DE29518434U1 - Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters - Google Patents

Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters

Info

Publication number
DE29518434U1
DE29518434U1 DE29518434U DE29518434U DE29518434U1 DE 29518434 U1 DE29518434 U1 DE 29518434U1 DE 29518434 U DE29518434 U DE 29518434U DE 29518434 U DE29518434 U DE 29518434U DE 29518434 U1 DE29518434 U1 DE 29518434U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
lever
handle part
distal end
handpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29518434U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUHRBERG TEICHMANN WINDOLPH LI
Original Assignee
FUHRBERG TEICHMANN WINDOLPH LI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUHRBERG TEICHMANN WINDOLPH LI filed Critical FUHRBERG TEICHMANN WINDOLPH LI
Priority to DE29518434U priority Critical patent/DE29518434U1/de
Publication of DE29518434U1 publication Critical patent/DE29518434U1/de
Priority to US08/755,324 priority patent/US5849007A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3616Holders, macro size fixtures for mechanically holding or positioning fibres, e.g. on an optical bench
    • G02B6/3624Fibre head, e.g. fibre probe termination
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/3628Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers
    • G02B6/3632Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means
    • G02B6/3636Mechanical coupling means for mounting fibres to supporting carriers characterised by the cross-sectional shape of the mechanical coupling means the mechanical coupling means being grooves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)

Description

Fuhrberg Teichmann Windolph LISA laser products OHG
37191 Katlenburg-Lindau, Max-Planck-Straße l
Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters
Die Erfindung betrifft ein Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters, mit einem Griffteil und einem an das Griffteil angesetzten Führungsrohr, wobei der Lichtleiter durch das Griffteil in das Führungsrohr eintritt und wobei eine Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung des Lichtleiters an dem Griffteil sowie eine Verstelleinrichtung für die Relativlage des distalen Endes des Lichtleiters zu dem distalen Ende des Führungsrohrs vorgesehen ist.
Derartige Handstücke dienen dazu, das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters, bei dem es sich um eine ummantelte Monofaser handeln kann, für die Hand des Benutzers greifbar machen.
Telefon 05 51/71068-69
Telefax 05 51/751 75
Postbank Hannover BLZ 250.1QOSi):*" Kto. 249213,302·".
Deutsche Bank AG Göttingen
£1*22*50700 72··*, :
Commerzbank Göttingen BLZ 260 400 30
Kto. 644 700 700
Bekannt sind Handstücke, bei denen ein Lichtleiter in einem Führungsrohr gefaßt und mit diesem fest verklebt ist- Das proximale Ende des Führungsrohrs aus Edelstahl ist als Griffteil ausgebildet. Bei diesem Handstück ist nachteilig, daß während des Heranführens des distalen Endes des Lichtleiters an das Anwendungsgebiet (z.B. in einen medizinischen Operationssitus) das aus dem Führungsrohr herausstehende Ende des Lichtleiters beschädigt werden kann. Darüberhinaus ist das Führungsrohr nach einem gewissen Abbrand des Lichtleiters der direkten Bestrahlung durch den Laser und bei einer ausreichend großen Leistung des Lasers damit seiner Zerstörung ausgesetzt. Diese Gefahr wird umso größer je weniger der Lichtleiter zu seinem Schutz während des Heranführens an das Anwendungsgebiet aus dem Führungsrohr heraussteht.
Bei einem anderen bekannten Handstück umschließt ein Griffteil das distale Ende eines Lichtleiters, wobei an das Griffteil ein Führungsrohr mit einem fest eingeklebten Lichtleiterabschnitt angesetzt werden kann. Beim Unbrauchbarwerden des Führungsrohrs mit dem eingebetteten Lichtleiterabschnitt kann dieses ausgetauscht werden, ohne daß das der gesamte Lichtleiter oder das Griffteil verloren gehen. Nachteil dieser Ausführung ist die Koppelstelle zwischen dem Lichtleiter und dem in dem Führungsrohr eingebetteten Lichtleiterabschnitt. An dieser Stelle können durch Absorption der Laserstrahlung an geringsten Schmutzpartikeln hohe Temperaturen entstehen, die zu einer Zerstörung des Handstücks führen.
Bei einem weiteren bekannten, einteiligen Handstück mit einem Griffteil und einem Führungsrohr erfolgt die feste Verbindung des Griffteils mit dem Lichtleiter durch eine Klemmung. Dies ist insofern nachteilig, als daß die Relativlage des distalen Endes des Lichtleiters zu dem distalen Ende des Führungsrohrs nach dem Festsetzen der Klemmung nicht mehr verstellbar ist. Weiterhin geht bei einer Beschädigung des Führungsrohrs durch den Laser auch das Griffteil verloren.
Diesen Nachteil beseitigt ein bekanntes Handstück der eingangs beschriebenen Art, bei dem die Befestigung des Lichtleiters durch eine Klemmung an dem proximalen Ende des Handstücks erfolgt. Für die Einstellung der Relativlage des Lichtleiters zu dem Führungsrohr ist eine lösbare Gewindeverbindung zwischen dem Führungsrohr und dem Griffteil vorgesehen. Nachteil dieser Ausführung ist, daß die Einstellung des Überstands des Lichtleiters über das Führungsrohr nur beidhändig erfolgen kann, und daß diese Einstellung mit einer Drehbewegung des Führungsrohrs gegenüber dem Griffteil verbunden ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Handstück der eingangs beschriebenen Art mit besonders einfachem Aufbau und besonders einfacher Bedienung aufzuzeigen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Befestigungseinrichtung und die Verstelleinrichtung ein gemeinsames Paar von quer zu der Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters angeordneten Reibrollen aufweisen, zwischen denen der Lichtleiter einklemmbar ist und mit dem der Lichtleiter in seiner Haupterstreckungsrichtung verschiebbar ist. Bei dem neuen Handstück sind die wesentlichen Bauteile der Befestigungseinrichtung und der Verstelleinrichtung zusammengefaßt. Bei diesen wesentlichen Bauteilen handelt es sich um die beiden Reibrollen, mit denen einerseits der Lichtleiter an dem Griffteil gehalten wird und mit denen andererseits die Möglichkeit besteht, die Relativlage des Lichtleiters relativ zu dem Führungsrohr zu verstellen. Hierzu ist eine oder sind beide Reibrollen zu verdrehen, so daß der zwischen den Reibrollen befindliche Lichtleiter vor- oder zurückgeschoben wird. Um einen sicheren Reibschluß zwischen den Reibrollen und dem in aller Regel ummantelten Lichtleiter sicherzustellen, weisen die Reibrollen eine geeignete Oberfläche auf. Hierunter ist zu verstehen, daß die Oberfläche etwas angerauht oder profiliert ist, so daß einerseits eine sichere Translation des Lichtleiters bei der Verdrehung der Rollen und andererseits eine sichere Fixierung des Lichtleiters bei feststehenden Rollen gewähr-
leistet ist.
In der bevorzugten Ausführungsform des neuen Handstücks ist eine Feder vorgesehen, die eine der beiden Reibrollen in Richtung auf die andere Reibrolle hin mit einer Klemmkraft für den Lichtleiter beaufschlagt. Die Feder, die beispielsweise aus zwei Spiralfedern zusammengesetzt sein kann, drückt die parallel zueinander angeordneten Reibrollen aneinander an, bzw. klemmt den dazwischen befindlichen Lichtleiter zwischen den Reibrollen ein. Hierbei wird jedoch nicht die durch die Federn definierte Klemmkraft für den Lichtleiter überschritten, so daß eine Beschädigung des Lichtleiters durch die Reibrollen ausgeschlossen ist. Im Ergebnis muß sich der Benutzer des Handstücks nicht darum kümmern, daß die Klemmkraft zwischen den beiden Reibrollen groß genug ist, um den Lichtleiter zu halten und klein genug ist, um eine Beschädung des Lichtleiters zu vermeiden. Beides wird durch die Feder automatisch erreicht. Dies gilt bei entsprechender Abstimmung der Feder selbst dann, wenn die Lichtleiter mit unterschiedlichem Durchmesser verwendet werden.
Zum Verstellen der Relativlage des Lichtleiters zu dem Führungsrohr kann an eine der beiden Reibrollen ein radial abstehender Hebel angesetzt sein. Mit dem Verschwenken des Hebels wird die entsprechnde Reibrolle verdreht. Der Reibschluß mit den zwischen beiden Reibrollen eingeklemmten Lichtleiter führt dazu, daß sich auch die andere Reibrolle mitdreht.
Vorzugsweise ist für die Reibrolle, an der der Hebel angesetzt ist, ein festes Lager vorgesehen, wodurch auch der Hebel eine ortsfeste Schwenkachse aufweist.
Der Hebel selbst ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet, wobei er an beiden Enden der einen der beiden Rollen befestigt ist und das Griffteil umgreift. Auf diese Weise ist der Hebel leicht erreichbar und bedienbar.
Der Hebel kann nicht nur zum Verstellen der Relativlage zwischen dem Lichtleiter und dem Führungsrohr vorgesehen sein, sondern auch die Befestigungseinrichtung betätigen. Hierzu kann der Hebel ein Leitelement aufweisen, das in einer Winkelstellung des Hebels die beiden Reibrollen gegen die Klemmkraft der die eine Reibrolle beaufschlagenden Feder auseinander drückt. In dieser Winkelstellung wird der Lichtleiter anfänglich in das Griffteil und das Führungsrohr eingeführt. Sobald der Hebel aus dieser Winkelstellung herausgeschwenkt wird, ist der Lichtleiter an dem Handstück befestigt. Ein Zurückschwenken des Hebels in diese Winkelstellung führt jedoch wieder zu einem Lösen der Befestigung des Lichtleiters.
Das Leitelement kann beispielsweise einen axial vorstehenden und einen an einem Achsstummel der federbeaufschlagten Reibrolle angreifenden Stift aufweisen. Dieser Stift hebt beim Verschwenken des Hebels den Achsstummel und damit die federbeaufschlagte Reibrolle von der gegenüberliegenden Reibrolle weg an.
Für den Hebel ist sinnvollerweise eine Rastung in verschiedenen Winkelstellungen vorgesehen, damit eine eingestellte Relativlage zwischen dem Lichtleiter und dem Führungsrohr nicht ungewollt verlorengeht.
Vorzugsweise sind die beiden Reibrollen an dessem distalen Ende in dem Griffteil angeordnet. An dieser Stelle sind die Befestigungseinrichtung und die Verstelleinrichtung besonders einfach mit dem Daumen des Benutzers bedienbar.
Das Führungsrohr nimmt bei dem neuen Handstück keine Befestigungsfunktion für den Lichtleiter wahr. Insofern sind keine Einschränkungen für die Ausbildung des Führungsrohrs gegeben. Vorzugsweise ist das Führungsrohr jedoch über einen Schnellverschluß lösbar an das Griffteil angesetzt, so daß es bei Beschädigung leicht ausgewechselt werden kann. Ein besonders funktioneller Schnellverschluß für das Führungsrohr ist unter der Bezeichnung Luer-lock bekannt.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigt
Figur 1 das Handstück mit Führungsrohr und Griffteil in der Seitenansicht und die
Figuren 2-6 verschiedene Details und Stellungen von Bauteilen des Handstücks gemäß Figur 1.
Das in Figur 1 dargestellte Handstück 1 weist ein Griffteil 2 und ein Führungsrohr 3 auf. Durch das Griffteil 2 und das Führungsrohr 3 verläuft ein Lichtleiter 4, der zum Führen von Laserlicht vorgesehen ist. Das distale Ende 5 des Lichtleiters 4 liegt an dem distalen Ende des Führungsrohrs 3 und kann aus diesen wie dargestellt heraustreten. Das Führungsrohr 3 ist an dem Griffteil 2 mit einem Schnellverschluß auswechselbar befestigt. Bei dem Schnellverschluß handelt es sich um einen sogenannten Luer-lock. Am distalen Ende des Griffteils ist eine Befestigungs- und Verstelleinrichtung 6 für den Lichtleiter 4 vorgesehen, deren näherer Aufbau aus den Figuren 2 bis 6 hervorgeht. Basisbestandteil der Befestigungs- und Verstelleinrichtung 6 ist ein Paar von Reibrollen 7 und 8. Die Reibrolle 7 weist ein ortsfestes Lager 9 an dem Griffteil 2 auf. Es handelt sich um ein einfaches Gleitlager, das durch eine Bohrung in dem Griffteil 2 ausgebildet ist. Die Reibrolle 8 wird durch eine Feder 10 in Richtung auf die parallel angeordnete Reibrolle 7 beaufschlagt. Auf diese Weise wird der zwischen den Reibrollen
7 und 8 befindliche Lichtleiter 4 geklemmt. Für einen sicheren Reibschluß zwischen dem Lichtleiter 4 und den Reibrollen 7 und
8 sorgt eine rauhe oder profilierte Oberflächengestaltung der Reibrollen 7 und 8. Zum Verstellen der Relativlage des Lichtleiters ist an die ortsfest gelagerte Reibrolle 7 ein Hebel 11 angesetzt. Durch ein Verschwenken des Hebels 11 in Richtung des Doppelpfeils 12 wird die Reibrolle 7 verdreht. Hierdurch wird der Lichtleiter 4 vor- bzw. zurückgeschoben. Die Reibrolle 8 dreht sich durch den Reibschluß über den Lichtleiter 4 mit. In den Figuren 1 und 3 deckt der Doppelpfeil 12 den gesamten
Verstellbereich des Hebels 11 ab. In diesem Verstellbereich ist eine Rastung 13, 14 für den Hebel 11 in vorgegebenen Winkelstellung vorgesehen. Die Rastung besteht aus Vertiefungen 13 in dem Griffteil 2, in die eine elastische Nase an dem Hebel 11 in den vorgegebenen Winkelstellung eingreift. Der Hebel 11 ist zum Verstellen der Relativlage des Lichtleiters und insbesondere der Relativlage des distalen Endes 5 des Lichtleiters 4 gegenüber dem distalen Ende des Führungsrohrs 3 mit dem Daumen des Benutzers leicht verschwenkbar. Dabei handelt es sich um den Daumen, der das Griffteil haltenden Hand, so daß eine leichte einhändige Bedienung der Befestigungs- und Verstelleinrichtung
6 möglich ist.
Wie diese einhändige Bedienung auch die Befestigungsfunktion umfaßt, geht aus den Figuren 4 bis 6 hervor. Figur 4 zeigt die Anordnung des Hebels 11 und der beiden Reibrollen 7 und 8, wobei die Blickrichtung der Haupterstreckungsrichtung des Lichtleiters entspricht. Zunächst ist aus Figur 4 ersichtlich, daß der Hebel 11 U-förmig ausgebildet ist und an beiden Enden an die Reibrolle
7 angesetzt ist. Hierbei umgreift er das in Figur 4 nicht eingezeichnete Griffteil 2. Von dem Hebel 11 stehen radial nach innen zwei Stifte 15 vor. Beim Verschwenken des Hebels 11 um die Lagerachse der Reibrolle 7 treffen die Stifte 15 auf Achsstummel 16 der federbelasteten Reibwalze 8. Beim Weiterverschwenken des Hebels 11 heben die Stifte 15 die Achsstummel 16 und damit die Reibrolle 8 an, so daß die Klemmung des Lichtleiters 4 aufgehoben wird. Dies ist in Figur 6 dargestellt. Aus Figur 6 ist auch ersichtlich, daß die Stifte etwas durch die von den Achsen der Reibrollen 7 und 8 aufgespannte Ebene hindurch treten, so daß sich eine selbsttätige Sicherung der Stellung des Hebels 11 gemäß Figur 6 ergibt. In dieser Stellung kann der Lichtleiter 4 in das Griffteil 2 und das Führungsrohr 3 eingeführt werden. Anschließend wird durch Zurückschwenken des Hebels 11 und dem damit einhergehenden Absenken der Reibrolle 8 auf die Reibrolle 7 die Klemmung des Lichtleiters 4 zwischen den Reibrollen hergestellt.
Das neue Handstück weist nur den Hebel 11 als Bedienelement auf. Dennoch ist eine weitreichende und einfache Manipulation des Lichtleiters mit dem Bedienelement möglich.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Handstück
2 Griffteil
3 Führungsrohr
4 Lichtleiter
5 distales Ende
6 Befestigungs- und Verstelleinrichtung
7 Reibrolle
8 Reibrolle
9 - Lager
10 Feder
11 Hebel
12 Doppelpfeil
13 - Vertiefung
14 - Rastnase
15 Stift
16 Achsstummel
17 - Schnellverschluß

Claims (10)

&iacgr;&ogr; SCHUTZANSPRÜCHE :
1. Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters, mit einem Griffteil und einem an das Griffteil angesetzten Führungsrohr, wobei der Lichtleiter durch das Griffteil in das Führungsrohr eintritt und wobei eine Befestigungseinrichtung zur lösbaren Befestigung des Lichtleiters an dem Griffteil sowie eine Verstelleinrichtung für die Relativlage des distalen Endes des Lichtleiters zu dem distalen Ende des Führungsrohrs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (6) und die Verstelleinrichtung (6) ein gemeinsames Paar von quer zu der Hauperstreckungsrichtung des Lichtleiters (4) angeordneten Reibrollen (7, 8) aufweisen, zwischen denen der Lichtleiter (4) einklemmbar ist und mit denen der Lichtleiter (4) in seiner HaupterStreckungsrichtung verschiebbar ist.
2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (10) vorgesehen ist, die eine der beiden Reibrollen (8) in Richtung auf die andere Reibrolle (7) hin mit einer Klemmkraft für den Lichtleiter (4) beaufschlagt.
3. Handstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an eine der beiden Reibrollen (7) ein radial abstehender Hebel (11) angesetzt ist.
4. Handstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibrolle (7), an der der Hebel (11) angesetzt ist, ein festes Lager (9) aufweist.
5. Handstück nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) U-förmig ausgebildet, an beiden Enden der einen der beiden Reibrollen (7) befestigt und das Griffteil (2) umgreifend angeordnet ist.
6. Handstück nach Anspruch 2 und einem der Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (11) mit einem Leitelement versehen (15) ist, das in einer Winkelstellung des Hebels (11) die beiden Reibrollen (7, 8) gegen die Klemmkraft der Feder (10) auseinanderdrückt.
7. Handstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
Leitelement einen axial vorstehenden und an einem Achsstummel
(16) der federbeaufschlagten Reibrolle (8) angreifenden Stift (15) aufweist.
8. Handstück nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rastung (13, 14) für verschiedene Winkelstellungen des-Hebels (11) vorgesehen ist.
9. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Reibrollen (7, 8) an dessem distalen Ende in dem Griffteil (2) angeordnet sind.
10. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsrohr (3) über einen Schnellverschluß
(17) lösbar an das Griffteil (2) angesetzt ist.
DE29518434U 1995-11-21 1995-11-21 Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters Expired - Lifetime DE29518434U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518434U DE29518434U1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters
US08/755,324 US5849007A (en) 1995-11-21 1996-11-21 Handpiece for the distal end of a light guide for laser light

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29518434U DE29518434U1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29518434U1 true DE29518434U1 (de) 1996-04-18

Family

ID=8015709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29518434U Expired - Lifetime DE29518434U1 (de) 1995-11-21 1995-11-21 Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5849007A (de)
DE (1) DE29518434U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10328197A (ja) * 1997-06-04 1998-12-15 Morita Mfg Co Ltd レーザ医療装置およびこれに用いるレーザプローブ
US6185854B1 (en) 1998-07-02 2001-02-13 Insight Technology, Incorporated Auxiliary device for a weapon and attachment thereof
US7708748B2 (en) * 2005-03-30 2010-05-04 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Anastomosis device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5243679A (en) * 1992-02-07 1993-09-07 Gv Medical, Inc. Optical fiber advancement, retraction and storage system
IL102083A (en) * 1992-06-03 1997-01-10 Laser Ind Ltd Laser beam delivery system
US5409483A (en) * 1993-01-22 1995-04-25 Jeffrey H. Reese Direct visualization surgical probe

Also Published As

Publication number Publication date
US5849007A (en) 1998-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114362T2 (de) Nadelanordnung.
DE69023124T2 (de) Selbsttätiger nadelschutz für eine wegwerfbare, hypodermische spritze.
DE19852682C2 (de) Chirurgisches Schienenschaftinstrument
DE29807045U1 (de) Flexible Katheder-Hülsenführung
EP0526775A1 (de) Halterung für eine Handbrause
DE2828903A1 (de) Anordnung zum zusammenhalten der teile eines universalgelenks
DE2253904C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2216749B2 (de) Zahnärztliches Handstück zum Anschluss an einen Mikromotor
DE3040537A1 (de) Vorrichtung zum loesen einer halte- oder spannvorrichtung fuer ein zahnaerztliches werkzeug
DE2346323C2 (de) Handstück für ein drehbares Werkzeug für zahnärztliche oder chirurgische Zwecke
DE29518434U1 (de) Handstück für das distale Ende eines Laserlicht führenden Lichtleiters
DE1791013C2 (de) Kupplung für den Anschluß eines zahnärztlichen Hand- oder Winkelstückes an einen als Kleinstmotor ausgebildeten elektrischen Antriebsmotor
DE102017104671A1 (de) Endoskophandgriff und Endoskop
DE102021102887B3 (de) Kupplungsvorrichtung für Lichtleiter
DE3124413A1 (de) Kupplung
DE19712645C1 (de) Kupplung zum Kuppeln zweier optischer Einrichtungen
DE3719592A1 (de) Spannvorrichtung
DE102018000658A1 (de) Halterung für ein Telekommunikations-Endgerät und Verfahren zum Einführen eines Telekommunikations-Endgeräts
EP0510626A1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Schutzkappe einer Injektionsnadel
DE3517041C2 (de)
DE9116035U1 (de) Vorrichtung zur Halterung der Schutzkappe einer Injektionsnadel
DE102021129771B4 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Speichermediums
DE3504892C2 (de) Steckverbindung-Vorrichtung zur Befestigung des Kopfes eines Winkelstücks am Hauptteil des Winkelstücks eines zahnärztlichen Arbeitsgeräts
DE3342527C2 (de) Höhenverstellbare Stütze für den Sitz eines Bürostuhles
DE102017112234A1 (de) Kantenfräsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960530

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020308

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20040602