DE2951895A1 - Blendeneinrichtung fuer ein fotografisches objektiv - Google Patents

Blendeneinrichtung fuer ein fotografisches objektiv

Info

Publication number
DE2951895A1
DE2951895A1 DE19792951895 DE2951895A DE2951895A1 DE 2951895 A1 DE2951895 A1 DE 2951895A1 DE 19792951895 DE19792951895 DE 19792951895 DE 2951895 A DE2951895 A DE 2951895A DE 2951895 A1 DE2951895 A1 DE 2951895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diaphragm
aperture
drive
drive part
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792951895
Other languages
English (en)
Inventor
Takeshi Muryoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15992978A external-priority patent/JPS5946369B2/ja
Priority claimed from JP16117578A external-priority patent/JPS5946370B2/ja
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2951895A1 publication Critical patent/DE2951895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms
    • G03B9/02Diaphragms
    • G03B9/06Two or more co-operating pivoted blades, e.g. iris type

Description

295Ί895
B β s ch. re i "b u η g
Sie Erfindung "betrifft eine Blendeneinrichtung für ein fotografisches Objektiv.
Bei einer "bekannten Blendeneinrichtung für ein herkömmliches, übliches fotografisches Objektiv wird ein Stift einer Blendenlamelle drehbar an einem festen Teil abgestützt, während der andere Stift sich in eine gerade Nut erstreckt, die in einem Blendenbetätigungsring ausgebildet ist, wobei ein Abblendhebel, der an dem Blendeneinstellhebel einer Kamera eingreift, mit dem Blendenbetätigungsring gedreht werden kann. Bei dieser Einrichtung nimmt, wenn die Blendenlamelle von dem maximalen Öffnungsdurchmesser zum minimalen Öffnungsdurchmesser abgeblendet wird, der Blendendurchmesser jeweils um das 1/y2^fache in Übereinstimmung mit dem Abblenden um einen Blendenwert schritt ab (1 Av im ΑΡΕΣ-System). Im entgegengesetzten Fall, wenn sich die öffnung der vollen öffnung nähert, wird der Öffnungsdurchmesser für jede Inderung um einen Bl endenwert schritt um das V 2 - fache vergrößert. Das heißt, der Öffnungsdurchmesser ändert sich geometrisch und damit ändert sich auch der Hub des Blendenhebels ebenfalls geometrisch.
Sie Kennlinie der Bewegungsstrecke bzw. des Hubes des Blendenhebels ist in Fig. Λ dargestellt. Dieses herkömmliche, fotografische Objektiv weist den durch unterbrochene Linienführung dargestellten Kurvenverlauf A auf, wobei von dieser Kurve abzulesen ist, daß bei der herkömmlichen Konstruktion die Bewegungsstrecke des Blendenhebels pro Blendenwertschritt,
030029/0676
wenn mit diesem Hebel eine Blendensteuerung durchgeführt wird, mit der Verringerung des Öffnungsdurchmessers kleiner wird, so daß die Genauigkeit der Steuerung schlechter wird.
Es ist auch eine Ausbildung bekannt, bei der eine Kurve an dem Blendenbetätigungsring vorgesehen ist, so daß sich die Bewegungsstrecke des Blendenhebels arithmetisch bei der Änderung um einen Blendenwertschritt ändert, wie es durch die durchgezogene Linie B in Fig. 1 angezeigt ist. Bei dieser Ausbildung jedoch ist die Größe der Änderung des Blendendurchmessers pro Blendenwertschritt groß und zwar insbesondere in der Fähe der vollgeaffneten Blende, wie es bereits erwähnt wurde. Die Gr539 der Verschiebung der Blendenlamelle ist also entsprechend groß und deshalb ist die Wirksamkeit der Kurve in der Sähe des ersten Blendenwert Schrittes durch den Seibus&sverlust an der Kurvenoberfläche verschlechtert und gleichzeitig wird der Geschwindigkeitsanstieg beim Abblenden verringert, was die Hitführ- bzw. Nachfolge eigenschaft der Blendenlamelle in der Nähe der geöffneten Blende verschlechtert oder die Abblendzeit bis zu dem erforderlichen Blendenwert verlängert.
Solche Nachteile können dadurch behoben werden, daß zur Steuerung der Größe der Verschiebung des Blendenhebels eine Kurveneinrichtung an einem Glied innerhalb des Weges vorgesehen wird, über den die Antriebskraft des Blendenhebels auf die Blendenlamelle übertragen wird (beispielsweise indem eine Kurvennut in dem Blendenbetätigungsring ausgebildet wird und ein Eingriff des Stiftes der Blendenlamelle mit der Kurvennut bewirkt wird), wodurch eine her-
030029/0676
kömmliche Einstellkurve C bestimmt wird, wie es durch die ausgezogene Linienführung in Fig. 1 gezeigt ist. Die Größe der Verschiebung des Blendenhebels ändert sich bei einer Änderung des Blendenwertes geometrisch in einem Bereich χ in der Nähe der ersten Abblendstufe, wo die Größe der Änderung des Blendendurchmessers besonders groß ist. Die Größe der Verschiebung ändert sich arithmetisch in dem folgenden Bereich y. Die Form der Kurve wird so bestimmt, daß der Blendenhebel gemäß dieser Standardeinstellkurve arbeitet.
Somit wird der vorhergehend erwähnte Nachteil behoben. Jedoch ist es für alle verschiedenen, austauschbaren Objektive mit unterschiedlichen öfisangsdurchmessera erforderlich, damit die Bewegangsstrscftft des Blendenhebels für die Blendenwertschritte dieser Standardeinsteilkurve folgt, erforderlich, besondere Blendenbetätigungsringe herzustellen, die für jedes der verschiedenen Wechselobjektive unterschiedliche Kurvennnten aufweisen. Um dies zu vermeiden, mag man daran denken, daß bei drei Arten von Wechselobjektiven mit verschiedenen Öffnungsdurchmessern, nämlich Objektiv A (Offnungsdurchmesser ^ bei voller Öffnung), Objektiv B (Offnungsdurchmesser ^L bei voller öffnung) und Objektiv C (öffnungscorchmesser $c bei voller Öffnung), die Form der Kurvennut des Blendenbetätigungsringes des Objektivs A so ausgebildet wird, daß beim Betrieb der Blendenhebel der Standardeinstellkurve folgt. Bei den anderen Wechselobjektiven B und C mit kleineren geöffneten Blendendurchmessern als das Objektiv A könnte ein Blendenbetätigungsring identisch dem Blendenbetätigungsring des Objektivs A derart eingebaut werden, daß er gedreht wird, bis die Blendendurchmesser bei voller Öffnung
030029/0676
<>B bzw. φ0 werden, so daß der Blendenbetätigungsring als ein den verschiedenen Wechselobjektiven gemeinsames Bauteil verwendet werden kann. Dies jedoch weist die folgenden Schwierigkeiten bzw. Nachteile auf. Venn beispielsweise dieser Blendenbetätigungsring in ein Objektiv C mit einem Blendendurchmesser φ~ bei voller öffnung eingebaut werden soll, der um 1 Av kleiner als der Blendendurchmesser φ. bei voller öffnung des Objektives A ist, ist es erforderlich, den Betätigungsring zu drehen und ihn in einem Zustand einzubauen, in dem er um 1 Av von vorneherein durch die Kurvennut abgeblendet hat, wobei dies dann als der Blendendurchmesser des Objektivs C bei voller öffnung verwendet wird. Jedoch wird wegen des durch die Drehung beim Einbauen hervorgerufenen Abblendens der Verlauf der Bewegungsbahn des Blen&eriiebels des Objektivs C im wesentlichen eine gerade Linie, vie es durch den strichpunktierten Kurvenverlauf in Fig. 2 gezeigt ist, wobei dieser Kurvenverlauf von der Standardeinstellkurve abweicht. Venn unter Verwendung dieses Objektivs fotografiert wird und zwar in einem Fall, wo die richtige Belichtung durch das Abblenden um beispielsweise zwei Bl endenwert stufen bei Belichtungszeit-Priorität und automatischer Blendensteuerung erhalten wird, wird der Blendenhebel in einer Stellung a, angehalten und erzeugt einen Bl endenwert fehl er von A C, so daß eine Unterbelichtung eintritt (siehe Fig. 2).
Venn die Technik bei einem Varioobjektiv oder einem Makroobjektiv eingesetzt wird, bei der eine Kurve verwandt wird, welche den Betrieb des Betätigungshebels auf der Grundlage der Standardeinstellkurve steuert, treten die folgenden Nachteile auf. Bei den meisten normalen Varioobjektiven, Veitwinkel-Varioobjektiven oder Makroobjektiven wird die relative öffnung dadurch konstant gehalten, daß der Blenden-
030029/0676
durchmesser in Abhängigkeit von der Brennweiteneinstellung oder Scharfeinstellung verändert wird. Basin Fig. 3 gezeigte Varioobjektiv weist eine erste Linsengruppe und eine zweite Linsengruppe auf, und die Brennweiteneinstellung wird dadurch durchgeführt, daß diese zwei Linsengruppen relativ zueinander bewegt werden. Eine Blende 1 ist in der zweiten Linsengruppe und mit dieser Linsengruppe verschiebbar vorgesehen. In Fig. 3 ist mit ausgezogener Linienführung die TeIestellung dargestellt, unter der Annahme, daß die Blende 1 (Öffnungsdurchmesser ^)T) zu diesem Zeitpunkt in geöffneter Stellung ist, um die relative Öffnung konstant zu halten, wenn die Linsengruppen I1 und II1 in die durch unterbrochene Linienführung angedeutete Veitwinkel st ellung bewegt worden sind, ist es notwendig, den Blendenbetätigungsring mit der Bewegung der Linsengruppen zu drehen und den Durchmesser der Blende 1' auf $V abzublenden.
Venn diese Kurveneinrichtung in dem Blendenbetätigungsring eines solchen Varioobjektivs vorgesehen ist und wenn die Blende in der TeIestellung bei 1 in Fig. 3 liegt, wird die Beziehung zwischen der Blendenwert ζah1 und der Bewegungsstrecke des Blendenhebels die bei der Standardeinstellkurve, wie es durch die ausgezogene Linie C in Fig. 4- angezeigt ist. Venn aber die Blende in die Veitwickelstellung bei der Brennweitenverstellung bewegt wird, wie es mit I1 in Fig. 3 β©~ zeigt ist, wird der Blendenbetätigungsring so mit einer solchen Bewegung gedreht, daß sich der Stift der Blendenlamelle in der Kurvennut bewegt, und deshalb schafft die Beziehung zwischen der Blendenwertzahl und der Bewegungsstrecke des Blendenhebels einen Fehler von ^d in bezug auf die Standardeinstellkurve, wie es durch unterbrochene Linienführung C1 in Fig. 4· dargestellt ist.
030029/0676 ORIGINAL INSPECTED
Es gibt auch einige Objektive, bei denen lediglich der Blendendurchmesser in Abhängigkeit von der Brennweiteneinstellung verändert wird, wobei die Lage der Blende fest bleibt* jedoch weisen solche Objektive ähnliche Nachteile auf.
Es ist eine wesentliche Zielsetzung der Erfindung, eine Blendeneinrichtung für ein fotografisches Objektiv zu schaffen, bei der die Durchführung des Abblendvorganges über den gesamten Bereich von der maximalen öffnung bis zur minimalen öffnung einheitlich ist und im praktisch verwendbaren Blendenbereich kein Blendenfehler auftritt.
Eine weitere Zielsetzung der Zrfindrc-g besteht darin, eine Blendeneinrichtung zu schaffen,, die ein besonderes Teil zuläßt, welches ein Element bildet, um die obige wesentliche Zielsetzung zu erreichen und welches gemeinsam mit einer Vielzahl von fotografischen Objektiven verwendet werden kann, deren öffnungsdorchmesser im geöffneten Zustand verschieden sind.
Eine andere, weitere Zielsetzung der Erfindung besteht darin, eine Blendeneinrichtung für ein Varioobjektiv oder ein Makroobjektiv zu schaffen, die die vorhergehend genannte wesentliche Zielsetzung erreicht.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
030029/0676
INSPECTED
2351895
Fig. 1,2,4, grafische Darstellungen der Bewegungs-6 und 8 kurven des Blendenhebels,
Fig. 3 eine schematische Barstellung, die das
optische System eines Varioobjektivs und eine Blende zeigt,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer ersten,
erfindungsgemäßen Ausfiihrurfsform,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht einer zweiten,
erfindungsgemäßen Ausführungsform, und
Fig. 9 das Prinzip einer dritten, erfindungsgemäßen
Ausführungsiora«
Sie Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf einige Ausfuhrungsformen erläutert.
Es wird auf die Fig. 5 Bezug genommen. Die Figur zeigt eine erste Ausführungsform nach der Erfindung, bei der ein feststehender Hing 11a, der einen mit einer Blendenlamelle 12 gekoppelten Stift 12a drehbar lagert, in einem Blendeneinheitskorper 11 vorgesehen ist, welcher an einem festen Abschnitt eines Objektivtubus, der nicht dargestellt ist, vorgesehen ist. Die Blendenlamelle 12 und ein Blendenbetätigungsring 13» die nachfolgend beschrieben werden, sind in der Blendeneinheit 11 enthalten. Ein weiterer Stift 12b der Blendenlamelle 12 erstreckt sich in eine Kurvennut 14, die in dem Blendenbetätigungsring 13 ausgebildet ist. Die Form der Eurvennut 14 ist so festgelegt, daß der Verlauf der Beziehung zwischen der Bewegungsstrecke eines Blendenhebels 17, der nachfolgend beschrieben wird, und der Änderung der Blendenstufenzahl so erfolgt, wie es
030029/067 6
durch die Standardeinsteilkurve C in Figl. 1 gezeigt ist. Dies bedeutet, daß die Form dieser Steuerkurve so bestimmt wird, daß der Blendenhebel in einem Bereich χ in der Nähe der ersten Abblendstufe geometrisch bei der Änderung der Blendenwertzahl und in dem anschließenden Bereich 7 arithmetisch bei der Änderung der Blendenwertzahl verschoben wird, und daß der Blendenhebel selbst im Grenzbereich zwischen dem Bereich in der Fähe der ersten Stufe und dem anschließenden Bereich leicht bewegt werden kann. Dieser Grenzbereich bzw. diese Grenze ist so gewählt, daß sie in der Nähe des Blendenschrittes 1 liegt.
Der Blendenbetätigungsring 13 ist drehbar an dem Objektivtubus angeordnet und durch eine Jeder 15 vorbelastet, so daß die Blendenlamelle 12 in die öffnungsrichtung bewegbar ist. Mit 16 ist eine Begrenzen:53p!atte für die Drehung bezeichnet, welche an einem Ausschnitt 13a eingreift.
Ein Abblendhebel bzw. Blendenhebel 17« der einen Hingabschnitt 17a. aufweist, ist drehbar in dem Objektivtubus angeordnet und in Ff eilrichtung durch eine Feder
18 vorbelastet, deren Federkraft großer als die der Feder 15 ist. Im an einer Kamera angesetzten Zustand kann der Blendenhebel mit dem automatischen Blendeneinstellhebel
19 der Kamera in Eingriff gelangen und er erstreckt sich durch einen Ausschnitt 11b, der an dem Körper 11 der Blendeneinheit ausgebildet ist und erstreckt sich in eine Übertragungsnut 13b, welche an dem Blendenbetätigungsring ausgebildet ist. Ein vorbestimmter Spalt 6 der nachfolgend beschrieben wird, ist zwischen der Übertragungsnut 13b und dem Blendenhebel 17 vorgesehen.
030029/0676
Venn beim Fotografieren ein Blendenwert für eine richtige Belichtung ausgehend von der Gegenstandshelligkeit, der Belichtungszeit, der Filmempfindlichkeit usw. durch einen Belichtungsmeßschaltkreis der Kamera bestimmt ist, wird der automatische Blendeneinstellhebel 19 unmittelbar vor der Bewegung des vorlaufenden VerschlußVorhanges um eine dem Blendenwert entsprechende Strecke nach unten bewegt, wobei damit der Blendenhebel 17 durch die Feder 18 nach unten bewegt wird. ETach der Anfangsbewegung des Blendenhebels 1?» die dem Spalt ο zwischen ihm und der Übertragungsnut 15b entspricht, greift der Blendenhebel 17 an der Übertragungsnut 15b an, um den Blendenbetätigungsring 15 in Pfeilrichtung zu bewegen und mittels der Blendenlamellen 12 über die Kurvennut 14 abzublenden.
Sie Große des Spaltes S wird in Abhängigkeit von dem Öffnungsdurchmesser φ im geöffneten Zustand des Objektivs festgelegt. Dies bedeutet, daß, wenn das Objektiv A, welches im Zusammenhang mit der Fig. 2 beschrieben worden ist, mit einer Blendeneinrichtung gemäß Fig. 5 ausgerüstet ist, die Stellung des Blendenbetatigungsringes 15 relativ zu dem festgelegten Ring 11a durch den Ausschnitt 15a und die Drehbegrenzungsplatte 16 bestimmt wird, so daß der Stift 12b der Blendenlamelle in der Anfangsgleitstellung ( in dieser Ausführungsform das äußere Ende am Umfang) in der Kurvennut 14 liegt, wobei gleichzeitig die Übertragungenut 15b so ausgebildet ist, daß der vorhergehend erwähnte Spalt S gleich ITuIl ist. Venn das Objektiv C mit einer Blendeneinrichtung gemäß Fig. 5 ausgerüstet ist, wird die Größe oder Lage des Ausschnittes 15a so bestimmt, daß die Drehung des Blendenbetatigungsringes 15 durch die Drehbegrenzungsplatte 16 an einer Stelle begrenzt wird, worüber hinaus
030029/0676
der Öffnungsdurchmesser abgeblendet wird, damit er wird, indem der Blendenbetätigungsring I5 gedreht wird, bis der Stift 12b der Blendenlamelle zu dem inneren Umfangsende der Kurvennut 14 gelangt und gleichzeitig wird der Spalt σ so gebildet, daß seine Größe «T^ durch die Figur 6 festgelegt wird.
Die Barstellung in Fig. 6 wurde dadurch erhalten, daß die Kurven für die Objektive B und C, die in Fig. 2 dargestellt sind, parallel nach rechts verschoben worden sind, bis deren gerade Abschnitte mit der Kurve für das Objektiv A übereinstimmen. Mit anderen Worten, die Einrichtung ist so ausgestaltet, daS die anfängliche Bewegungsstrecke des Blendenhebels eine GröBe aufweist, die dem Fehler in Bichtung der horizontalen Achse der Kurven in Fig. 2 entspricht, und keine Betätigung der Blendenlamelle erfolgt. Demgemäß erfolgt bei dem Objektiv B durch den Blendenhebel ein Abblenden nachdem er in seiner anfänglichen Betätigungslage um O ^ bewegt worden ist, und bei dem Objektiv C wird durch den Blendeshebel ein Abblenden bewirkt, nachdem er um Oq bewegt worden ist.
Im Falle des Objektivs B kann die Größe des Spaltes £ als Oj ausgebildet sein, wie es vorhergehend beschrieben worden ist, und im Falle des Objektives C kann sie gleich Oq sein.
Somit nimmt der Betätigungshebel 17 an einem tatsächlichen Abblenden in seiiEr Anfangslage nicht teil und dementsprechend kann jeder Fehler bei mehr als einem Bl endenwert schritt ver-
030029/0676
295Ί895
mieden werden, welcher der praktisch verwandte Blendendurchmesser ist.
In fig. 7 ist eine zweite Ausführungsform nach der Erfindung dargestellt, bei der die Erfindung bei einem Varioobjektiv eingesetzt wird, welches einen Blendendurchmesser und eine Blendenlage aufweist, die sich in Abhängigkeit von der Variostellung verändert. In Pig. 7 sind eine Blendenlamelle 12,ähnlich der der Fig. 5 und ein Blendenbetätigungsring 113 mit einer Kurvennut 14 dargestellt. Der Betätigungsring 113 weist ferner einen Torsprung 113a an seinem äußeren Umfang auf. Ein Betätigungshebel 117» der an dem Blendsneinstellhebel 19 einer Kamera eingreift, ist drehbar auf einer Achse 118 gelagert und weist einen Stift 119 auf. Ferner ist er in Abwärtsrichtung durch eine Feder 120 vorgespannt, wie es in Fig. 7 zu sehen ist. Ein zusätzlicher Hebel 121, der drehbar auf der Welle 118 gelagert ist und an seinem einen Ende einen sich in Eichtung der optischen Achse erstreckenden Arm 122 aufweist, ist mit einer Nut 121a ausgebildet, in welche sich der Stift 119 des Blendenhebels erstreckt. Ferner ist er in Aufwärtsrichtung gemäß Fig. 7 mittels einer Feder 123 vorbelastet, deren Federkraft kleiner als die vorhergehend erwähnte Feder 120 ist. Der Arm 122 ist mit einer schräg verlaufenden Nut 122a ausgebildet, in die der Vorsprung 113a des Blendenbetätigungsringes 113 eingreift, und er weist eine geneigte Oberfläche 122b mit einer Steigungshohe r in Bezug auf die Länge bzw. den Hub L in Richtung der optischen Achse auf. Die
D30O29/O676
4.
geneigte Oberfläche 122b greift an einem Vorsprung an, der unter einem rechten Winkel parallel zur optischen Achse mit der vorhergehend erwähnten zweiten Linsengruppe verschiebbar ist. Die Stellung in Fig. 7 ist diejenige, in der das Varioobjektiv sich in seiner Telestellung befindet, und der Stift 119 weist eine Lage auf, in der er sich am tiefsten Punkt in der Hut 121a des zusätzlichen Hebels 121 befindet. Wenn der Blendeneinstellhebel 19 um eine vorbestimmte Strecke in Pfeilrichtung bewegt wird, wird der Blendenhebel 117 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 118 durch die Feder 129 gedreht und gleichzeitig wird der zusätzliche Hebel 121 mit dem Arm 122 auch in der gleichen Richtung durch den Stift 119 und die Hut 121 a gedreht, so daß der Blendenbetätigungsring 113 im Gegenuhrzeigersinn um eine vorgegebene Strecke über die geneigte Hut 122a und den Vorsprung 113a gedreht wird, wodurch mit der Blendenlamelle 12 ein Abblenden erfolgt. Die Beziehung zwischen der Bewegungsstrecke des Blendenhebels 117 und der Blendenwertzahl in diesem Fall ist so, wie es in Fig. 8 durch die Standardeinstellkurve C dargestellt ist.
Wenn nun die zweite Linsengruppe in die Weitwinkelstellung bewegt wird, werden die Blendenlamelle 12, der Blendenbetätigungsring 113 und der Vorsprung 124 zusammen nach rechts um eine Strecke L bewegt, wie es in Fig. 7 dargestellt ist. Demgemäß wird der Blendenbetätigungsring 113 im Gegenuhrzeigersinn um die Summe der Neigung der geneigten Nut 122a und der Neigung r der geneigten Oberfläche 122b gedreht, so daß der Stift der Blendenlamelle
Q30O29/O676
OtflQlNAL INSPECTED
in der Kurvennut 14· bewegt wird, um den Blendendurchmesser von ^r gemäß Pig. 3 auf ^>w zu ändern. Der Stift 119 gelangt dabei in eine Lage entsprechend dem höchsten Funkt in der Nut 121a. Wenn der Blendeneinstellhebel 19 in. diese Stellung bewegt wird, bewegt die Drehung des Blendenhebels 117 in der Anfangsstellung den Stift 119 vom höchsten Punkt zum niedrigsten Punkt in der Nut 121a, woraufhin der zusätzliche Hebel 121 und der Arm 122 verschoben werden, um den Blendenbetätigungsring 113 zu drehen und die Blendenlamelle 12 zu betätigen. Eier nimmt unter der Annahme, daß die Bewegungsstrecke des Blendenhebels entsprechend der Strecke der Gleitbewegung des Stiftes 119 in der Nut 121a gleich e ist, der Betätigungshebel bein tatsächlichen Abblenden während des Anfareszustandes O nicht teilt, wie es durch die unterbrochene Linie C11 in Fig. 8 gezeigt ist. Demgemäß kann der Fehler bei praktischen Fotografierbedingungen vermieden werden, bei denen die Blende um mehr als einen Blendenwertschritt abgeblendet wird.
Dort, wo die vorliegende Erfindung bei einem Objektiv eingesetzt wird, bei dem eine Blendenkorrektur dadurch durchgeführt wird, daß lediglich der Blendendurchmesser bei festgelegter Blendenlage wahrend der Brennweiteneinstellung erfolgt, können die Vorteile der Erfindung auf der Grundlage des in Fig. 9 dargestellten Prinzips ebenfalls erreicht werden· Das heißt, es ist dann ein. Differentialmechanismus vorgesehen, welcher ein betriebsmäßig mit einem Blendenbetätigungsring, welcher eine Kurvennut wie diejenige der Fig. 7 aufweist, gekoppeltes Zahnrad, ein mit einem gleichen bzw. ähnlichen zusätzlichen Hebel betriebsmäßig gekoppeltes Zahnrad 220 und ein Zahnrad 230 aufweist, welches drehbar auf einer Welle 221 gelagert und in Pfeilrichtung in Abhängigkeit von der Brennweitenverstellung des Objektivs
03Q029/0676
4.
ORIGINAL INSPECTED
verschiebbar ist, aufweist. Das Zahnrad bzw. die Zahnstange 210 wird durch das Zahnrad 230 mit Hilfe der axialen Bewegung des Objektivs verschoben, um dadurch die Blendenlamelle zu verschieben, während andererseits, wenn der Blendenhebel gedreht wird, um den zusätzlichen Hebel über den Stift 119 und die Nut 121a wie in Fig. 7 zu drehen, die Verschiebebewegung des Zahnrades bzw. der Zahnstange 220, die betriebsmäßig diesen zugeordnet ist, eine Verschiebebewegung des Zahnrades 210 über das Zahnrad 230 bewirkt, um dadurch die Blendenlamelle zu verschieben.
Durch die Erfindung wird also eine Blendeneinrichtung für ein fotografisches Objektiv geschaffen, bei dem die Durchführung des Abblendvorganges über den gesamten Bereich von der maximalen öffnung bis zur minimalen Öffnung einheitlich erfolgt und kein Blendenfehler im praktisch anwendbaren Blendenbereich auftritt.
Q30Q29/O676

Claims (6)

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER on. NQ H. KINKELDEY O*-ING W. STOCKMAIR K. SCHUMANN On. WBR MftT. ■ DI^L. - W^ral P. H. JAKOB Dm-INa G. BEZOLO ORMRKMTG 8 MÜNCHEN 22 MAXIMILIANaTRAMK *· PH 21.Dez. 1979 NIPPON KOGAEU K.K. 2-31 Harunouchi 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan Blendeneinrichtung für ein fotografisches Objektiv Patentansprüche
1.Blendeneinrichtung für ein fotografisches Objektiv, gekennzeichnet durch eine Blendenlamelleneinrichtung (12), durch eine Antriebseinrichtung (13,17; 113,117) mit einem Betätigungsendabschnitt, der mit einer Kamera in Eingriff bringbar und in Abhängigkeit von der Ab-
030029/0676
(OM) aaaaea telex oa-aaaao *♦* TKLEeRAMMB monapat tklkkopibrcr
blendbetätigung der Kamera bewegbar bzw. verschiebbar ist, wobei die Blendenlamelleneinrichtung (12) entsprechend der Größe dieser Verschiebung betatigbar ist, durch eine Steuereinrichtung (14) die zwischen der Antriebseinrichtung (13»17;y'13»''17) und der Blendenlamelleneinrichtung (12) vorgesehen ist, um den Antrieb derart zu steuern, daß die Große der Bewegung bzw. Verschiebung des Betätigungsendabschnittes in einem Bereich, in dem die Blendenlamelleneinrichtung (12) von der maximal mit dieser Blendenlamelleneinrichtung bildbaren öffnung bis in die Nähe von 1Av im Apex-System geometrisch veränderbar und die Größe der Bewegung bzw. Verschiebung des Betätigungsendabschnittes in einem Bereich arithmetisch veränderbar ist, in dem mit der Blendenlamelleneinrichtung (12) weiter über den erstgenannten Bereich hinaus abgeblendet werden kann, durch eine Einrichtung (13a,16) zum Einstellen der Lageoeziehung zwischen der Steuereinrichtung (14) und der Blenderü.aaielleneinrichtung (12), durch die eine Stellung als voreingestellte maximale Öffnung einstellbar ist, in der die Blendenlamelleneinrichtung (12) um eine vorbestimmte Größe von de? maximalen Blendenöffnung unabhängig von dem Antrieb durch die Antriebseinrichtung (13»17;113»117) abgeblendet ist, und durch eine Sperreinrichtung (13bi119»121a), durch die der Antrieb während der anfänglichen Verschiebung des Betätigungsendabschnittes verhinderbar ist, wobei die Große der Verschiebung des Betätigungsendabschnittes einem öffnungsfehler bzw. Blendenfehler entspricht, der auftritt, wenn mit der Blendenlamelleneinrichtung (12) mittels der Antriebseinrichtung (13,17;>'13»117) von der voreingestellten maximalen öffnung ausgehend abgeblendet wird.
030029/0676
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebseinrichtung ein erstes Antriebsteil (17;117) mit dem Betätigungsendabschnitt und ein zweites Antriebsteil (13»113) aufweist, welches mit der Blendenlamelleneinrichtung (12) in Eingriff steht, und daß die Sperreinrichtung (13b;1i9t121ä) zwischen dem ersten Antriebsteil und dem zweiten Antriebsteil vorgesehen ist.
3· Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Steuereinrichtung eine Steuerkurveneinrichtung (14) aufweist, welche in dem zweiten Antriebsteil (13*113) vorgesehen ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Sperreinrichtung Eingriffsabschnitte (13b;121a) umfaßt, zwischen denen ein Spalt (S) vorhanden ist und die an dem ersten und zweiten Antriebsteil ausgebildet sind, wobei das erste Antriebsteil (17;117) mit dem zweiten AntrÄsteil (13;113) in Eingriff bringbar ist, nachdem das erste Antriebsteil (17;117) eine vorbestimmte Bewegung bzw. Verschiebung ausgeführt hat.
5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das fotografische Objektiv ein die Vergrößerung änderndes Linsensystem umfaßt, welches in Richtung der optischen Achse verschiebbar ist, und daß die Einstelleinrichtung Mittel (122,113a) umfaßt, durch die das zweite Antriebsteil (113) derart bewegbar ist, daß die Große des Spaltes (o ) gemäß der Verschiebebewegung des die Vergrößerung ändernden Linsensystems veränderbar ist.
030029/0676
6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß das zweite Antriebsteil einen Blendenbetätigungsring (113) aufweist, der mit der Kurveneinrichtung (14) ausgebildet und mit der Blendenlamelleneinrichtung (12) in Richtung der optischen Achse in Abhängigkeit von der Verschiebebewegung des die Vergrößerung ändernden Linsensystems bewegbar ist, und daß die Einstelleinrichtung Mittel (113a,122a) umfaßt, durch die die Kurveneinrichtung (14) relativ zu der Blendenlamelleneinrichtung (12) in Abhängigkeit von der Bewegung des Blendenbetätigungsringes (113) bewegbar ist.
030029/067 6
DE19792951895 1978-12-27 1979-12-21 Blendeneinrichtung fuer ein fotografisches objektiv Withdrawn DE2951895A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15992978A JPS5946369B2 (ja) 1978-12-27 1978-12-27 交換レンズの絞り装置
JP16117578A JPS5946370B2 (ja) 1978-12-28 1978-12-28 レンズの絞り装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2951895A1 true DE2951895A1 (de) 1980-07-17

Family

ID=26486586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951895 Withdrawn DE2951895A1 (de) 1978-12-27 1979-12-21 Blendeneinrichtung fuer ein fotografisches objektiv

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4264178A (de)
DE (1) DE2951895A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60118813A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Nippon Kogaku Kk <Nikon> ズ−ムレンズ鏡筒
WO2009084192A1 (ja) * 2007-12-28 2009-07-09 Panasonic Corporation レンズ鏡筒およびレンズ支持構造
JP5280677B2 (ja) * 2007-12-28 2013-09-04 パナソニック株式会社 レンズ鏡筒
JP5432449B2 (ja) * 2007-12-28 2014-03-05 パナソニック株式会社 レンズ鏡筒および光学素子駆動装置
JP7301606B2 (ja) * 2019-06-03 2023-07-03 キヤノン株式会社 光量調節装置および光学機器
US11668996B1 (en) * 2021-12-30 2023-06-06 Holdland LLC Lens mounted cap with opening and closing mechanism

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935092A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Nippon Kogaku Kk Blendenmechanismus fuer ein fotografisches objektiv

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1797448A1 (de) * 1968-09-28 1970-06-18 Steinheil Lear Siegler Ag Wechselobjektiv
JPS5136623B2 (de) * 1973-05-04 1976-10-09
JPS5760009Y2 (de) * 1974-08-17 1982-12-21

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2935092A1 (de) * 1978-09-07 1980-03-20 Nippon Kogaku Kk Blendenmechanismus fuer ein fotografisches objektiv

Also Published As

Publication number Publication date
US4264178A (en) 1981-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458893C2 (de) Varioobjektiv
DE4010278C2 (de) Zoomobjektiv
DE2914504C2 (de) Fokussiervorrichtung für ein Zoom- Objektiv
DE2245450B2 (de) Einstellvorrichtung fuer ein varioobjektiv
DE3142429C2 (de)
DE3200548A1 (de) Varioobjektivaufbau
DE102004005538A1 (de) Nockenmechanismus für einen Objektivtubus
DE4004011A1 (de) Fotografisches objektiv
DE3012713A1 (de) Makro-photographier-ueberwechselvorrichtung fuer eine varioobjektivfassung
DE3218335A1 (de) Zoomobjektivanordnung mit einer autofokussiereinrichtung
DE3023595A1 (de) Zoomobjektiv-fassung fuer makrophotographie
DE3028783A1 (de) Zoomobjektiv-baugruppe
DE2823636A1 (de) Photographische kamera mit belichtungsregler
DE3038378A1 (de) Mechanische zoomobjektivfassung
DE2951895A1 (de) Blendeneinrichtung fuer ein fotografisches objektiv
DE3939306B4 (de) Kameraverschluß mit Objektivverstellmechanismus
DE102005053277A1 (de) Varioobjektivtubus mit einem drehbaren Nockenring
DE2640454A1 (de) Vario-objektiv
DE3209574A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2352076A1 (de) Photographische kamera
DE3509216C2 (de)
DE2736101C2 (de)
DE2713076A1 (de) Kamerablende
DE3105807A1 (de) Kompensationsverfahren fuer die blendensteuerung in einer einaeugigen spiegelreflexkamera mit auswechselbaren objektiven sowie wechselobjektiv zur verwendung im zusammenhang mit diesem verfahren
DE2935092C2 (de) Blendenmechanismus für ein fotografisches Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee