DE2951889A1 - Bob - Google Patents

Bob

Info

Publication number
DE2951889A1
DE2951889A1 DE19792951889 DE2951889A DE2951889A1 DE 2951889 A1 DE2951889 A1 DE 2951889A1 DE 19792951889 DE19792951889 DE 19792951889 DE 2951889 A DE2951889 A DE 2951889A DE 2951889 A1 DE2951889 A1 DE 2951889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
bob
bobsleigh
lever
chassis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792951889
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951889C2 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. 6090 Rüsselsheim Oberhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE19792951889 priority Critical patent/DE2951889C2/de
Publication of DE2951889A1 publication Critical patent/DE2951889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951889C2 publication Critical patent/DE2951889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/10Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with swivelling portions of the runners; with a swivelling middle runner

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bob mit einem Vorder- und
  • einem Hinterwagen, welche durch ein im unteren Bereich mittig angeordnetes Axialgelenk um eine Längsachse aus der normalen Fahrtstellung nach beiden Richtungen gegen zunehmende Federkraft begrenzt gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden und jeweils an einer an entgegengesetzten Enden Kufen tragenden Querachse aufgehängt sind, von denen die vordere lenkbar ist, wobei das Axialgelenk einem a einen Wagen, vorzugswise am Vorderwagen, befestigten, in Längsrichtung angeordneten Lagerzapfen umfaßt, der sich in den anderen Wagen, vorzuysweise den Hinterwagn, hinein erstreckt und dort über sowohl axiale als auch radiale Kräfte übertragende Layer mit dem anderen Wagen verbunden ist, Bekanntlich verbindet das Axialgelenk, auch Mittel- oder Zentralgelenk genannt, bei Bobs den Vorder- und Hinterwagen.
  • Es besteht aus einem im Vorderwagen eingepreßten, in Fahrtrichtung stehenden und auf der Fahrzeugmitte angoordneten Lagerzapfen, Der Hinterwagen wird über zwei Regelrollenlager und entsprechende Befestigungsteile drehbar an den Vorderwaen angekoppelt. Über geeignete Anschläge wird eine übermäßige relative Verdrehbewegung verhindert. I3ei einem Zweierbob beträgt der maximale Verdrehungswinkel + 9,50, bei einem Viererbob + 130.
  • Die Mittenstellung o.der Normallage des Bobs, d.h. die Ptrallelstellung der Querachsen des Vorder- und Hinterwagens wird dadurch herbeigeführt, daß im Vorderwagen zwei Bolzen seitlich des Axialgelenks derart eingeschraubt werden, daß sie durch die Trennlinie hindurch parallel zum Axialgelenk-Zapfen in den Hinterwagen ragen und dort ein Widerlager für jeweils eine Schraubendruckfeder bilden, die am Chassis des Hinterwagens abgesetzt ist, Diese im Hinterwagen knapp hinter der Trennlinie in Zylindern gelagerten Schraubendruckfedern üben bei Verdrehung des Vorderwagens relativ zum Hinterwagen aus der normalen Lage heraus ein erhebliches Rückstellmoment auf den Vorderwagen aus. Nachteillig an dem bekannten Axialgeklenk ist jedoch, daß insbesondere bei sehr kleinem Verdrehwinkel aufgrund der geringen Federwege die Axialgelenkfcdern nur unzureichende Rückstellkräfte aufbauen können, wodurch cs zu ullruhigen Verdrehbewegungen zwischen Vorder- und Hinterwagen bei Geradeausfahrt kommen kann. Auch ist das Übergangsverhalten des Bobs beim Einfahren in Kurven bzw. dem Ausfahren aus Kurven verbesserungsbedürftig.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht somt darin, einen Bob der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem das Übergangsverhalten bcim Einfahren in Kurven bzw.
  • Ausfahren aus Kurven verbessert ist und eine Beruhigung der Verdrehbewegung zwischen Vorder- und Hinterwagen bei Geradeausfahrt erfolgt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Lagerzapfen sich axial über Lager hinaus erstreckt und dort an eine am anderen Wegen abgestützte Dämpfungsvorrichtung angeschlossen ist, welche zweckmäßigerweise aus einem drehfest an dem Lagerzapfen anebracht. Hebel und wenigstens einem damit zusammenwirkenden Stoßdämpfer besteht. Zweckmäßigerweise erstreckt sich der Hebel in Normallage nach unten und ist am Ende mit der toßdämpfer vel-bunden. Ein besonders guter Dämpfungsefekt nach beiden Seiten wird erzielt, wenn sich in wesentlichen unter einem rechten Winkel nach beiden SEiten hin von de Ende des Hebels aus Stoßdämpfer zum Chassis des anderen Wagens erstrecken und dort angelenkt sind. Die Stoßdämpfer sind vorzugsweise vorgespannte Gasstoßdämpfer.
  • Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß Stoßdämpfer mit weicher Charakteristik bei der Auslenkung aus der Normallage und mit harter Charakteristik beim Zunickdrehen in die Normallage verwendet, Hierdurch wird bei Verdrehung des Vorderwagens das Gegenmoment der Rückstellfedern durch die mit der Stoßgeschwindigkeit ansteigende Dämpfungskraft wesentlich erhöht. Bei Geradeausfahrt wird somit ein ruhigeres Fahrverhalten erzielt, während im Übergangsbereich zwischen Kurven und geraden Strecken ein verbessertes Übergangsverhalten vorliegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines als Zweier ausgebildeten Bobs gemäß der Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Gegenstlndes der Fig. 1 schräg von hinten, Fig. 3 eine teilweise geschnittene Scitenansichr dcs als Zweier ausgebildeten Bobs gemäß der Erfindung, Fig. 4 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Gegenstandes der Fig. 3, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Eodens des er findungsgemäßen Bobs schräg von vorne im Bereich der Trennlinie zwischen Vorderwagen und Hinter wagen zur Veranschaulichung eines Teiles des Axialgelenks, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht analog Fig. 5, jedoch schräg von hinten und Fig. 7 eine teilweise geschnittene Draufsicht des Axialgelenks nach den Fig. 5, 6.
  • Die Fig. 1 und 2 machen den sehr windschnittigen und auch formschönen Aufbau des erfindungsgmäßen Bobs deutlich. Jedoch weist der Bob auch zahlreiche völlig neuartige konstruktive Merkmale auf, die ihm überragende Fahreigenschaften verleithen und so gewährleisten, daß die durch minimale Luft- und Reibungswiderstäide ermöglichten hohen Geschwindigkeiten bei den während Kurvenfahrt und Lenkbewegungen auftretenden dynamischen Kräfte sicher auf die Bahn gebracht werden können.
  • Dabei kommt es darauf an, daß durch entsprechende Aufhängung und Federung der Achsen der Kontakt der Kufen mit der Bahn mit möglichst wenigen Unterbrechungen aufrechterhalten wird.
  • Aus dem allseits verkleideten Bob ragen vorn die zwei vom Piloten lenkbaren und hinten die beiden nici't lenkbaren Kufen 75 nach unten heraus. Die vorderen Xufen 75 sind über Xufenträger 74 und eine lenkbare Vorderachse am Vorderwagen 13 angebracht, der in der Mitte im unteren Bereich über ein in den Fig. 1 und 2 nur gestrichelt angedeutetes Axialgelenk 16 mit dem Hinterwagen 14 um eine Längsachse 15 nach beiden Seiten gegen Federkraft begrenzt verschwenkbar verbunden ist. Die hinteren Kufen 75 sind über eine Hinterachse am Hinterwagen befestigt.
  • Oberhalb einer möglichst tief nach unten gezogenen nach hinten beidseits abgerundeten unteren Frontverkie.idung 113 befindet sich das stromlinienförmige Haubenunterteil 89, welches Bestandteil des Vorderwagens 13 ist. Besonders fällt die strömungsgünstige schnittige flache Form dieses Haubenunterteils auf. Links und rechts Änd in liöhe des Bodens des nicht im einzelnen dargestellten Chassis Seitenanschläge 30 angeordnet, welche etwas zu Vorderseite ds Bobs herumgezogen sind und seitlich über den Umriß des Bobs vorstehen, so daß beim Abschlagen an die Wand des Eiskanals im vorderen Bereich des Bobs nur die Seitenanschläge 30 mit dem is in Berührung G-men. Erfindungsgemäß sind diese Seitenanschläge 30 nach innen federnd am Chassis des.Vorderwagens 13 befestigt. Das Haubenoberteil 90 erstreckt sich mit seinem stromlinienförmig yeformten Vorderteil über das in diesem Bereich etwa oval ausgeschnittene Haubenunterteil 89 nach vorne und licht damit größtenteils vor der seitlichen Trennlinie 91 zwischen dem Vorderwagen 13 und den Hinterwagen 14. Im Bereich der Berührung zwischen Haubenunterteil 89 und Haubenoberteil 90 weist das Haubenunterteil 89 die Gestalt einer Kreiszylinderfläche 92 auf, deren Achse mit der durch das Axialgelenk 16 verlaufenden Längsachse 15 zusammenfällt. Die vordere untere Berührungsfläche des Haubenoberteils 90 ist entsprechend als zu der Kreiszylinderfläche 92 komplementärer Kreiszylinderflächenausschnitt 93 ausgebildet. Der Übergang vom liaubenunterteil 89 zum Haubenoberteil 90 ist relativ flach und mit ebenfalls sehr strömungsgünstig ausgebildet.
  • Im Gegensatz zu bekannten Bobs endet das Haubenoberteil 90 nicht in Höhe des Halses des Piloten entlang der: Linie 114, sondern ist schräg nach oben durch eine Kunststoffglashaube 96 verlängert, welche die Stromlinienform der Heubenteile 89, 90 fortsetzt und an einem Überrollbügel 108 endet, der sich knapp über Kopfhöhe des Piloten befindet.
  • An der linken vertikalen Strebe des Überrollbügels 108 ist eine Anschubstange 109 derart geklenkig angebracht, daß sie gemäß Fig. 1 seitlich ausgeschwenkt werden kann und s.rmi.t dem Piloten zum Anschieben des Bobs beim Start zur Ver ägung steht. Da der Pilot sich aufgrund dieser Anordnung im Anschieben weniger bücken und kaun zur Seite neigen muß, können mit dem erfindungsgemäßen Bob wesentlich verbesserte Startzeiten erzielt werden. Nach dem Anschieben schwenkt die Anschubstange 109 nach oben hinter den Uberrollbügel 108.
  • Fig. 2 zeigt die Anschubstange 109 in der nach oben yeschwenkten Position, wo sie weitgehend hinter dem Überrollbügel 108 und der Kunststoffglashaube 96 verschwindet. Diesc Position nimmt die Anschubstange 109 nach de: Starten des Bobs ein, so daß sie keinen zusätzlichen Luftwiderstand bedingt.
  • Eine wesentliche Neuerung stellt auch die beim erfindungsgemäßen Bob vorgesehene Zwischen-Seitenverkleidung 106 dar, welche nach hinten stetig an das Haubenoberteil 90 anschließt, das hinter der Trennlinie 91 seitlich bis zum dioden des Bobs nach unten gezogen ist. Der Bob weist auch eine nicht dargestellte, windschlüpfrige Bodenverkleidung auf, welche so ausgeschnitten, ist, daß die Beweglichkeit der Kufen 75 nicht beeinträchtigt wird.
  • Zwischen den Seitenverkleidungen 106 befinden sich die hintereinanderliegenden Sitze des Piloten und des Bremsers. Im Falle eines Viererbobs sind sämtliche Teile bis zum Bein der Sei tenverkleidung 106 gleich ausaebildetbis auf die um 80 mm größere Länge im zylindrischen Teil. Es werden lediglich das Chassis im Bereich der Seitenverkleidung 106 und die Seitenverkleidung 106 selbst entsprechend nach hinten verlängert. Der gleiche Vorderwagen 13 kann also sowohl für Zweier- als auch für Vi?rerbobs Verwendung finden.
  • An die Seitenverkleidungen 106 schließen sich nach hinten stetig die Seitenwände 98 an, von denen im unteren Bereich seitlich lediglich hintere Seitenanschläge 45 uber den Umriß nach außen vorstehen. Die hinteren Seitenanschläge 45 sind nach innen gedNmpft federnd nachgiebig ausgebildet, um Stöße des Hinterwagens an die Wand des Eiskanals möglichst weitgehend zu absorbieren.
  • Zwischen den Seitnwänden 98 befindet sich erfindungsgemäß ein aufblasbarer Luftsack 99, der zusammen mit den Seitenwänden 98 eine strömungssgünstige Heckform bildet, welche etwa von der Höhe des Nackens des Bremsers leicht konvex gekrü:nmt nach hinten abfällt, um schließlich in einem stumpfen Heck 108 zu münden. An den Seitenwänden 98 sind im hinteren Bereich schräg nach hinten und oben weg stehende Anschubbügel 97 befestigt, an denen der Bremser beim Start angreift, um den Bob anzuschieben.
  • Die Anschubbügel 97 stehen erfindungsgemäß etwa so weit nach oben vor wie der Überrollbügel 108. Dadurch wird der Raum unterhalb der strichpunktierten Dreiecklinie in Fig. 1 bei USerkopflage des Bobs geschutzt.
  • Während der Startphase ist dnr Luftsack 99 nach unten zusammengefaltet, so daß der Bremser nach dem Anschieben des Bobs durch den zwischen den Seitenwänden 98 vorliegenden Zwiscnenraum nach vorne zu seinem Sitz gelangen kann. Erst wenn der Bremser s,i,nc Sitzposition erreicht hat, wird der Luftsack 99 zu dr aus den Fig.1 und 2 ersichtlichen strömungsgünstigen Form aufgeblastn.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen also einen Aufbau mit extrem falchgezogenem Verlauf des Haubenunterteils, anschließendem sanften Übergang in das Haubenoberteil und die daran angesetzte Kunststoffglashaube. Die Seitenverkleidungen 106 sowie die Seitenwände 98 und der Luftsack 99 bilden mit dem Haubenunterteil 89 und dem Haubenoberteil 90 sowie der Kunststoffglashaube 96 einen Gesamt-Außenumriß, der der idealen Tropfenform möglichst gut angenähert ist.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen neben dem widerstandsarmen Aueßenumriß auch einige wesentliche Teile des konstruktiven Innenaufbaus des erfindungsgemäßen Bobs. Nicht dargestellt ist der Übersichtlichkeit halber, daß der Vorderwagen 13 als verkleidete Rahmenkonstruktion aus Aluminium-Vierkantrohr geschweißt ist, die im wesentlichen aus zwei Längsträgen und dazwischen angeordneten Querträgern gebildet ist.
  • Der Hinterwagen 14 bildet eine ebenfalls aus Aluminium zusammengeschweißte Rohrrahmenkonstruktion. Zur Schaffung von gegenüber dem Sitzniveau höherliegenden Lagerpunkten ist der Hi.nterwagen als Gitterkonstruktion ausgebildet, die durch des Haubenoberteil 90, die Zwischenseitenverkleidung 106, die Seitenwände 98 und Bodenplatten verkleidet ist.
  • Nach den Fig. 3 und 4 sind sowohl die Kufen 75 des Vorderwagens 13 als auch des Hinterwagens 14 über Kufentrger 74 um Querachsen 73 schwenkbar an einer Vorderachse 17 bzw. einer Hinterachse 18 angebracht. Die Kufen 75 können also um die Querachsen 73 in den Drehrichtungen begrenzt Schwenkbewegungen ausführen.
  • Die Vorderachse 17 ist über zwei Kegelrollenlager 115 mittels eines LenkzapEcns.2a um eine im wesentlichen vertikale Tenkdrehachse 11 schwenkbar am Chassis 93 des Vorderwagens 13 gelagert. Erfindungsgemäß verläuft die Lenkdrehachse 11 jedoch nicht genau senkrecht zum Boden 116, sondern ist unter einem in Fig. 3 darqestellten Winkel α geringfügig nach vorn relativ zur Vertikalen 12 gekippt. Ein bevorzugter Kippwinkel beträgt etwa Am Lagerzapfen 29 ist ein bei Geradeausstellung der Lenkung in Richtung der Längsachse 15 sich nach hinten erstreckender Hebel 28 vorgesehen, an welchen unter einem rechten Winkel zur Längsachse 15 Stoßdämpfer 26, 27 angeschlossen sind, die mit ihrem anderen Ende am Chassis 39 des Vorderwagens 13 befestigt sind. Die Stoßdämpfer 26, 27 dänipfen beim Fahren auf die Vorderachse 17 übertragene Drehstöße.
  • Von dem oberen Ende des Lenkzapfens 29 erstreckt sich bei der Stellung für Geradausfahrt unter einem tinkel von etwa 350 zur Querrichtung ein Lenkhebel 23 vor der Vorderachse 17. Am Ende diese Lenkhebel 23 ist um eine senkrechte Achse schwenkbar unter einem rechten Winkel ein Lenkzwischenhebel 22 angebracht, der sich wieder im wesentlichen ncn vorn ZU einem LenkbUgel 21 erstreckt, welcher um eine vertikale drehachse 20 am Chassis 93 des Vorderwagens 13 angelenkt ist und an seinen einen erheblichen Abstand von der Mittellängsachse 15 auSweisenden Enden die Lenkseile 117 trägt, an denen über Griffe 118 der Pilot ancreift, um die erforderlichen Lenkbewegungen auf den Lenkbügel 21 zu übertragen.
  • Der Lcnkzwischenhebel 22 ist relativ nahe an der Schwenkachse 20 des Lenkbügels 21 bei 25 angelenkt, so aß zwischen den Gelenkpunkten 20, 25 ein relativ kurzer Hebelarm 24 vorliegt. Auch der Winkel zwischen diesem Hebelarm 24 und dem Lenkzwischenhebel 22 soll bei Geradeausstellung der Lenkung ein rechter sein. Aufgrund dieser Anordnung wird bei Lenkbewegungen nach beiden Seiten eine symetrische Verschwenkung der Vorderachse 17 um die Lenkdrehachse 11 erzielt.
  • Die Schrägstellung der Lenkdrehachse 11 um den Winkel α nach vorn hat die Wirkung, daß bei einem Lenkeinschlag jeweils die auf dor Außenseite der gefahrenen Kurve bcfindliche Kufe 75 stärker belastet wird, weil sich bei einer Realtivverdrehung zwischen Vorderwagen 13 und Hinterwagen 14 um die Achse 15 des Axialgelenks 16 ein Rückstellmoment ergibt. Wegen der größcren Reibung der stärker belasteten Kufe ,5 wird somit ein erhöhtes Rückstellmoment auf den Lenkzapfen 29 ausgeübt.
  • Dieses Rückstellmoment wird weiter durch einen gewissen Nachlauf 19 der Mitte 73 der Vorderachse 17 bezüglich des Durchstoßpunktes der Lenkdrehachse 11 durch den hoden 16 erzielt.
  • Die Stoßdämpfer 26, 27 sind so dimensioniert, daß nicht beim normalen Lenken des Bobs, sondern nur bei plötzlichen Drehstößen von der Fahrbahn her eine Dämpfung der Bewegung der Lenkung erzjelt wird. Die Lenkung ist also bei zur rfindungsgemäßen Anordnung gegenüber bekannten Bobs nicht nur durch den symmetrischen Lenkauschlag nach beiden Seiten verbessert, sondern auch durch wesentlich ruhiger cestellte I.c..nkseile 117.
  • Nach Fig. 4 bestehen die von der Seite her bis etwas um die Vorderseite des Vorderwagens 13 herumgezogenen Seitenanschläge 30 aus allseits abgerundeten Stahlkufen 31, welche unter Zwischenlage eines Dämpfungsstreifens 32 nach innen bewegliche am Chassis 39 des Vorderwagens 13 befestigt sind.
  • Während bei baknnten Bobs nichtelastische Prallbleche als Seitenanschlag verwendet werden, gibt der erfindungsgemäße vordere Seitenanschlag 30 beim Anschlagen an die gedämpft Wand des Eiskanals federn / nach , so daß Stöße entspre chend weich abgefangen werden.
  • Wie aus den Fig. 1 bis 4 ersichtlich ist, sind auch am hinteren Ende des Hinterwagens 14 Seitenanschläge 45 vorgesehen, welche ebenso wie die vorderen Anschläge 80 eine längliche Form haben, jedoch anders als die vorderen Sei tenanschläge 30 am Chassis 48 d2s Hinterwagens 14 befestigt sind.
  • Die hinteren Seitenanschläge 45 bestehen aus einer Stahlkufe 46, von der aus sich nacla innen im vertikalen Abstand zwei verstärkende Längsstege erstrecken. Am vorderen Ende ist der Seitenanschlag 45 um eine Vertikalachse 47 sch-wenkbar am Chassis 48 des.Hinterwagens 14 befestigt. Im hinteren Bereich ist die Stahlkufe über eine Schraubendruckfeder 49 am Chassis 48 des Hinterwagens 14 abgestützt. Dcrt steht die Stahlkufe 46 weiter seitlich vor als an ihrem vorderen Ende. Unmittelbar vor dem Angriffspunkt dr Schraubendruckfeder 49 ist ein Stoßdampfer 50 befestigt, der sich scnkecht zur Längsachse nach innen erstreckt und mit seinem anderen Ende am Chassis 48 befestigt ist.
  • Aufgrund dieser Ausbildung kommt bei einen seitlichen Anschlagen des Hinterwagens 14 an die Wand des Eiskanals zunächst der am weitesten seitlich über den Umriß vorstehende Bereich der Stahlkufe 46 an der Schraubendurckfeder 49 mit der Eiswand in Berührung, so daß eine relativ weiche Einfederung nach innen gegeben ist. Mit zunehmendem Einfedern legt sich jedoch die Stahlkufe 46 schließlich in ihrer Gesamtheit an die Eiswand an, was einem progressiven Zunehmen der Federkraft entspricht. Aufgrund der Wirkung des Stoßdämpfers 50 wird das Einfedern gedämpft. Vorzugsweise ist der Stoßdarnpfer 50 jedoch so ausgebildet, daß die Dämpfung relativ gering ist.
  • Zur eigentlichen Wirkung kommt der Stoßdämpfer 50 beim Ausfedern der Stahlkufe 46 nach einem Anschlagen an die Eiswand.
  • Hier soll ein plötzliches Entspannen der Feder 49 vermieden werden, damit der unerwünschte Rückpralleffekt des Bobs von der Eiswand vermieden wird, welcher bei starrer Ausbildung der Seitenanschläge zu dem gefürchteten Zick-Zack-Kurs zwei Bobs nach einem Fahrfehler führt.
  • Nach den Fig. 3, 4, 5 und 6 sind der Vorderwager 13 und der Hinterwagen 14 durch das Axialgelenk 16 miteinander verbunden. Fig 7 zeigt das Axialgelenk 16 in einer Detailansicht.
  • Im Vorderwagen ist nahe der Trennstelle 91 zwischen dem Vorderwagen 13 und dem Hinterwagen 14 eine Lagerhülse 63 eingeschweißt, in der ein Lagerzapfen 56 in geeigneter Weise befestigt ist. Der Lagerzapfen 56 befindet: sich genau in der Mitte des Bobs auf der Mitt.ellingsachse 15. Der Lagerzapfen 56 steht über die Trennlinie 91 in den Hinter wagen 14 vor, wo er mittels zweier Kegelrollenlager 57, 58 am Chassis 48 des Hinterwagens 14 drenbar, aber axial licht verschiebbar gelagert ist.
  • Nach den Fig. 3 bis 7 erstrecken sich durch die hintere Wand des Chassis 39 des Vorderwagens 13 im Bereich der Trennlinie 91 Bolzen 66 in das Chassis 48 des Hinterwagens, wo sie ein Widerlager für in Federgehäusen 64 des Chassis 48 des Hinterwagens 14 angeordnete Schraubendruckfedern 65 bilden. Die Federn 65 sind so vorgespannt, daß bei Verkippungen des Vorderwagens 13 relativ zum Hinterwagen 14 ein erhebliches Rückstellmoment auf den Vorderwagen über die Federn 65 und die Federlagerbolzen 66 ausgeübt wird.
  • Der Lagerzapfen 56 steht nach den Fig. 3, 4 und 6,7 nach hinten deutlich über die Lager 57, 58 vor, so daf dort Platz für die drehfeste Anbringung eines nach unten gerichteten Hebels 60 vrliegt. Der Hebel 60 ist Bestandteil einer Dämpfungsvorrichtung 59, welche auch noc zwei sich nach entgegengesetzten Richtungen vom Ende des Hebels 60 erstreckende Stoßdämpfer 61, 62 aufweist.
  • Die äußeren Enden der Stoßdämpfer 61, 62 sind gelenkig am Chassis 48 des Hinterwagens 14 befestigt.
  • Auf diese Weise entsteht bei Relativverdrehungen zwischen Vorderwagen 13 und Hinterwagen 14 aus der Normallage heraus nicht nur ein federndes Rückstellmoment durch die Rückstellfedern 65; vielmehr wird die Bewegung zwischen Vorder-und Hinterwagen durch die Stoßdämpfer 61 , 62 auch gcdämpft, so daß das Kurvenfahrverhalten des Bobs esentlich verbessert wird und auch bei Geradeuasfahrt ein ruhigere Fahrweise gegeben ist.
  • Nach den Fig. 3 und 4 ist erfindungsgemäß die Hinterachse 18 federnd und gedämpft am Chassis 48 des Hinterwagens 14 angebracht. In beiden seitlichen Endbereichen stützt sich die Hinterachse 18 über Schraubenfedern 68 am Chassis 48 nach oben ab. Zur Halterung der Hinterachse 18 erstrecken sich von ihr unterhalb der mittleren Querachse 73 seitlich zwei Längslenker 69 schräg nach oben; sie sind an Chassis 48 des Hinterwagens 14 um Querachsen verschwenkbar angelenkt.
  • Auch an der Hinterachse 18 sind die Längslenker um Querachsen 10 schwenkbar angebracht. Wesentlich für die Erfindung ist, daß die Längslenker von der Befestigung an der Achse 18 ausgehend nach vorn etwas ansteigen, so daß zwischen der Längsachse der Leiser 69 und der Längsachse 15 des Bobs der aus Fig. 3 ersichtliche kleine Winkel γ vorliegt, welcher etwa 50 beträgt.
  • Die Längslcnker 69 stabilisieren die Hinterachse 18 gegen Verdrehungen um die Hochachse 126.
  • Zur Stabilisierung der Hinterachse 18 um ihre Quetmittelachse 73 ist oberhalb dieser Mittelachse ein Dreickslenker 70 angeordnet, dessen beide Schenkel 70', 70" sich von einem auf dtrni Oberseite der Hinterachse 18 in dc.r Mitte angeordneten Kugelgelenk 71 unter einem Winkel # von 900 gegeneinander zu Anlenkpunkten 1 27 am Chassis 48 erstrecken.
  • Die Anlenkung bei 127 muß die auch bzw einseitigen Durchfedern des Chassis 48 auftretenden Schwenkbewegungen zulassen. An den hinteren Kufenträgern 74 sind vor und hinter ccr Hinterachse 18 Stoßdämpfer 76, 77 angebracht, die sich im wesentlichen senkrecht, jedoch leicht aufeinander zu und nach innen geneigt zu Befestigungspunkten am Chassis 48 erstrecken. Die Stoßdämper 76, 77 sind an den Kafenträgern 74 bzw. am Chassis 48 jeweils um Querachsen schwenkbar angelenkt. Sie dienen dazu, sowohl die Federungsbewegungen der Kufenträger 74 zu dämpfen als auch bei Schweakungen der Kufenträger 74 um die Mittelquerachse 73 eine Beruhigung dieser Bewegungen herbeizuführen.
  • Aufgrund der Schrägstellung der Längslenker untc dem Winkel γ in Fig. 3 erhält die Hinterachse 18 eine Übersteuerungscharakteristik. Fährt der Bob beispielsweise eine Rechtskurve, so neigt er sich um die Längsachse 72 etwas nach links, wodurch der am Chassis 48 befestigte vordere Anlenkpunkt des Längslenkers 59 etwas nach oben gezogen wird. Dies bedingt eine geringfügige Schwenkung der Hinterachse 18 im Sinne einer Übersteuerung. Der Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß das beim Fahren des Bobs durch Steilkurven auftretende abpacken des Hinterwagens 14 ausgeglichen wird. Vorder- und Hinterkufen bleiben exakt in der gleichen Spur.
  • Grundsätzlich könnten.die Längslenker sich von der Querachse 18 auch nach hinten erstrecken. Auch könnten die Längslenker oben und der Dreieckslenker 70 unten liegen.
  • In allen Fällen kann durch entsprechend abgeänderte Schrägstellung der Längslenker 69 der beschriebene Übersteuerungseffekt verwirklicht werden.

Claims (5)

  1. Bob Patentansprüche; 1. Bob mit einem Vorder- und einem Hinterwagen, welche durch ein im unteren Bereich mittig angeordnetes Aialgelenk zum eine Längsachse aus der normalen Fahrzsteilung nach beiden Richtugen gegen zunehmende Federkraft begrenzt gegeneinander verdrehbar miteinander verbunden und jeweils an einer an entgegengesetzten Enden Kufen tragenden Querachse aufgehängt sind, von denen die vordere lenkbar ist, wobei das Axialgelenk einen am einen Wagen, vor zugsweise dem Vorderwagen, befestigten, in Längsrichtung anqeordncten Lagerzapfen umfaßt, der sich in deii anderen Wagen, vorzugsweise den Hinterwagen, hinein ersi:reckt und dort über sowohl axiale als auch radiale Xräfte übertragende Lager mit dem anderen Wagen verbunden ist, dadurch g k e n n z e i c h n e t, daß der Lagerzapfen (56) sich axial über die Lager (57, 58) hinaus erstreckt und dort an eine am anderen hagen (14) abgestützte Dämpfungsvorrichtung (59) angeschlossen ist.
  2. 2. Bob nach Anspruch 1, dadurch g e X e n n z e i c h n e t, daß die Dämpfungsvorrichtung (59) aus einem drehfest an dem Lagerzapfen (56) angebrachten Hebel (60) und wenigstens einem damit zusammenwirkenden Stoßdämpfer (61, 62) besteht.
  3. 3. Bob nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Hebel (60) sich in Normal lage nach unten erstreckt und am Ende mit dem Stoßdämpfer (61, 62) verbunden ieti
  4. 4. Bob nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, daß sich im wesentlichen unter einem rechten Winkel nach Seiden Seiten' bin von dem Ende des Hebels (60) aus Stoßdämpfer (61, 62) zum Chassis (48) des anderen Wagens (14) erstrecken und dort angelenkt sind.
    #
  5. 5. Bob nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Stoßdämpfer (61, 62) vorgespannte Gas stoßdämpfer sind.
DE19792951889 1979-12-21 1979-12-21 Zweispuriger Bobschlitten Expired DE2951889C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951889 DE2951889C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Zweispuriger Bobschlitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951889 DE2951889C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Zweispuriger Bobschlitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951889A1 true DE2951889A1 (de) 1981-07-02
DE2951889C2 DE2951889C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=6089343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951889 Expired DE2951889C2 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Zweispuriger Bobschlitten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951889C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116062017A (zh) * 2023-02-28 2023-05-05 中国第一汽车股份有限公司 一种有舵雪橇车架的扭转限位及自动回位装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116022214A (zh) * 2023-02-21 2023-04-28 中国第一汽车股份有限公司 有舵雪橇车架的扭转限位及自动回位结构、车架、雪橇车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415883C (de) * 1924-12-16 1925-07-02 Peter Carl Dicke Fa Bobschlitten
DE2732637A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Rennschlitten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE415883C (de) * 1924-12-16 1925-07-02 Peter Carl Dicke Fa Bobschlitten
DE2732637A1 (de) * 1977-07-19 1979-02-01 Messerschmitt Boelkow Blohm Rennschlitten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116062017A (zh) * 2023-02-28 2023-05-05 中国第一汽车股份有限公司 一种有舵雪橇车架的扭转限位及自动回位装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951889C2 (de) 1983-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0776275A1 (de) Achsaufhängung für starrachsen in fahrzeugen
DE19838328C1 (de) Mehrspuriges Fahrzeug mit drei oder vier Rädern
DE4341559A1 (de) Anti-Roll-System für Fahrzeuge
DE102017200006B4 (de) Neigefahrzeug
DE3529642C2 (de)
DE1917563A1 (de) Kraftfahrzeug mit Hinterantrieb
DE2044433C3 (de) Skikufen-Aufhängung für Schneefahrzeuge
DE3734698A1 (de) Federungssystem fuer eine kraftfahrzeugachse mit schwenkbar am fahrzeugaufbau angelenkten radfuehrungslenkern
DE4322910A1 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse mit einem Lenkerverbund
DE3818412C2 (de) Kraftfahrzeug-Hinterachse
DE2951889A1 (de) Bob
DE1505720A1 (de) Aufhaengung eines Hilfsrahmens am Hautprahmen eines Fahrzeuges,insbesondere eines Kraftfahrzeuges
EP0449165B1 (de) Sitzanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2951891A1 (de) Bob
DE2951893C2 (de) Bobschlitten
DE2951892C2 (de) Bobschlitten
DE2951883A1 (de) Bob
DE2951887A1 (de) Bob
DE2951884A1 (de) Bob
DE7936202U1 (de) Bob
DE7936204U1 (de) Bob
DE2951890A1 (de) Bob
DE7936198U1 (de) Bob
DE7936207U1 (de) Bob
DE2951882A1 (de) Bob

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee