DE29513088U1 - Dachauflage, insbesondere für Flachdächer - Google Patents

Dachauflage, insbesondere für Flachdächer

Info

Publication number
DE29513088U1
DE29513088U1 DE29513088U DE29513088U DE29513088U1 DE 29513088 U1 DE29513088 U1 DE 29513088U1 DE 29513088 U DE29513088 U DE 29513088U DE 29513088 U DE29513088 U DE 29513088U DE 29513088 U1 DE29513088 U1 DE 29513088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
roof
cavities
roof covering
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29513088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29513088U priority Critical patent/DE29513088U1/de
Publication of DE29513088U1 publication Critical patent/DE29513088U1/de
Priority to EP96113041A priority patent/EP0761902A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/351Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation at least one of the layers being composed of insulating material, e.g. fibre or foam material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/17Ventilation of roof coverings not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/35Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation
    • E04D3/357Roofing slabs or stiff sheets comprising two or more layers, e.g. for insulation comprising hollow cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Liebrecht, Wolfgang, Am Schulkamp 38, 48369 Saerbeck "Dachauflage, insbesondere für Flachdächer"
Die Neuerung betrifft eine Dachauflage, insbesondere für
Flachdächer, mit einer regendichten Auflage, unter der ein Träger angeordnet ist.
Derartige Elemente für Dachauflagen sind bereits bekannt und werden vielfach z. B. auf Flachdächern eingesetzt. Dabei be
wirkt die Auflageschicht einen Regenschutz und der Träger stützt zum einen die Auflage und bewirkt darüber hinaus eine gewisse isolierung. Dieser Träger kann beispielsweise aus geschäumtem Material oder aus Faserplatten od. dgl. bestehen.
Dächer, insbesondere Flachdächer, sind extremen Witterungsbedingungen ausgesetzt, und bei Sonnenschein erhitzen sich die Dächer sehr stark und insbesondere im Winter sind sie niedrigen Temperaturen ausgesetzt. Diese Wetter- und Temperaturschwankungen bewirken häufig bei flachen Dächern, daß
sich bei häufigen Temperaturwechseln insbesondere im Bereich des Gefrierpunktes Eis zwischen der Auflageschicht und dem daran angeordneten Träger bildet. Da das Eis hygroskopisch wirkt, sammelt sich weiterer Wasserdampf, der in der Umgebung vorkommt, an dem Eis an, so daß die Eismasse
wächst, so daß sich nach mehreren Jahren die Auflageschicht von der Trägerschicht ablöst und reißen kann. Es kann ein regelrechtes Aufpilzen der Auflageschicht auf dem Träger erfolgen, was zu einer Undichtigkeit der Auflageschicht führen kann.
Um diese bekannten Probleme zu lösen, wurde bereits vorgeschlagen, zum Beispiel Pflanzen auf einem Flachdach anzusiedeln, um die Temperaturspitzen, die auf die Auflageschicht einwirken, abzumildern. Jedoch hat sich dieses Verfahren nicht
bewährt, da zum einen die Pflanzen und der erforderliche Boden
ein erhebliches Mehrgewicht auf dem Dach darstellt und da andererseits eine Beschädigung durch Pflanzenwurzeln und aggressive Chemikalien erfolgen kann.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kostengünstige
Dachauflage, insbesondere für Flachdächer auszubilden, die zum einen einfach herzustellen ist und die andererseits robust ist und selbst nach langjähriger Verwendung wasserdicht ist.
Diese der Neuerung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die
Lehre des kennzeichnenden Teiles des Hauptanspruches geiöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen, zwischen Auflage und Träger Hohlräume vorzusehen, durch die das sich
bei jedem Flachdach bildende Kondenswasser abgeführt werden kann bzw. eine Luftzirkulation erfolgen kann, so daß die lokale Eisbildung nicht unmittelbar ein Zerstören des Flachdaches zur Folge hat.
20
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen erläutert, in einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, die Hohlräume in der Klebstoffschicht zwischen Auflage und Träger auszubilden. Dies ist vorteilhaft, da somit jeder handelsübliche Träger und jede handelsübliche
Auflage verwendet werden kann, ohne z. B. eine besonders ausgestaltete Auflagefolie herstellen zu müssen.
Eine einfache Herstellung der die Hohlräume aufweisenden Klebeschicht wird dadurch erreicht, daß Klebstoffstreifen ver
wendet werden, die nebeneinander angeordnet sind, so daß sich zwischen den Klebstoffstreifen die Hohlräume ausbilden.
Wenn die Klebstoffstreifen parallel zueinander angeordnet sind, ergeben sich zwischen diesen Klebstoffstreifen parallel zuein
ander angeordnete Hohlräume bzw. Dampfausgleichsstreifen,
die gleichmäßig über die Dachauflage verteilt sind und daher eine effektive Abführung des sich bildenden Wasserdampfes bewirken.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung wird als Auflage eine soge
nannte APP-Bahn verwendet.
Eine besonderes effektive Ableitung des sich bildenden Wasserdampfes wird dann erreicht, wenn die Hohlräume in etwa die gleiche Fläche der Dachauflage einnehmen wie die Bereiche, in
denen Klebstoff aufgetragen ist.
Dies kann in vorteilhafter Weise einfach dadurch erreicht werden, daß die Klebstoffstreifen in etwa die gleiche Breite aufweisen wie die zwischen ihnen angeordneten Hohlräume.
Eine besonders gute Abgabe des abgeführten Wasserdampfes wird dadurch erreicht, daß die Hohlräume im Randbereich der Dachauflage bzw. im Randbereich der Verbindung des Trägers mit der Auflage offen ausgebildet sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird in der Zeichnung dargestellt, wobei eine Dachauflage 1 im wesentlichen aus einer Auflage 2 und einem Träger 3 besteht. Die Dachaufiage 1 ist vorteilhafterweise eine Bahn bzw. Folie, z. B. aus Dachpappe,
Kunststoff od. dgl., und es hat sich gezeigt, daß eine sogenannte APP-Bahn besonders gute Resultate als Auflage 2 erbracht hat. Der Träger 3 hat zum einen Stützfunktionen für die Auflageschicht 2 und darüber hinaus übernimmt er die Aufgabe einer Isolierschicht und daher ist in diesem Ausführungsbeispiel der
Träger 3 aus einem handelsüblichen Polystyrol-Hartschaum ausgebildet, der eine gute Isolierwirkung mit einem geringen Gewicht kombinert. Der Träger 3 kann selbstverständlich auch aus anderen Werkstoffen bestehen, wie beispielsweise Faserplatten, anderen Schaumstoffen u. dgl.
Um die Auflage 2 auf dem Träger 3 rutschfest zu befestigen, wird ein Kleber verwendet, vorteilhafterweise ein sogenannter Steildachkleber, der eine hohe Standfestigkeit auch bei hohen Temperaturen aufbringt, so daß selbst bei höchsten auftretenden Temperaturen ein Verlaufen des Klebers nicht zu befürchten ist. Der Kleber ist in diesem Ausführungsbeispiel in Klebstoffstreifen 4 aufgetragen, wobei diese Klebstoffstreifen 4 zueinander parallel verlaufend ausgebildet sind. Die Klebstoffstreifen 4 bilden zwischen sich Hohlräume 5 aus, wie es besonders deutlich in der vergrößerten Detaildarstellung sichtbar wird.
Diese Hohlräume 5 sind aufgrund der Anordnung des Klebers als Klebstoffstreifen 4 ebenfalls streifenartig ausgebildet und bilden die sogenannten Dampfausgleichsstreifen 6. Die Dampfausgleichsstreifen 6 nehmen in etwa die gleiche Fläche ein wie die Klebstoffstreifen 4 und bewirken daher eine intensive
und gleichmäßige Abführung des evtl. an der Unterseite der Auflage 2 entstehenden Wasserdampfes. An den Rändern bilden Klebstoffstreifen 7 und 8 den Abschluß der Dachauflage 1, um eine wirkungsvolle regendichte Abdichtung zu erreichen. 20
Die Flachdächer sind häufig um wenige Grade nach oben hin geneigt, damit das auftreffende Regenwasser leichter ablaufen kann. Es ist vorteilhaft, die dargestellte Dachauflage 1 derart anzuordnen, daß die ausgebildeten Dampfausgleichsstreifen 6 in Richtung des Gefälles verlaufen zu lassen, um einen wirksamen Dampftransport innerhalb der Dampfausgleichsstreifen 6 nach oben zu ermöglichen, so daß nicht nur eine Verteilung des Dampfes innerhalb der Dampfausgleichsstreifen 6 erfolgt, sondern der sich bildende Wasserdampf insgesamt aus dem Bereich der Dachauflage 1 an die Außenluft abgegeben wird. Dazu ist es vorteilhaft, daß die Dampfausgleichsstreifen 6 an ihren Außenrändern der Stirnseite offen ausgebildet sind und daß die dargestellten Dachaufiagen im Bereich eines auf dem Flachdach natürlich sehr schwach ausgebildeten Dachfirst übereinanderlappend angeordnet werden. Das heißt, daß sich
die Träger 3 der gegenüberliegenden Dachauflageelemente be-
• ·
• ·
■ II 11 ·· ·* >· ···
rühren und daß über diese Trägerstirnseiten jeweils die Auflage 2 übersteht und die überstehende Auflage 2 des einen Dachauflageeiementes 1 die überstehende Dachauflage des anderen Dachauflage-elementes überlappt, so daß an diesen beiden Stirnseiten die Dampfausgleichsstreifen 6 offen ausgebildet sind und daher leicht den in ihnen transportierten Wasserdampf an die Außenluft abgeben können, um eine Ansammlung von Wasserdampf bzw. Eis zwischen Auflage und Träger zu vermeiden, die ietztendlich zu einer Zerstörung der Dachauflage 1 führt.
Selbstverständlich kann die Klebstoffschicht zwischen Auflage 2 und Träger 3 auch in anderer Art und Weise ausgebildet sein als in dem dargestellten Ausführungsbeispiel, z. B. durch eine ungerade Form der Klebstoffstreifen 4, ein punktuelles Auf
bringen des Klebstoffes oder jede andere mögliche Form, die der aufgetragene Klebstoff zwischen Auflage und Träger annehmen kann.
Darüber hinaus kann z. B. auch der Träger 3 an seiner Unter
seite mit Kanälen versehen sein, um Hohlräume auszubilden; dies kann auch durch eine Profilierung der Unterseite der Auflage 2 erreicht werden.

Claims (8)

  1. HABRFI & HABBFI »:·'··# -"WPL.^iNQ. H.-Q. HABBEL
    &pgr;/XUULL &Ogr;. I^l/^UULL EUROPEAN PATENT ATTORNEY
    PATENTANWÄLTE
    DIPL.-INQ. LUTZ HABBEL
    Postfach 3429 - 48019 Münster
    DIPL.-QEOQR. PETER HABBEL
    TELEFON (0251) 535 780 ♦ FAX (0251) 531 996
    UNSERE AKTE:
    (bitte angeben) L91/18246
    Münster, 15.08.95
    Liebrecht, Wolfgang, Am Schulkamp 38, 48369 Saerbeck
    20
    "Dachauflage, insbesondere für Flachdächer"
    Schutzansprüche:
    1. Dachauflage, insbesondere für Flachdächer, mit einer
    regendichten Auflage und einem darunter angeordneten Träger, gekennzeichnet durch Hohlräume, die zwischen der Auflage (2) und dem Träger (3) angeordnet sind,
    wobei die Hohlräume im wesentlichen gleichmäßig über die Fläche der Dachauflage (1) verteilt angeordnet sind.
  2. 2. Dachauflage gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Hohlräume, die in einer Kiebstoffschicht angeordnet sind, die zwischen Auflage (2) und Träger (3) angeordnet ist.
    • »
  3. 3. Dachauflage gemäß Anspruch 2, gekennzeichnet durch die aus nebeneinander angeordneten Klebstoffstreifen (4) bestehende Klebstoffschicht, wobei zwischen den Klebstoffstreifen (4) die Hohlräume (5) vorgesehen sind.
  4. 4. Dachauflage gemäß Anspruch 3, gekennzeichnet durch die parallel zueinander angeordneten Klebstoffsttreifen (4).
  5. 5. Dachauflage gemäß einem der vorhergehenden An
    sprüche, gekennzeichnet durch eine APP-Bahn als Auflage (2).
  6. 6. Dachauflage gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen
    flächengleiche Verteilung der Hohlräume (5) und der Klebstoffbereiche.
  7. 7. Dachauflage gemäß einem der vorhergehenden An-
    sprüche, gekennzeichnet durch die Klebstoffstreifen (4),
    die die gleiche Breite wie die zwischen ihnen angeordneten Hohlräume (5) aufweisen.
  8. 8. Dachauflage gemäß einem der vorhergehenden An-
    sprüche, gekennzeichnet durch die Hohlräume (5), die im
    Stirnbereich der Dachauflage (1) offen ausgebildet sind.
DE29513088U 1995-08-16 1995-08-16 Dachauflage, insbesondere für Flachdächer Expired - Lifetime DE29513088U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513088U DE29513088U1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Dachauflage, insbesondere für Flachdächer
EP96113041A EP0761902A1 (de) 1995-08-16 1996-08-14 Dachauflage, insbesondere für Flachdächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29513088U DE29513088U1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Dachauflage, insbesondere für Flachdächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29513088U1 true DE29513088U1 (de) 1995-10-19

Family

ID=8011776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29513088U Expired - Lifetime DE29513088U1 (de) 1995-08-16 1995-08-16 Dachauflage, insbesondere für Flachdächer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0761902A1 (de)
DE (1) DE29513088U1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL291104A (de) * 1900-01-01
DE2223269A1 (de) * 1972-05-12 1973-11-22 Saar Gummiwerk Gmbh Verfahren zum verbinden einer folie mit einem untergrund
GB2097033B (en) * 1980-08-20 1984-10-17 Stratifies Ste Indle Sealing flat roofs
US4712348A (en) * 1986-06-13 1987-12-15 Triplett Charles S Non-penetrating roof system
DE8908489U1 (de) * 1989-07-12 1989-08-31 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Wärmedämmung für Flachdächer
DE9111146U1 (de) * 1991-09-09 1991-11-07 Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Doppelseitig wirksamer Kleberstreifen
DE4339760A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Sfs Ind Holding Ag Großflächige Unterlegscheibe
DE29505304U1 (de) * 1995-02-07 1995-06-08 Unidek Bouwelementen B.V., Gemert Dachdämmplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761902A1 (de) 1997-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024672A1 (de) Dachabdeckung
DE19740682A1 (de) Bahnförmiger Vegetationskörper
DE4343000C2 (de) Abdeckstreifen für einen First oder Grat
DE29617379U1 (de) Dachabdichtungsbahn
DE2742444A1 (de) Abdeckung fuer flachdaecher
DE19635480C2 (de) Dach
DE29513088U1 (de) Dachauflage, insbesondere für Flachdächer
EP2213158B1 (de) Abdeckung für eine Wand
DE29711241U1 (de) Dichtungsstreifen für First- und/oder Gratabdeckungen
DE9216295U1 (de) Begrünbare Schrägdachdeckung
WO2003033818A1 (de) Bodenbefestigungsanordnung
AT388643B (de) Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte
DE7907167U1 (de) Dachdaemmplatte
DE10015094C1 (de) Lüftungsstreifen für Dächer
DE102010024057A1 (de) Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern
DE2642999B1 (de) Selbstspannende Wandbekleidungsplatte
DE3123714A1 (de) Aus grossflaechigen elementen bestehende dacheindeckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3137332A1 (de) Deckbandrolle und verfahren zu deren herstellung sowie einrichtung mit einer deckbandrolle
DE4326111A1 (de) Begrünbare Einschichtdachdeckung für Flachdächer
DE102011053626A1 (de) Lichtfirst, Materialkombination sowie Verfahren zur Eindeckung eines Lichtfirsts
DE102005022940A1 (de) First- und Gratabdeckung
DE102004047006B4 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten und zur Drainage von Substrat begrünten Dachflächen
DE9314305U1 (de) Dacheindeckungsplatte zur Begrünung auf geneigten Dächern
LU505116A1 (de) Bodensystem für Sportrasenflächen
DE29604030U1 (de) Traufenabschlußelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951130

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 19990601