekundärfluidströmung in eine Primärfluidströmung zu schaffen, die gleichzeitig folgenden Anforderungen genügt:
- hohe Homogenisierungs- und/oder Vermischungsgüte bereits nach kurzem Strömungsweg,
- geringer Druckverlust,
- kurze Einbaulänge,
- niedrige Herstellungskosten,
- unanfällig gegen Störungen, z.B. durch Belagsbildung,
- geringe Separation von Grob- und Feinstäuben.
Dieses Problem ist erfindungsgemäß durch Anspruch 1 gelöst.
BOEHMERT & BOEHMEKF"; ·^ ;"· #"; ·"·
Bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung ist wenigstens eine wirbelerzeugende Fläche, deren Vorderkante orthogonal zur Richtung der Primärfluidstromung gerichtet ist, im Kanal derart angeordnet, daß eine Verdrallung und damit Homogenisierung der Fluidstromung erzwungen wird.
Gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist die Fläche durch einen auf der Anströmseite in Strömungsrichtung des Primärfluids ausgerichteten dünnwandigen Körper, wie ein Blech oder eine Kunststoffplatte materialisiert, die vorteilhaft derart ausgehend von der Vorderkante in entgegengesetzte Richtungen ausgebogen ist, daß eine Verdrallung der Strömung bewirkt wird.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der ersten Ausgestaltung der Erfindung, können die paarweise gegensinnig angeordneten Teilflächen durch ein Zwickelblech verbunden sein. Das Zwickelblech dient sowohl zur aerodynamischen als auch zur mechanischen Stabilisierung.
Die Vorderkante kann von einem Rohr mit Düsen gebildet sein, über welche Sekundärfluid in das Primärfluid eingeblasen wird. Das Sekundärfluid wird dank der Erfindung gleichmäßig mit dem Primärfluid durchmischt. Bei einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung geschieht dies in vorteilhafter Weise dadurch, daß die wirbelerzeugenden Flächen/Teilflächen rein aerodynamisch gebildet werden, also nicht in Form von Blechen oder Platten materialisiert sind.
Im Gegensatz zu den Gegebenheiten bei den Mischflügelkonzepten gemäß DE 29 11 87 3 C2 weist der erzeugte Wirbel gemäß der Erfindung von Anfang an eine geringe Energiedichte auf; der Wirbel kann demzufolge auch mit einem niedrigen Druckverlust generiert werden.
BOEHMERT & BOEHMERT* *;
- 5
Infolge des geringen Druckverlustes reduzieren sich die an den wirbelerzeugenden Flächen angreifenden Kräfte, so daß eine Aufhängevorrichtung für die Fläche(n) oder Teilflächen mit geringerem Materialaufwand ausgeführt werden kann.
Für Vermischungsprozesse ist es vorteilhaft, die wirbelerzeugenden Flächen derart anzuordnen, daß sich kleinere, gleichsinnig drehende Wirbelgebiete, in denen eine kleinräumige Vorvermischung abläuft, zu größeren Wirbelgebieten überlagern, in denen die großräumige Homogenisierung bewirkt wird.
In einer besonders interessanten Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 9 sind die wirbelerzeugenden Flächen derart angeordnet, daß die Addition der Teilwirbel in dem einen Kanalabschnitt einen rechtsdrehenden und in dem anderen Kanalabschnitt einen linksdrehenden Wirbel ergibt. Eine derartige symetrische Konfiguration von zwei Teilwirbeln ist bei entsprechenden Kanalabmessungen strömungstechnisch stabil und bewirkt eine sehr gute Homogenisierung oder Durchmischung in den jeweiligen Kanalabschnitten.
Diese Konfiguration ist dann besonders vorteilhaft, wenn auf den Vermischungsabschnitt ein Krümmer folgt. Aus der Strömungslehre ist bekannt, daß eine Krümmerdurchströmung ein gegensinnig drehendes Wirbelpaar induziert.
Werden gemäß der Ausgestaltung nach Anspruch 10 erfindungsgemäß schon vor Erreichen des Krümmers zwei gegenläufige Wirbel erzeugt, deren Drehrichtungen mit jenem des natürlicherweise in Krümmern entstehenden Wirbelpaares übereinstimmt, passiert die Strömung besagten Krümmer ohne Strömungsablösung bzw. mit stark reduzierten Abmessungen der Strömungsablösegebiete. Dadurch werden aufwendige Krümmerleitbleche überflüssig. Dies mindert die Kosten erheblich
BOEHMERT & BOEHMERT,**,." «*\ *"&iacgr; .".
wobei zu berücksichtigen ist, daß die Kosten für die Krüramerleitbleche meist höher liegen als die Kosten für die wirbelerzeugenden und die Homogenisierung bzw. Vermischung bewirkenden Einbauten selbst.
Eine geringe Neigung der gegenläufigen Wirbel zur Auslöschung durch Überlagerung ist insofern vorteilhaft, als ein nachfolgender Kanalkrümmer dann auch ohne Leitbleche ablösefrei durchströmt wird. Ist jedoch eine weitergehende Homogenisierung der Konzentrationsfeider durch Vermischung der gegenläufigen Wirbel miteinander erwünscht, werden gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in das Strömungsfeld der gegenläufigen Wirbel zwei sich berührungslos kreuzende Leitbleche eingebaut, die in der Konfiguration einer Achterbahn angeordnet sind. Mittels dieser Leitblechanordnung werden die beiden gegenläufigen Wirbel so überlagert, daß es zu einer Teilvermischung kommt, ohne daß die Wirbel sich gegenseitig auslöschen.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer elementaren Baugruppe einer Vorrichtung nach der Erfindung, die in einen ein Primärfluid führenden Kanal eingebaut ist;
Fig. 2a eine Draufsicht auf eine Baugruppe nach Fig. 1;
Fig. 2b eine Draufsicht auf eine Abwandlung der elementaren Baugruppe nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 von vorn auf eine weiter abgewandelte Baugruppe;
Fig. 4 eine andere elementare Baugruppe einer Vorrichtung gemäß der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung wie Fig. 1;
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung eines Kanals, in
BOEHMERT & BOEHMERT*%.** ."« "" ♦"··*'
den eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit mehreren Baugruppen gemäß den Fig. 1 und 2a eingebaut ist und der oberhalb dieser Vorrichtung einen 90°-Krümmer aufweist;
Fig. 6a, 6b
und 6c Schnittansichten in Ebenen A, B und C in Fig. 5;
Fig. 7 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Vorrichtung nach der Erfindung, bei der nach dem Prinzip von Fig. 4 gestaltete Baugruppen eingesetzt sind;
Fig. 8a eine Seitenansicht von oberhalb einer Vorrichtung nach der Erfindung eingebauten Leitblechen; und
Fig. 8b eine Draufsicht auf die Leitblechanordnung nach Fig. 8a.
In den Fig. 1 bis 3 sind der Einfachheit halber gleiche Bezugszeichen für gleiche oder gleichwirkende Teile verwendet.
Die in Fig. 1 und Fig. 2a gezeigte Baugruppe ist in einen Kanal eingebaut, in dem ein Primärfluid in Richtung des Pfeiles s strömt. Die Baugruppe weist ein quer zur Hauptströmungsrichtung s sich erstreckendes Rohr 1 auf, an dessen Abstromseite die Vorderkanten 2 von zwei in Längsrichtung des Rohres 1 aneinander anschließenden, gegensinnig gewölbten dünnwandigen Platten 3, 4 anschließen. Die Platten 3, 4 können von Metallblechen oder von dünnwandigen Kunststoff platten gebildet sein. Die Hinterkanten 5, 6 der dünnwandigen Platten verlaufen wie gezeigt gegensinnig schräg. Die Tangenten t an den Vorderkanten 2 der Platten 3, 4 verlaufen parallel zur Strömungsrichtung s und spannen eine Ebene E auf, die eine Symmetrieebene zwischen den beiden Platten 3, 4 bildet und die Vorderkanten 2 enthält. Senkrecht auf den Vorderkanten 2 stehende Verbindungslinien 7, 8 zwischen den Vorderkanten 2 und den Hinterkanten 5, 6 sind unter verschiedenen Anstellwinkeln &agr;, ß bezüglich der Ebene E geneigt.
BOEHMERT & BOEHMERB**··*· :""· "Is &iacgr;
M.h * *
Das Rohr 1 enthält längs den Vorderkanten 2 angeordnete Loch- oder Schlitzdüsen (nicht dargestellt), über welche ein Primärfluid in den Richtungen der Pfeile u, &ngr; ausgeblasen wird, und zwar auf die gewölbten Unterseiten der Platten 3, 4.
Anstatt gewölbt könnten die Platten auch eben sein, wobei dann die Verbindungslinien 7, 8 einen gleich großen Anstellwinkel einschließen würden. Bevorzugt ist jedoch die in den Figuren gezeigte gewölbte Ausführung, weil hierdurch eine bessere Verwirbelung und damit Homogenisierung des Primärfluids und eine bessere Einmischung des über das Rohr 1 eingeblasenen Sekundärfluids erzielbar ist.
Die Platten 3, 4 sind zur mechanischen Stabilisierung und zur Bildung eines Plattenpaares mittels eines Zwickelbleches 9 verbunden, das sich bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2a in einer Ebene senkrecht zur Ebene E erstreckt.
Bei der Variante nach der Fig. 2b sind die Platten 3, 4 in zwei Richtungen gewölbt.
Bei der Variante gemäß Fig. 3 sind die Platten im an die Vorderkante 2 anschließenden Bereich "überwölbt", d.h. haben einen negativen Tangentenwinkel. Obgleich sie ebenso wie in der Fig. 1 gleichsinnig weiter ausgewölbt sein könnten (gestrichelte Kontur 3" links außen in Fig. 3), können sie nach einem Wendepunkt W auch zurückgewölbt sein (durchgezogene Kontur in Fig. 3), so daß sich insgesamt ähnliche Neigungswinkel &agr;, ß ergeben wie bei der Ausführung nach Fig. 1.
Auch in diesem Fall können die Platten 3, 4 durch ein Zwikkelblech 9 verbunden sein. Dieses Zwickelblech 9 dient bei den bisher beschriebenen Ausführungen durch die kreuzförmige Verbindung der Platten 3, 4 zur Verhinderung von Schwingun-
BOEHMERT & &Bgr;&Ogr;&Egr;&EEgr;&Mgr;&Egr;&Kgr;&Ggr;'% .*' . · · · · ·
gen der von den Wirbeln des Primärfluids und gegebenenfalls des Sekundärfluids beaufschlagten Platten 3, 4. Außerdem trägt das Zwickelblech dazu bei, daß der durch die gegensinnig gekrümmten Platten 3, 4 erzeugte Drall der Strömung verstärkt wird. Es kann jedoch auch vorteilhaft sein, die Enden des Zwickelbleches 9 derart auszubiegen, daß im Kern des Strömungsfeldes ein zum primären Wirbelfeld gegenläufiges sekundäres Wirbelfeld erzeugt wird. Hierdurch kann erreicht werden, daß sich die Wirbel im Fernfeld durch überlagerung gegenseitig auslöschen, so daß eine drallfreie Abströmung aus dem Mischungsabschnitt erzielbar ist. Dies kann für die Zuströmung zu nachfolgenden Komponenten, wie einem Wabenkatalysator, bedeutsam sein.
Soll die Vorrichtung gemäß der Erfindung ausschließlich zur Homogenisierung eines Primärfluids eingesetzt werden, also keine Zumischung von einem Sekundärfluid erfolgen, so erübrigt sich ein Rohr 2. Stattdessen kann dann ein Stab längs der Vorderkanten 2 vorgesehen sein, oder die Vorderkanten 2 selbst können die Platten 3, 4 auf ihren der Primärströmung zugewandten Seiten begrenzen.
Fig. 4 zeigt eine Ausführung der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der wirbelerzeugende Flächen 3', 4' allein durch Ausblasen aus dem Rohr 1 in verschiedenen Richtungen gegebenenfalls mit verschiedener Intensität aerodynamisch erzeugt werden. Dabei können diese "virtuellen" Flächen aufgrund der Anströmung des durch das Primärfluid sogar gewölbt sein. Die Wölbung wird mit zunehmender Intensität der Sekundär fluid-Einblasung (Druck, Menge) geringer.
Fig. 5 zeigt einen insgesamt mit der Bezugszahl 20 bezeichneten vertikalen Strömungskanal, der an seinem Kopfende einen 90°-Krümmer 21 aufweist. Dieser Kanal ist in insgesamt vier parallele Abschnitte durch Schottwände 22, 23, 24 un-
BOEHMERT & BOEHMERT*% ·'· ·"· "*! ·"·
- 10 -
terteilt, wobei in jedem Kanalabschnitt eine Baugruppe gemäß den Fig. 1 und 2a angeordnet ist. Dabei stoßen die äußeren Seitenkanten 10 der Platten 3, 4 an die seitlichen Kanalwände (nicht bezeichnet) an.
Mit A, B, C und D sind vierQuerschnittsebenen des Kanals 20 bezeichnet, wobei die Ebene C etwa in der Mitte des Krümmers 21 liegt. Die Ebenen A, B. Csind zusammen mit einer durch die Erfindung bewirkten Wirbelkonfiguration in den Fig. 6a, 6b und 6c dargestellt. In der Fig. 6a ist in der Draufsicht auf die Ebene A gezeigt, daß die in der linken Kanalhälfte angeordneten Baugruppen und die in der rechten Kanalhälfte entgegengesetzt angeordneten Baugruppen, wie sie anhand der Fig. 1 und 2a im einzelnen beschrieben sind, gegenläufige Kreis-Wirbelpaare erzeugen, wobei die Wirbelpaare in der linken Kanalhälfte rechtsdrehend und in der rechten Kanalhälfte linksdrehend sind. Die kreisförmigen Wirbel ergänzen sich oberhalb der Schottwände 22 und 24 in den jeweiligen beiden Kanalhälften zu elliptischen, gegensinnig drehenden Wirbeln gemäß Fig. 6b, die wegen der höher als die Schottwände 22,24 aufragenden Schottwand 23 getrennt sind.
In der in Fig. 6c dargestellten Ebene C sind dann die elliptischen Wirbel nicht mehr getrennt und überlagern die "natürlichen" Wirbel im Krümmer 21.
Es ist ein aus der Strömungslehre bekanntes Phänomen, daß eine Krümmerdurchströmung mit einer homogenen Strömung ein gegensinnig drehendes Wirbelpaar erzeugt, wie es in der Ebene D in Fig. 5 dargestellt ist. Erfindungsgemäß werden durch die in der Ebene X eingebaute Vorrichtung gemäß Fig. 5 bereits in der Ebene B gegensinnig drehende Wirbel erzeugt, die gleiche Drehrichtungen wie die "natürlichen" in dem Krümmer 21 erzeugten Wirbel haben. Dies sorgt dafür, daß die Strömung in dem Kanal den Krümmer 21 ohne Strömungsablösung,
BOEHMERT & BOEHMERr**." .'% "" ·'
- 11 -
mindestens jedoch mit stark reduzierten Abmessungen von Stromungsablosungsgebieten, passiert. Dadurch werden aufwendige Krümmerleitbleche überflüssig, die man normalerweise in Krümmern vorsieht. Die Kosten solcher Leitbleche liegen höher als die Kosten für die Vorrichtung nach der Erfindung.
Die Länge der Schottwände 22, 23, 24 kann das 0,5- bis 2,5-fache des hydraulischen Durchmessers jedes Kanalabschnitts betragen. Aus den oben angegebenen strömungstechnischen Gründen ist eine Konfiguration bevorzugt, bei der die mittlere Schottwand 23 langer ist als die Schottwände 22, 24. Die Hinterkanten der Schottwände können gegensinnige Ausbiegungen 25, 26 in Richtungen haben, welche mit den Drehrichtungen der von jeder Baugruppe erzeugten Wirbeln übereinstimmen. Dies ist der Einfachheit halber nur für die Schottwand 22 in Fig. 5 dargestellt.
Fig. 7 zeigt eine Alternative zu der Vorrichtung, wie sie in Fig. 5 und Fig. 6a dargestellt ist. Bei dieser Ausführung sind Rohre 1' mit Düsen ohne Platten, das heißt mit rein aerodynamisch erzeugten Wirbelflächen 31, 41 eingesetzt, wie sie prinzipiell in Fig. 4 dargestellt sind, wobei jedoch Druck und/oder austretende Strömungsmenge in Richtung zur Rohrmitte hin abnimmt. Solche Rohre I1 sind jeweils in den einzelnen Kanalabschnitten in dem Querschnitt X (Fig. 5) kreuzweise diagonal angeordnet. Selbstverständlich kann die Anordnung nach Fig. 7 auch mit "materialisierten" Flächen, wie Platten gemäß Fig. 1 bis 3 ausgeführt werden.
Bei den in Fig. 5 bis 7 gezeigten Konfigurationen strömen die durch die Flächen 3, 4; 3',4' erzeugten Wirbel spiralig nach oben. Aufgrund der gegensinnigen Anordnung der Flächenin der rechten Kanalhälfte bezüglich der linken Kanalhälfte werden gegenläufige Wirbel oberhalb der Vorrichtung erzeugt, welche ein ablösefreies Durchströmen des Krümmers 21 ohne
BOEHMERT & BOEHMERTF"
- 12 -
Einsatz von Leitblechen ermöglichen.
Es kann jedoch auch eine weitergehende Homogenisierung der Wirbelkonzentrationsfeider durch Vermischen der gegenläufigen Wirbel miteinander erwünscht sein. Für diesen Fall ist die Ausgestaltung nach Fig. 8 vorgesehen. Dort sind Leitbleche 30, 31 in der aus Fig. 8 ersichtlichen achterbahnartigen Konfiguration in dem Kanalabschnitt stromabwärts von der Vorrichtung nach der Erfindung angeordnet. Diese Leitbleche 30, 31 sind an die Spiralgeometrie der gegensinnig aufsteigenden Wirbel angepaßt und kreuzen sich in der insbesondere aus Fig. 8b ersichtlichen Weise berührungslos.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zwei Anordnungen der in den verschiedenen Beispielen (Fig. 5, 6a, 7) gezeigten Art in Strömungsrichtung hintereinander in dem Kanal angeordnet.
In der ersten Anordnung wird Brenngas in das Primärfluid, wie Rauchgas, eingedüst und gezündet, um die Primärströmung aufzuheizen. In der zweiten Anordnung wird das eigentliche Sekundärfluid, wie Ammoniak, zur katalytischen Entstickung des Primärfluids eingeblasen.

Claims (16)

Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal •Pefeeöfeär hsprüche
1. Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal mit mindestens einer wirbelerzeugenden Fläche (3, 4) die eine der Fluidströmung zugewandte Vorderkante aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (2) quer zur Strömungsrichtung (S) der Primärströmung ausgerichtet ist und daß Verbindungslinien (7, 8) zwischen Vorderkante (2) und Hinterkante (5, 6) der Fläche (3, 4), die senkrecht auf der Vorderkante stehen, unter einem Anstellwinkel (&agr;, ß) zu einer in Anströmrichtung (s) verlaufenden, die Vorderkante (2) enthaltenden Ebene (E) geneigt sind.
757
Bremen:
Hollerallec 32, D-28209 Bremen
P.O.B. 10 7127, D-28071 Bremen
Telephon (04 21) 3 40 90
Telefax 104 21)3 4917 68
Telex 244 958 bopat d
München:
Franz-Joseph-Straße 38 D-80801 München
Telephon (0 89) 34 70 80 Telefax (0 89)34 70 10 Tciex 524 282 forbod
Berlin-Brandenburg: Düsseldorf:
Helene-Lange-Straße 3 Ncßlerstraße
D-14469 Potsdam
Telephon (03 31) 27 54 Telefax (03 31)2 75 43
D-40593 Düsseldorf
Telephon (02 11) 7! 89 Telefax (02 Ui 7 18 27
Leipzig: Philipp-Rosemhal-StraSe 2] D-04103 Leipzig
Telephon (03 41) 9 60 29 77 Telefax (03 4113103 25
Kiel:
Niemannsweg D-24105 Kiel
Telephon (04 31) 8 40 Telefax (04 31)8 40
Alicante:
Plaza Calvo Sotelo 1-2 ES-03001 Alicante (Spanien)
BOEHMERT & BOEHMERT ::.. : : .*—: : *..
• ·
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirbelerzeugende Fläche (3, 4) an der Vorderkante (2) eine in Strömungsrichtung (s) verlaufende Tangente (t) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirbelerzeugende Fläche {3, 4) von der Vorderkante (2) weggewölbt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirbelerzeugende Fläche wenigstens zwei Teilflächen (3, 4) aufweist, die von der gemeinsamen Vorderkante (2) in Richtung der Vorderkante aufeinander folgend gegensinnig nach außen von der Ebene (E) weggebogen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (2) an einem Rohr (1) mit Düsen ausgebildet ist, über welche ein Sekundärfluid in das Primärfluid eingeblasen wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Teilflächen (3, 4) von dünnwandigen Körpern, insbesondere aus Blech oder Kunststoff, gebildet und vorzugsweise miteinander paarweise mittels einer quer zur Vorderkante (2) und in Strömungsrichtung (s) angeordneten Zwickelplatte (9) verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wirbelerzeugende(n) Fläche(n) (3, 4) mit Öffnungen versehen ist (sind), welche die Saugseite mit der Druckseite verbinden.
BOEHMERT & BOEHMERT :;.. ; : ,
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wirbelerzeugenden Flächen (31, 41) aerodynamisch durch das austretende gasförmige Sekundärfluid erzeugt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Paare wirbelerzeugende Flächen (3, 4; 3', 4') ausgehend von parallelen Vorderkanten (2) so in einem gemeinsamen Strömungsquerschnitt des Kanals angeordnet sind, daß sie in einem Kanalbereich stromabwärts von der Vorrichtung Paare von gegenläufig drehenden Wirbeln erzeugen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Paare wirbelerzeugende Flächen so angeordnet sind, daß die erzeugten gegenläufigen Wirbel Drehrichtungen aufweisen, wie sie bei der Durchströmung eines nachfolgenden Krümmers (21) von selbst erzeugt würden.
11. Vorrichtung nach Anspruch. 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal in durch Schottwände (22, 23, 24) getrennte, zu den Enden hin offene Kanalabschnitte unterteilt ist, in deren jedem mindestens eines der wirbelerzeugenden Flächenpaare (3, 4) angeordnet ist, wobei die Schottwände in den Ebenen (E) liegen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Schottwände (10, 11, 12) das 0,5- bis 2,5-fache des hydraulischen Durchmessers jedes Kanalabschnitts beträgt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterkanten der Schottwände
BOEHMERT & BOEHMERT· ; ·„ *.:.*:
(22) gegensinnige Ausbiegungen (25, 26) in Richtungen haben, welche mit den Drehrichtungen der erzeugten Wirbel übereinstimmen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkanten (21) der wirbelerzeugenden Flächen kreuzweise auf Diagonalen in einen gemeinsamen Strömungsquerschnitt des das Primär fluid führenden Kanals angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Strömungsfeld der gegenläufig drehenden Wirbel zwei sich berührungslos kreuzende Leitbleche (30, 31) in Konfiguration einer Achterbahn angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß ihr eine zweite Vorrichtung gleicher Art in Strömungsrichtung gesehen vorgeschaltet ist, über welche ein Brenngas in das Primärfluid eingeblasen wird.
DE29521184U 1995-10-26 1995-10-26 Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal Expired - Lifetime DE29521184U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521184U DE29521184U1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539923A DE19539923C1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal
DE29521184U DE29521184U1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29521184U1 true DE29521184U1 (de) 1996-10-10

Family

ID=26019814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29521184U Expired - Lifetime DE29521184U1 (de) 1995-10-26 1995-10-26 Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29521184U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860240A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Ruhrgas Ag Vorrichtung zum Mischen zweier Fluidkomponenten
WO2006038810A1 (en) 2004-10-01 2006-04-13 Propure As Multi fluid injection mixer
FR2892954A1 (fr) * 2005-11-04 2007-05-11 Gerard Balespouey Diffuseur de produits de traitement sur des cultures pour pulverisateur
WO2008000616A3 (de) * 2006-06-27 2008-10-30 Sulzer Chemtech Ag Statischer mischer aufweisend mindestens ein flügelpaar zur erzeugung einer wirbelströmung in einem kanal
EP2399664A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Sulzer Chemtech AG Staubmischverfahren
NO343579B1 (no) * 2004-10-01 2019-04-08 Propure As Injeksjonsblander

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19860240A1 (de) * 1998-12-24 2000-06-29 Ruhrgas Ag Vorrichtung zum Mischen zweier Fluidkomponenten
WO2006038810A1 (en) 2004-10-01 2006-04-13 Propure As Multi fluid injection mixer
EP1812150A1 (de) * 2004-10-01 2007-08-01 Propure AS Mehrfluidinjektionsmischer
EP1812150A4 (de) * 2004-10-01 2012-02-22 Propure As Mehrfluidinjektionsmischer
NO343579B1 (no) * 2004-10-01 2019-04-08 Propure As Injeksjonsblander
FR2892954A1 (fr) * 2005-11-04 2007-05-11 Gerard Balespouey Diffuseur de produits de traitement sur des cultures pour pulverisateur
WO2008000616A3 (de) * 2006-06-27 2008-10-30 Sulzer Chemtech Ag Statischer mischer aufweisend mindestens ein flügelpaar zur erzeugung einer wirbelströmung in einem kanal
CN101479025B (zh) * 2006-06-27 2012-10-24 苏舍化学技术有限公司 带有用于在通道流方向上产生流动转矩的翼片对的静态混合器
US8684593B2 (en) 2006-06-27 2014-04-01 Sulzer Chemtech Ag Static mixer having a vane pair for the generation of a flow swirl in the direction of a passage flow
EP2399664A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-28 Sulzer Chemtech AG Staubmischverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0619133B1 (de) Mischkammer
EP0623786B1 (de) Brennkammer
EP0619456B1 (de) Brennstoffzufuhrsystem für Brennkammer
DE102006055036B4 (de) Mischelement sowie Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0956897A2 (de) Vorrichtung zur Durchmischung eines einen Kanal Durchströmenden Gases
CH698405A2 (de) Einspritzsystem.
CH581493A5 (en) Static mixer for in line mixing - having sudden expansion with secondary fluid injection just prior to it
DE102007023119A1 (de) Strömungsführungselement zur Führung einer Strömung eines fluiden Mediums
DE2037407A1 (de) Ruckschlag und Schuburrikehrvorrichtung rurFVmäUanak
DE2508482A1 (de) Mischvorrichtung
DE19544816A1 (de) Mischvorrichtung
DE3105423A1 (de) "brennstoffeinspritzsystem mit niedrigem profil"
DE2359562A1 (de) Verbundduese
DE19539923C1 (de) Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal
DE29521184U1 (de) Vorrichtung in einem ein Primärfluid führenden Kanal
DE60014036T2 (de) Oberluftzufuhrkammer einer eckwandluftvorlage für einen mit fossilen brennstoffen gefeuerten ofen
DE2925282A1 (de) Flammenrueckhalte-vorrichtung
DE102020114223A1 (de) DEF-Mischer
DE102017118165B4 (de) Brennerkopf, Brennersystem und Verwendung des Brennersystems
DE2844349C2 (de) Nachverbrennungskanal für ein Strahltriebwerk
EP0730121A2 (de) Vormischbrenner
DE19704802A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbrennen von Brennstoff
DE2815260C3 (de) Tragsystem für einen Industrieofen o.dgl
EP0520163B1 (de) Vorrichtung zum Verbrennen brennbarer Stoffe
DE102018005192B3 (de) Brennervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19961121

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19991026

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020702