DE29515883U1 - Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil - Google Patents

Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Info

Publication number
DE29515883U1
DE29515883U1 DE29515883U DE29515883U DE29515883U1 DE 29515883 U1 DE29515883 U1 DE 29515883U1 DE 29515883 U DE29515883 U DE 29515883U DE 29515883 U DE29515883 U DE 29515883U DE 29515883 U1 DE29515883 U1 DE 29515883U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
switch
switching
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515883U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Metz Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Werke GmbH and Co KG filed Critical Metz Werke GmbH and Co KG
Priority to DE29515883U priority Critical patent/DE29515883U1/de
Publication of DE29515883U1 publication Critical patent/DE29515883U1/de
Priority to DE19613453A priority patent/DE19613453C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • H02M3/33523Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters with galvanic isolation between input and output of both the power stage and the feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Direct Current Feeding And Distribution (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Schaltungsanordnung für ein SchaLtnetzteiL
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil mit einem Transformator, der mit einer
Primärwicklung und mehreren Sekundär- und Hilfswicklungen versehen ist, und mit einem ersten elektronischen Schalter, der eine über einen Netzgleichrichter gewonnene Gleichspannung mit einer oberhalb des Hörbereichs liegenden Scha 11frequenz, vorzugsweise zwischen 20 kHz und 200 kHz, periodisch an die Primärwicklung schaltet, wobei verschieden hohe Belastungen an die Sekundärwicklungen anschaltbar sind.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist beispielsweise aus der Patentschrift DE 37 20 197 C2 bekannt. Bei diesem bekannten Schaltnetzteil soll die Ausgangsspannung bei geringer Belastung der Sekundärwicklungen gegenüber der Ausgangsspannung bei stärkerer Belastung reduziert werden. Das wird durch eine Gleichrichteranordnung erreicht, die in die Steuerstrecke eines als elektronischer Schalter fungierenden Schalt transistors eingefügt ist und die die beim Abschalten des Schalttransistors auftretende Ausräumspannung gleichrichtet, wobei die gleichgerichtete Ausräumspannung, solange sie unterhalb eines bestimmten Wertes Liegt, das Schaltnetzteil auf eine geringere Ausgangsspannung herunter rege 11. Das führt auch dazu, daß das Schaltnetzteil im Stand-by-Betrieb eine etwas geringere Eingangsleistung aufnimmt.
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
Trotzdem ist die Leistungsaufnahme im Stand-by-Betrieb noch relativ hoch, da das Schaltnetzteil dabei einen Wirkungsgrad von nur etwa 10 % bis 20 % hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art so weiterzubilden, daß das· Scha ltnetzteiI im Stand-by-Betrieb eine wesentlich geringere Leistung aufnimmt als bei der
bekannten Schaltungsanordnung.
Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die bei geringer Belastung der Sekundärwicklungen beispielsweise im Stand-by-Betrieb - das Schaltnetzteil mit einer unterhalb des Hörbereichs liegenden Frequenz, vorzugsweise zwischen 0,2 Hz und 5 Hz, ein- und ausschaltet, wobei die Einschaltdauer sehr kurz im Vergleich zur Ausschaltdauer ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung setzt die Steuereinrichtung die Magnetisierung des Transformators bei jedem Einschalten des Schaltnetzteils durch Begrenzen seiner Einschaltleistung so weit herab, daß die durch mechanische Schwingungen des Transformators entstehenden Störgeräusche verschwinden.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
a) der Transformator weist eine Hilfswicklung auf, die über eine erste Gleichrichteranordnung eine den Ausgangsspannungen der Sekundärwicklungen proportionale Spannung erzeugt,
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
b) diese Spannung gelangt über einen Sperrgleichrichter als Speisespannung an einen Eingang einer Ans teuer scha Itung für den ersten elektronischen Schalter, wobei die Ansteuer scha Itung erst in Betrieb gesetzt wird, wenn die Spannung an diesem Eingang eine bestimmte Untergrenze übersteigt,
c) die Steuerelektrode des ersten elektronischen Schalters erhält Schalt impulse mit der oberhalb des Hörbereichs liegenden Schalt frequenz aus einem Ausgang der AnsteuerschaItung,
d) die Ansteuerschaltung weist einen weiteren Eingang für die überwachung der über einen Spannungsteiler zugeführten Ausgangsspannung des Netzgleichrichters auf, die bei Unterschreiten einer bestimmten Untergrenze die Ansteuerschaltung außer Betrieb setzt,
e) ein zweiter elektronischer Schalter wird beim Umschalten vom Normalbetrieb in den Stand-by-Betrieb über einen Optokoppler in den leitenden Zustand gesteuert und verbindet dabei den Ausgang der ersten Gleichrichteranordnung mit einer Zenerdiode, die andererseits mit der Steuerelektrode eines dritten elektronischen Schalters verbunden ist,
f) dabei wird der folgende sich ständig wiederholende Zyklus eingeleitet:
Aufgrund der die Zener spannung übersteigenden Ausgangsspannung der ersten Gleichrichteranordnung geht der dritte elektronische Schalter in den leitenden Zustand über und schließt den Eingang 3
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
der Ansteuerschaltung kurz und setzt diese so lange außer Betrieb und unterbricht damit die Abgabe von Scha Itimpu I sen an den ersten elektronischen Schalter so lange, bis ein am Eingang 6 angeschlossener Kondensator über einen mit der Ausgangs spannung des Netzgleichrichters verbundenen Widerstand auf eine Spannung aufgeladen ist, die eine bestimmte Untergrenze übersteigt und damit die Ansteuerschaltung wieder in Betrieb setzt, die dann wieder Schalt impulse an den ersten elektronischen Schalter abgibt, wodurch der Kondensator der ersten Gleichrichteranordnung aus der Hilfswicklung wieder aufgeladen wird, bis seine Spannung die Zenerspannung der Zenerdiode übersteigt und den dritten elektronischen Schalter in den leitenden Zustand versetzt,
wobei dieser Zyklus sich so lange wiederholt, wie der Stand-by-Betrieb andauert.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ansteuerschaltung einen weiteren Eingang aufweist, an den ein zwischen dem Ausgang des Netzg Ieichrichters und Bezugspotential angeordnetes RC-GIi ed angeschlossen ist, dessen Zeitkonstante die Einschaltleistung des Schaltnetzteils bestimmt, und daß die Steuereinrichtung einen vierten elektronischen Schalter aufweist, der beim Umschalten vom Normalbetrieb in den Stand-by-Betrieb über den Optokoppler in den leitenden Zustand gesteuert wird und dabei den Ausgang über einen Widerstand mit diesem Eingang der Ansteuerschaltung verbindet, um die Zeitkonstante des RC-Gliedes und damit die Einschaltleistung des
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
SchaltnetzteiLs zu begrenzen.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die eine Sekundärwicklung des Transformators mit einer zweiten Gleichrichteranordnung für eine Hilfsspannung zum Betrieb eines Mikrocontrollers und eine weitere Sekundärwicklung mit einer dritten Gleichrichteranordnung für die Betriebsspannung eines angeschlossenen Verbrauchers, insbesondere eines Fernsehempfängers, vorgesehen, wobei der Mikrocontroller im Stand-by-Betrieb einen Optokoppler ansteuert und einen fünften elektronischen Schalter in den Sperrzustand schaltet, um das Ein- und Ausschalten des Schaltnetzteils zu bewirken und um den angeschlossenen Verbraucher von seiner Betriebsspannung zu trennen.
Nach einer anderen Fortbildung der Erfindung ist zwischen der zweiten Gleichrichteranordnung und dem Mikrocontroller eine Stabilisierungsschaltung vorgesehen, die die im Takt des Ein- und Ausschaltens des Schaltnetzteils stark schwankende Ausgangsspannung der zweiten Gleichrichteranordnung in eine stabilisierte Gleichspannung umwandelt, wobei der Kondensator der zweiten Gleichrichteranordnung so gewählt ist, daß die für die Stabilisierungsschaltung erforderliche Mindestspannung nicht unterschritten wird.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Zeitkonstante des an dem Eingang 6 der Ansteuerschaltung angeschlossenen RC-Gliedes so gewählt, daß die gewünschte Ausschaltdauer des Schaltnetzteils erreicht wird. Ferner ist der Kondensator der ersten Gleichrichteranordnung so gewählt, daß die gewünschte Einschaltdauer des
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
SchaLtnetzteiLs erreicht wird, während die Zeitkonstante des an dem Eingang 2 der Ansteuerschaltung angeschlossenen RC-Gliedes und des Widerstandes so gewählt ist, daß die maximale Einschaltdauer des Schaltnetzteils sich so weit verkürzt, daß seine Einschaltleistung einen bestimmten Wert nicht überschreitet.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Stromverbrauch eines im Standby-Betrieb arbeitenden Verbrauchers, beispielsweise eines Fernsehempfängers, wesentlich geringer ist als bei den bisher bekannten Geräten dieser Art.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Das erfindungsgemäße Schaltnetzteil arbeitet nach dem SperrwandLerprinzip und weist einen Transformator TR1 auf, der mit einer Primärwicklung W4, mit zwei Sekundärwicklungen W2, W3 und mit einer Hilfswicklung W1 versehen ist, die ebenso wie die Primärwicklung W4 galvanisch mit der Netzseite verbunden ist, während die Sekundärwicklungen W2, W3 galvanisch vom Netz getrennt sind. Ferner ist ein erster elektronischer Schalter, ein MOS-Leistungstransistör T1, vorgesehen, der eine aus dem Wechselstromnetz (230 V) über einen Netzgleichrichter G1 , C6 gewonnene Gleichspannung mit einer oberhalb des Hörbereichs liegenden Schaltfrequenz periodisch an die Primärwicklung W4 schaltet. Je nach Belastung liegt die Scha 11frequenz in dem Bereich von 20 kHz bis 200 kHz.
Ferner ist eine Steuereinrichtung SE1 vorgesehen, die bei geringer Belastung der Sekundärwicklungen W2, W3 -
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
beispielsweise im Stand-by-Betrieb - das Scha Ltnet&zgr;tei L mit einer unterhalb des Hörbereichs liegenden Frequenz ein- und ausschaltet, wobei diese Frequenz zwischen 0,2 Hz und 5 Hz liegen kann und wobei die Einschaltdauer sehr kurz im Vergleich zur Ausschaltdauer ist.
Die Hilfswicklung W1 des Transformators TR1 erzeugt eine den Ausgangsspannungen der Sekundärwicklungen W 2 , W3 proportionale Spannung, die über eine erste Gleichrichteranordnung D1, C1 und über einen Sperrgleichrichter D4 als Speisespannung an einen Eingang 6 einer den Transistor T1 ansteuernden Ansteuerschaltung IC1, beispielsweise vom Typ TDA 4605, gelangt. Die Ansteuerschaltung IC1 wird jedoch erst dann in Betrieb gesetzt, wenn die Spannung an dem Eingang 6 eine bestimmte Untergrenze übersteigt.
Die Steuerelektrode des Transistors T1 erhält Schaltimpulse mit der oberhalb des Hörbereichs liegenden Schaltfrequenz aus einem Ausgang 5 der Ansteuerschaltung IC1, die einen weiteren Eingang 3 für die überwachung der Ausgangsspannung des Netzgleichrichters G1 , Co aufweist, die über einen Spannungsteiler R 7 , R8 zugeführt wird und die bei Unterschreiten einer bestimmten Untergrenze die Ans teuer scha Itung IC1 außer Betrieb setzt.
Die Steuereinrichtung SE1 weist einen zweiten elektronischen Schalter, einen Transistor T2 auf, der beim Umschalten vom Normalbetrieb in den Stand-by-Betrieb über einen Optokoppler 0K1 in den leitenden Zustand gesteuert wird und dabei den Ausgang der ersten Gleichrichteranordnung D1, C1 mit einer Zenerdiode Z1 verbindet, die andererseits mit der Steuerelektrode eines
METZ-Werke GmbH 8 Co KG Me 05-95
dritten elektronischen Schalters, eines Transistors T 3 , verbunden ist.
Dabei wird der folgende sich ständig wiederholende Zyklus eingeleitet:
Aufgrund der die Zener spannung übersteigenden Ausgangsspannung der ersten Gleichrichteranordnung D1 , C1 geht der Transistor T3 in den leitenden Zustand über und schließt den Eingang 3 der Ansteuerschaltung IC1 kurz, setzt diese außer Betrieb und unterbricht damit die Abgabe von Schaltimpulsen an den Transistor T1 so lange, bis ein am Eingang 6 angeschlossener Kondensator C5 über einen mit der Ausgangsspannung des Netzgleichrichters G1, C6 verbundenen Widerstand R2 auf eine Spannung aufgeladen ist, die eine bestimmte Untergrenze übersteigt und damit die Ansteuerschaltung IC1 wieder in Betrieb setzt, die dann wieder Schaltimpulse an den Transistor T1 abgibt, wodurch der Kondensator C1 aus der Hilfswicklung W1 über die Diode D1 wieder aufgeladen wird, bis seine Spannung die Zenerspannung der Zenerdiode Z1 übersteigt und den Transistor T3 in den leitenden Zustand versetzt.
Dieser Zyklus wiederholt sich so lange, wie der Stand-by-Betrieb andauert. Dabei bestimmt der Kondensator C1 der ersten GIeiehrichteranordnung fDi, C1 die Einschaltdauer des Schaltnetzteils,, während die Zeitkonstante des an dem Eingang 6 der Ansteuerscha I tung IC1 angeschlossenen RC-Gliedes R 2 , C5 die Ausschaltdauer des Schaltnetzteils bestimmt.
Die Ansteuerschaltung IC1 weist ferner einen Eingang 2 auf, an den ein RC-Glied R1, C4 angeschlossen ist, das
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
zwischen dem Ausgang des NetzgLeichrichters G1, Co und BezugspotentiaL angeordnet ist und dessen Zeitkonstante die Einschaltleistung des Schaltnetzteils bestimmt. Um diese Einschaltleistung zu begrenzen, weist die Steuereinrichtung SE1 einen vierten elektronischen Schalter, einen Transistor T4 auf, der beim Umschalten vom Normalbetrieb in den. Stand-by-Betrieb über den Optokoppler 0K1 in den leitenden Zustand gesteuert wird und dabei den
Ausgang 5 über einen Widerstand R3 mit dem Eingang 2 der Ansteuerschaltung IC1 verbindet. Dadurch wird die Zeitkonstante des RC-Gliedes R1 , C4 verringert und die Einschaltleistung des Schaltnetzteils begrenzt. Damit wird erreicht, daß die Magnetisierung des Transformators TR1 bei jedem Einschalten des Schaltnetzteils so weit herabgesetzt wird, daß die durch mechanische Schwingungen des Transformators TR1 entstehenden Störgeräusche, wie kurze Pfeif- oder Pieptöne bei jedem Einschalten des Schaltnetzteils, vermieden werden.
Die eine Sekundärwicklung W 2 des Transformator TR1 ist mit einer zweiten Gleichrichteranordnung D2, C2 verbunden und liefert eine Hilfsspannung zum Betrieb eines MikrocontrolLers MC1, während die andere Sekundärwicklung W3 mit einer dritten Gleichrichteranordnung D3, C3 für die Betriebsspannung eines angeschlossenen Verbrauchers, insbesondere eines Fernsehempfängers, sorgt.
Der flikrocontroller M C1 schaltet im Stand-by-Betrieb einen fünften elektronischen Schalter, einen Transistor T5, in den Sperrzustand, um den angeschlossenen Verbraucher von seiner Betriebsspannung zu trennen. Gleichzeitig steuert der MikroController M C1 den Optokoppler 0K1 an, um das Ein- und Ausschalten des Schaltnetzteils in der oben
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
beschriebenen Weise zu bewirken.
Zwischen der zweiten GLeichrichteranordnung D 2 , C 2 und dem MikrocontroLler M C1 ist eine StabiLisierungsschaltung ST1 eingefügt, die die im Takt des Ein- und AusschaI tens des Scha LtnetzteiLs stark schwankende, sägezahnförmige Ausgangsspannung der, zweiten GLeichrichteranordnung D 2 , C2 in eine stabiLisierte Gleichspannung umwandelt. Dabei ist der Kondensator C2 so dimensioniert, daß die für die StabiLisierungsschaltung ST1 erforderliche Mindestspannung nicht unterschritten wird.
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95

Claims (9)

SCHUTZ ANSPRÜCHE
1. Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil mit einem Transformator ( T R1) , der mit einer Primärwicklung (W 4) und mehreren Sekundär- und Hi IfswickLungen (W1, W2, W3) versehen ist, und. mit einem ersten elektronischen Schalter ( T1) , der eine über einen Netzgleichrichter (G1, C6) gewonnene Gleichspannung mit einer oberhalb des Hörbereichs liegenden Scha 11frequenz, vorzugsweise zwischen 20 kHz und 200 kHz, periodisch an die Primärwicklung CW4) schaltet, wobei verschieden hohe Belastungen an die Sekundärwicklungen (W2, W3) anschaltbar sind,
dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung (SE1) vorgesehen ist, die bei geringer Belastung der Sekundärwicklungen (W2, W3) - beispielsweise im Standby-Betrieb - das Schaltnetzteil mit einer unterhalb des Hörbereichs liegenden Frequenz, vorzugsweise zwischen 0,2 Hz und 5 Hz, ein- und ausschaltet, wobei die Einschaltdauer sehr kurz im Vergleich zur Ausscha 11dauer ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (SE1) die
r
Magnetisierung des Transformators CTR1) bei jedem Einschalten des Schaltnetzteils durch Begrenzen seiner Einschaltleistung so weit herabsetzt, daß die durch mechanische Schwingungen des Transformators (TR1) entstehenden Störgeräusche verschwinden.
3. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
a) der Transformator (TR1) weist eine Hi LfswickLung CW1) auf, die über eine erste GLeichrichteranordnung (D1, C1) eine den Ausgangsspannungen der SekundärwickLungen ( W 2 , W3) proportionale Spannung erzeugt,
b) diese Spannung, gelangt über einen Sperrgleichrichter (D4) als Speisespannung an einen Eingang (6) einer Ansteuerschaltung (IC1) für den ersten elektronischen Schalter (T1) , wobei die Ansteuerschaltung (IC1) erst in Betrieb gesetzt wird, wenn die Spannung an dem Eingang (6) eine bestimmte Untergrenze übersteigt,
c) die Steuerelektrode des ersten elektronischen Schalters (T1) erhält Scha 11impu I se mit der oberhalb des Hörbereichs liegenden Schaltfrequenz aus einem Ausgang (5) der Ansteuerscha ltung (IC1),
d) die Ansteuerschaltung (IC1) weist einen weiteren Eingang (3) für die überwachung der über einen Spannungsteiler (R7, R8) zugeführten Ausgangsspannung des Netzgleichrichters (G1, C6) auf, die bei Unterschreiten einer bestimmten Untergrenze die Ansteuerschaltung (IC1) außer Betrieb setzt,,
e) die Steuereinrichtung (SE1) weist einen zweiten elektronischen Schalter (T 2) auf, der beim Umschalten vom Normalbetrieb in den Stand-by-Betrieb über einen Optokoppler (0K1) in den leitenden Zustand gesteuert wird und dabei den Ausgang der ersten Gleichrichteranordnung (D1 , C1) mit einer
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
Zenerdiode (Z1) verbindet, die andererseits mit der Steuerelektrode eines dritten elektronischen Schalters (T3) verbunden ist,
f) dabei wird der folgende sich ständig wiederholende Zyklus eingeleitet:
Aufgrund der die Zenerspannung übersteigenden Ausgangsspannung der ersten
Gleichrichteranordnung (DI7CI) geht der dritte elektronische Schalter (T3) in den leitenden Zustand über und schließt den Eingang (3) der Ansteuerschaltung (IC1) kurz, setzt diese außer Betrieb und unterbricht damit die Abgabe von Scha 11impuI sen an den ersten elektronischen Schalter (T1 ) so lange, bis ein am Eingang (6) angeschlossener Kondensator (C5) über einen mit der Ausgangsspannung des Netzgleichrichters (G1 , Co) verbundenen Widerstand (R2) auf eine Spannung aufgeladen ist, die eine bestimmte Untergrenze übersteigt und damit die Ansteuerschaltung (IC1) wieder in Betrieb setzt, die dann wieder Schaltimpulse an den ersten elektronischen Schalter <T1) abgibt, wodurch der Kondensator (C1) der ersten Gleichrichteranordnung (D1 , C1) aus der Hilfswicklung <W1) wieder aufgeladen wird, bis seine Spannung die Zenerspannung der Zenerdiode (Z1) übersteigt und den dritten elektronischen Schalter (T3) in den leitenden Zustand versetzt,
wobei dieser Zyklus sich so lange wiederholt, wie der Stand-by-Betrieb andauert.
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
4. SchaLtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß die AnsteuerschaLtung (IC1) einen weiteren Eingang (2) aufweist, an den ein zwischen den Ausgang des Netzgteichrichters (G1, C6) und Bezugspotential angeordnetes RC-Glied (R1, C4) angeschlossen ist, dessen Zeitkonstante die Einschaltleistung, des Schaltnetzteils bestimmt, und daß die Steuereinrichtung CSE1) einen vierten
elektronischen Schalter <T4) aufweist, der beim Umschalten vom Normalbetrieb in den Stand-byBet r i eb über den Optokoppler COK1) in den leitenden Zustand gesteuert wird und dabei den Ausgang (5) über einen Widerstand (R3) mit dem Eingang (2) der Ansteuerschaltung (IC1) verbindet, um die Zeitkonstante des RC-Gliedes CR1, C4) und damit die Einschaltleistung des Schaltnetzteils zu begrenzen.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Sekundärwicklung (W2) des Transformators (TR1) mit einer zweiten Gleichrichteranordnung (D2, C2) für eine Hilfsspannung zum Betrieb eines MikroControllers (M C1) und eine weitere Sekundärwicklung (W3) mit einer dritten Gleichrichteranordnung (D3, C3) für die Betriebsspannung eines angeschlossenen Verbrauchers, insbesondere eines Fernsehempfängers, vorgesehen sind.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (M C1 ) im Standby-Betrieb den Optokoppler (0K1) ansteuert und einen fünften elektronischen Schalter (T5) in den Sperrzustand schaltet, um das Ein- und Ausschalten des Schaltnetzteils zu bewirken und um den angeschlossenen
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
Verbraucher von seiner Betriebsspannung zu trennen.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 und 6 , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zweiten GLeichrichteranordnung (D2, C2) und dem Mikrocontro LLer (MC1) eine StabiLisierungsschattung (ST1) vorgesehen ist, die die im Takt·des Ein- und Ausschaltens des Scha 11netztei I s stark schwankende Ausgangsspannung der
zweiten Gleichrichteranordnung (D 2 , C2) in eine stabilisierte Gleichspannung umwandelt.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensator <C2) der zweiten Gleichrichteranordnung (D 2 , C2) so gewählt ist, daß die für die Stabilisierungsschaltung (ST1) erforderliche Mindestspannung nicht unterschritten wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des an dem Eingang (6) der Ansteuerschaltung CIC1) angeschlossenen RC-Gliedes (R2, C5) so gewählt ist, daß die gewünschte Ausschaltdauer des Schaltnetzteils erreicht wird, daß der Kondensator CC1) der ersten Gleichrichteranordnung CD1, C1) so gewählt ist, daß die gewünschte Einschaltdauer des Schaltnetzteils erreicht wird, und daß die Zeitkonstante des an dem Eingang (2) der Ansteuerschaltung (IC1) angeschlossenen RC-Gliedes (R1, C4) und des Widerstandes (R3) so gewählt ist, daß die maximale Einschaltdauer des Schaltnetzteils sich so weit verkürzt, daß seine Einschaltleistung einen bestimmten Wert nicht überschreitet.
METZ-Werke GmbH S Co KG Me 05-95
DE29515883U 1995-10-10 1995-10-10 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil Expired - Lifetime DE29515883U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515883U DE29515883U1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
DE19613453A DE19613453C2 (de) 1995-10-10 1996-04-04 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515883U DE29515883U1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515883U1 true DE29515883U1 (de) 1995-11-16

Family

ID=8013832

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515883U Expired - Lifetime DE29515883U1 (de) 1995-10-10 1995-10-10 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
DE19613453A Expired - Lifetime DE19613453C2 (de) 1995-10-10 1996-04-04 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613453A Expired - Lifetime DE19613453C2 (de) 1995-10-10 1996-04-04 Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29515883U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1912322A1 (de) * 2002-11-05 2008-04-16 Power Integrations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Ausgangsspannungsregulierung in primär gesteuerten Schaltmodus-Netzteilen
DE19805373B4 (de) * 1998-02-11 2009-09-17 Hahn, Uwe Schaltungsanordnung für Netzteile

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19826152A1 (de) * 1998-06-12 1999-12-16 Thomson Brandt Gmbh Anordnung mit einem Schaltnetzteil und einem Mikroprozessor
DE10038988B4 (de) * 2000-08-10 2004-12-30 Infineon Technologies Ag Spannungsumsetzer zum Erzeugen einer Ausgangsspannung aus einer Eingangsspannung
DE10146549B9 (de) * 2001-09-21 2004-11-11 Metz-Werke Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betrieb eines Schaltnetzteils sowie danach arbeitendes Schaltnetzteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3720197A1 (de) * 1987-06-16 1988-12-29 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer ein schaltnetzteil
DE3731645A1 (de) * 1987-09-19 1989-03-30 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil
DD274308A1 (de) * 1988-07-25 1989-12-13 Engels Fernsehgeraete Veb Sperrwandler-schaltnetzteil mit bereitschaftsbetrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805373B4 (de) * 1998-02-11 2009-09-17 Hahn, Uwe Schaltungsanordnung für Netzteile
EP1912322A1 (de) * 2002-11-05 2008-04-16 Power Integrations, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Ausgangsspannungsregulierung in primär gesteuerten Schaltmodus-Netzteilen
US7515440B2 (en) 2002-11-05 2009-04-07 Power Integrations, Inc. Method and apparatus for output voltage regulation in primary control switched mode power supplies

Also Published As

Publication number Publication date
DE19613453C2 (de) 2000-09-07
DE19613453A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19537896B4 (de) Kontroller für eine Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung und Schaltmodus-Leistungsversorgungseinrichtung unter Verwendung des Kontrollers
DE19545154C2 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE10016859B4 (de) Schalt-Energieversorgung mit einer Niederenergie-Burstbetriebsart
DE69723287T2 (de) Fehlerschutzschaltung für schaltnetzteil
EP0526693A2 (de) Anlaufschaltung für ein Schaltnetzteil
DE19826152A1 (de) Anordnung mit einem Schaltnetzteil und einem Mikroprozessor
DE4025457A1 (de) Bereitschaft/betriebs-stromversorgungs- und steuerschaltung
DE10143692A1 (de) Schaltleistungsversorgungseinheit
DE60112627T2 (de) Schaltnetzteil
DE69725751T2 (de) Schaltung zur betriebsüberwachung eines elektronischen schaltnetzteiles
DE3341074A1 (de) Schaltnetzteil, insbesondere fuer einen fernsehempfaenger, mit einer schutzschaltung zur begrenzung des primaerstroms
DE3731645A1 (de) Schaltnetzteil
DE19652604A1 (de) Netzteil für ein Gerät mit Standby-Betrieb
DE4339451A1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer Gleichspannung
EP0135119A1 (de) Sperrwandler-Schaltnetzteil
DE19545659A1 (de) Schaltnetzteil für Normalbetrieb und Bereitschaftsbetrieb
DE19619751A1 (de) Schaltnetzteil
DE29515883U1 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltnetzteil
DE19805927A1 (de) Schaltnetzteil
DE10137176A1 (de) Schaltnetzteil mit Dämpfungsnetzwerk
DE2910593C2 (de) Schaltnetzteil, insbesondere für einen Fernsehempfänger
DE19932711A1 (de) Schaltnetzteil
EP0115792B1 (de) Schaltnetzteil für ein Gerät mit Bereitschaftsbetrieb, insbesondere einen Fernsehempfänger
DE3518195A1 (de) Schutzschaltung fuer ein schaltnetzteil
DE2755607C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960104

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990803