DE29515693U1 - Elektro-Vakuum-Pumpe - Google Patents

Elektro-Vakuum-Pumpe

Info

Publication number
DE29515693U1
DE29515693U1 DE29515693U DE29515693U DE29515693U1 DE 29515693 U1 DE29515693 U1 DE 29515693U1 DE 29515693 U DE29515693 U DE 29515693U DE 29515693 U DE29515693 U DE 29515693U DE 29515693 U1 DE29515693 U1 DE 29515693U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum pump
water
valve
boiler
valves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29515693U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIDE PUMPEN GmbH
Original Assignee
HEIDE PUMPEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIDE PUMPEN GmbH filed Critical HEIDE PUMPEN GmbH
Priority to DE29515693U priority Critical patent/DE29515693U1/de
Publication of DE29515693U1 publication Critical patent/DE29515693U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/02Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids having reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/10Other safety measures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C25/00Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids
    • F04C25/02Adaptations of pumps for special use of pumps for elastic fluids for producing high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/06Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for stopping, starting, idling or no-load operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

DE 16931
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Elektro-Vakuum-Pumpe. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Sicherheitseinrichtung in der Elektro-Vakuum-Pumpe.
Elektro-Vakuum-Pumpen finden ihren Einsatz beispielsweise in Grundwasserabsenkanlagen oder auf Baustellen zur Grundwasserabsenkung. Außerdem werden sie u.a. zum Absaugen von Pumpensümpfen, zur Entlüftung von Vakuum-Tiefbrunnen, zum Absaugen von Vakuum-Betonmatten sowie zum Umpumpen von Rohwasser o.a. verwendet.
Da diese Pumpen oft verunreinigtes Wasser, z.B. aufgewühltes Grundwasser oder aber auch aggressivere Medien wie beispielsweise Brack- oder Seewasser fördern, unterliegen die Pumpen einer nicht unerheblichen Verschmutzung und einem damit verbundenen Verschleiß. Doch gerade bei diesen Pumpen ist dauerhafte und zuverlässige Arbeitsweise gefragt, meist sogar im Dauerbetrieb rund um die Uhr.
Die bisher bekannten Elektro-Vakuum-Pumpen bestehen aus einer Kombination von einer oder mehreren Wasser- und Vakuumpumpen mit einem als Luftabscheider bzw. Wasserspeicher dienenden Kessel.
Eine solche herkömmliche Elektro-Vakuum-Pumpe ist in Fig. 6 gezeigt.
Sie besteht im wesentlichen aus einem Kessel 1, der als Luftabscheider und Wasserspeicher dient, einer Vakuumpumpe 2, mindestens einer- Wasserpumpe 3, sowie einer elektrischen Schaltanlage 4.
Die Schaltanlage 4 steuert automatisch den wasserstandsabhängigen Betrieb der Luft- und Wasserpumpen je nach Bedarf, d.h. die Wasserpumpen werden je nach der jeweils anfallenden Wassermenge ein- bzw. ausgeschaltet. Somit arbeiten diese Geräte immer mit dem günstigsten Wirkungsgrad und den geringsten Betriebskosten.
Die Arbeitsweise der Elektro-Vakuum-Pumpe soll im folgenden kurz erläutert werden.
Die Vakuumpumpe 2 erzeugt im Luftabscheidebehälter (= Kessel 1) und im daran angeschlossenen (nicht gezeigten) Leitungssystem eine Luftverdünnung, also ein angenähertes Vakuum. Durch die dabei entstehende Druckdifferenz zwischen dem Kesseldruck und dem Umgebungsdruck wird das in den Spülfilterbrunnen stehende Wasser über einen Saugstutzen 6 nach oben gedrückt, bis wieder ein Gleichgewicht hergestellt ist. Die dabei zu erzielende Saughöhe hängt vom erreichbaren Vakuum und der Summe der Einzelwiderstände im Saugleitungssystems ab. In der Praxis können üblicherweise ca. 0,8 bar erreicht werden, was einer Saughöhe von 8m, entspricht. Das Wasser gelangt so in den Kessel 1. Die im Kessel 1 enthaltene Luft wird abgeschieden und das Wasser bei Erreichen eines entsprechenden Grenzniveaus von der Wasserpumpe 3 über einen Druckstutzen 7 abgepumpt.
Sollte einmal mehr Wasser in den Kessel 1 einströmen als eine Wasserpumpe herausfördern kann, kann eine zweite Wasserpumpe vorgesehen werden, die sich automatisch bei Erreichen eines maximalen Wasserstandes zuschaltet.
Im Nachfolgenden soll der Betrieb der Elektro-Vakuum-Pumpe erläutert werden.
Nach Einschalten.der Vakuumpumpe 2 läuft diese an und erzeugt im Kessel 1 und in der Saugleitung ein annäherndes Vakuum, so
daß nach kurzer Zeit der Wasserspiegel im Kessel 1 aus den vorgenannten Gründen ansteigt.
Nach Erreichen eines bestimmten oberen Grenzniveaus, das einem oberen Schaltpunkt entspricht, wird die Wasserpumpe 3 automatisch eingeschaltet und pumpt das im Kessel 1 befindliche Wasser durch einen Druckstutzen 7 aus dem Kessel 1 ab. Dadurch wird der Wasserspiegel im Kessel 1 wieder abgesenkt. Bei Erreichen eines bestimmten unteren Niveaus, das einem unteren Schaltpunkt entspricht, wird die Wasserpumpe automatisch wieder abgeschaltet.
Die Vakuumpumpe 2 arbeitet im Dauerbetrieb und saugt immer eine bestimmte Wasserraenge in den Kessel l. Die Wasserpumpe dagegen arbeitet intervallartig, sodaß die Wassermenge im Kessel intervallartig zunimmt, bevor sie wieder abgepumpt wird.
Sollte trotz fördernder Wasserpumpe(&eegr;) (oder bei Ausfall der Wasserpumpe(n)) der Wasserspiegel einmal über ein vorbestimmtes Maximalniveau ansteigen, wird ein Sicherhextsbelüftungssystem betätigt. Dieses Sicherheitsbelüftungssystem ist in Fig. 5 dargestellt. Es besteht aus einem Schwimmersystem und zwei Ventilen, die durch das Schwimmersystem geöffnet oder geschlossen werden. Das Schwimmersystem ist im Kesselinneren unterhalb der Abdeckplatte 8 angeordnet. Es besteht im wesentlichen aus einem Schwimmerarm 17, der an seinem einen Ende schwenkbar am Kesselgehäuse gelagert, und an seinem anderen Ende mit zwei Auftriebskörpern 18 versehen ist. Eine senkrecht nach oben gerichtete Ventilstange 19 ist auf dem Schwimmerarm 17 unterhalb der Mitte der Abdeckplatte 8 befestigt, so daß die Ventilstange 19 durch eine mittig in der Abeckplatte 8 vorgesehene Bohrung ragt. Am Ende der Ventilstange 19, aber noch unterhalb der. Abdeckplatte 8, also im Inneren des Kessels 1, ist eine Ventilkugel 20 aufgeschraubt. Die Ventilkugel hat einen größeren Außendurchmesser als die mittig in der
Abeckplatte 8 vorgesehene Bohrung. Die Ventilstange 19 ist auf der anderen Seite der Ventilkugel 20 mittels einer weiteren Ventilstange 21 verlängert, so daß sich die Ventilkugel 20 dazwischen befindet. In die mittige Bohrung in der Abdeckplatte 8 ist im Anschluß daran ein T-Stück 22 so eingeschraubt, daß die beiden kurzen Schenkel des T eine durchgehende senkrecht ausgerichtete Bohrung 22b bilden, während der lange Schenkel im rechten Winkel dazu einen weiteren Anschluß 22c bildet. An diesen Anschluß "wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist, eine Luftleitung 11 angeschlossen, die eine Verbindung zur Vakuumpumpe 2 herstellt. Die durchgehende Bohrung 22b ist mit einer Ventilkappe 23 verschraubt. In dieser Ventilkappe 23 ist eine weitere Ventilkugel 24 lose angeordnet. Die Ventilkugel 24 lieg± oberhalb der durchgehenden Bohrung 22b des T-Stückes 22 auf einem Ventilsitz dichtend auf. Die Ventilkappe 23 weist oberhalb der Ventilkugel 24 Öffnungen zur Umgebung auf.
Das Sicherheitsbelüftungssystem arbeitet folgendermaßen:
Wenn der Schwimmerarm 17 durch den steigenden Wasserspiegel mit Hilfe der Auftriebskörper 18 über ein Grenzniveau angehoben wird, wird die mit dem Schwimmerarm 17 verbundene Ventilstange 19 und folglich auch die damit fest verbundene erste Ventilkugel 20 angehoben. Dadurch wird die erste Ventilkugel 20 gegen die mittige Bohrung in der Abdeckplatte 8 gedrückt, so daß die zur Vakuumpumpe 2 hinführende Luftleitung 11 gegenüber dem Kessel l verschlossen ist. Dadurch kann bei einer weiteren Wasserförderung kein Wasser in die Vakuumpumpe 2 gelangen und diese beschädigen oder gar zerstören. Außerdem wird mit Anheben der Ventilstange 19 auch die Verlängerungsventilstange 21 angehoben. Dadurch wird die zweite Ventilkugel 23 nach oben bewegt, so daß Luft von außen in die Luftleitung 11 vom Kessel 1 zur Vakuumpumpe 2 strömen kann. Auf diese Art und Weise wird die Vakuumpumpe 2 mit Außenluft versorgt, um zu verhindern, daß die Vakuumpumpe 2 gegen eine geschlossene Leitung arbeitet und dadurch
beschädigt wird. Wenn der Wasserspiegel wieder auf ein bestimmtes Einschaltniveau abgesunken ist, senkt sich auch der Schwimiaerarm 17 und die beiden Ventile nehmen wieder ihre ursprüngliche Stellung ein, d.h. das Gerät nimmt seinen Normalbetrieb wieder auf.
Dieses Sicherheitsbelüftungssystem hat jedoch mehrere Nachteile. Zum einen besteht das Schwimmersystem aus vielen Bauteilen, was hohe Herstell- und Montagekosten verursacht.
Zum anderen ist das Schwimmersystem im Inneren des Kessels eingebaut und unterliegt dort einem erhöhten Verschleiß durch Verschmutzung oder Materialverschleiß infolge des Kontaktes mit aggressiven Medien, wie man sich leicht vorstellen kann, wenn beispielsweise Brack- oder Meerwasser gefördert wird.
Außerdem muß die gesamte Schwimmermechanik bei der Montage ganau eingestellt werden, damit die Ventilstange bei einem gewünschten Wasserniveau ausreichend angehoben wird. Da die gesamte Mechanik aus einer Vielzahl von Bauteilen besteht, die verschmutzen und in ihrer Betriebsweise behindert werden können, muß die Anlage folglich häufiger gewartet werden.
Diese Wartung ist darüber hinaus sehr zeitaufwendig und damit kostenintensiv, da dabei das gesamte Schwimmersystem ausgebaut und kontrolliert bzw. gereinigt werden muß. Außerdem besteht trotz kurzer Wartungsintervalle die Gefahr, daß die Anlage häufiger durch auftretende Störungen ausfällt.
Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Elektro-Vakuüm-Pumpe zu schaffen, die eine reduzierte Anzahl an Bauteilen aufweist, und die zudem eine erhöhte Sicherheit gegen Betriebsstörungen bietet. Außerdem sollen die Wartungsintervalle verlängert und der Wartungsaufwand minimiert werden.
Diese Aufgabe wird mit einer Elektro-Vakuum-Pumpe gelöst, die die Merkmale des.Schutzanspruches 1 aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausführung des Sicherheitsbelüftungssystems entfällt das mechanische Schwimmersystem vollständig. Die Elektro-Vakuum-Pumpe besteht somit aus weniger Bauteilen. Folglich kann das Wartungsintervall verlängert und der Wartungsaufwand verringert werden. Außerdem wird ein störungsfreierer Betrieb gewährleistet.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung liegt beispielsweise in der Verwendung von Stabelektroden als elektrische Kontaktgeber. Eine Stabelektrode, die auf der Oberseite des Kessels montiert ist und von oben eine vorbestimmte Tiefe in den Kessel hineinragt, erzeugt durch den Kontakt mit Wasser eine Spannungsveränderung, die die gewünschte Schaltung bewirkt. So kann ein elektrischer Kontaktgeber, der frei von mechanischen Teilen ist, leicht und kostengünstig realisiert werden. Außerdem benötigt eine solche Anordnung praktisch keine Wartung.
Ein automatisches An- und Abschalten des Sicherheitsbetriebes kann in vorteilhafter Weise durch die Verwendung eines ersten elektrischen Kontaktgebers zum Deaktiveren der beiden Ventile bei Erreichen eines oberen Schaltniveaus, und durch Verwendung eines zweiten elektrischen Kontaktgebers zum Aktivieren der beiden Ventile bei Erreichen eines unteren Schaltniveaus erzielt werden.
Eine'Sicherheitsvorkehrung gegen eine Beschädigung der Vakuumpumpe kann mittels der nachstehend beschriebenen vorteilhaften Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes realisiert werden. Das Ventil zum Schließen der Luftleitung vom Kessel zur Vakuumpumpe ist so gestaltet, daß es im aktivierten Zustand in geöffneter Stellung ist. Folglich schließt dieses Ventil automatisch, falls die Steuerung oder die elektrische Versorgung dieses Ventils ausfällt, so daß auch in diesem Fall kein Wasser in die Vakuumpumpe dringen kann.
Darüber hinaus kann die Erfindung dahingehend weitergebildet werden, daß das Ventil zum Öffnen einer Verbindungsleitung zwischen der Luftleitung und der Umgebung so gestaltet ist, daß es im aktivierten Zustand geschlossen ist. Damit wird ebenfalls die Betriebssicherheit erhöht, da die Elektro-Vakuum-Pumpe bei Störungen wie beispielsweise einem Ausfall der elektrischen Versorgung dieses Ventils automatisch in den Leerlaufbetrieb schaltet.
10
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorliegende Erfindung soll nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Elektro-Vakuum-Pumpe in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Detaildarstellung der beiden Magnetventile im eingebauten Zustand in der Elektro-Vakuum-Pumpe gem. Fig. 1; 25
Fig. 3 eine schematische Darstellung des Sicherheitsbelüftungssystems;
Fig. 4 einen Schaltplan der elektrischen Schaltung der erfindungsgemäßen Elektro-Vakuum-Pumpe gem. Fig. 1;
Fig. 5 eine Explosionsdarstellung eines herkömmlichen, mechanischen Sicherheitsbelüftungssystems;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer herkömmlichen Elektro-Vakuum-Pumpe .
Die in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Elektr&ogr;-Vakuum-Pumpe besteht bis auf das Sicherheitsbeluftungssystem im wesentlichen aus denselben Bauteilen, wie die eingangs beschriebene Elektro-Vakuum-Pumpe aus dem Stand der Technik. Daher wird bezüglich des allgemeinen Aufbaus auf die vorangegangene Beschreibung der herkömmlichen Elektro-Vakuum-Pumpe verwiesen. Im übrigen sind die Bauteile der erfindungsgemäßen Elektro-Vakuum-Pumpe gem. Fig. I7 die denen der herkömmlichen Elektro-Vakuum-Pumpe gem. Fig. "6 entsprechen, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Elektro-Vakuum-Pumpe gem. Fig. 1 weist als wesentlichen Unterschied zur herkömmlichen Elektro-Vakuum-Pumpe anstelle der mechanisch wirkenden Ventilstangen mit den dazugehörigen Ventilkörpern zwei Elektro-Magnetventile 9 und 10 auf. Die beiden Ventile 9 und 10 sind im Anschluß an eine Abdeckplatte 8 zwischen Kessel und der Luftleitung 11 zur Vakuumpumpe 2 angeordnet, wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist. Diese beiden Ventile werden nicht mechanisch mit Hilfe des mechanischen Schwimmersystems angesteuert, sondern elektrisch angesteuert und betätigt.
In Fig. 1 ist ein weiteres manuell betätigbares Belüftungsventil 12 links auf der Abdeckplatte 8 zu sehen. Mit Hilfe dieses per Handrad betätigbaren Belüftungsventils 12 kann die Saugleistung der Vakuumpumpe reguliert werden, indem eingestellt wird, wieviel Umgebungsluft durch dieses Ventil von außen in den Kessel einströmen kann, um das sich bildende Vakuum abzuschwächen. Wenn das Ventil 12 vollständig geöffnet ist, saugt die Vakuumpumpe 2 Außenluft ein und es kann kein Vakuum gebildet werden. Ist das Ventil 12 dagegen vollständig * geschlossen, kann die Vakuumpumpe 2 ihre volle Saugleistung entfalten.
Fig. 3 zeigt den .schematischen Aufbau des neuen Sicherheitsbelüftungssystems. Im folgenden soll unter
Bezugnahme auf Fig. 3 das Sicherheitsbelüftungssystem näher erläutert werden.
Auf der Oberseite der Abdeckung 8 des Kessels 1 sind die beiden Magnetventile 9 und 10 sowie das manuell betätigbare Belüftungsventil 12 angeordnet. Das Magnetventil 9 ist ein Durchgangsventil und öffnet oder verschließt die Luftleitung 11 vom Kessel 1 zur Vakuumpumpe 2. Im aktivierten Zustand ist das Magnetventil 9 in geöffneter Stellung. Unmittelbar anschließend, oberhalb des Magnetventils 9 in Richtung zur Vakuumpumpe 2 hin, ist das Magnetventil 10 angeordnet. Dieses Ventil öffnet oder schließt eine Verbindungsleitung zur Umgebungsluft. Das Magnetventil 10 ist im Gegensatz zum vorherigen Magnetventil 9 im aktivierten Zustand in geschlossener Stellung.
Desweiteren sind in Fig. 3 vier Stabelektroden 13 bis 16 gezeigt, die in der Zeichnung von oben nach unten in das Innere des Kessels 1 hineinragen. Die beiden längeren Stabelektroden 15 und 16 dienen zur Ansteuerung der Wasserpumpe 3. Die kürzere Stabelektrode 15 zeigt das obere Schaltniveau an, bei dem die Wasserpumpe 3 angeschaltet wird, um das Wasser aus dem Kessel 1 abzupumpen. Die längere Stabelektrode 16 zeigt das untere Schaltniveau an, bei dem die Wasserpumpe 3 wieder abgeschaltet wird, damit sich der Kessel 1 wieder mit Wasser füllen kann.
Die beiden anderen Stabelektroden 13 und 14 dienen zu Ansteuerung des Sicherheitbelüftungssystems, genauer gesagt zur Ansteuerung der beiden Magnetventile 9 und 10. Die kürzere Stabelektrode 13 zeigt ein Grenzniveau an, das einem Zustand ·'. entspricht, in dem die Wasserpumpe 3 entweder die geförderte Wasserraenge nicht mehr abpumpen kann, oder die Wasserpumpe 3 ausgefallen ist, so daß immer mehr Wasser in den Kessel 1 strömt, ohne daß,es abgepumpt werden kann. Die längere Stabelektrode 14 zeigt ein Schaltniveau an, bei dem die beiden Magnetventile 9 und 10 in ihre ursprünglich Stellung gebracht
werden, so daß die Elektro-Vakuum-Pumpe wieder ihren normalen Betrieb aufnehmen kann.
Die beiden Magnetventile 9 und 10 sind im normalen Betriebszustand der Elektro-Vakuum-Pumpe aktiviert. In Fig. ist ein Schaltplan der Elektro-Vakuum-Pumpe abgebildet. Mit 2A und 3A sind die beiden Motoransteuerungen für den Motor der Vakuumpumpe 2 und der Wasserpumpe 3 bezeichnet. Mit dem Bezugszeichen 25 ist der Stromversorgungseingang " gekennzeichnet. Mit 15a und 16a sind die Anschlüsse der beiden elektrischen Kontaktgeber zur Niveausteuerung des Wasserspiegels bezeichnet. Die Schaltung für die beiden Magnetventile 9 und 10 ist durch einen mit einer strichlierten Linie markierten Bereich A gekennzeichnet. Die beiden elektrischen Kontaktgeber 13 und 14 sind an den Anschlüssen 13a und 14a mit der gesamten Schaltung verbunden. Wie bereits erwähnt, ist das Magnetventil 9 im aktivierten Zustand in geöffneter Stellung. Daß heißt, daß über die Luftleitung 11 eine Verbindung zwischen Kessel 1 und Vakuumpumpe 2 besteht.
Im Gegensatz dazu ist das Magnetventil 10 im aktivierten Zustand in geschlossener Stellung. Das bedeutet, daß die Verbindungsleitung zwischen der Umgebungsluft und der Luftleitung 11 zur Vakuumpumpe hin geschlossen ist. In Fig. ist der Zustand gezeigt, in dem die beiden Ventile 9 und 10 über die Anschlüsse 9a und 10a mit Strom versorgt werden.
Sind die beiden Magnetventile im aktivierten Zustand, befindet sich·die Elektro-Vakuum-Pumpe in ihrem normalen Betriebszustand, d.h. Luft wird von der Vakuumpumpe 2 über die Luftleitung 11 aus dem Kessel 1 gesaugt, wodurch im Kesselinneren ein dem Vakuum angenäherter Zustand aufgebaut wird. Dadurch wird Wasser in den Kessel gedrückt.
Sollte die kurze Stabelektrode 13 mit Wasser in Berührung kommen, bedeutet .das, daß der Wasserstand ein gefährliches Niveau erreicht hat. Darauf hin werden die beiden Magnetventile deaktiviert. Somit wird das Magnetventil 9
geschlossen und die Verbindung zwischen Kessel 1 und Vakuumpumpe 2 ist unterbrochen. Auf diese Weise wird verhindert, daß weiterhin Luft aus dem Kessel 1 gesaugt wird und damit das Wasserniveau weiter ansteigt. So wird wirksam verhindert, daß die Vakuumpumpe 2 durch eingepumptes Wasser beschädigt oder gar zerstört wird.
Zudem wird das Magnetventil 10 geöffnet. Dadurch wird eine Verbindung zwischen der Luftleitung 11 und der Umgebung hergestellt, so daß die Vakuumpumpe 2 Umgebungsluft einsaugt. Auf diese Weise kann verhindert werden, daß die Vakuumpumpe gegen eine geschlossene Leitung arbeitet und auf diese Weise beschädigt wird.
Für den Fall, daß die Wasserpumpe 3 nicht ausgefallen ist, sondern weiterarbeitet, wird das im Kessel 1 befindliche Wasser abgepumpt so daß sich der Wasserspiegel wieder senkt, da ja die Vakuumpumpe 2 vom Kessel getrennt wurde und Umgebungsluft ansaugt. Ist der Wasserspiegel auf ein Niveau unterhalb der Stabelektrode 14 gefallen, werden die beiden Magnetventile 9 und 10 wieder aktiviert, daß heißt, die Luftleitung 11 wird wieder geöffnet und die Öffnung zur Fremdbelüftung der Luftleitung 11 wird wieder geschlossen. Daraufhin nimmt die Elektro-Vakuum-Pumpe wieder ihren normalen Betrieb auf.
Wenn andererseits die Wasserpumpe 3 ausgefallen ist, bleibt das Wasser im Kessel und der Wasserspiegel sinkt nicht. Das bedeutet aber auch, daß sich die Stabelektrode immer im Wasser befindet, so daß die Sicherheitsschaltung nicht deaktiviert wird. Es kann vorgesehen werden, daß nach einer bestimmten Zeitspanne ein Warnsignal abgegeben wird, mit dem das Bedienpersonal auf die Situation aufmerksam gemacht werden kann.
Auf diese Art und Weise wird ein sicherer Betrieb der Elektro-Vakuum-Pumpe erreicht, ohne daß ein aufwendiges Schwimmerventi!system benötigt wird.

Claims (6)

1. Elektro-Vakuum-Pumpe mit mindestens einer Wasser- und einer Vakuumpumpe, die mit einem als Luftabscheider und Wasserspeicher dienenden Kessel in Verbindung stehen, der ein Sicherheitsbelüftungssystem aufweist, das bei Erreichen eines vorbestimmten Wasserspiegel-Grenzniveaus im Kessel die Luftleitung vom Kessel zur Vakuumpumpe am Kessel absperrt und zur Vakuumpumpe hin von außen fremdbelüftet, dadurch gekennzeichnet, daß
das Sicherheitsbelüftungssystem ein elektrisch ansteuerbares Ventil (9) zur Absperrung der Luftleitung (11) am Kessel (1), sowie ein elektrisch ansteuerbares Ventil (10) zur Fremdbelüftung der Luftleitung (11) aufweist, wobei beide Ventile über einen in den Kessel hineinragenden elektrischen Kontaktgeber (13, 14) angesteuert werden.
2. Elektro-Vakuum-Pumpe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die elektrisch ansteuerbaren Ventile (9, 10) Magnetventile sind.
3. Elektro-Vakuum-Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
Telefon' 0 89-54 46 90 * ·· ···· *· ··· ··· Dresdner Ba** (München) Kto. 3939 844 (BLZ 700 800 00)
VV ORQ-iTPfiH **· ' · I I '. Deuftclje ßanlj (München) Kto. 286 1060 (BLZ 700 70010)
V &Pgr; RP ^t PQ nq 4n PostWnk (Manchen) Kto. 670-43-804 (BLZ 700 100 80)
dadurch gekennzeichnet, daß
der elektrische Kontaktgeber (13, 14) eine Stabelektrode ist, die von oben eine vorbestiiamte Tiefe in den Kessel (1) hineinragt, die einem Schaltniveau entspricht. 5
4. Elektro-Vakuum-Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine erste Stabelektrode (13) zum Deaktiveren der" beiden Ventile (9, 10) bei Erreichen eines oberen Schaltniveaus verwendet wird, und eine zweite Stabelektrode (14) zum Aktivieren der beiden Ventile bei Erreichen eines unteren Schaltniveaus verwendet wird.
5. Elektro-Vakuum-Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventil (9) zum Schließen der Luftleitung (11) vom Kessel
(1) zur Vakuumpumpe (2) im aktivierten Zustand geöffnet ist. 20
6. Elektro-Vakuum-Pumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Ventil (10) zum öffnen einer Verbindungsleitung zwischen der Luftleitung (11) und der Umgebung im aktivierten Zustand geschlossen ist.
DE29515693U 1995-04-03 1995-10-02 Elektro-Vakuum-Pumpe Expired - Lifetime DE29515693U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29515693U DE29515693U1 (de) 1995-04-03 1995-10-02 Elektro-Vakuum-Pumpe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE24 1995-04-03
DE29515693U DE29515693U1 (de) 1995-04-03 1995-10-02 Elektro-Vakuum-Pumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29515693U1 true DE29515693U1 (de) 1995-11-23

Family

ID=25748424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29515693U Expired - Lifetime DE29515693U1 (de) 1995-04-03 1995-10-02 Elektro-Vakuum-Pumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29515693U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035914B2 (de) * 1970-07-20 1973-03-22 Gesellschaft für Kernforschung mbH, 7500 Karlsruhe Einrichtung zum regeln der steigund sinkgeschwindigkeit eines fluessigkeitsniveaus
US4576552A (en) * 1985-05-06 1986-03-18 Smith Dresden G Air and water volume control apparatus for hydropneumatic tanks
US4890983A (en) * 1988-08-17 1990-01-02 Pacific Environmental Industries Above-ground storage system
US4993920A (en) * 1989-04-07 1991-02-19 Harkleroad Barry A Air mattress pumping and venting system
DE9410228U1 (de) * 1994-06-24 1994-09-01 Pommerenke, Peter, 22041 Hamburg Vorrichtung für Heberleitungen von Sielleitungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2035914B2 (de) * 1970-07-20 1973-03-22 Gesellschaft für Kernforschung mbH, 7500 Karlsruhe Einrichtung zum regeln der steigund sinkgeschwindigkeit eines fluessigkeitsniveaus
US4576552A (en) * 1985-05-06 1986-03-18 Smith Dresden G Air and water volume control apparatus for hydropneumatic tanks
US4890983A (en) * 1988-08-17 1990-01-02 Pacific Environmental Industries Above-ground storage system
US4993920A (en) * 1989-04-07 1991-02-19 Harkleroad Barry A Air mattress pumping and venting system
DE9410228U1 (de) * 1994-06-24 1994-09-01 Pommerenke, Peter, 22041 Hamburg Vorrichtung für Heberleitungen von Sielleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0391250B1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat aus Drucksystemen oder dergleichen
EP0010310A2 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE10324091A1 (de) Bistabile Magnetventilvorrichtung, insbesondere zur Steuerung der Wassereinleitung in eine Waschmaschine
DE2835413A1 (de) Einrichtung zur elektrischen standueberwachung einer entwicklerloesung in einem vorratsgefaess
EP0846810B1 (de) Abwasserhebeanlage
DE3110735A1 (de) Trockenlaufschutzvorrichtung fuer abwasserpumpen, insbesondere fuer hebeanlagen
DE7246024U (de) Vorrichtung mit elektromagnetischer steuerung zur ueberwachung des wasserstandes bei waschmaschinen
DE29515693U1 (de) Elektro-Vakuum-Pumpe
DE19811920C2 (de) Regenwasser-Versorgungsvorrichtung
DE102022104857A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Rückspülung eines Filters sowie System zur Filterung
DE3202310A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines druckmittelbetaetigten absperrorgans in einer abwasserleitung
DE2435451A1 (de) Fluessigkeitsbehaelter, insbesondere fuer wasch- und geschirrspuelmaschinen
DE102018002871A1 (de) Hebeanlage
DE3131010C2 (de) Lenzvorrichtung für ölhaltiges Abwasser an Bord von Schiffen
DE1922360A1 (de) OElpumpe
EP0056423A1 (de) Elektromagnet-betätigtes Mehrstellungs/Mehrwege-Hydraulikventil
DE202017107954U1 (de) Fahrzeug mit Dachsicherheitssystem
DE2040538C3 (de) Ansaugvorrichtung für Kreiselpumpen
EP2912233B1 (de) Regenwasserwerk
EP0134295B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Überfüllens von Flüssigkeitsbehältern, insbesondere für Flüssigkeitstransportfahrzeuge
DE102022104855A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Rückspülung eines Filters sowie System zur Filterung
DE2429304C3 (de) Ableitvorrichtung für Kondensat
DE3807450C2 (de)
DE2856754A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einen hydraulikkreis
DE4108967A1 (de) Systemtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960111

R021 Search request validly filed

Effective date: 19951031

R163 Identified publications notified

Effective date: 19960401

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F04B0049100000

Ipc: F04B0049040000

Effective date: 19960416

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990803