DE2951755C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2951755C2 DE2951755C2 DE2951755A DE2951755A DE2951755C2 DE 2951755 C2 DE2951755 C2 DE 2951755C2 DE 2951755 A DE2951755 A DE 2951755A DE 2951755 A DE2951755 A DE 2951755A DE 2951755 C2 DE2951755 C2 DE 2951755C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- signal
- arrangement according
- circuit arrangement
- detector
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 14
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 7
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 claims description 6
- 238000009795 derivation Methods 0.000 claims description 4
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 claims description 4
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims 9
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 36
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 16
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 4
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 238000013139 quantization Methods 0.000 description 2
- 230000004043 responsiveness Effects 0.000 description 2
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008094 contradictory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000013213 extrapolation Methods 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/17—Using electrical or electronic regulation means to control braking
- B60T8/173—Eliminating or reducing the effect of unwanted signals, e.g. due to vibrations or electrical noise
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/02—Circuit arrangements for generating control signals
- F02D41/14—Introducing closed-loop corrections
- F02D41/1497—With detection of the mechanical response of the engine
- F02D41/1498—With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02P—IGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
- F02P5/00—Advancing or retarding ignition; Control therefor
- F02P5/04—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
- F02P5/145—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
- F02P5/1455—Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means by using a second control of the closed loop type
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D2200/00—Input parameters for engine control
- F02D2200/02—Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
- F02D2200/10—Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
- F02D2200/1015—Engines misfires
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/40—Engine management systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
- Indication And Recording Devices For Special Purposes And Tariff Metering Devices (AREA)
- Control Of Velocity Or Acceleration (AREA)
- Feedback Control In General (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Umwandlung
von in Fahrzeugen in Frequenzform anfallenden, zumindest
zeitweise störungsbehafteten, veränderlichen physikalischen
Größen in zur Frequenz proportionale, zur unmittelbaren
Weiterverarbeitung geeignete Signale bzw. Zahlenwerte
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (DE-OS 25 19 867).
Typische Beispiele für Anwendungsmöglichkeiten einer solchen
Schaltungsanordnung sind die Steuerung der Brennstoffeinspritzung
in einem Kraftfahrzeugmotor, die in Abhängigkeit
von der Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle durchzuführen
ist, die von der gleichen veränderlichen physikalischen Größe
unabhängige Steuerung der Zündzeitpunktvor- oder -nachverstellung,
sowie Antiblockiersysteme, bei denen als veränderliche
physikalische Größe die Drehgeschwindigkeit eines jeden
einzelnen Rades sowie zeitliche Ableitungen dieser Drehgeschwindigkeit,
wie z. B. die Beschleunigung eines jeden einzelnen
Rades erfaßt werden.
Aus der DE-OS 25 19 867 ist eine Nachlaufregelschaltung zur
Umwandlung eines in Abhängigkeit von einer veränderlichen
physikalischen Größe proportionalen Wert bekannt, und
diese Nachlaufregelschaltung umfaßt einen Vergleicher, der
aus einem von einer Subtrahierschaltung angesteuerten Integrator
und einer Totzonen-Schaltung besteht, wobei dem einen
Eingang der Subtrahierschaltung das frequenzmodulierte Signal
zugeführt ist, während am anderen Eingang das Ausgangssignal
eines dem Vergleicher nachgeschalteten Filters anliegt
und die Totzonen-Schaltung drei verschiedene Ausgangssignale
in Abhängigkeit davon abgibt, ob das Ausgangssignal
des Integrators unter einem vorgegebenen unteren Grenzwert,
über einem vorgegebenen oberen Grenzwert oder zwischen diesen
Grenzwerten liegt. Das Filter besteht dabei im wesentlichen
aus einem ebenfalls als Integrator arbeitenden zweiten
Speicher und einer parallelgeschalteten, als Koeffizientenbildner
wirkenden Einheit, deren Ausgangssignal mit dem Ausgangssignal
des Speichers durch eine das Ausgangssignal des
Filters erzeugende Addierstufe zusammengefaßt wird. Diese bekannte
Anordnung läßt sowohl hinsichtlich ihres dynamischen
Verhaltens als auch hinsichtlich ihrer Stabilität zu wünschen
übrig.
Um ein möglichst günstiges dynamisches Verhalten bei derartigen
Anordnungen zu erzielen, strebt man eine möglichst hohe
zeitliche Auflösung, ein möglichst schnelles Ansprechverhalten
und eine gute Stabilität des jeweiligen Systems an. Da
diese Forderungen jedoch einander konträr gerichtet sind,
müssen Kompromisse angestrebt werden, die jedoch nicht dazu
führen dürfen, daß in das System Instabilitäten Eingang finden.
Auf diesen Stand der Technik aufbauend liegt der Erfindung
die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs
genannten Art so zu verbessern, daß ohne Verschlechterung
der Stabilitätseigenschaften ein wesentlich größeres Auflösungsvermögen
und ein besseres Ansprechverhalten bei gleichzeitig
vorhandener Störunterdrückung erzielbar ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch diese Maßnahmen wird es möglich, sehr frühzeitig auf
Änderungen der physikalischen Größe bzw. des diese Größe mittelbar
darstellenden Eingangssignals zu reagieren und die Umwandlungscharakteristik
in der notwendigen Weise anzupassen,
was sich beim praktischen Einsatz dieser Schaltungsanordnung
beispielsweise darin äußern kann, daß ein die Integration
durchführendes Filter bestimmter Ordnung bei auftretenden
Störungen in seiner Ordnung erniedrigt und damit von einem
schnellen Ansprechverhalten auf ein langsameres Ansprechverhalten
umgeschaltet wird, wodurch die vorhandene Störung in
den zur Weiterverarbeitung bestimmten Werten weitgehend unterdrückt
wird.
In einem bevorzugten Anwendungsgebiet der Schaltungsanordnung
nach der Erfindung, nämlich in einem Antiblockiersystem
für Kraftfahrzeugbremsen, bei dem als veränderliche physikalische
Größe die Drehgeschwindigkeit jeweils eines Rades erfaßt
und ausgewertet wird, stellt die zweite zeitliche Ableitung
dieser physikalischen Größe die an dem betreffenden Rad
auftretende Beschleunigungsänderung dar, die auch als Ruck
bezeichnet wird.
Damit wird es bei diesem Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen
Schaltungsanordnung möglich, die Grenzwerte so zu wählen,
daß ein diese Grenzwerte überschreitendes Rucksignal sofort
als Störung identifiziert werden kann, wie sie beispielsweise
durch das Auftreten eines Wackelkontakts an einem
oder durch die Einstreuung von hochfrequenten elektromagnetischen
Fremdsignalen entstehen kann. Derartige Störungen
haben nämlich eine so starke zeitliche Änderung des die Radbeschleunigung
repräsentierenden Signals zur Folge, daß die
daraus resultierenden Werte der Ableitung dieser Beschleunigungssignale
Größen erreichen, die bei Kraftfahrzeugen physikalisch
nicht möglich sind.
Durch den Vergleich der zweiten zeitlichen Ableitung des Geschwindigkeitssignals
mit vorgebbaren Grenzwerten mittels
der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann somit einfach
und sicher der Zeitpunkt ermittelt werden, zu dem die Übertragungscharakteristik
bei der Signalumwandlung verändert
werden muß, um sicherzustellen, daß der zur Weiterverarbeitung
bestimmte Wert von den Störungen weitestgehend befreit
ist und möglichst exakt dem tatsächlichen Wert der physikalischen
Größe, z. B. der Raddrehzahl entspricht.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß der Erfindung der
ständige Vergleich der zeitlichen Ableitung der physikalischen
Größe mit die Störungserkennung ermöglichenden Grenzwerten
mit einem weiteren Vergleich dieses der zeitlichen Ableitung
entsprechenden Signals mit niedriger liegenden Grenzwerten
kombiniert wird, da auf diese Weise durch die niedriger
liegenden Grenzwerte schon kleinere "Störungen" ausgeschaltet
werden können, wie sie im Falle von Rad-Geschwindigkeitssignalen
beispielsweise von Ungenauigkeiten des Sensors
oder kurz aufeinanderfolgenden geringfügigen Beschleunigungen
und Verzögerungen, sog. Pendelbewegungen, herrühren können
oder wie sie als unvermeidliche "Quantisierungs-Fehler"
bei einer als Pulsfrequenz dargestellten physikalischen Eingangsgröße
auftreten.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen,
daß die Ordnungszahl n des Filters größer oder
gleich 1, insbesondere gleich 2 ist und daß das von der Detektor-
und Steuerschaltung erfaßte Signal die erste bzw.
zweite zeitliche Ableitung des zur veränderlichen physikalischen
Größe proportionalen Wertes ist.
Diese Schaltungsanordnung ist im Falle der Verwendung eines
Filters zweiter Ordnung als Nachlaufregelschaltung dritter
Ordnung zu betrachten, die sich durch besonders schnelles Ansprechverhalten
bei hoher Stabilität auszeichnet, jedoch im
Falle des Auftretens einer Störung, die von der Detektor-
und Steuerschaltung erfaßt wird, in ihrer Ordnung erniedrigt,
d. h. auf eine Nachlaufregelschaltung zweiter oder erster
Ordnung umgeschaltet wird, bzw. deren die höhere Ordnung
bestimmende Anteile in ihrer Wichtung reduziert werden,
wobei sich erfindungsgemäß ein langsameres Ansprechverhalten
des Filters ergibt. Hierdurch wird das von den hochfrequenten
Störungen überlagerte Eingangssignal der Schaltungsanordnung
stärker gefiltert, wodurch diese Störungen am Ausgang
weitgehend unterdrückt werden.
Das Filter zeigt zwar in den Zeiträumen, in denen es durch
das Ansprechen der Detektor- und Steuerschaltung verlangsamt
wird, ein geringeres zeitliches Auflösungsvermögen, so daß
es nicht mehr alle tatsächlichen Änderungen der interessierenden
physikalischen Größe im Detail nachzeichnen kann. Es
liefert aber immer noch ein den globalen Verlauf dieser physikalischen
Größe mit hinreichender Genauigkeit repräsentierendes
Ausgangssignal, das sich zumindest dann, wenn die Störungen
immer nur relativ kurzzeitig auftreten, mit sehr gutem
Erfolg einer weiteren Auswertung zuführen läßt.
Es wird also durch diese Schaltungsanordnung eine Optimierung
des dynamischen Verhaltens des Filters n-ter Ordnung in
der Weise ermöglicht, daß es in all den Zeiträumen, in denen
sich das Eingangssignal "normal" verhält, d. h. innerhalb des
Bereiches verbleibt, der allein physikalisch sinnvoll ist,
ein sehr schnelles Ansprechverhalten und ein sehr hohes Auflösungsvermögen
zeigt, so daß sein Ausgangssignal mit nur
sehr geringer zeitlicher Verzögerung den Änderungen der als
Frequenzmodulation im Eingangssignal enthaltenden physikalischen
Größe detailgetreu folgt.
Sobald aber das Eingangssignal von hochfrequenten Störungen
überlagert wird, würde eine genaue Reproduktion dieses Signals
am Ausgang des Filters zu einem Ausgangssignal führen,
in dem ebenfalls sehr hohe Störanteile enthalten wären. Um
diese zu unterdrücken, wird daher gemäß der Erfindung kurzfristig
auf das sonst wünschenswerte hohe zeitliche Auflösungsvermögen
verzichtet und das Filter solange auf ein langsameres
Ansprechverhalten umgeschaltet, bis die Störung wieder
verschwunden ist.
Bei der bevorzugten Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 ist
im "Normalfall", also wenn kein Ansteuersignal von der Detektor-
und Steuerschaltung vorliegt, das Proportionalglied
wirksam, während der Konstantsignalgenerator unter gleichzeitiger
Abschaltung des Proportionalglieds in das Filter eingeschaltet
wird, wenn ein "Störungsfall" vorliegt und die Detektor-
und Steuerschaltung angesprochen hat.
Mittels des Konstantsignalgenerators wird vorzugsweise eine
Impulsfolge derart vorgegeben, daß sie bei der nachfolgenden
Integration einer bestimmten festen Beschleunigung entspricht.
Durch Vorzeichenzuordnung kann dabei eine feste positive
oder negative Beschleunigung vorgegeben werden, d. h.
es wird anstelle des gestörten Signals in das Filter ein Extrapolationssignal
eingespeist, das es ermöglicht, das Ausgangssignal
während der im allgemeinen nur relativ kurzzeitig
andauernden Störung in einem solchen Sinne weiterzuführen,
wie er ohne das Auftreten der Störung zu erwarten gewesen
wäre.
Es wird somit erreicht, daß beispielsweise im Falle der Verwendung
der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung als Nachlaufregelschaltung
in einem Antiblockiersystem der Globalverlauf
des echten Raddrehsignals selbst bei starker Störwirkung
im wesentlichen stets richtig wiedergegeben bzw. bestimmt
wird.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Schaltungsanordnung nach
der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der
Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen
Nachlaufregelschaltung in ihrer allgemeinsten
Form,
Fig. 2 eine als Digitalschaltung aufgebaute Nachlaufregelschaltung
für ein Kraftfahrzeugbremsen-
Antiblockiersystem,
Fig. 3 im Detail einen Ausschnitt aus Fig. 2,
Fig. 4 ein den Signalverlauf an verschiedenen Stellen
der Schaltung gemäß Fig. 2 und 3 darstellendes
Diagramm, und
Fig. 5 ein den zeitlichen Verlauf der tatsächlichen
Radgeschwindigkeit wiedergebendes Diagramm,
in das auch das am Filterausgang infolge von
Signalstörungen durch die erfindungsgemäße
Nachlaufregelschaltung erzeugte extrapolierte
Signal eingezeichnet ist.
Bei der Nachlaufregelschaltung nach Fig. 1 liegt an der
Eingangsklemme 1 ein Signal ES an, dem in Form einer Frequenzmodulation
der zeitliche Verlauf einer sich ändernden
physikalischen Größe aufgeprägt ist. Dieses Signal ES wird
dem positiven Eingang einer Summierschaltung 3 zugeführt, die
die Eingangsstufe eines Vergleichers 2 bildet und einen Integrator
4 speist, auf den eine Totzonen-Schaltung 5 folgt.
Diese Totzonen-Schaltung ist ein Diskriminator, der eine
erste obere und eine erste untere Grenze OG1 und UG1 definiert
und auf der Leitung 6 drei verschiedene Ausgangssignale abgibt,
je nachdem, ob das Ausgangssignal des Integrators 4
oberhalb der oberen Grenze, unterhalb der unteren Grenze
oder zwischen diesen beiden Grenzen liegt.
Die Leitung 6 verbindet den Ausgang der Totzonen-Schaltung
5 mit einem Filter 7, das aus einem Netzwerk von Integratoren
und Koeffizientenbildnern besteht und im einzelnen
je nach Anwendungsfall verschieden aufgebaut sein kann.
Das Filter 7 nach Fig. 1 umfaßt drei Zweige, von denen der
erste aus einer mit der Leitung 6 verbundenen Reihenschaltung
eines steuerbaren Impulsfolgengebers 13, eines Integrators
8 und eines Proportionalgliedes 9 besteht, dessen
Ausgangssignal einem der drei Eingänge einer Summierstufe
10 zugeführt wird.
Der zweite Filterzweig wird von einem ebenfalls an die
Leitung 6 angeschlossenen Proportionalglied 9′ gebildet,
dessen Ausgangssignal auf den zweiten Eingang der Summierstufe
10 geführt ist.
Das Eingangssignal für den dritten, aus einem Integrator 12
mit nachgeschaltetem Proportionalglied 9′′ bestehenden Filterzweig
wird zwischen dem Integrator 8 und dem Proportionalglied
9 des ersten Filterzweiges abgegriffen. Das vom
Proportionalglied 9′′ abgegebene Signal liegt am dritten
Eingang der Summierstufe 10, deren Ausgangssignal unter
Eingang der Nachlaufregelschleife auf den subtrahierenden
Eingang der Summierstufe 3 des Vergleichers 2 zurückgekoppelt
ist.
Das Ausgangssignal des auf den Integrator 12 folgenden
Proportionalgliedes 9′′ repräsentiert den zeitlichen Verlauf
der durch die Frequenzmodulation des Eingangssignals ES dargestellten
veränderlichen physikalischen Größe und steht
über den Anschluß 14 als Ausgangssignal AS1 für eine weitere
Verarbeitung zur Verfügung.
Das Ausgangssignal des Integrators 8 stellt die erste
zeitliche Ableitung des Signals AS1 dar und kann am
Anschluß 15 als Ausgangssignal AS2 abgegriffen werden.
Da es sich bei der Gesamtanordnung um eine Nachlaufregelschleife
dritter Ordnung handelt, kann am Ausgang des
Integrators 4 die zweite zeitliche Ableitung des Signals
AS1 in Form eines AS 3 abgegriffen werden, das zur
Weiterverarbeitung im dargestellten Ausführungsbeispiel
über eine Leitung 16 dem Eingang einer Detektor- und
Steuerschaltung 20 zugeführt wird.
Die Eingangsstufe der Detektor- und Steuerschaltung 20 wird
von einer zweiten Totzonen-Schaltung 21 gebildet, die eine
obere Grenze OG2 und eine untere Grenze UG2 definiert,
wobei diese Grenzen symmetrisch und jeweils über bzw.
unter den entsprechenden Grenzen der Totzonenschaltung 5
liegen.
Solange das Signal AS3 zwischen den durch die Totzonen-
Schaltung 21 vorgegebenen Grenzwerten OG2 und UG2 bleibt,
wird die Detektor- und Steuerschaltung 20 nicht wirksam,
und in diesem Falle werden die von der Totzonen-Schaltung
5 dem Filter 7 zugeführten und bei Überschreiten der Grenzwerte
dieser Totzonen-Schaltung 5 auftretenden Signale
im Filter 7 verarbeitet, das sich in diesem Falle im "Normalbetrieb"
befindet und dabei ein schnelles Ansprechverhalten
bei gleichzeitiger Unterdrückung bzw. Eliminierung kleinerer
Störungen gewährleistet.
Übersteigt jedoch das Signal AS3 eine der beiden durch die
Totzonen-Schaltung 21 vorgegebenen Grenzen OG2 bzw. UG2,
was gleichbedeutend mit dem Vorliegen eines Störungsfalls
ist, so wird der steuerbare Impulsfolgengeber 13 in Tätigkeit
gesetzt, was bedeutet, daß die Ordnung des Filters 7
erniedrigt, damit das Ansprechverhalten verändert und somit
die im Eingangssignal ES enthaltene Störung im Ausgangssignal
AS1 weitgehend unterdrückt bzw. beseitigt wird.
Der steuerbare Impulsfolgengeber 13, der im Normalbetrieb
die von der Totzonen-Schaltung 5 kommenden Signale unverändert
durchläßt, wird dabei in Abhängigkeit davon, ob die obere
oder untere Grenze der Totzonen-Schaltung 21 überschritten
worden ist, in Betriebszustände umgesteuert, in denen
bestimmte, vorgebbare Übertragungscharakteristiken wirksam
werden. Diese unterschiedlichen Übertragungscharakteristiken
können darin bestehen, daß im Normalbetrieb das auf der
Leitung 6 ankommende Signal einfach durchgelassen wird,
während in dem durch die Detektor- und Steuerschaltung 20
definierten Störbetrieb entweder das auf der Leitung 6 ankommende
Signal verändert oder ganz gesperrt und dafür
speziell erzeugte Signale eingespeist werden.
In Fig. 2 ist eine als Digitalschaltung aufgebaute Nachlaufregelschaltung
dargestellt, wie sie bevorzugterweise in einem
Antiblockiersystem für Kraftfahrzeugbremsen Verwendung findet.
Der grundsätzliche Aufbau dieser Anordnung entspricht der
in Fig. 1 wiedergegebenen Schaltung. So umfaßt sie ebenfalls
einen Vergleicher 2, der mit einem Filter 7 zu einer Nachlaufregelschleife
zusammengefaßt ist, und es ist eine
Detektor- und Steuerschaltung 20 vorgesehen, die einen
drei verschiedene "Übertragungscharakteristiken" gewährleistenden
steuerbaren Impulsfolgengeber 13 ansteuert und festlegt,
welche der drei möglichen Betriebsstellungen dieser Impulsfolgengeber
13 einnehmen muß.
Obwohl es sich bei dem Gesamtsystem nach Fig. 2 um ein
getaktetes System handelt, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit
keine Taktgeneratoren und dergleichen dargestellt.
Wie Fig. 2 zeigt, ist beim digitalen Aufbau der Nachlaufregelschaltung
vorgesehen, daß jedem der das Eingangssignal ES
bildenden, vom Radsensor stammenden und durch ihren veränderlichen
zeitlichen Abstand die Radgeschwindigkeit sowie deren
zeitliche Ableitungen beinhaltenden Impulse durch einen das
ankommende Signal mit einem Faktor multiplizierenden Zuordner
23 eine fest vorgegebene Zahl zugeordnet wird, die über die
Summierschaltung 3 mit positivem Vorzeichen zum Inhalt des als
akkumulierendes Register aufgebauten Integrators 4
addiert wird. Das der Ableitung der Beschleunigung entsprechende
Ausgangssignal des Integrators 4 wird einerseits durch
die die beiden ersten Grenzen vorgebende Totzonen-Schaltung 5
überwacht und andererseits über die Leitung 16 der Detektor-
und Steuerschaltung 20 zugeführt.
Die Totzonen-Schaltung 5 ist als Diskriminator aufgebaut,
der auf der Leitung das Signal 0 abgibt, solange der Inhalt
des Integrators 4 zwischen einem oberen Grenzwert OG 1 und
einem unteren Grenzwert UG1 verbleibt. Sobald die obere
Grenze OG1 überschritten wird, erscheint am Ausgang der
Totzonen-Schaltung 5 ein Signal +1, während beim Unterschreiten
der unteren Grenzwerte UG1 ein Ausgangssignal -1 auftritt.
Über die Leitung 6 gelangen die Ausgangssignale der Totzonen-
Schaltung 5 zum Filter 7, das im vorliegenden Fall zwei
Integratoren 26 und 28 umfaßt und daher zweiter Ordnung ist.
Ein steuerbarer Impulsfolgengeber 13, der auch als in seiner
Übertragungscharakteristik veränderbarer (nicht linearer) Koeffizientenbildner
bezeichnet werden könnte, ist direkt am Eingang des Filters
7 vorgesehen und enthält Übertragungskanäle 17 und 18, die
unter der Einwirkung der Detektor- und Steuerschaltung 20
mit Hilfe eines schematisch angedeuteten Umschalters 19
wechselweise in das Filter 7 eingeschaltet werden können.
Die den "Normalzustand" wiedergebende Fig. 2 zeigt, daß
üblicherweise der Übertrager 17 nachgeschaltet ist, welcher
die auf der Leitung 6 ankommenden Signale vorzugsweise
unverändert durchläßt.
Das Ausgangssignal des Impulsfolgengebers 13 wird über
eine Summierstufe 25 dem das Beschleunigungssignal AS2
bildenden Integrator 26 zugeführt, der ebenfalls als akkumulierendes
Register aufgebaut ist. Durch den Koeffizientenbildner
27 wird das Ausgangssignal des Integrators
26 durch einen Faktor geteilt und einerseits dem Geschwindigkeitsintegrator
28 zugeführt, andererseits auf den negativen
Eingang der Summierstufe 25 zurückgekoppelt.
Am Ausgang des Geschwindigkeitsintegrators 28 steht über den
Anschluß 14 ein Ausgangssignal AS1 zur Verfügung, das in Form
eines veränderlichen Zahlenwertes ein Abbild der Raddrehgeschwindigkeit
darstellt.
Dieses Ausgangssignal des Integrators 28 wird einem der drei
Eingänge der Summierstufe 10 zugeführt, die an ihrem zweiten
Eingang das Ausgangssignal des Beschleunigungsintegrators 26
und an ihrem dritten Eingang das durch den Koeffizientenbildner
29 mit einem Faktor multiplizierte Ausgangssignal
der Totzonen-Schaltung 5 empfängt. Insbesondere dieser
letztere Filterzweig dient dazu, das von der Summierstufe 10
abgegebene und auf den negativen Eingang des Vergleichers 2
rückgekoppelte Signal möglichst rasch an im Eingangssignal
ES auftretende Änderungen anzupassen und somit die Schwingneigung
des Systems zu bedämpfen.
Die über die Leitung 16 mit dem Ausgang des Integrators
4 verbundene Detektor- und Steuerschaltung 20 umfaßt wie
im Fall der Fig. 1 eine als Diskriminatorstufe aufgebaute
Totzonen-Schaltung 21 und eine Steuerschaltung 22, deren
einer möglichen Ausführungsform entsprechender Aufbau
zusammen mit einer Ausführungsform des Impulsfolgengebers
13 unter Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben werden soll.
Gemäß dieser Fig. 3 wird die Steuerschaltung 22 in Abhängigkeit
von oberen und unteren Grenzwerten OG1, OG2, UG1 und
UG2 angesteuert, wobei die Totzonen-Schaltung 21 bei Überschreiten
der unteren Grenze UG2 oder der oberen Grenze OG2
ein kurzes impulsförmiges Signal abgibt und entsprechende
Signale von der Totzonen-Schaltung 5 (Fig. 2) kommen, wenn
durch das der Ableitung der Beschleunigung entsprechende
Signal AS3 - auch Rücksignal genannt - die untere Grenze
UG1 oder die obere Grenze OG1 dieser Totzonen-Schaltung 5
überschritten wird.
Durch die bei Überschreiten der jeweiligen Grenzwerte UG2
oder OG2 bzw. bei Unterschreiten von UG1 oder OG1
abgegebene Impulse werden zwei Flip-Flops 31 und 32 gesetzt
bzw. zurückgesetzt, die zusammen die Steuerschaltung 22
bilden.
Dabei ist davon auszugehen, daß an den Q-Ausgängen dieser
Flip-Flops normalerweise eine logische 0 erscheint, die
erst dann durch eine logische 1 abgelöst wird, wenn das
betreffende Flip-Flop durch einen Impuls gemäß einem Überschreiten
von OG2 bzw. UG2 gesetzt worden ist, d. h. wenn
die Totzonen-Schaltung 21 das Vorliegen eines Störfalls festgestellt
hat.
Im Normalfall wird die an den Q-Ausgängen der Flip-Flops 31
und 32 erscheinende logische 0 durch die Inverter 42 und
43 als logische 1 an die beiden Eingänge des UND-Gatters
44 angelegt, das somit das UND-Gatter 45 für auf der Leitung
6 ankommende Impulse offenhält, die dann über das ODER-
Gatter 38 an die auf den steuerbaren Impulsfolgengeber 13
folgende Summierstufe 25 weitergegeben werden.
Der steuerbare Impulsfolgengeber kann im Normalfall als
Multiplizierer betrachtet werden, der das auf der Leitung 6
erscheinende Eingangssignal mit dem Faktor 1 multipliziert,
d. h. unverändert an die nachfolgende Summierstufe 25 weitergibt.
Wird dagegen eines der beiden Flip-Flops durch ein Signal auf
der entsprechenden Leitung von der Totzonen-Schaltung 21 gesetzt,
weil diese einen Störfall erkannt hat, so erscheint
entweder auf der Leitung 33 oder der Leitung 34 eine logische
1, die entweder durch den Inverter 43 oder den Inverter 42
in eine logische 0 verwandelt wird. Dadurch gibt das Gatter
44 an seinem Ausgang ebenfalls eine logische 0 ab und das
Gatter 45 wird so lange gesperrt, solange das betreffende
Flip-Flop 31 oder 32 gesetzt ist. In diesem Fall ist also
der in Fig. 2 symbolisch dargestellte Schalter 19 in die
in Fig. 2 nicht dargestellte Stellung umgelegt und der
Übertrager 17 aus dem Filter 7 ausgekoppelt.
Besteht nun der Störfall z. B. darin, daß die Totzonen-Schaltung
21 ein Übersteigen der zweiten oberen Grenze OG2 durch
den Inhalt des Ruck-Integrators 4 festgestellt hat, so
wird das Flip-Flop 32 gesetzt, an dessen Q-Ausgang somit eine
logische 1 erscheint. Hierdurch wird das UND-Gatter 35 geöffnet,
an dessen zweiten Eingang die durch den Multiplikator 39
jeweils mit dem Faktor +1 multiplizierten Ausgangsimpulse
des Impulsgenerators 41 anliegen. Da die Folgefrequenzen dieses
Impulsgenerators 41 so gewählt werden kann, daß sie einer
bestimmten vorgebbaren Beschleunigung entspricht, erscheint
am Ausgang des Gatters 35 eine Impulsfolgefrequenz, die
diese Beschleunigung repräsentiert und die über die ODER-
Gatter 37 und 38 an die Summierstufe 25 weitergegeben wird,
um im Beschleunigungs-Filter (Integrator 26 mit Rückführung)
aufaddiert zu werden.
Besteht der Störfall andererseits darin, daß die Totzonen-
Schaltung 21 ein Unterschreiten der zweiten unteren Grenze
UG2 festgestellt hat, so ist statt des Flip-Flops 32 das
Flip-Flop 31 gesetzt, und es nicht das UND-Gatter 35,
sondern das UND-Gatter 36 geöffnet, das über einen Multiplikator
40 mit dem Impulsgenerator 41 verbunden ist. Dieser
Multiplikator 40 multipliziert die Ausgangsimpulse des Impulsgenerators
41 mit einem Faktor -1, so daß am Ausgang des
UND-Gatters 36 eine Impulsfolge erscheint, die nunmehr
eine entsprechende negative Beschleunigung repräsentiert.
Nur der Vollständigkeit halber sei darauf hingewiesen, daß
das UND-Gatter 44 statt über die Leitungen 33 bzw. 34 mit den
Q-Ausgängen der Flip-Flops 31 und 32 auch mit deren -Ausgängen
verbunden sein könnte, was dann die Verwendung der
Inverter 42 und 43 überflüssig machen würde.
In Fig. 4 ist in der untersten Zeile das Eingangssignal ES
gezeichnet, das über die Klemme 1 an den positiven Eingang
der Summierstufe 3 des Vergleichers 2 gelangt. Dieses Eingangssignal
besteht aus einer Folge von Impulsen, die z. B. dadurch
gewonnen wurden, daß sich mit dem betreffenden Fahrzeugrad
ein Radkranz mitdreht, dessen Zacken beim Vorbeilaufen an
einem induktiven Fühler jeweils einen kurzen Spannungsstoß
erzeugen. Das so gewonnene Signal wird dann in bekannter
Weise durch einen Impulsformer aufbereitet und mit dem Takt
des Gesamtsystems in der Weise synchronisiert, daß die in den
Impulsabständen enthaltene Information hinsichtlich der
Drehgeschwindigkeit des Rades und deren zeitlichen Ableitungen,
d. h. also insbesondere der Beschleunigung und des Rucks, die
an diesem Rad auftreten, erhalten bleibt.
Der in Fig. 4 wiedergegebene Ausschnitt aus der am Eingang
der Nachlaufregelschaltung anliegenden Impulsfolge ist so
gewählt, daß im Abschnitt I zunächst eine geringfügige Verzögerung
und dann eine gewisse Beschleunigung des Rades angezeigt
werden, während im Abschnitt II plötzlich eine so
starke Beschleunigung vorhanden ist, daß der diese Beschleunigungsänderung
kennzeichnende Ruck als übermäßig groß anzusehen
ist. Im Abschnitt III nimmt dann, was sich in den größer
werdenden Impulsabständen niederschlägt, die Drehgeschwindigkeit
des Rades wieder ab, was im Abschnitt IV wieder in so
starkem Ausmaß geschieht, daß der hiermit verbundene Ruck
als zu groß bezeichnet werden kann. Im Abschnitt V schließlich
wird dann die Drehzahl des Rades aufgrund einer positiven
Beschleunigung wieder erhöht.
Die eben geschilderten, sich in dem in der untersten Zeile
von Fig. 4 gezeichneten Signal wiederspiegelnden Vorgänge
lassen sich wesentlich deutlicher in der darüberliegenden
graphischen Darstellung erkennen, in der der Inhalt Z des
Ruckintegrators 4 aus Fig. 2 in Abhängigkeit von dem darunter
wiedergegebenen Eingangssignal ES dargestellt ist.
Bevor jedoch auf den genauen Verlauf des Inhalts dieses
Ruck-Integrators eingegangen wird, soll kurz die generelle
Funktionsweise der digitalen Nachlaufregelschaltung erläutert
werden.
Die Pulsfolge des Eingangs-Signals wird mit einem festen
Takt, der dem Wort Takt, d. h. der Verarbeitungsfrequenz
der binären Zahl-Wörter in den Registern, entspricht, abgetastet.
Die dabei unvermeidlichen Abtast-Jitter werden
durch die Filter-Charakteristik des Nachlaufreglers unterdrückt.
Die erfindungsgemäße Nachlaufregelschleife funktioniert nun
so, daß über die Summierstufe 3 in das den Ruckintegrator 4
bildende akkumulierende Register immer dann eine bestimmte
Zahl mit positiven Vorzeichen eingegeben wird, wenn an der
Klemme 1 ein Impuls des Eingangssignals ES abgetastet wird,
während bei jedem Wort-Takt vom Inhalt des Registers 4 der
am Ausgang der Summierstufe 10 erscheinende Zahlenwert dadurch
abgezogen wird, daß dieser Zahlenwert an den negativen
Eingang der Summierstufe 3 gelegt wird.
Geht man nun von einem eingeschwungenen Zustand aus, in
welchem sich die Radgeschwindigkeit nicht ändert, und nimmt
man an, daß bei dieser gegebenen Radgeschwindigkeit die
Folgefrequenz der am Eingang 1 anliegenden Impulse ein Drittel
der Frequenz des Wort-Taktes beträgt, so treffen auf einen
Additionsvorgang im Ruckintegrator 4 genau drei Subtraktionsvorgänge.
Damit dies, dem eingeschwungenen Zustand entsprechend,
nicht zu einer Veränderung des Inhalts des Ruckintegrators
4 führt, muß also der Ausgang der Summierstufe 10 erscheinende
Zahlenwert gerade ein Drittel des einem Eingangsimpuls
zugeordneten festen Zahlenwertes sein.
Da im eingeschwungenden Zustand weder die Totzonen-Schaltung
5 noch der Beschleunigungsintegrator 26 ein Ausgangssignal
liefern, ist der am Ausgang der Summierstufe 10 erscheinende
Zahlenwert identisch mit dem Inhalt des Geschwindigkeits-
Integrators 28 bzw. mit dem an der Klemme 14 erscheinenden
Ausgangssignal AS1.
In Fig. 4 ist über den Impulsen ES der Inhalt Z des Ruck-
Integrators 4 schematisch angegeben, wobei in dieser Darstellung
auch die mittels der Totzonen-Schaltung 5 realisierten
Schwellwerte OG1 und UG1 und die mittels der
Totzonen-Schaltung 21 realisierten Schwellwerte OG2 und
UG2 angegeben sind.
Die Diagrammdarstellung läßt erkennen, daß bei Überschreiten
der Schwellwerte entsprechende Signale erzeugt werden, die
im Falle der Überschreitung der Grenzen der Totzonen-
Schaltung 5 dem Filter 7 zugeführt werden, während im Falle
der Überschreitung der Grenzen der Totzonen-Schaltung 21
in die Funktion des Filters 7 in einer noch zu erläuternden
Weise eingegriffen wird.
Durch die Totzonen-Schaltung 5 wird eine vorteilhafte Unterdrückung
von Quantisierungsfehlern, sowie von kurzzeitigen
Schwankungen der Abstände der Eingangsimpulse sichergestellt,
die entweder auf einer für ein Antiblockiersystem nicht
weiter interessierenden "Pendelbewegung" des Rades (im
Sinne von kurz aufeinanderfolgenden geringfügigen Beschleunigungen
und Verzögerungen) oder aber auf reinen Störeffekten
beruhen, wie sie z. B. durch Ungenauigkeiten in der
Zahnteilung des sich mit dem betreffenden Rad mitdrehenden
Zahnkranzes oder durch von der Synchronisation der vom
Radsensor abgegebenen Impulse mit dem Worttakt der Nachlaufregelschaltung
verursachte Abtast-Jitter der an der
Klemme 1 erscheinenden Eingangsimpulse entstehen, wie
bereits erwähnt wurde.
Das von der Totzonen-Schaltung 5 an das Filter 7 weitergegebene
Signal wird dem steuerbaren Impulsfolgengeber 13 zugeführt
und gelangt gemäß Fig. 3 über die Leitung 6 gleichzeitig an
das UND-Gatter 45.
Da, wie die oberste Zeile von Fig. 4 zeigt, vom UND-Gatter
44 eine logische 1 abgegeben wird, ist das UND-Gatter 45
für das +1-Signal der Totzonen-Schaltung 5 durchlässig, so
daß dieses Signal über das ODER-Gatter 38 an die Summierstufe
25 gelangt und zum Inhalt des Beschleunigungs-Filters
(Integrator 26 mit Rückführung) addiert wird. Dessen Ausgangssignal
wird dann einerseits über die Klemme 15 einer
weiteren Verarbeitung zugeführt und gelangt weiterhin an
den zweiten Eingang der Summierstufe 10, wo es zu einer
weiteren Vorab-Erhöhung des auf den Eingang des Vergleichers
2 rückgekoppelten Zahlenwertes im Vergleich zu dem im
Geschwindigkeitsintegrator 28 enthaltenen Zahlenwert führt.
Weiterhin wird das Ausgangssignal des Beschleunigungs-
Filters 26 durch den Koeffizientenbildner 27 geteilt und
gelangt dann zum Geschwindigkeits-Integrator 28, dessen
Inhalt somit an die von der Totzonen-Schaltung 5 festgestellte
Geschwindigkeitserhöhung des Rades angepaßt wird.
Gleichzeitig wird das Ausgangssignal des Koeffizientenbildners
27 auf den negativen Eingang der Summierstufe 25
zurückgekoppelt, so daß also in all den Fällen, in denen von
der Totzonen-Schaltung 5 keine weiteren Signale mehr abgegeben
werden, der Inhalt des Beschleunigungs-Integrators
26 mit einer entsprechenden Zeitkonstante wieder auf 0 absinkt,
was dazu führt, daß dem Geschwindigkeitsintegrator
28 keine weiteren Eingangssignale mehr zugeführt werden und
dessen Zahlenwert wieder konstant bleibt.
In Fig. 4 ist jedoch ein anderer Verlauf des Eingangssignals
dargestellt, da die beiden nächsten Eingangsimpulse so rasch
folgen, daß nach dem Übersteigen der ersten oberen Grenze OG1
auch die zweite obere Grenze OG2 überschritten wird. Dies
wird von der in der Detektor- und Steuerschaltung 20 enthaltenen
Totzonen-Schaltung 21 erkannt, die einen kurzen
positiven Impuls abgibt, der an den Setz-Eingang des
Flip-Flops 32 gelangt, dessen Q-Ausgang somit vom 0-Zustand
zum 1-Zustand übergeht.
Die auf der Leitung 33 erscheinende logische 1 wird durch
den Inverter 43 invertiert, so daß das UND-Gatter 44 an seinem
Ausgang eine logische 0 erzeugt, durch die das UND-Gatter
45 gesperrt und somit für die von der Totzonen-Schaltung 5
abgegebenen Signale undurchlässig gemacht wird.
Statt dessen bewirkt die auf der Leitung 33 erzeugte
logische 1 ein Öffnen des UND-Gatters 35, das über seinen zweiten
Eingang die mit dem Faktor +1 multiplizierten Impulse des
Impulsgenerators 41 empfängt, die es über das ODER-Gatter 37
an das ODER-Gatter 38 und von dort an die dem Beschleunigungs-
Integrator 26 vorausgehende Summierstufe 25 weitergibt.
Durch das Überschreiten der zweiten oberen Grenze OG2 wird
also die im vorausgehenden "Normalzustand" als Multiplizierer
(Multiplikationsfaktor 1) arbeitende Anordnung 13 auf eine
Begrenzerfunktion umgeschaltet, in der unabhängig von dem
von der Totzonen-Schaltung 5 abgegebenen Signal die vom
Oszillator 41 erzeugte Impulsfolge mit konstanter Folgefrequenz
weitergegeben wird.
Die Folgefrequenz ist nun, wie bereits erwähnt, so gewählt,
daß sie einer bestimmten Beschleunigung entspricht, wobei es
sich als vorteilhaft erwiesen hat, für positive und negative
Beschleunigungen den gleichen absoluten Wert zu verwenden.
In dem dem Überschreiten der zweiten oberen Grenze OG2 entsprechenden
"Störfall" wird also durch das Umschalten des
steuerbaren Impulsfolgengebers 13 über die Summierstufe 25
in das Beschleunigungsregister 26 ein konstanter Wert eingespeist,
was dazu führt, daß das Ausgangssignal AS1 des
Filters 7 nicht mehr ein genaues Abbild des gestörten
echten Raddrehzahlsignals sondern ein extrapoliertes Signal
ist. Durch die spezielle Wahl der Folgefrequenz des Impulsgenerators
41 wird erreicht, daß dieses extrapolierte Signal
insbesondere bei Radverzögerungen so verläuft, wie es der
maximal möglichen Kraftfahrzeugverzögerung entspricht. Hierdurch
wird sichergestellt, daß durch das während dieses "Störbetriebs"
erzeugte extrapolierte Signal zwar nicht alle
Einzelheiten der am Rad auftretenden Beschleunigungen und
Verzögerungen nachgezeichnet werden, daß sich aber dieses Signal
möglichst rasch auf einen Wert zubewegt, zu dem hin auch das
tatsächliche Raddrehzahlsignal tendiert, so daß nach möglichst
kurzer Zeit die beiden Signale wieder so weit übereinstimmen,
daß der steuerbare Impulsfolgengeber 13 wieder auf "Normalbetrieb"
zurückgeschaltet werden kann, bei der er die von
der Totzonen-Schaltung 5 gelieferten Impulse vorzugsweise
unverändert durchläßt.
Dieses Zurückschalten ist in Fig. 4 beim zehnten Eingangsimpuls
dargestellt, d. h. es erfolgt nicht, wenn die zweite
obere Grenze OG2 von oben nach unten überschritten wird,
sondern erst nachdem der Inhalt Z des Ruck-Integrators 4
unter die erste obere Grenze OG1 abgesunken ist. Hierdurch
wird erreicht, daß das extrapolierte Signal stetig in das
am Filterausgang dann wieder erzeugte echte Raddrehzahlsignal
übergeht.
Ein dem im Zusammenhang mit den Grenzen OG1 und OG2 geschilderten
Vorgang analoger Verlauf ist in Fig. 4 noch für
die einer Radverzögerung entsprechenden unteren Grenzen UG1
und UG2 dargestellt.
In Fig. 5 ist in der untersten Zeile das invertierte Ausgangssignal
von Gatter 44 aufgetragen, so daß hier eine
logische 1 dem Auftreten einer "Sensorstörung" und das Auftreten
einer logischen Null dem "Normalbetrieb" entspricht.
In dem über dem Gattersignal wiedergegebenen Diagramm ist
über der Zeit die Geschwindigkeit v eines Rades aufgetragen,
wobei die durchgezogene Linie die echte Raddrehzahl, die
gestrichelten Linien das jeweils beim Auftreten einer Sensorstörung
erzeugte extrapolierte Signal und die senkrecht verlaufenden
Linien Störungen wiedergeben, wie sie beispielsweise
durch einen Wackelkontakt in der vom Radsensor zur Nachlaufregelschaltung
führenden Leitung oder durch die Einstreuung
einer hochfrequenten Störung erzeugt werden.
Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, steigt die Geschwindigkeit
des betrachteten Rades zunächst an, um dann auf eine horizontale
Tangente einzuschwenken. Kurz nach dem Erreichen dieser
"konstanten" Geschwindigkeit tritt eine Störung auf, die das
tatsächliche Raddrehzahlsignal scharf nach unten abfallen
läßt. Dies würde nun einer Beschleunigungsänderung, d. h.
einem Ruck entsprechen, wie er an physikalisch möglichen Systemen
nicht auftreten kann. Dies wird durch die Totzonen-Schaltung
21 der Detektor- und Steuerschaltung 20 erkannt, was in
Fig. 5 durch den Fächer 50 angedeutet ist. Dieser Fächer wird
durch die zweiten oberen und hinteren Grenzen, d. h. die durch
die Totzonen-Schaltung 21 definierten Grenzen OG2 und UG2
für das Ruck-Signal aufgespannt und definiert einen "Erwartungsbereich",
innerhalb dessen sich allein das untersuchte
Signal in physikalisch sinnvoller Weise hätte weiterbewegen
können, wenn keine Störung aufgetreten wäre.
Die Tatsache, daß das tatsächlich am Eingang der Nachlaufregelschaltung
auftretende Signal aus dem Bereich dieses
Erwartungsfächers herausläuft, wird durch die erfindungsgemäße
Nachlaufregelschaltung als Störung interpretiert, und es
wird das Filter 7 durch die Detektor- und Steuerschaltung
auf ein langsameres Ansprechverhalten umgeschaltet, so daß
am Geschwindigkeitsausgang 14 des Filters statt eines dem
gestörten Eingangssignal entsprechenden Signals ein extrapoliertes
Signal erscheint, das in Fig. 5 durch die gestrichelte
Linie dargestellt ist.
Diese gestrichelte Linie hat zunächst eine von der durch
den Oszillator 41 vorgegebenen festen Beschleunigung verschiedene
Steigung, da die nunmehr vom Oszillator 41 über den
Multiplizierer 40, das UND-Gatter 36, die ODER-Gatter 37
und 38 und die Summierstufe 25 zum Beschleunigungs-Integrator
26 gelangenden Zahlenwerte zu dem im Integrator 26 bereits
vorhandenen Beschleunigungswert addiert werden, dessen Beitrag
erst nach und nach abklingt. Hierdurch wird erfindungsgemäß
erreicht, daß die gestrichelte Kurve in Fig. 5 zunächst immer
dieselbe Steigung beibehält, die das noch ungestörte echte
Raddrehzahlsignal kurz vor dem Auftreten der Störung hatte und
dann erst langsam in eine Kurve mit der durch den Oszillator
41 vorgebbaren positiven oder negativen Neigung übergeht.
Der zweite in Fig. 5 dargestellte Erwartungsfächer 51, der sich
wegen des noch immer anhaltenden Störfalls am extrapolierten
Signal orientiert, kennzeichnet eine Stelle, an der das gestörte
Eingangssignal der Nachlaufregelschaltung eine sehr
hohe positive Steigung besitzt, die nur durch das Auftreten
eines übermäßigen, d. h. physikalisch nicht sinnvollen positiven
Rucks interpretiert werden kann. Hier wird nun also die
zweite obere Grenze von unten nach oben überschritten, so
daß der steuerbare Impulsfolgengeber 13 ohne in den "normalen"
Arbeitszustand zurückzukehren so umgeschaltet wird, daß er
statt der bisher abgegebenen, einer negativen Beschleunigung
entsprechenden Impulsfolge nunmehr eine Impulsfolge liefert,
die einer entsprechenden positiven Beschleunigung entspricht.
Dies spiegelt sich in Fig. 5 durch ein nach oben gerichtetes
Umbiegen der gestrichelten Linie wieder, die dann beim Fächer
52 wieder nach unten umbiegt, da nunmehr wieder eine Störung
auftritt, die zu einem Überschreiten der zweiten unteren
Grenze UG2 führt.
Im weiteren Verlaufe ist das am Eingang der Nachlaufregelschaltung
auftretende Signal für einen längeren Zeitraum
nicht gestört und durchläuft zunächst ein Minimum, um dann
wieder anzusteigen.
Da aber im Bereich des Fächers 52 der Abstand zwischen dem in
diesem Zeitraum vom Filter 7 erzeugten extrapolierten Signal
und dem echten Raddrehzahlsignal sehr groß ist, wird die
erste untere Grenze UG1 zunächst nicht von unten nach oben
überschritten, so daß das Filter 7 weiterhin im
"Störbetrieb" gehalten wird.
Da das Filter in diesem Arbeitszustand ein wesentlich langsameres
Ansprechverhalten als im Normalzustand besitzt,
vermag das von ihm erzeugte extrapolierte Signal den in
diesem Zeitraum auftretenden Geschwindigkeitsverlauf des
betrachteten Rades nicht mit allen Einzelheiten nachzuzeichnen,
sondern es nimmt solange stetig mit einer vorgebbaren Neigung
ab, bis sich die beiden Signale soweit aneinander angenähert
haben, daß die erste untere Grenze UG1 wieder überschritten
wird. Dies geschieht bei der Darstellung von Fig. 5 im Bereich
des Fächers 53.
Im Bereich der Fächer 54 und 55 ist eine Störung dargestellt,
die nur zu einem kurzen Abkoppeln des extrapolierten Signals
vom echten Raddrehzahlsignal führt, während die bei den Fächern
56 und 57 auftretende Störung wieder zu einer länger andauernden
Abweichung zwischen echtem Raddrehzahlsignal
und extrapoliertem Signal führt.
Insgesamt läßt sich der Darstellung nach Fig. 5 entnehmen,
daß der Globalverlauf des echten Raddrehzahlsignals trotz
außerordentlich starker Störeinwirkungen durch die erfindungsgemäße
Nachlaufregelschaltung im wesentlichen richtig wiedergegeben
wird, und daß gleichzeitig die Störungen nahezu
vollständig unterdrückt werden. Das auf diese Weise am Ausgang
14 des Filters 7 gewonnene Geschwindigkeitssignal stellt eine
Optimierung hinsichtlich der beiden einander widersprechenden
Forderungen, nämlich einer guten Störungsunterdrückung einerseits
und einem möglichst raschen Ansprechverhalten bzw. einem
möglichst guten Auflösungsvermögen andererseits dar und läßt
sich in äußerst vorteilhafter Weise einer weiteren Verarbeitung
durch die elektronische Schaltung zuführen, die den Bremsdruck
an den einzelnen Rädern so steuert, daß es nicht zu
einem Blockieren eines oder mehrerer Räder kommt und das Fahrzeug
auf optimale Weise abgebremst wird.
Claims (12)
1. Schaltungsanordnung zur Umwandlung von in Fahrzeugen in
Frequenzform anfallenden, zumindest zeitweise störungsbehafteten,
veränderlichen physikalischen Größen in zur
Frequenz proportionale, zur unmittelbaren Weiterverarbeitung
geeignete Signale bzw. Zahlenwerte, bestehend
aus einem Vergleicher (2), der aus einem von einer Subtrahierschaltung
(3) angesteuerten Integrator (4) und
einer Totzonen-Schaltung (5) besteht, wobei dem einen
Eingang der Subtrahierschaltung (3) eine Pulsfolge, die
in ihrer Frequenz einer zu messenden physikalischen
Größe entspricht, zugeführt ist, während an ihrem anderen
Eingang das Ausgangssignal eines dem Vergleicher
(2) nachgeschalteten Filters (7) n-ter Ordnung anliegt
und die Totzonen-Schaltung (5) drei verschiedene
Ausgangssignale in Abhängigkeit davon abgibt, ob das
Ausgangssignal des Integrators (4) unter einem vorgegebenen
unteren ersten Grenzwert, über einem vorgegebenen
oberen ersten Grenzwert oder zwischen diesen beiden
Grenzwerten liegt,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Filter (7) n-ter Ordnung wenigstens ein in
seiner Übertragungscharakteristik veränderbares
Organ (13) in Form eines Impulsfolgengebers vorgesehen
und mit der Totzonen-Schaltung (5) verbunden ist und
daß eine Detektor- und Steuerschaltung (20) ein eine
zeitliche Ableitung (AS2 bzw. AS3) des zur veränderlichen
physikalischen Größe proportionalen Wertes (AS1)
darstellendes Signal erfaßt und an das Organ (13) ein
dessen Ausgangs-Impulsfolge vorübergehend änderndes Ansteuersignal
abgibt, wenn das von der Detektor- und
Steuerschaltung (20) erfaßte Signal einen Bereich zwischen
einer vorgegebenen zweiten unteren und einer vorgegebenen
zweiten oberen Grenze verläßt, wobei die ersten
Grenzwerte der Totzonen-Schaltung (5) innerhalb
der zweiten Grenzwerte der Detektorschaltung (20) liegen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der steuerbare Impulsfolgengeber (13) ein im Normalzustand
wirksames Proportionalglied und einen bei Ansteuerung
durch die Detektor- und Steuerschaltung (20)
wirksamen Konstantsignal-Generator (41) aufweist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Proportionalglied den Verstärkungsfaktor 1 besitzt.
4. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Organ (13) mit veränderbarer Übertragungscharakteristik
ein Integrator (8) nachgeschaltet ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ordnungszahl n des Filters (7) größer oder
gleich 1, insbesondere gleich 2 ist und daß das von der
Detektor- und Steuerschaltung (20) erfaßte Signal die
erste bzw. zweite zeitliche Ableitung des zur veränderlichen
physikalischen Größe proportionalen Wertes (AS1)
ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Änderung der Übertragungscharakteristik des
Organs (13) die Eingangsimpulsfolgefrequenz dieses
Organs (13) derart verringert, daß das Ansprechverhalten
des Filters (7) n-ter Ordnung verlangsamt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitpunkt der Rückstellung des Organs (13) auf
die ursprüngliche Übertragungscharakteristik mit der
Rückkehr des zu steuernden Signals in den zwischen den
Grenzen der Detektorschaltung (20) gelegenen Bereich
gekoppelt ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Zeitpunkt der Rückstellung des Organs (13) auf
die ursprüngliche Übertragungscharakteristik mit der
Unterschreitung der durch die Totzonen-Schaltung (5)
vorgegebenen ersten Grenzen gekoppelt ist.
9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungscharakteristik des Organs (13)
durch das von der Detektor- und Steuerschaltung (20) abgegebene
Ansteuersignal quasi-kontinuierlich veränderbar
ist.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Übertragungscharakteristik des Organs (13)
durch das von der Detektor- und Steuerschaltung (20) abgegebene
Ansteuersignal sprungartig auf eine andere
Übertragungscharakteristik umschaltbar ist.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Konstantsignal-Generator (41) Multiplizierer
(39, 40) zugeordnet sind, die jedem der Impulse mit
fester Impulsfolgefrequenz einen positiven oder negativen
Wert in Abhängigkeit davon zuzuordnen, ob die obere
oder die untere Grenze der Detektor- und Steuerschaltung
(20) überschritten wurde.
12. Schaltungsanordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die veränderliche physikalische Größe die Drehgeschwindigkeit
eines Fahrzeugrades ist.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792951755 DE2951755A1 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Verfahren und schaltungsanordnung zur umwandlung von in fahrzeugen vorliegenden und als frequenz dargestellten veraenderlichen physikalischen groessen in zur frequenz proportionale zahlenwerte bzw. signale |
US06/214,386 US4375599A (en) | 1979-12-21 | 1980-12-08 | Method and circuit for the conversion of variable physical quantities occurring in vehicles represented as frequencies into numerical values or signals proportional to the frequencies |
GB8039736A GB2068146B (en) | 1979-12-21 | 1980-12-11 | Anti-skid system |
FR8026890A FR2472221A1 (fr) | 1979-12-21 | 1980-12-18 | Procede et configuration de circuit pour la conversion de grandeurs physiques variables existant dans des vehicules en valeurs numeriques ou signaux proportionnels a la frequence |
JP17814380A JPS5694212A (en) | 1979-12-21 | 1980-12-18 | Method and device for converting brequency represented variable phsycal quantity of vehicle to value or signal proportional to frequency |
IT26781/80A IT1150068B (it) | 1979-12-21 | 1980-12-19 | Metodo e circuito per la conversione di quantita'fisiche variabili,che si producono in veicoli,rappresentate sotto forma di frequenze,in valori numerici o segnali proporzionali alle frequenze |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792951755 DE2951755A1 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Verfahren und schaltungsanordnung zur umwandlung von in fahrzeugen vorliegenden und als frequenz dargestellten veraenderlichen physikalischen groessen in zur frequenz proportionale zahlenwerte bzw. signale |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2951755A1 DE2951755A1 (de) | 1981-07-02 |
DE2951755C2 true DE2951755C2 (de) | 1991-10-10 |
Family
ID=6089282
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792951755 Granted DE2951755A1 (de) | 1979-12-21 | 1979-12-21 | Verfahren und schaltungsanordnung zur umwandlung von in fahrzeugen vorliegenden und als frequenz dargestellten veraenderlichen physikalischen groessen in zur frequenz proportionale zahlenwerte bzw. signale |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4375599A (de) |
JP (1) | JPS5694212A (de) |
DE (1) | DE2951755A1 (de) |
FR (1) | FR2472221A1 (de) |
GB (1) | GB2068146B (de) |
IT (1) | IT1150068B (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951753A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-02 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung eines antiblockiersystems |
DE3107115A1 (de) * | 1981-02-26 | 1982-09-09 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Antiblockierregelsystem |
DE3130019A1 (de) * | 1981-07-30 | 1983-03-17 | Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover | Blockiergeschuetzte fahrzeugbremsanlage |
JPS58186385A (ja) * | 1982-04-21 | 1983-10-31 | Hitachi Ltd | 周波数電圧変換装置 |
DE3243235A1 (de) * | 1982-11-23 | 1984-05-24 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zum daempfen von ruckelschwingungen bei einer brennkraftmaschine in einem kraftfahrzeug |
FR2588101B1 (fr) * | 1985-09-27 | 1987-11-20 | Inf Milit Spatiale Aeronaut | Procede d'asservissement et dispositif comportant une boucle d'asservissement |
CA1312129C (en) * | 1986-03-04 | 1992-12-29 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha (Also Trading As Honda Motor Co., Ltd .) | Traction control system for controlling slip of a driving wheel of a vehicle |
DE3767923D1 (de) * | 1986-05-09 | 1991-03-14 | Honda Motor Co Ltd | Antriebskraftregelsystem zur regelung des schlupfes des antriebsrades eines fahrzeuges. |
CA1306784C (en) * | 1986-06-09 | 1992-08-25 | Masakazu Sakaguchi | Method for controlling slip of a driving wheel of a vehicle |
DE3812904A1 (de) * | 1988-03-09 | 1989-09-21 | Lucas Ind Plc | Blockiergeschuetzte bremsanlage mit ueberwachtem drehzahlfuehler und verfahren zum messen der drehzahl in einer solchen bremsanlage |
JPH086667B2 (ja) * | 1988-04-15 | 1996-01-29 | 株式会社日立製作所 | 内燃機関の点火時期制御装置 |
GB8814931D0 (en) * | 1988-06-23 | 1988-07-27 | Lucas Ind Plc | Vehicle speed estimation in anti-lock braking systems |
JP2712363B2 (ja) * | 1988-09-06 | 1998-02-10 | アイシン精機株式会社 | 発電型回転数センサの信号入力装置 |
DE4005735A1 (de) * | 1990-02-23 | 1991-08-29 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und einrichtung zur regelung/steuerung der laufruhe einer brennkraftmaschine |
DE4222346C2 (de) * | 1992-07-08 | 1994-05-26 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur Erhöhung der Störsicherheit bei der Differentiation von Signalen |
DE19511694A1 (de) * | 1995-03-30 | 1996-10-02 | Teves Gmbh Alfred | Bremsanlage für Kraftfahrzeuge |
US6810366B2 (en) * | 2002-03-25 | 2004-10-26 | Caterpillar Inc | Method and apparatus for filtering a signal using a deadband |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1588790C3 (de) * | 1967-10-11 | 1974-05-09 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Anordnung zur Verbesserung des Zeitverhaltens einer Registerregelung |
GB1298202A (en) * | 1969-03-31 | 1972-11-29 | Girling Ltd | Pump circuits for producing a voltage dependent on frequency |
BE757241A (fr) * | 1969-10-20 | 1971-03-16 | Ceskoslovenska Akademie Ved | Dispositif du reseau de systemes de reglage adaptif |
DE2058834C3 (de) * | 1970-11-30 | 1985-07-11 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Einrichtung zur Ermittlung der oberen Totpunktlage des Kolbens einer zu einem Kraftfahrzeug gehörenden Brennkraftmaschine |
US3852616A (en) * | 1973-02-21 | 1974-12-03 | Bendix Corp | Frequency selection by period timing |
DE2342358C2 (de) * | 1973-08-22 | 1987-01-02 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren zur Erzeugung eines Druckabsenksignals |
DE2345421C3 (de) * | 1973-09-08 | 1980-11-27 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung für einen linearen Frequenz-Spannungswandler |
DE2519867C2 (de) * | 1975-05-03 | 1983-02-24 | Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt | Digitale Nachlaufregelschaltung zur Drehgeschwindigkeitsmessung, insbesondere für Antiblockierregelsysteme |
US4075538A (en) * | 1976-05-19 | 1978-02-21 | General Electric Company | Adaptive acceleration responsive system |
DE2646375A1 (de) * | 1976-10-14 | 1978-04-20 | Wabco Westinghouse Gmbh | Verfahren und anordnung zur filterung von digitalen periodendauermesswerten, insbesondere bei blockierschutzvorrichtungen an fahrzeugen |
US4243940A (en) * | 1978-12-07 | 1981-01-06 | Goodyear Aerospace Corporation | AC to DC converter for antiskid systems |
-
1979
- 1979-12-21 DE DE19792951755 patent/DE2951755A1/de active Granted
-
1980
- 1980-12-08 US US06/214,386 patent/US4375599A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-12-11 GB GB8039736A patent/GB2068146B/en not_active Expired
- 1980-12-18 FR FR8026890A patent/FR2472221A1/fr active Granted
- 1980-12-18 JP JP17814380A patent/JPS5694212A/ja active Granted
- 1980-12-19 IT IT26781/80A patent/IT1150068B/it active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2951755A1 (de) | 1981-07-02 |
JPS5694212A (en) | 1981-07-30 |
GB2068146B (en) | 1984-01-25 |
IT8026781A0 (it) | 1980-12-19 |
GB2068146A (en) | 1981-08-05 |
US4375599A (en) | 1983-03-01 |
IT1150068B (it) | 1986-12-10 |
FR2472221A1 (fr) | 1981-06-26 |
FR2472221B1 (de) | 1984-07-27 |
JPH0361145B2 (de) | 1991-09-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2951755C2 (de) | ||
DE3816973C2 (de) | ||
DE2434517C2 (de) | ||
DE3916024C2 (de) | Klopfunterdrückungseinrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE2063944A1 (de) | Antiblockierregelsystem nach dem Prinzip des Geschwindigkeitsvergleichs | |
DE2849066C2 (de) | Einrichtung zur Anzeige des Füllstandes in einem Fahrzeugtank | |
DE2110875A1 (de) | Digitale Geschwindigkeitsregelung | |
DE3026230C2 (de) | ||
DE4205346C2 (de) | Taktgeber | |
EP0934861A2 (de) | Bremssteuerung für Fahrzeuge, insbesondere für Schienenfahrzeuge und Verfahren zum Steuern von Fahrzeugbremsen | |
DE2243778B2 (de) | Schaltungsanordnung fur Blockierschutzanlagen | |
DE3934758C2 (de) | Klopfsteuereinrichtung mit Zündzeitpunktverstellung | |
DE2512738A1 (de) | Schaltungsanordnung mit einem frequenzregler | |
EP0563719B1 (de) | Verfahren zur digitalen Modulation | |
DE2742698A1 (de) | Antiblockier-regelvorrichtung | |
DE2440150A1 (de) | Anordnung und verfahren zur umwandlung einer frequenz in eine zahl | |
DD201657A5 (de) | Blockiergeschuetzter bremskraftreglerkreis | |
EP0149152B1 (de) | Schaltungsanordnung für eine digitale Pegelregelung | |
DE2755038A1 (de) | Analogkomparator | |
DE2519867C2 (de) | Digitale Nachlaufregelschaltung zur Drehgeschwindigkeitsmessung, insbesondere für Antiblockierregelsysteme | |
DE3787623T2 (de) | Zeitintervall-Digitalumsetzer mit Datenglättung. | |
DE3434189C2 (de) | ||
DE2050328C3 (de) | Anordnung einer Gleitschutzeinrichtung für Fahrzeugräder, insbesondere von Straßenfahrzeugen | |
DE2519866A1 (de) | Einrichtung fuer antiblockierregelsysteme | |
DE2519141A1 (de) | Antiblockierregelschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |