DE29516057U1 - Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter - Google Patents
Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden NiederspannungsschalterInfo
- Publication number
- DE29516057U1 DE29516057U1 DE29516057U DE29516057U DE29516057U1 DE 29516057 U1 DE29516057 U1 DE 29516057U1 DE 29516057 U DE29516057 U DE 29516057U DE 29516057 U DE29516057 U DE 29516057U DE 29516057 U1 DE29516057 U1 DE 29516057U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- contact
- extinguishing
- arc extinguishing
- extinguishing device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010791 quenching Methods 0.000 title claims description 5
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 title claims description 5
- 230000005520 electrodynamics Effects 0.000 claims description 4
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/32—Insulating body insertable between contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H77/00—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
- H01H77/02—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
- H01H77/10—Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
Landscapes
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
Description
Lichtbogenlöscheinrichtung für einen
kurz s chlußstrombegrenz enden N iederspannungs schalter
Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöscheinrichtung für einen
kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter nach dem
Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Lichtbogenlöscheinrichtung unter Verwendung eines zwischen
die sich öffnenden Kontakte eingeführten Löschschiebers aus Isolationsmaterial zur schnellen Lichtbogenlöschung.
Aus den Druckschriften EP 118 333 Bl, EP 236 576 Bl, EP 261 189 Bl, EP 310 468 Al, EP 310 469 Bl, EP 350 828 A2 und DE 35 44 864
Al sind Lichtbogenlöscheinrichtungen bekannt, bei denen der Löschschieber von einem elektromagnetischen Kurzschlußstromauslöser
betätigt wird. Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß für extreme Kurzschlußströme die Reaktionszeit des so betätigten
Löschschiebers zu hoch ist.
Aus den Druckschriften EP 185 576 Al, EP 346 249 Bl, DE 35 41 745 Al, DE 35 41 746 Al und DE 39 04 253 Al sind Lichtbogenlöscheinrichtungen
bekannt, bei denen der Löschschieber durch die sich ausdehnenden Lichtbogengase angetrieben wird, wobei die Löschschieber
entweder mit elastischen Rückholmitteln verbunden sind oder durch andere mechanische Betätigungsmittel in die Ausgangslage
zurück gebracht werden. Der Nachteil dieser Lösungen besteht darin, daß für den Gasantrieb der Löschschieber besondere Vorkehrungen
unter Ausschluß üblicher Toleranzen zu Abdichtung der Schaltkammern erforderlich sind, die außerdem infolge der von den
heißen Lichtbogengasen hervorgerufenen Verunreinigungen und Abtragungen sehr störanfällig sind.
Klöckner-Moeller GmbH
02.10.1995 0 3 68 GM
Eine nach EP 179 834 Bl bekannte Lichtbogenlöscheinrichtung verwendet beide vorgenannten Antriebsprinzipien in Kombination,
verbunden mit den bereits genannten Nachteilen.
Nach EP 74 288 Bl und EP 118 3 34 Bl sind Lichtbogenlöscheinrichtungen
von Kurzschlußstrombegrenzern bekannt, deren Löschschieber sich unter der Einwirkung von Federmitteln zwischen die elektrodynamisch
geöffneten Kontakte schieben. Von Nachteil ist, daß der Löschschieber durch manuell zu betätigende Rückstellmittel in
seine Ausgangslage zu bringen ist.
Nach DE 28 29 860 Al ist ein Drehschalter bekannt, bei dem eine
isolierende Hülse mit Betätigen des Drehantriebes zwischen die geöffneten Kontakte geschoben wird. Weiterhin ist nach DE-PS 1
015 897 ein Nockenschalter bekannt, bei dem eine isolierende Schutzwand über Hebel mit dem vom Betätigungsnocken elastisch
betätigten Kontakthebel in der Art wirkverbunden ist, daß sie zwischen die geöffneten Kontakte eingeführt und aus dem Bereich
der sich schließenden Kontakte wieder entfernt wird. Diese beiden 0 Lösungen lassen sich allerdings nicht für kurzschlußstrombegrenzende
Niederspannungsschalter verwenden.
Nach EP, 161 120 Bl ist eine gattungsgemäße Lichtbogenlöscheinrichtung
bekannt, dessen Löschschieber bei Kontaktöffnung unter der Einwirkung eines Federspeichermittels sowie unabhängig von
der Kontaktöffnungsgeschwindigkeit zwischen die sich öffnenden Kontakte geschwenkt wird und bei Kontaktschließung über einen
komplizierten Rückstellmechanismus in der Art eines kombinierten Kardan-Kurven-Getriebes vom Betätigungsmechanismus des beweglichen
Kontaktes entgegen dem Federspeichermittel in eine bezüglich des beweglichen Kontaktes verklinkte Ausgangsposition gebracht
wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine einfache, zuverlässige und für kurz schlußstrombegrenz ende Niederspannungsschalter
geeignete Lichtbogenlöscheinrichtung anzugeben.
Klöctaier-Moeller GmbH
. .. . 02.10.1995
Ausgehend von einer Lichtbogenlöscheinrichtung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Durch die linear verschiebliche Lagerung des Löschschiebers zwischen Kontakthalter
und Kontaktarm und seine mechanische Beaufschlagung durch den elektrodynamisch sich öffnenden Kontaktarm entgegen der rückholenden
Kraftwirkung des Federspeichermittels wird eine zuverlässige und robuste Lichtbogenlöscheinrichtung geschaffen, die bei
Abschaltung oder Begrenzung hoher Kurzschlußströme aktiviert wird und mit der Schließung der Kontakte wieder in die inaktive Ausgangslage
zurückkehrt. Mit dieser Lichtbogenlöscheinrichtung wird eine sehr schnelle Lichtbogenlöschung erreicht, wobei der sonst
übliche Aufwand für die Lichtbogenlöschkammern erheblich reduziert werden und gegebenenfalls sogar entfallen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Bei Beaufschlagung des Löschschiebers durch eine sich am Formge-0 häuse abstützenden Rückholfeder einerseits und durch eine Beaufschlagungsfläche
des elektrodynamisch sich öffnenden Kontaktarmes andererseits sowie bei exzentrisch an einer Schaltwelle gelagertem
Kontaktarm wird der Löschschieber nur dann aktiviert, wenn eine elektrodynamische Kontaktöffnung erfolgt, was für bestimmte
Anwendungsfälle erwünscht und von Vorteil ist. Die L-förmige
Ausführung des Kontaktarmes bzw. des Löschschiebers sind zweckmäßige Ausführungsformen zur Erreichung dieser Wirkung.
Bei Beaufschlagung des Löschschiebers durch die Kontaktkraftfeder 0 einerseits und durch den sich öffnenden Kontaktarm bzw. das
Betätigungsmittel andererseits sowie bei ortsfest gelagertem Kontaktarm wird der Löschschieber bei jeder Kontaktöffnung aktiviert,
d.h. sowohl bei elektrodynamischer als auch bei über den Betätigungsmechanismus erzwungener Kontaktöffnung. Die vorgeschlagenen
Ausführungsformen des Kontaktarmes in L-Form, des
Löschschiebers als Schlitten sowie der Kulissenverbindung sind
Klöckner-Moeller GmbH
02.10.1995 0 3 68 GM
vorteilhafte Mittel zur Realisierung der erfindungsgemäßen Wirkungen
.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen, aus denen weitere Einzelheiten und Vorteile zu ersehen sind, näher
erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Figur 1: die schematische Darstellung eines Kontaktsystems mit der erfindungsgemäßen Lichtbogenlöscheinrichtung in
einer ersten Ausführungsform, und zwar
Figur la: im geschlossenen Zustand und
Figur Ib: im elektrodynamisch geöffneten Zustand;
Figur 2: die schematische Darstellung eines Kontaktsystems mit
der erfindungsgemäßen Lichtbogenlöscheinrichtung in einer zweiten Ausführungsform, und zwar
Figur 2a: im geschlossenen Zustand,
Figur 2b: im elektrodynamisch geöffneten Zustand und
Figur 2c: im durch einen Betätigungsmechanismus geöffneten Zustand.
Nach Fig. 1 ist in einem Formgehäuse 2 eines Leistungsschalters eine querverlaufende Schaltwelle 4 ortsfest gelagert. Die Schaltwelle
4 ist über ein angelenktes Verbindungselement 6 durch einen Betätigungsmechanismus 8, beispielsweise ein Schaltschloß, zu
betätigen. Ein Kontaktarm 10 in Gestalt eines L-förmigen Doppelhebels ist in seinem Scheitel über eine Schwenkachse 12 exzentrisch
an der als Betätigungsmittel dienenden Schaltwelle 4 gelagert. Der Kontaktarm 10 trägt an seinem einen Hebelarm 14
einen beweglichen Kontakt 18, der über die Schaltwelle 4 in und außer Verbindung mit einem feststehenden Kontakt 2 0 bringbar ist,
der auf einem Kontakthalter 22 befestigt ist. Zwischen dem ande-
Klöckner-Moeller GmbH
ren Hebelarm 16 und der Schaltwelle 4 greift eine auf Zug beanspruchte
Kontaktkraftfeder 24 an, wodurch der erforderliche Kontaktdruck zwischen den geschlossenen Kontakten 18, 2 0 gewährleistet
wird. Die Stromzuführung zum Kontaktarm 10 erfolgt am Scheitel über einen angeschweißten flexiblen Leiter 26. Der
bewegliche Kontakt 18 greift im geschlossenen Zustand durch ein Fenster 28 in einem Löschschieber 32 sowie durch ein weiteres
Fenster 30 in einer ortsfesten Isolierplatte 34. Der Löschschieber 32 hat die Gestalt eines L-förmig abgebogenen Winkels, dessen
erster Schenkel 3 6 das Fenster 28 enthält und dessen zweiter Schenkel 38 sich über ein auf Druck beanspruchtes Federspeichermittel
40 gegen das Formgehäuse 2 abstützt. Der Löschschieber 32 befindet sich in dem in Fig. la dargestellten Zustand des Kontaktsystems
in der inaktiven Stellung.
Fließt ein Kurzschlußstrom durch das Kontaktsystem in einer
solchen Höhe, daß eine elektrodynamischen Abstoßung zwischen den Kontakten 18, 2 0 stattfindet, dann wird der eine Hebelarm 14 des
Kontaktarmes 10 um die Schwenkachse 12 im Uhrzeigersinn vom 0 Kontakthalter 22 entgegen der Kraftwirkung der Kontaktkraftfeder
24 fortgeschleudert. Gleichsinnig und gleichzeitig wird der andere Hebelarm 16 mit einer stirnseitigen Beaufschlagungsfläche
42 entgegen der Kraftwirkung des Federspeichermittels 40 gegen den anderen Schenkel 38 des Löschschiebers 32 gestoßen. Dadurch
wird schlagartig der Löschschieber 32 nach links in seine aktive Stellung gemäß Fig. Ib bewegt. Dabei verlagert sich der eine
Schenkel 36 mit dem Fenster 28 aus dem Bereich des feststehenden Kontaktes 20, wodurch für den entstehenden Kurzschlußstrom-Lichtbogen
eine lange und enge, d.h. eine mit einem hohen Widerstand 0 behaftete Lichtbogenstrecke entsteht, die zum raschen Abklingen
des Lichtbogens führt. Die Bewegung des Löschschiebers 32 wird durch die Abstützfläche 44 am Formgehäuse 2 für das Federspeichermittel
40 und dessen minimale Längsausdehnung begrenzt. Das Federspeichermittel 40 dient als Rückholfeder für den Löschschieber
32, um diesen beim nachfolgenden Verschwenken des Schaltwelle 4 infolge des auslösenden Betätigungsmechanismus 8 in seine
inaktive Ausgangsstellung zurückzuführen.
Klöakner-Moeller GmbH
02.10.1995 0 368 GM
Beim Öffnen der Kontakte 18, 20 über den Betätigungsmechanismus
8, d.h., wenn der Kontaktarm 10 durch die Schaltwelle 8 verschwenkt wird, kann die Beaufschlagungsfläche 42 nicht mit dem
Schenkel 38 des Löschschiebers 32 in Wirkverbindung treten, wodurch in diesem Falle der Löschschieber in seiner inaktiven
Stellung bleibt.
Nach Fig. 2 ist ein Kontaktarm 10' in Gestalt eines L-förmigen
Doppelhebels in seinem Scheitel an einer ortsfesten Schwenkachse 12' im Formgehäuse 21 eines weiteren Leistungsschalters gelagert.
Der Kontaktarm 10' trägt an seinem einen Hebelarm 14' einen
beweglichen Kontakt 18 ■, der durch Verschwenken um seine Schwenkachse 12 ' in und außer Verbindung mit einem feststehenden Kontakt
20' auf einem Kontakthalter 22' bringbar ist. Dazu ist ein längsverschieblicher
Schlitten 54 als Betätigungsmittel im Formgehäuse 21 gelagert, der einerseits über ein Verbindungselement 6' mit
einem Betätigungsmechanismus 8' in fester Wirkverbindung und
andererseits mit dem Kontaktarm 10' in loser Wirkverbindung
steht. Weiterhin ist ein U-förmiger Löschschieber 32' vorgesehen,
0 dessen erster Schenkel 36' im Bereich der Kontakte 20' und 22'
endet, mit seinem mittleren, zweiten Schenkel 38' über eine Kulissenverbindung 51, 53 mit dem anderen Hebelarm 16' des Kontaktarmes
10' verbunden ist und dessen dritter Schenkel 39 als Führungselement dient, das beispielweise in einer Längsführung
50 am Schlitten 54 gelagert ist. Die Kulissenverbindung besteht aus einer im zweiten Schenkel 38' ausgesparten länglichen Kulissenöffnung
51 und einem darin gleitend gelagerten, zylinderartigen Gleitstein 53, der an dem anderen Hebelarm 16' des Kontaktarmes
10' befestigt ist. Die Stromzuführung zum Kontaktarm 10'
0 erfolgt am Scheitel über einen angeschweißten flexiblen Leiter
26· .
Die lose Wirkverbindung zwischen dem Schlitten 54 und dem Kontaktarm
10' tritt zum einen bei der Herstellung und der Aufrechterhaltung des geschlossenen Zustandes der Kontakte 18', 20' in
Aktion und besteht in diesem Falle aus einer zwischen Schlitten 54 und Löschschieber 32' , beispielsweise an dessen zweitem Sehen-
Klöokner-Moeller GmbH
02.10.1995 0 368 GM
kel 38' angreifenden und auf Zug beanspruchten Kontaktkraftfeder
24' sowie aus der Kulissenverbindung 51, 53. Hierbei nimmt der
Löschschieber 32' seine inaktive Stellung entsprechend Fig. 2a ein. Die lose Verbindung tritt zum anderen bei der Herstellung
und der Aufrechterhaltung des geöffneten Zustandes der Kontakte 18', 20' in Aktion und besteht in diesem Falle aus einer am
zweiten Schenkel 38' vorgesehenen ebenen Anschlagfläche 55 und
einer dazu passenden anderen Anschlagfläche 57 am Schlitten 54.
Die Kontaktkraftfeder 24' wird dabei entspannt. Und der Löschschieber
32' befindet sich in seiner aktiven Stellung gemäß Fig. 2c , in der er sich mit seinem ersten Schenkel 36' zur Erzeugung
eines hohen Lichtbogenwiderstandes über den feststehenden Kontakt 20' geschoben hat. Dies stellt einen funktioneilen Unterschied
zu der Lichtbogenlöscheinrichtung nach Fig. 1 dar.
Beim Auftreten elektrodynamischer Abstoßungskräfte zwischen den Kontakten 18', 20' wird der Kontaktarm 10' um seine ortsfeste
Schwenkachse 12' im Uhrzeigersinn geschleudert, wobei sein Hebelarm
16' entgegen der Kraftwirkung der Kontaktkraftfeder 24' über
die Kulissenverbindung 51, 53 den Löschschieber 32' derart beaufschlagt,
daß er die in Fig. 2b gezeigte aktive Stellung einnimmt. Bei nachfolgend ausgelöstem Betätigungsmechanismus 8' wird der
in Fig. 2c dargestellte aktive Zustand des Löschschiebers 32' eingenommen. Beim Wiedereinschalten des Leistungsschalters wird
die in Fig. 2a gezeigte inaktive Stellung des Löschschiebers 32' erreicht, wobei die Kontaktkraftfeder 24' gleichzeitig als rückholendes
Federspeichermittel 40' für den Löschschieber 32' dient.
Claims (1)
- Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter,- mit einem zwischen die sich öffnenden Kontakte (18, 20; 18', 20') einzuführenden, d.h. sich in seine aktive Stellung bewegenden und von den sich schließenden Kontakten (18, 20; 18', 20') wieder zu entfernenden, d.h. in seine inaktive Stellung bewegenden Löschschieber (32; 32') aus Isolationsmaterial,- der mechanisch angetrieben wird und mit einem Federspeichermittel (40; 40') verbunden ist,dadurch gekennzeichnet, daß- der Löschschieber (32; 32') linear verschieblich zwischen dem Kontakthalter (22; 22') mit dem feststehenden Kontakt (20; 20') und dem mit dem beweglichen Kontakt (18; 18') versehenen Kontaktarm (10; 10'), der gegenüber dem Betätigungsmittel (4; 54) des Kontaktarmes (10; 10') schwenkbar lagert, angeordnet ist und- der Löschschieber (32; 32') mechanisch durch den elektrodynamisch bewegten Kontaktarm (10; 10') entgegen dem rückholenden Federspeichermittel (40; 40') in Richtung seiner aktiven Stellung beaufschlagt ist.Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- das Federspeichermittel (40) den Löschschieber (10) in Richtung seiner inaktiven Stellung beaufschlagt und sich am Formgehäuse (2) des Niederspannungsschalters abstützt,- der Kontaktarm (10) eine Beaufschlagungsfläche (42) zur Beaufschlagung des Löschschiebers (32) bei ausschließlich elektrodynamischer öffnung aufweist und- der Kontaktarm (10) exzentrisch in einer Schwenkachse (12) an einer querliegenden Schaltwelle (4) , die als dessenKlöckner-Moeller GmbH02.10. 3.995 0 368 GMBetätigungsmittel dient und mit einem Betätigungsmechanismus (8) verbunden ist, unter der Einwirkung einer Kontaktkraftfeder (22) gelagert ist.. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (10) aus einem im wesentlichen L-förmigen Doppelhebel besteht, der scheitelseitig in der Schwenkachse (12) lagert, dessen einer Hebelarm (14) das bewegliche Kontaktstück (18) trägt und dessen anderer Hebelarm (16) die Beaufschlagungsfläche (42) aufweist.Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschschieber (32) aus einem im wesentlichen L-förmig abgebogenen Winkel gebildet ist, dessen erster Schenkel (36) sich im Bereich der Kontakte (18, 20) befindet und dessen zweiter Schenkel (38) sich einerseits gegen das Federspeichermittel (24) abstützt und andererseits mit der Beaufschlagungsfläche (42) in Verbindung steht.Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß- der Löschschieber (32') in Richtung seiner inaktiven Stellung über eine gleichzeitig als Federspeichermittel (40') dienende Kontaktkraftfeder (24') und in Richtung seiner aktiven Stellung über entsprechende Anschlagflächen (55, 57) mit dem Betätigungsmittel (54), das seinerseits mit einem Betätigungsmechanismus (8') verbunden ist, in Wirkverbindung steht,- der Löschschieber (32·) über eine Kulissenverbindung (51, 53) für relative Längs- und Drehbewegung von dem Kontaktarm (101) bei öffnung beaufschlagt ist und- der Kontaktarm (10■) in einer ortsfesten Schwenkachse (12·) gelagert ist, wobei er in Schließrichtung über die Kulissenverbindung (51; 53) und den Löschschieber (32') durch die Kontaktkraftfeder (24') beaufschlagt ist.Klöckner-Moeller GmbH ... ♦■>·> 02.10.1995- 10 -6. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktarm (10') aus einem L-förmigen Doppelhebel besteht, der scheitelseitig in der Schwenkachse (12·) lagert, dessen einer Hebelarm (14') das bewegliche Kontaktstück (18') trägt und dessen anderer Hebelarm (161) einen Teil (53) der Kulissenverbindung (51, 53) aufweist.7. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsmittel ein längsverschieblich gelagerter Schlitten (54) ist.8. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschschieber (32') in dem Schlitten (54) geführt ist.. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschschieber (32') aus zwei im Winkel miteinander verbundenen Schenkeln (361, 38') besteht, dessen erster Schenkel (36') sich im Bereich der Kontakte (18', 20·) befindet und dessen zweiter Schenkel (38') mit der Kontaktkraftfeder (24') verbunden ist und den übrigen Teil (51) der Kulissenverbindung (51, 53) enthält.10. Lichtbogenlöscheinrichtung nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Löschschieber (32') U-förmig ausgebildet ist, wobei der zusätzliche, dritte Schenkel (39) als Führungselement dient und der mittlere, zweite Schenkel (38') mit seiner Anschlagfläche (55) der an dem Schlitten (54) ausgebildeten anderen Anschlagfläche (57) gegenüber-0 steht.11. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissenverbindung (51, 53) aus einer im Löschschieber (32') ausgebildeten länglichen Kulissenöffnung (51) und einem am Kontaktarm (10') angeordneten Gleitstein (53) besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516057U DE29516057U1 (de) | 1995-10-10 | 1995-10-10 | Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29516057U DE29516057U1 (de) | 1995-10-10 | 1995-10-10 | Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29516057U1 true DE29516057U1 (de) | 1995-12-07 |
Family
ID=8013957
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29516057U Expired - Lifetime DE29516057U1 (de) | 1995-10-10 | 1995-10-10 | Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29516057U1 (de) |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710880A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Kloeckner Moeller Gmbh | Lichtbogenlöscheinrichtung |
DE19735521A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-02-18 | Kloeckner Moeller Gmbh | Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter |
DE10001632A1 (de) * | 2000-01-17 | 2001-08-02 | Harting Automotive Gmbh & Co | Leitungsunterbrecher |
CN102376505A (zh) * | 2011-11-15 | 2012-03-14 | 江苏大全凯帆电器股份有限公司 | 触头保护片及高分断能力塑壳断路器触头 |
DE102010061110A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Thermische Abtrennvorrichtung |
DE102012206915A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Schneider Electric Industries Sas | Elektrischer schalter |
CN103681145A (zh) * | 2012-08-30 | 2014-03-26 | 西门子公司 | 灭弧装置及采用该灭弧装置的断路器 |
EP2784795A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-01 | Abb Ag | Elektrischer Schalter |
CN108987141A (zh) * | 2017-06-05 | 2018-12-11 | 泰科电子(深圳)有限公司 | 电触头系统 |
WO2019057870A1 (de) * | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektrischer schalter |
EP3872826A1 (de) * | 2020-02-27 | 2021-09-01 | ABB Schweiz AG | Verbesserte schaltvorrichtung |
DE102021102969A1 (de) | 2021-02-09 | 2022-08-11 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vorrichtung zum unterbrechen einer elektrischen kontaktierung |
-
1995
- 1995-10-10 DE DE29516057U patent/DE29516057U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19710880A1 (de) * | 1997-03-15 | 1998-09-17 | Kloeckner Moeller Gmbh | Lichtbogenlöscheinrichtung |
DE19710880B4 (de) * | 1997-03-15 | 2007-11-15 | Moeller Gmbh | Lichtbogenlöscheinrichtung |
DE19735521A1 (de) * | 1997-08-16 | 1999-02-18 | Kloeckner Moeller Gmbh | Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter |
DE10001632A1 (de) * | 2000-01-17 | 2001-08-02 | Harting Automotive Gmbh & Co | Leitungsunterbrecher |
US6512190B2 (en) | 2000-01-17 | 2003-01-28 | Harting Automotive Gmbh & Co. Kg | Safety disconnector |
EP2649631B2 (de) † | 2010-12-08 | 2018-01-24 | Phoenix Contact GmbH & Co. KG | Thermische abtrennvorrichtung |
DE102010061110A1 (de) * | 2010-12-08 | 2012-06-14 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Thermische Abtrennvorrichtung |
CN102376505B (zh) * | 2011-11-15 | 2013-11-27 | 江苏大全凯帆电器股份有限公司 | 触头保护片及高分断能力塑壳断路器触头 |
CN102376505A (zh) * | 2011-11-15 | 2012-03-14 | 江苏大全凯帆电器股份有限公司 | 触头保护片及高分断能力塑壳断路器触头 |
DE102012206915A1 (de) * | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Schneider Electric Industries Sas | Elektrischer schalter |
CN103681145A (zh) * | 2012-08-30 | 2014-03-26 | 西门子公司 | 灭弧装置及采用该灭弧装置的断路器 |
CN103681145B (zh) * | 2012-08-30 | 2016-06-22 | 西门子公司 | 灭弧装置及采用该灭弧装置的断路器 |
EP2784795A1 (de) * | 2013-03-27 | 2014-10-01 | Abb Ag | Elektrischer Schalter |
KR20200010511A (ko) * | 2017-06-05 | 2020-01-30 | 타이코 일렉트로닉스 (선전) 코. 엘티디. | 전기 접점 시스템 |
CN108987141B (zh) * | 2017-06-05 | 2023-04-07 | 泰科电子(深圳)有限公司 | 电触头系统 |
CN108987141A (zh) * | 2017-06-05 | 2018-12-11 | 泰科电子(深圳)有限公司 | 电触头系统 |
US10950400B2 (en) | 2017-06-05 | 2021-03-16 | Tyco Electronics (Shenzhen) Co. Ltd | Electric contact system |
WO2018224392A1 (en) * | 2017-06-05 | 2018-12-13 | Tyco Electronics (Shenzhen) Co. Ltd | Electric contact system |
KR102335900B1 (ko) | 2017-06-05 | 2021-12-03 | 타이코 일렉트로닉스 (선전) 코. 엘티디. | 전기 접점 시스템 |
WO2019057870A1 (de) * | 2017-09-22 | 2019-03-28 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Elektrischer schalter |
CN111133546A (zh) * | 2017-09-22 | 2020-05-08 | 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 | 电开关 |
US11101086B2 (en) | 2017-09-22 | 2021-08-24 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Electrical switch |
CN111133546B (zh) * | 2017-09-22 | 2022-04-08 | 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 | 电开关 |
EP3872826A1 (de) * | 2020-02-27 | 2021-09-01 | ABB Schweiz AG | Verbesserte schaltvorrichtung |
US11688570B2 (en) | 2020-02-27 | 2023-06-27 | Abb Schweiz Ag | Switching device |
DE102021102969A1 (de) | 2021-02-09 | 2022-08-11 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vorrichtung zum unterbrechen einer elektrischen kontaktierung |
DE102021102969B4 (de) | 2021-02-09 | 2024-06-27 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Vorrichtung zum unterbrechen einer elektrischen kontaktierung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312154T2 (de) | Mechanische Verriegelungsvorrichtung von zwei Schaltern mit Isolierstoff-Formgehäuse | |
DE29516057U1 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für einen kurzschlußstrombegrenzenden Niederspannungsschalter | |
EP1618579B1 (de) | Elektromechanisches schaltgerät | |
DE102005028474B4 (de) | Kontaktsystem, insbesondere für ein Schaltgerät | |
EP3146555B1 (de) | Schaltgerät | |
DE10013099B4 (de) | Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter | |
DE2343908C2 (de) | Stromunterbrecher mit Überstrom- und Hilfs-Auslösung | |
DE3825443A1 (de) | Elektrisches schaltgeraet | |
EP0398461A2 (de) | Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt | |
DE19813177C1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE69516790T2 (de) | Mittelspannungsschalter oder Schutzschalter | |
EP0506066A1 (de) | Motorantrieb für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter | |
DE2525082A1 (de) | Elektrischer schalter mit lichtbogenkontaktstueck | |
DE3808012C2 (de) | ||
EP1659603B1 (de) | Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom | |
EP0313062B1 (de) | Kontaktsystem für einen Leistungsschutzschalter | |
EP0440953B1 (de) | Wiedereinschaltsperre bei einem Relais | |
EP0720192B1 (de) | Vorrichtung zur Beschleunigung des Einschaltvorgangs zwischen elektrischen Kontakten | |
EP1069583A2 (de) | Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
DE10141123B4 (de) | Auslöseeinheit für Leistungsschalter | |
DE2462338C2 (de) | Hochleistungs-Schaltstrecke für kleine Selbstschalter | |
DE956785C (de) | Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter | |
EP3146549B1 (de) | Schaltgerät | |
DE580659C (de) | Installations-Selbstschalter oder UEberstromschalter mit in einer Fuehrung gleitender Druckknopfsteuerung | |
DE10124985B4 (de) | Auslösevorrichtung eines Schutzschalters und Schutzschaltersystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960125 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19990127 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: MOELLER GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KLOECKNER-MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE Effective date: 19990927 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020702 |