DE102010024057A1 - Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern - Google Patents
Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern Download PDFInfo
- Publication number
- DE102010024057A1 DE102010024057A1 DE102010024057A DE102010024057A DE102010024057A1 DE 102010024057 A1 DE102010024057 A1 DE 102010024057A1 DE 102010024057 A DE102010024057 A DE 102010024057A DE 102010024057 A DE102010024057 A DE 102010024057A DE 102010024057 A1 DE102010024057 A1 DE 102010024057A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vegetation
- roof
- hook
- fleece
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title abstract description 6
- 239000000969 carrier Substances 0.000 claims description 12
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 10
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 102100040428 Chitobiosyldiphosphodolichol beta-mannosyltransferase Human genes 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F29/00—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
- H01F29/02—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
- H01F29/04—Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G20/00—Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
- A01G20/20—Cultivation on mats
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/02—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
- B32B5/022—Non-woven fabric
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B5/00—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
- B32B5/22—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
- B32B5/24—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
- B32B5/26—Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/06—Interconnection of layers permitting easy separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B7/00—Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
- B32B7/04—Interconnection of layers
- B32B7/12—Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K24/00—Devices, e.g. valves, for venting or aerating enclosures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D19/00—Details
- F24D19/08—Arrangements for drainage, venting or aerating
- F24D19/082—Arrangements for drainage, venting or aerating for water heating systems
- F24D19/083—Venting arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2262/00—Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
- B32B2262/02—Synthetic macromolecular fibres
- B32B2262/0276—Polyester fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2419/00—Buildings or parts thereof
- B32B2419/06—Roofs, roof membranes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cultivation Of Plants (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Vegetationsträger für Vegetationsmatten gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Vergleichbare Vegetationsträger sind in dem Dokument
WO 2007/028348 A1 - Die Strukturmatte der bekannten Vegetationsträger dient dem Halt und Zusammenhalt der höheren und/oder niederen Pflanzenteile sowie dem Zusammenhalt des Substratmaterials, falls solches in die Strukturmatte eingefüllt wird. In der Praxis werden solche Strukturmatten durch Schlingmatten gebildet, die eine Vielzahl von beispielsweise Kunststofffäden oder dergleichen aufweisen, die eine Struktur bilden und zwischen sich Hohlräume bilden.
- Für die Begrünung von Dächern oder anderen künstlichen Ebenen bieten sich mehrere Alternativen an. So ist es möglich, den Vegetationsträger außerhalb des späteren Einsatzortes unter gärtnerischer Pflege mit niederen und/oder höheren Pflanzen zu begrünen. Die fertig begrünten bahnförmigen Vegetationsmatten werden dann aufgerollt, zum Einsatzort transportiert und bahnförmig auf dem Dach verlegt
- Daneben besteht auch die Möglichkeit, den Vegetationsträger im unbegrünten Zustand auf das Dach aufzubringen und dann mit keimfähigem Pflanzenmaterial wie Sporen, Sprossen, Samen usw., zu versehen, wodurch der Vegetationsträger nach einer bestimmten Zeit begrünt wird.
- Bei der Installation von Dachbegrünungen oder Begrünungen auf anderen künstlichen Ebenen in großer Höhe ist es häufig erforderlich, besondere zusätzliche Maßnahmen zur Windsogsicherung vorzunehmen. Je höher ein Gebäude oder andere künstliche Oberflächen sind, um so größer sind die Windgeschwindigkeiten und die daraus resultierenden Windlasten.
- Zwar sind viele Vegetationsmatten aufgrund ihrer Beschaffenheit und/oder ihres Gewichtes als lagesicher bis zu unterschiedlichen Dachhöhen eingestuft, so dass in diesen Fällen keine zusätzlichen Maßnahmen zur Sicherung der Vegetationsmatten gegen Windsog erforderlich sind, jedoch gibt es auch neuere Vegetationsmatten mit geringerem Gewicht. Bei diesen Vegetationsmatten, von denen die Erfindung ausgeht, sind zusätzliche Maßnahmen zur Windsogsicherung erforderlich. Dabei ist darauf zu achten, dass die Dachhaut nicht beschädigt oder durchdrungen wird, damit kein Wasser an die darunter liegenden Dachkonstruktionen gelangt.
- Um Vegetationsmatten mit geringem Gewicht gegen Windsog zu sichern und lagesicher auf dem Dach zu befestigen, ist es bekannt, den Vegetationsträger der Vegetationsmatte streifenweise auf die Dachoberfläche, also auf die Dachhaut zu kleben. Dies kann mit einem 2-Komponentenkleber oder auch mit einem Bitumenheißkleber erfolgen.
- Der Nachteil dieser bekannten Maßnahmen besteht darin, dass ein sehr hoher Arbeitsaufwand und Zeitaufwand erforderlich ist. Die Vegetationsmatten müssen äußerst sorgfältig und passgenau auf der Dachhaut verlegt werden. In der Praxis hat sich trotzdem gezeigt, dass in den Rand- und Stoßbereichen benachbarter Vegetationsmatten die Verklebung schwierig ist. Meistens wird dort nämlich zu wenig Kleber auf die Dachhaut aufgetragen. Als Folge davon schlüsseln die Ränder der Vegetationsmatten durch wiederholte Trocknungsprozesse teilweise auf und es kommt in diesen Bereichen zu Schrumpfungen der Vegetationsmatten. Dies beeinträchtigt zum einen das Erscheinungsbild der Dachbegrünung und zum anderen die Eigenschaften der Vegetationsmatten als biologische Schutzschicht, weil die darunter liegende Dachhaut an diesen Stellen frei liegt. Als Folge davon können Witterungseinflüsse und die UV-Strahlung die Dachhaut an diesen Stellen auf Dauer schädigen.
- Ein weiterer Nachteil bei der Befestigung des Vegetationsträgers auf der Dachhaut mit Hilfe eines Klebers besteht darin, dass ein späteres Entfernen der Vegetationsmatte, um z. B. eine Schadstelle der Vegetationsmatte zu reparieren, nicht möglich ist. Beim Entfernen der verklebten Vegetationsmatte würden nämlich sowohl die Dachhaut als auch die Vegetationsmatte selbst zerstört werden.
- Eine andere bekannte Maßnahme zur Sicherung der Vegetationsmatten gegen Windsog und für das Erreichen der Lagesicherheit ist das Aufbringen von Kies, insbesondere Rundkies. Wenn jedoch Leichtdächer mit Dachbegrünungen und mit einer solchen durch den Rundkies verursachten zusätzlichen Auflast versehen werden, reicht häufig die Traglast der Dachkonstruktion nicht aus und muss nachträglich verstärkt werden. Dadurch steigen die Kosten für die Begrünung des Daches enorm an.
- Das Problem der Befestigung von Vegetationsmatten stellt sich nicht nur bei der Windsogsicherung. Bei der Begrünung von schrägen Dächern sind ab bestimmten Neigungswinkeln ebenfalls zusätzliche Maßnahmen in Form zusätzlicher Schubsicherungen erforderlich, um die bei schrägen Dächern auftretende Zuglast auf den Vegetationsmatten möglichst großflächig zu verteilen und um ein Abrutschen der begrünten Vegetationsmatten zu verhindern. Auch hier ist die Verklebung aus den oben geschilderten Gründen als teuer, zeitaufwendig und arbeitsaufwendig anzusehen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Vegetationsträger für Vegetationsmatten zu schaffen, der sich einfach und kostengünstig auf der Dachhaut eines Flachdaches oder Schrägdaches oder auf anderen künstlichen Ebenen sicher und problemlos befestigen lässt.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale.
- Bei der Erfindung bildet das Vlies auf seiner unteren, der Dachhaut zugewandten Seite den Flauschteil einer aus diesem Flauschteil und einem dazugehörigen Hakenteil bestehenden Klettverschluss-Verbindung, wobei das Hakenteil der Klettverschluss-Verbindung aus Hakenstreifen besteht, die auf der Dachhaut befestigt sind.
- Es ist an sich bekannt, zwei Teile A und B mit einem Klettverschluss miteinander zu verbinden. Ein Klettverschluss besteht grundsätzlich aus einem Flauschteil und einem Hakenteil. Das eine Teil A wird mit dem Flauschteil verbunden, und das andere Teil B mit dem Hakenteil. Danach werden Flauschteil und Hakenteil gegeneinander gedrückt, wodurch die Teile A und B miteinander verbunden sind.
- Dieses Prinzip einer Klettverschluss-Verbindung macht sich die Erfindung zu nutze, wobei in neuartiger Weise das eine Teil selbst, nämlich das Vlies, den Flauschteil der Klettverschluss-Verbindung bildet. Das dazugehörige Hakenteil ist auf der Dachhaut befestigt.
- Der Erfinder hat überraschend festgestellt, dass das an sich bekannte Vlies des Vegetationsträgers als Flauschteil einer Klettverschluss-Verbindung dienen kann. Für die Befestigung des Vegetationsträgers bzw. des Vlieses des Vegetationsträgers auf der Dachhaut mittels einer Klettverschluss-Verbindung ist daher ein gesondertes Flauschteil nicht erforderlich. Es genügt vielmehr, den Vegetationsträger mit seinem unteren Vlies einfach auf die auf der Dachhaut befestigten Hakenstreifen zu legen, um eine sichere und feste Verbindung zu gewährleisten.
- In Versuchen hat sich gezeigt, dass die erfindungsgemäße Befestigung des Vegetationsträgers auf dem Dach extrem sicher ist und großen Kräften widersteht. Somit kann der Vegetationsträger sicher und zugleich sehr einfach auf der Dachhaut befestigt und gegen Windsog gesichert werden, und bei schrägen Dächern lässt sich eine hervorragende Schubsicherung gewährleisten.
- Die Erfindung macht sich auch noch den Vorteil zunutze, dass eine Klettverschluss-Verbindung eine jederzeit lösbare Verbindung darstellt, wobei die voneinander gelösten Teile danach ohne Probleme wieder neu miteinander befestigt werden können.
- Daraus resultiert ein bedeutender Vorteil der Erfindung, dass die Vegetationsträger bzw. die fertig begrünten Vegetationsmatten beliebig oft abgezogen und wieder aufgelegt werden können, so dass ein Austausch von Vegetationsträgern oder Vegetationsmatten bei Reparaturen unkompliziert und sehr schnell möglich ist, ohne dass die Dachhaut oder der Vegetationsträger beschädigt wird.
- Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass bei geneigten Dächern oder anderen geneigten künstlichen Ebenen auf den Einsatz von gesonderten Schubsicherungen verzichtet werden kann.
- Bei hohen Dächern sind außerdem als Schutz gegen Windsog keine aufwendigen Kiesauflasten mehr erforderlich, weil die Vegetationsträger durch die sichere Klettverschluss-Verbindung hinreichend gegen Windsog geschützt sind.
- Die kritischen Randbereiche und Stoßbereiche der Vegetationsträger können bei der Erfindung mit breiten Hakenstreifen gesichert werden. Dadurch werden die weiter oben beschriebenen nachteiligen Wirkungen des Aufschüsselns und der Schrumpfung praktisch ausgeschlossen. Die Verlegung der Vegetationsträger bzw. der Vegetationsmatten kann insgesamt wesentlich genauer, sauberer und leichter erfolgen, da die Vegetationsträger jederzeit wieder aufgenommen und neu verlegt werden können.
- Die Verbindung der Hakenstreifen mit der Dachhaut erfolgt bei der Erfindung durch an sich bekannte Maßnahmen. So können die Hakenstreifen mit der Dachhaut verklebt werden, z. B. durch thermische Fixierung mit einer Bitumenabdichtung der Dachhaut, oder durch einen Bitumen-Heißkleber.
- Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das Vlies des Vegetationsträgers ein synthetisches Vlies aus Polyester. In der Praxis hat sich gezeigt, dass sich damit eine sichere Klettverschluss-Verbindung erzielen lässt.
- In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die Hakenstreifen im Abstand zueinander streifenförmig auf der Dachhaut befestigt. Für die sichere Fixierung des Vegetationsträgers auf der Dachhaut genügt es nämlich, den Vegetationsträger nicht vollflächig, sondern nur entlang bestimmter Streifen mit der Dachhaut zu verbinden.
- Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Hakenstreifen in Längsrichtung der auf dem Dach aufzubringenden bahnförmigen Vegetationsträger im Abstand zueinander streifenförmig angeordnet sind, und dass der Abstand benachbarter Hakenstreifen geringer als die Breite der Vliese ist. Weiterhin ist die Breite der Hakenstreifen so gewählt, dass die Randbereiche nebeneinander liegender Vliese gemeinsam an einem Hakenstreifen befestigt werden können.
- Eine andere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Strukturmatte zumindest teilweise mir einem Substrat verfüllt ist. Dadurch lässt sich der Vegetationsträger nicht nur mit niederen, sondern auch mit höheren Pflanzen begrünen.
- Eine andere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass zwischen dem Vlies und den auf der Dachhaut befestigten Hakenstreifen eine Drainageschicht vorgesehen ist. Vergleichbar dem Vegetationsträger besteht die Drainageschicht aus einer oberen zweiten Strukturmatte und einem darunter befindlichen zweiten Vlies, wobei das zweite Vlies in diesem Fall den Flauschteil der Klettverschluss-Verbindung bildet.
- Ein solcher Aufbau des Vegetationsträgers ist dann zweckmäßig, wenn dieser auf einem flachen oder nur geringfügig geneigten Dach verlegt wird. Die Drainageschicht stellt dann sicher, dass ggf. anfallendes Stauwasser nicht auf dem Dach verbleibt, sondern abfließen kann.
- Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- An Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Querschnittsansicht eines Vegetationsträgers auf einem Dach im nicht begrünten Zustand, -
2 eine Draufsicht auf zwei Vegetationskörper, wobei zur besseren Übersichtlichkeit die Strukturmatte aus1 nicht dargestellt ist, -
3 eine weitere Draufsicht gemäß2 ohne Strukturmatte, -
4 eine schematische Querschnittsansicht gemäß1 , wobei hier jedoch die Strukturmatte mit einem Substrat verfüllt ist, und -
5 eine schematische Querschnittsansicht eines Vegetationsträgers gemäß1 mit einer zusätzlichen unteren Drainageschicht. - In
1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Vegetationsträgers10 dargestellt, der aus einem unteren Vlies12 und einer darauf befindlichen oberen Strukturmatte14 besteht. Um einen sicheren Zusammenhalt zu gewährleisten, sind das Vlies12 und die Strukturmatte14 in an sich bekannter Weise miteinander versteppt. - Der Vegetationsträger ist auf einem Dach
16 verlegt, welches eine Dachhaut18 besitzt. Auf dieser Dachhaut18 sind Hakenstreifen22 befestigt (vgl. auch2 ), die den Hakenteil einer Klettverschluss-Verbindung darstellen. Der Flauschteil der Klettverschluss-Verbindung wird durch das Vlies12 auf seiner unteren der Dachhaut zugewandten Seite gebildet. Wenn daher der Vegetationsträger10 mit dem Vlies12 auf die Hakenstreifen22 gelegt wird, entsteht eine Klettverschluss-Verbindung, wodurch der Vegetationsträger10 sicher auf dem Dach16 fixiert ist. - Die Hakenstreifen
22 selbst können mit einer Klebeverbindung auf der Dachhaut18 befestigt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Hakenstreifen als selbstklebenden Hakenstreifen auszubilden. -
2 zeigt einen Abschnitt zweier nebeneinander verlegter bahnförmiger Vliese12 ohne Strukturmatten14 . Diese sind in2 aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Der Pfeil A in2 zeigt die Richtung an, in der die Querschnittsansicht gemäß1 gezeichnet worden ist. - Die Vliese
12 besitzen jeweils eine Breite26 . Auf der in2 nicht dargestellten Dachhaut sind im Abstand zueinander die Hakenstreifen22 angeordnet. Der Abstand24 zweier benachbarter Hakenstreifen22 ist dabei geringer als die Breite26 der Vliese12 . Ferner ist die Breite28 der Hakenstreifen22 so gewählt, dass die Randbereiche nebeneinander liegender Vliese12 gemeinsam auf einem Hakenstreifen22 liegen und auf diesem befestigt. sind. - In
3 ist in einer der Darstellung in2 entsprechenden Draufsicht ein Endabschnitt mehrerer bahnförmiger Vliese12 gezeigt. Zusätzlich zu den in Längsrichtung verlaufenden streifenförmigen Hakenstreifen22 sind am oberen Ende jedes Vlieses12 quer verlaufende Hakenstreifen22 auf der Dachhaut befestigt. Solche quer verlaufenden Hakenstreifen22 können auch zusätzlich an anderen Stellen auf dem Dach16 angeordnet sein, wodurch bei schrägen Dächern eine Schubsicherung erreicht wird. -
4 zeigt einen Vegetationsträger10 , bei welchem die Strukturmatte14 mit einem Substrat20 verfüllt ist. Dieses Substrat20 bildet ein Nährmedium für höhere Pflanzen. - In
5 ist ein Vegetationsträger10 mit einer Drainageschicht30 dargestellt, die sich zwischen dem unteren Vlies12 und den Hakenstreifen22 befindet. - Der Aufbau der Drainageschicht gleicht dem Aufbau des oberen Vegetationsträgers
10 . Demnach besteht die Drainageschicht30 aus einer zweiten Strukturmatte32 und einem zweiten darunter befindlichen Vlies34 . Die Strukturmatte32 ist mit dem Vlies34 versteppt, und auf diese Weise können auch der Vegetationsträger10 und die Drainageschicht30 miteinander verbunden werden. - Bei der Ausgestaltung des Vegetationsträgers
10 gemäß5 bildet das untere zweite Vlies34 den Flauschteil der Klettverschluss-Verbindung, die neben dem Vlies34 noch die Hakenstreifen22 umfasst. - Die Verwendung eines Vegetationsträgers mit der Drainageschicht
30 ist von Vorteil, wenn der Vegetationsträger10 auf flachen oder nur geringfügig geneigten Dächern16 verlegt werden soll. Bei flachen Dächern kann sich durch Regen Stauwasser auf der Dachhaut18 bilden, und durch die Drainageschicht30 wird in solchen Fällen die Möglichkeit geschaffen, dass das Stauwasser abfließen kann. - Bezugszeichenliste
-
- 10
- Vegetationskörper
- 12
- Vlies
- 14
- Strukturmatte
- 16
- Dach
- 18
- Dachhaut
- 20
- Substrat
- 22
- Hakenstreifen
- 24
- Abstand
- 26
- Breite der Vegetationsmatte
- 28
- Breite des Hakenstreifens
- 30
- Drainageschicht
- 32
- zweite Strukturmatte
- 34
- zweites Vlies
- A
- Pfeil
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2007/028348 A1 [0002]
Claims (13)
- Vegetationsträger (
10 ) für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern, wobei der Vegetationsträger (10 ) auf der Dachhaut (18 ) eines Flachdaches (16 ) oder Schrägdaches (16 ) befestigbar ist und ein unteres Vlies (12 ) und eine darauf befindlichen Strukturmatte (14 ) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass Vlies (12 ) auf seiner unteren der Dachhaut (18 ) zugewandten Seite den Flauschteil einer aus diesem Flauschteil und einem dazugehörigen Hakenteil (22 ) bestehenden Klettverschluss-Verbindung bildet, und dass das Hakenteil aus Hakenstreifen (22 ) besteht, die auf der Dachhaut (18 ) befestigt sind. - Vegetationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies (
12 ) ein synthetisches Vlies aus Polyester ist. - Vegetationsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Hakenstreifen (
22 ) im Abstand zueinander streifenförmig auf der Dachhaut (18 ) befestigt sind. - Vegetationsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenstreifen (
22 ) in Längsrichtung der auf dem Dach (16 ) aufzubringenden bahnförmigen Vegetationsträger (10 ) im Abstand (24 ) zueinander streifenförmig angeordnet sind, und dass der Abstand (24 ) benachbarter Hakenstreifen (22 ) geringer als die Breite (26 ) der Vliese (12 ) ist. - Vegetationsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (
28 ) der Hakenstreifen (22 ) so gewählt ist, dass die Randbereiche nebeneinander liegender Vliese (12 ) gemeinsam auf dem Hakenstreifen (22 ) befestigt sind. - Vegetationsträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass die Hakenstreifen (
22 ) zusätzlich in Querrichtung der auf dem Dach (16 ) aufzubringenden Vegetationsträger (10 ) zumindest an den oberen und unteren Rändern der Vegetationsträger (10 ) streifenförmig angeordnet sind. - Vegetationsträger nach einem der vorherigen Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet dass die Vegetationsträger (
10 ) mit niederen und/oder höheren Pflanzen begrünbar sind und im unbegrünten Zustand auf der Dachhaut (18 ) befestigt sind. - Vegetationsträger nach einem der vorherigen Ansprüche 1–6, dadurch gekennzeichnet dass die Vegetationsträger (
10 ) mit niederen und/oder höheren Pflanzen begrünbar sind und im begrünten Zustand auf der Dachhaut (18 ) befestigt sind. - Vegetationsträger nach einem der vorherigen Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hakenstreifen (
22 ) mit einer Klebeverbindung auf der Dachhaut (18 ) befestigt sind. - Vegetationsträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet dass der Hakenstreifen (
22 ) ein selbstklebender Hakenstreifen ist. - Vegetationsträger nach einen der Ansprüche 1–8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturmatte (
14 ) zumindest teilweise mit einem Substrat (20 ) für die höheren Pflanzen verfüllt ist. - Vegetationsträger nach einem der vorherigen Ansprüche 1–11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vlies (
12 ) und den auf der Dachhaut (18 ) befestigten Hakenstreifen (22 ) eine Drainageschicht (30 ) angeordnet ist, die aus einer oberen zweiten Strukturmatte (32 ) und einem darunter befindlichen zweiten Vlies (34 ) gebildet ist, und dass das zweite Vlies (34 ) den Flauschteil der Klettverschluss-Verbindung bildet. - Vegetationsträger nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Drainageschicht (
30 ) mit dem oberen Vegetationsträger (10 ) versteppt ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010024057A DE102010024057A1 (de) | 2010-05-16 | 2010-05-16 | Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern |
DE202010018258.1U DE202010018258U1 (de) | 2010-05-16 | 2010-05-16 | Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010024057A DE102010024057A1 (de) | 2010-05-16 | 2010-05-16 | Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102010024057A1 true DE102010024057A1 (de) | 2011-11-17 |
Family
ID=46083199
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102010024057A Withdrawn DE102010024057A1 (de) | 2010-05-16 | 2010-05-16 | Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern |
DE202010018258.1U Expired - Lifetime DE202010018258U1 (de) | 2010-05-16 | 2010-05-16 | Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE202010018258.1U Expired - Lifetime DE202010018258U1 (de) | 2010-05-16 | 2010-05-16 | Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE102010024057A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220279738A1 (en) * | 2019-12-18 | 2022-09-08 | Chun-Hung Huang | Greening module, greening device, greening body and method for installing greening module |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016103065B3 (de) * | 2016-02-22 | 2017-04-27 | Mario Browa | Trockenlegungselement für Pflanzen und dessen Verwendung |
US11805742B2 (en) * | 2018-07-16 | 2023-11-07 | Green Roof Specialty Products, Llc | Frictional drainage layer in a green roof, paver, and/or solar assembly |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200869C2 (de) * | 1982-01-14 | 1991-05-29 | Wolfgang 2833 Gross Ippener De Behrens | |
WO1998036139A1 (en) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and apparatus for roof covering |
DE29819116U1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-01-13 | OBS Objekt-Begrünungs-Systeme GmbH, 59423 Unna | Profil zur Trennung von Dach- und/oder Gartenflächen |
WO2007028348A1 (de) | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Poerschke, Ulrich | Verwendung von moosen und/oder flechten, element und verfahren zur reduzierung des feinstaubgehalts in der luft |
-
2010
- 2010-05-16 DE DE102010024057A patent/DE102010024057A1/de not_active Withdrawn
- 2010-05-16 DE DE202010018258.1U patent/DE202010018258U1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3200869C2 (de) * | 1982-01-14 | 1991-05-29 | Wolfgang 2833 Gross Ippener De Behrens | |
WO1998036139A1 (en) * | 1997-02-18 | 1998-08-20 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Method and apparatus for roof covering |
DE29819116U1 (de) * | 1998-10-27 | 2000-01-13 | OBS Objekt-Begrünungs-Systeme GmbH, 59423 Unna | Profil zur Trennung von Dach- und/oder Gartenflächen |
WO2007028348A1 (de) | 2005-09-08 | 2007-03-15 | Poerschke, Ulrich | Verwendung von moosen und/oder flechten, element und verfahren zur reduzierung des feinstaubgehalts in der luft |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20220279738A1 (en) * | 2019-12-18 | 2022-09-08 | Chun-Hung Huang | Greening module, greening device, greening body and method for installing greening module |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202010018258U1 (de) | 2015-03-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0045376B1 (de) | Schrägdachabdeckung | |
DE3021825A1 (de) | Textilstoff zur verfestigung und trockenlegung von boeden fuer bauarbeiten der oeffentlichen hand o.dgl. | |
DE19648106C2 (de) | Begrünungselement sowie Verfahren zur Bildung einer Begrünung | |
EP0379466B1 (de) | Bauelement zum Erstellen einer vollflächig begrünbaren Verkleidung auf Böschungen und Verkleidung mir mehreren Bauelementen | |
DE19654049A1 (de) | Vegetationselement | |
DE19740682C2 (de) | Bahnförmiger Vegetationskörper | |
DE102010024057A1 (de) | Vegetationsträger für Vegetationsmatten zur Begrünung von Dächern | |
DE202016102923U1 (de) | Pflanzflächenaufbau | |
DE2248911A1 (de) | Flaechige bodenentwaesserung mit naturbewuchsmoeglichkeit | |
EP2362428B1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Befestigung von Profilschienen für Photovoltaik- und/oder Solarpanele auf Flachdächern | |
DE19635480C2 (de) | Dach | |
EP0829592A1 (de) | System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o.dgl. | |
DE69210049T2 (de) | Rohrförmiges entwässerungsrinnesystem | |
DE102020116429A1 (de) | Überdachungen für Pflanzenkulturen | |
EP0971576B1 (de) | Vegetationselement für die begrünung von mit vertiefungen und erhöhungen versehenen dächern | |
WO2003033818A1 (de) | Bodenbefestigungsanordnung | |
DE19707355A1 (de) | Fertigteilsatz zur variablen Gestaltung von Auflagen- und/oder Trennvorrichtungen im Bauwesen | |
CH710380B1 (de) | Pflanzflächenaufbau. | |
DE1920440A1 (de) | UEberdachung fuer Plaetze | |
DE19518602A1 (de) | Abdichtungsfolie mit Drainagewirkung | |
DE9404722U1 (de) | Vorrichtung zur Begrünung von Flachdächern | |
DE102021129658A1 (de) | Wasserrückhalte- und Wasserabgabevorrichtung für mit Pflanzen, Bäumen o.dgl. versehene Böden | |
DE29900007U1 (de) | Drainagematte | |
DE202020004268U1 (de) | Durchwurzelungsschutzsystem | |
DE29708733U1 (de) | Dachbegrünungsmatte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHROEDER OBERLEIN PATENTS UG (HAFTUNGSBESCHRA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: XF TECHNOLOGIES B.V., NL Free format text: FORMER OWNER: BEHRENS, WOLFGANG, 27243 GROSS IPPENER, DE Effective date: 20120822 Owner name: XF TECHNOLOGIES B.V., NL Free format text: FORMER OWNER: WOLFGANG BEHRENS, 27243 GROSS IPPENER, DE Effective date: 20120822 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHROEDER OBERLEIN PATENTANWALTS UG (HAFTUNGSB, DE Effective date: 20120507 Representative=s name: SCHROEDER OBERLEIN PATENTS UG (HAFTUNGSBESCHRA, DE Effective date: 20120507 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: SCHROEDER OBERLEIN PATENTANWALTS UG (HAFTUNGSB, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned | ||
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |
Effective date: 20150221 |