DE9216295U1 - Begrünbare Schrägdachdeckung - Google Patents
Begrünbare SchrägdachdeckungInfo
- Publication number
- DE9216295U1 DE9216295U1 DE9216295U DE9216295U DE9216295U1 DE 9216295 U1 DE9216295 U1 DE 9216295U1 DE 9216295 U DE9216295 U DE 9216295U DE 9216295 U DE9216295 U DE 9216295U DE 9216295 U1 DE9216295 U1 DE 9216295U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- roof covering
- greenable
- eaves
- drainage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 27
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000000428 dust Substances 0.000 claims description 3
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 claims 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 claims 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 3
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000004794 expanded polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-OUBTZVSYSA-N iron-52 Chemical compound [57Fe] XEEYBQQBJWHFJM-OUBTZVSYSA-N 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D11/00—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings
- E04D11/002—Roof covering, as far as not restricted to features covered by only one of groups E04D1/00 - E04D9/00; Roof covering in ways not provided for by groups E04D1/00 - E04D9/00, e.g. built-up roofs, elevated load-supporting roof coverings consisting of two or more layers, at least one of the layers permitting turfing of the roof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/254—Roof garden systems; Roof coverings with high solar reflectance
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/32—Roof garden systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Description
A 50 712 g Anmelder: Walter Zink
g - 202 Bruckenwiesenweg 42
19. November 1992 7440 Nürtingen-Hardt
Die Neuerung betrifft eine begrünbare Schrägdachdeckung.
Begrünte Dächer, insbesondere auch begrünte Schrägdächer, finden mehr und mehr Anwendung aufgrund der ökologischen und ökonomischen
Vorteile solcher Dächer, wie z.B. Verbesserung des Kleinklimas, verbesserter Schutz vor Lärm durch verminderte
Schallreflexion und verbesserte Schalldämmung, Bindung von Staub und Nährstoffen aus Luft und Niederschlägen.
Häufig läßt sich darüber hinaus eine verlängerte Lebensdauer des Daches erzielen durch den Schutz vor extremen Temperaturen,
UV-Strahlung oder Hagelschlag sowie eine Einsparung von Energiekosten durch verbesserte Wärmedämmung.
Problematisch ist dabei stets, Lösungen zu finden, die sowohl dem Erfordernis der Wasserdichtheit oder zum Teil auch der Wasserdampfdichtheit
des Daches entsprechen und die die notwendige Wasserspeicherung sowie die ebenfalls notwendige ausreichende
Dränage und die Abführung von überschüssigen Wasseranteilen und einer Stabilisierung der Substratschüttung auf der Dachfläche
in gleicher Weise erzielen.
Abhilfe schafft hier die vorliegende Neuerung in Form einer begrünbaren
Schrägdachdeckung mit einer eine Dachtragkonstruktion
A 50 712 g
g - 202 - 2
19. November 1992
abdeckenden Dachfläche, welche im wesentlichen vollständig mit einer wasserdichten Dichtungslage belegt ist, mit über die Dachfläche
regelmäßig verteilten Stabilisierungselementen für eine aufzubringende Substratschüttung, mit einem Dachtraufabschlußelement,
welches den unteren Dachdeckungsrand einfaßt und sich von der Dachfläche weg bis zu einer Höhe erstreckt, welche im
wesentlichen der Höhe der Schrägdachdeckung entspricht, mit einer Dränagevorrichtung zum Abführen von überschüssigen Wasseranteilen
aus der Dachdeckung, welche entlang des Dachtraufs angeordnet ist, und mit einer im Bereich des Dachtraufs und
entlang desselben angeordneten Vorrichtung zur Aufnahme der Schubkräfte der Dachdeckung, wobei diese Vorrichtung Stützelemente
umfaßt, welche an auf Zug belastbaren Teilen der Dachtragkonstruktion befestigbar sind und welche mit einem Bereich über
den Dachtrauf hinausragen und an dem Dachtraufabschlußelement an der der Dachdeckung abgewandten Seite anliegen.
Bevorzugt ist die wasserdichte Dichtungslage wurzelfest. Dadurch erweitert sich das auf der Dachdeckung zu verwendende
Spektrum von Pflanzen.
Eine weitere Verbesserung erfährt die neuerungsgemäße Schrägdachdeckung,
wenn direkt auf der Dichtungslage eine Isolierschutzmatte aufgebracht ist.
Vorzugsweise sollte zwischen der Dichtungslage bzw. der Isolierschutzmatte
und der Substratschüttung eine die Dachfläche in wesentlichen Teilen abdeckende Filtermatte angeordnet sein.
Die Filtermatte dient dazu, aus dem Überschußwasser, das über die Dränagevorrichtung aus der Dachdeckung abgeführt wird, feine
Substratpartikel auszufiltern und zurückzuhalten. Deshalb sollte die Filtermatte zumindest im Bereich der Dränagevorrichtung
verlegt sein.
A 50 712 g
g - 202 - 3
19. November 1992
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Neuerung
werden die Stabilisierungselemente durch Dränageplatten gebildet, welche aneinandergrenzend zu einer im wesentlichen kontinuierlichen
Lage verlegbar sind und welche von der Ober- zur Unterseite durchgehende Dränagekanäle aufweisen, welche in an
der Unterseite der Platten ausgebildete Abflußkanäle münden. Das überschüssige Wasser wird dabei auf die auf die Dränageplatten aufzubringende Substratschüttung über die Dränagekanäle
in die Abflußkanäle und von dort zur Dränagevorrichtung geleitet. Bei einer solchen Art der Dachdeckung ist es vorteilhaft,
wenn die Filtermatte im wesentlichen die gesamte Dachfläche, die von den Dränageplatten belegt ist, ebenfalls abdeckt, wobei
dann regelmäßig die Dränageplatten direkt auf der Filtermatte zu liegen kommen. Damit wird erreicht, daß Feinstpartikel, die
aus der Substratschüttung über die Dränagekanäle in die Abflußkanäle gelangen, quasi an Ort und Stelle von der Filtermatte
ausgefiltert und dort zurückgehalten werden. An der Oberseite weisen die Dränageplatten in regelmäßiger Verteilung Erhebungen
und/oder Vertiefungen auf, welche vorzugsweise die Form von Noppen oder Rillen aufweisen.
Durch das Vorsehen von Vertiefungen in den Dränageplatten läßt sich von vornherein ein bestimmtes Speichervolumen für den von
der Substratschüttung bzw. der Vegetationsschicht benötigten Wasservorrat vorsehen.
Darüber hinaus können die Dränageplatten aus einem Material hergestellt sein, welches ein bestimmtes Wasserspeichervermögen,
vorzugsweise > 15 Vol. %, bezogen auf das Volumen der Platten, aufweist.
Zur Erzielung dieses Effekts kann vorteilhafterweise zerkleinertes,
geschäumtes Polystyrol verwendet werden, was gleichzeitig eine Möglichkeit zum Recyclen von gebrauchten Polystyrol-
A 50 712 g
g - 202 - 4
19. November 1992
formteilen darstellt. Die bei der Zerkleinerung gebildeten Partikel
werden zumindest großenteils von bei der Zerkleinerung entstandenen Staubanteilen befreit und in einem Formpreßschritt
zu den bei der neuerungsgemäßen Dachdeckung zu verwendenden Dränageplatten geformt.
Bevorzugt wird die Dränagevorrichtung der neuerungsgemäßen Schrägdachdeckung im Bereich des Dachtraufes in eine Wassersammeirinne
münden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Dachtraufabschlußelementes umfaßt ein Blechteil mit einem U-förmigen Profil, wovon der
eine freie Schenkel auf der Dichtungslage der Dachfläche aufliegend und der den ersten freien Schenkel mit dem weiteren
freien Schenkel verbindende Steg benachbart zum Dachtrauf angeordnet ist. Die Höhe des Steges kann dabei so gewählt sein, daß
sie der Höhe der Dachdeckung, d.h. des Aufbaus der Schrägdachdeckung
einschließlich der Substrat- oder Vegetationsschicht, entspricht.
An dem weiteren freien Schenkel des Blechteils des Dachtraufabschlußelementes
kann eine Aufnahmevorrichtung für einen parallel zum Dachtrauf anzuordnenden Traufbalken angeformt sein, wobei
der Traufbalken zunächst die Schubkräfte der Dachdeckung übernimmt und gleichmäßig auf die Stützelemente der Schubaufnahmevorrichtung
der Dachdeckung verteilt.
Bevorzugt wird das Dachtraufabschlußelement und die Dränagevorrichtung
als ein Teil ausgebildet, d.h. die Dränagevorrichtung bildet einen Teil des Dachtraufabschlußelements. Letzteres ist
vorzugsweise einstückig ausgebildet. In diesem Fall wird bevorzugt der Steg des Blechteils des Dachtraufabschlußelementes mit
Dränageöffnungen versehen, welche dann in eine vorzugsweise vorzusehende Wassersammeirinne münden.
A 50 712 g
g - 202 - 5 -
19. November 1992
Wichtig bei der hier vorgestellten Neuerung ist, daß die Stützelemente
an der Dachtragkonstruktion befestigt sind und die gesamten Schubkräfte der Dachdeckung aufnehmen, so daß alle oberhalb
der Dachfläche angeordneten Elemente nur lose auf die
Dachfläche aufzulegen sind und mit dieser nicht fest verbunden
werden müssen. So erübrigt sich insbesondere ein Verschrauben
des Dachtraufabschlußelementes, welches ja auf die Dichtungslage aufgelegt wird, mit der Dachfläche, was zwangsweise zu einer Verletzung der Dichtungslage führen würde.
Dachfläche aufzulegen sind und mit dieser nicht fest verbunden
werden müssen. So erübrigt sich insbesondere ein Verschrauben
des Dachtraufabschlußelementes, welches ja auf die Dichtungslage aufgelegt wird, mit der Dachfläche, was zwangsweise zu einer Verletzung der Dichtungslage führen würde.
Ebenso kann vorgesehen sein, daß die Wassersammelrinne mit
einer Halterung an den Stützelementen befestigt wird, so daß
auch die Wassersammelrinne ohne die Dichtungslage durchdringende Befestigungselemente am Dachtrauf angebracht werden kann.
einer Halterung an den Stützelementen befestigt wird, so daß
auch die Wassersammelrinne ohne die Dichtungslage durchdringende Befestigungselemente am Dachtrauf angebracht werden kann.
Alternativ kann hier noch vorgesehen sein, daß nach dem Verlegen einer ersten Dichtungslage die Wassersammelrinne am Dachtraufrand
mit die Dichtungslage durchdringenden Befestigungsmitteln auf der Dachfläche fixiert wird und daß dann jedoch
eine weitere Dichtungslage im wesentlichen über die gesamte
Dachfläche verlegt wird, die die Verletzungen der ersten Dichtungslage durch die Befestigungsmittel für die Wassersammelrinne dichtend abdeckt.
eine weitere Dichtungslage im wesentlichen über die gesamte
Dachfläche verlegt wird, die die Verletzungen der ersten Dichtungslage durch die Befestigungsmittel für die Wassersammelrinne dichtend abdeckt.
Darüber erfolgt dann der weitere zuvor beschriebene neuerungsgemäße
Aufbau der Schrägdachdeckung, der keinerlei die Dichtungslage bzw. Dichtungslagen durchdringende Befestigungsmittel
bedarf.
Diese und weitere Vorteile der Neuerung werden im folgenden anhand
der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittansicht durch ein mit einer neuerungsgemäßen begrünbaren Dachdeckung versehenes Schrägdach;
und
A 50 712 g
g - 202 - 6
19. November 1992
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines teilweise aufgebrochenen
Schrägdaches mit neuerungsgemäßer begrünbarer Dachdeckung.
In Figur 1 ist ein Schrägdach mit einer neuerungsgemäßen begrünbaren
Dachdeckung in Schnittansicht dargestellt und insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen.
Die begrünbare neuerungsgemäße Schrägdachdeckung 12 baut auf
einer Dachfläche 14 auf, die von einer Dachtragkonstruktion
(gezeigt ist ein Dachbalken 16) gestützt wird.
einer Dachfläche 14 auf, die von einer Dachtragkonstruktion
(gezeigt ist ein Dachbalken 16) gestützt wird.
Auf der Dachfläche 14 ist eine erste Dichtungslage 18 aus vorzugsweise
wurzelfestem wasserfesten Material vollflächig verlegt.
Über einen Dachtrauf 20 vorstehend ist eine Wassersammeirinne 22 aus einem im wesentlichen V-förmigen Blechprofil angeordnet,
an welches dachseitig ein Halteblech 24 angeformt ist, welches im wesentlichen vollflächig auf der Dachfläche bzw. auf der
ersten Dichtungslage 18 aufliegt.
ersten Dichtungslage 18 aufliegt.
Die Wasserrinne 22 ist über das Halteblech 24 mit der Dachfläche 14 fest verbunden, beispielsweise verschraubt oder genagelt,
wobei die Befestigungselemente, wie Schrauben oder Nägel, durch die erste Dichtungslage durchgehen und diese punktuell
verletzen (nicht gezeigt).
verletzen (nicht gezeigt).
Um die Wasserdichtheit auch im Randbereich des Daches zu gewährleisten,
ist deshalb vollflächig eine zweite Dichtungslage 26 aufgebracht, die das Halteblech 24 bis zum Dachtrauf vollständig
abdeckt und somit die durch die Befestigung des Halteblechs 24 an der Dachfläche 14 geschaffenen potentiellen Wasserdurchtrittsstellen
beseitigt. Die zweite Dichtungslage kann
A 50 712 g
g - 202 - 7 -
19. November 1992
vorzugsweise auch durch eine Isolierschutzmatte gebildet werden, die vorzugsweise wurzelfest ist. Im letzteren Fall kann
dann die erste Dichtungslage aus einem Material gebildet sein, was nicht unbedingt wurzelfest sein muß.
Auf die zweite Dichtungslage 26 wird dann ein aus Blech hergestelltes
Dachtraufabschlußelement 28 aufgelegt, welches ein im wesentlichen U-förmiges Profil aufweist. Ein erster freier
Schenkel 30 des Dachtraufabschlußelements 28 liegt vollflächig auf der zweiten Dichtungslage 26 auf. An diesen ersten freien
Schenkel 30 schließt sich ein Steg 32 rechtwinkelig an, welcher in regelmäßigen Abständen Dränageöffnungen 34 aufweist.
Zwischen den Dränageplatten 36 und der Isolierschutzmatte 26 wird eine Filtermatte 41 ausgelegt, die vorzugsweise im wesentlichen
die gesamte Dachfläche 14 bedeckt, mindestens jedoch den dem Dachtrauf benachbarten Bereich der Dachfläche 14 sowie den
Steg 32 mit den Dränageöffnungen 34.
Die Höhe des Steges 32 entspricht ungefähr der Höhe von später noch zu beschreibenden Dränageplatten 36.
An den Steg 32, im wesentlichen rechtwinkelig anschließend, ist ein weiterer freier Schenkel 38 angeformt, welcher in der Regel
deutlich kürzer ausgebildet ist als der erste freie Schenkel
An den weiteren freien Schenkel 38 schließt sich wiederum rechtwinkelig und von der Dachfläche 14 wegweisend ein Winkelblech
40 an, welches vorzugsweise einstückig mit dem zuvor beschriebenen U-förmigen Profil aus den beiden Schenkeln 30, 38
und dem Steg 32 gebildet ist.
Die Höhe des Winkelblechs 40 entspricht im wesentlichen einer auf die Dränageplatten 36 aufzubringenden Substratschüttung
A 50 712 g
g - 202 - 8
19. November 1992
Der Dachtraufabschluß 28 bildet so mit dem weiteren Schenkel 38 und dem Winkelblech 40 einen Rücksprung 44 im Dachtraufbereich,
welcher einen Traufbalken 46 aufnehmen kann. Der Traufbalken 46
nimmt die gesamte von der Dachdeckung herrührende Schubkraft im Dachtraufbereich auf und verteilt sie gleichmäßig über die gesamte
Länge des Dachtraufs 20.
An der Dachunterkonstruktion, hier repräsentiert durch den Dachbalken 16, ist ein Stützelement 48 mittels dreier Sechskantschrauben
50 befestigt. Im vorliegenden Fall wird das Stützelement 48 aus einem rund auf sich selbst zurückgebogenen
Flacheisen 52 hergestellt, wobei ein erster Arm drei Bohrungen für die Schrauben 50 aufweist und wobei der zweite kürzere Arm
einen Flansch 54 trägt, der bei montiertem Stützelement 48 am Traufbalken 46 anliegt und die Schubkraft der Dachdeckung 12
auf die Dachunterkonstruktion (Dachbalken 16) überträgt.
Ein besonders großer Vorteil der erfindungsgemäßen begrünbaren
Schrägdachdeckung ist darin zu sehen, daß damit relativ niedrige Bauweisen, insbesondere Bauweisen mit Höhen von ca. 9 cm,
erzielbar sind. Dies bedeutet, daß die Dachlasten, die durch die Substratschüttung und den gesamten Aufbau notwendig werden,
sich in vertretbaren Grenzen halten und in der Regel keine verstärkte Dachunterkonstruktion oder Dachtragkonstruktion erfordern.
Claims (11)
1. Begrünbare Schrägdachdeckung (10) mit einer eine Dachtragkonstruktion
(16) abdeckenden Dachfläche (14), welche im wesentlichen vollständig mit einer wasserdichten Dichtungslage (18; 26) belegt ist, mit über die Dachfläche (14) regelmäßig
verteilten Stabilisierungselementen (36) für eine aufzubringende Substratschüttung (42 ), mit einem Dachtraufabschlußelement
(20), welches den unteren Dachdeckungsrand einfaßt und sich von der Dachfläche (14) weg bis zu einer
Höhe erstreckt, welche im wesentlichen der Höhe der Schrägdachdeckung (10) entspricht, mit einer Dränagevorrichtung
zum Abführen von überschüssigen Wasseranteilen aus der Dachdeckung, welche entlang des Dachtraufs angeordnet ist,
und mit einer im Bereich des Dachtraufs und entlang desselben angeordneten Vorrichtung (48) zur Aufnahme der Schubkräfte
der Dachdeckung, wobei diese Vorrichtung Stützelemente umfaßt, welche an auf Zug belastbaren Teilen der
Dachtragkonstruktion (16) befestigbar sind und welche mit einem Bereich über den Dachtrauf hinausragen und an dem
Dachtraufabschlußelement (20) an der der Dachdeckung (10)
abgewandten Seite anliegen.
2. Begrünbare Schrägdachdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die wasserdichte Dichtungslage (18; 26) wurzelfest ist.
A 50 712 g
g - 202 - 10 -
19. November 1992
3. Begrünbare Schrägdachdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß direkt auf der Dichtungslage (18) eine Isolierschutzmatte (26) aufgebracht ist.
4. Begrünbare Schrägdachdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Dichtungslage
(18) bzw. der Isolierschutzmatte (26) und der Substratschüttung (42) eine die Dachfläche in wesentlichen Teilen
abdeckende Filtermatte (41) angeordnet ist.
5. Begrünbare Schrägdachdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisierungselemente
Dränageplatten (36) sind, welche aneinanderangrenzend zu einer im wesentlichen kontinuierlichen Lage verlegbar sind
und welche von der Ober- zur Unterseite durchgehende Dränagekanäle aufweisen, welche in an der Unterseite der Platten
(36) ausgebildete Abflußkanäle münden, wobei überschüssiges Wasser durch die Dränagekanäle in die Abflußkanäle
und von dort zur Dränagevorrichtung (34) gelangen, und daß die Dränageplatten (36) an ihrer Oberseite in regelmäßiger
Verteilung Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen, vorzugsweise in Form von Noppen oder Rillen.
6. Begrünbare Schrägdachdeckung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dränageplatten (36) aus einem Material hergestellt sind, welches ein bestimmtes Wasserspeichervermögen,
insbesondere von > 15 Vol. %, bezogen auf das Volumen der Platten, aufweist.
A 50 712 g
g - 202 -Ii-
19. November 1992
7. Begrünbare Schrägdachdeckung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dränageplatten (36) unter zumindest
überwiegender Verwendung von Partikeln aus zerkleinerten geschäumten Polystyrolformteilen, welche von bei der
Zerkleinerung eventuell entstandenen Staubanteilen großenteils befreit sind, in einem Formpreßschritt gebildet sind.
8. Begrünbare Schrägdachdeckung nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dränagevorrichtung (34) in eine Wassersammeirinne (22) mündet.
9. Begrünbare Schrägdachdeckung nach einem der voranstehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachtraufabschlußelement
(20) ein Blechteil mit U-förmigem Profil umfaßt, wovon der eine freie Schenkel (30) auf der Dichtungslage (18) der Dachfläche (14) aufliegt und der den ersten
freien Schenkel (30) mit dem weiteren freien Schenkel (38) verbindende Steg (32) benachbart zum Dachtrauf angeordnet
ist.
10. Begrünbare Schrägdachdeckung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß an dem weiteren freien Schenkel (38) des Blechteils eine Aufnahmevorrichtung (40) für einen parallel
zum Dachtrauf anzuordnenden Tragbalken (46) angeformt ist.
11. Begrünbare Schrägdachdeckung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dachtraufabschlußelement
(20) die Dränagevorrichtung (34) mitumfaßt und vorzugsweise einstückig ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216295U DE9216295U1 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Begrünbare Schrägdachdeckung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9216295U DE9216295U1 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Begrünbare Schrägdachdeckung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9216295U1 true DE9216295U1 (de) | 1993-01-28 |
Family
ID=6886584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9216295U Expired - Lifetime DE9216295U1 (de) | 1992-12-01 | 1992-12-01 | Begrünbare Schrägdachdeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9216295U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0875637A3 (de) * | 1997-05-02 | 1999-09-15 | Funke Kunststoffe Gmbh | Schrägdachbegrünung |
EP1307087A1 (de) * | 2000-07-18 | 2003-05-07 | Donald J. Mischo | Modulares dachbegrünungssystem, einschliesslich panelen mit zueinanderpassenden rändern |
FR2882076A1 (fr) * | 2005-02-16 | 2006-08-18 | Nidaplast Honeycombs Soc Par A | Revetement pour toiture plate ou inclinee de batiment |
FR2924572A1 (fr) * | 2007-12-06 | 2009-06-12 | Thierry Jean Christophe Lefillastre | Recuperation, stockage, reutilisation de l'eau pluviale et vegetalisation de toutes surfaces |
CZ301388B6 (cs) * | 2008-03-10 | 2010-02-10 | Benda Trade S.R.O. | Vegetacní strecha, zejména sklonitá a zpusob její výroby |
AT507277B1 (de) * | 2008-08-26 | 2011-07-15 | Oebb Infrastruktur Bau Ag | Als schallschutz einsetzbare elemente |
FR2976604A1 (fr) * | 2011-06-15 | 2012-12-21 | Presta Ser | Toiture vegetalisee |
-
1992
- 1992-12-01 DE DE9216295U patent/DE9216295U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0875637A3 (de) * | 1997-05-02 | 1999-09-15 | Funke Kunststoffe Gmbh | Schrägdachbegrünung |
EP1307087A1 (de) * | 2000-07-18 | 2003-05-07 | Donald J. Mischo | Modulares dachbegrünungssystem, einschliesslich panelen mit zueinanderpassenden rändern |
EP1307087A4 (de) * | 2000-07-18 | 2009-05-27 | American Builders & Contractor | Modulares dachbegrünungssystem, einschliesslich panelen mit zueinanderpassenden rändern |
FR2882076A1 (fr) * | 2005-02-16 | 2006-08-18 | Nidaplast Honeycombs Soc Par A | Revetement pour toiture plate ou inclinee de batiment |
FR2924572A1 (fr) * | 2007-12-06 | 2009-06-12 | Thierry Jean Christophe Lefillastre | Recuperation, stockage, reutilisation de l'eau pluviale et vegetalisation de toutes surfaces |
CZ301388B6 (cs) * | 2008-03-10 | 2010-02-10 | Benda Trade S.R.O. | Vegetacní strecha, zejména sklonitá a zpusob její výroby |
AT507277B1 (de) * | 2008-08-26 | 2011-07-15 | Oebb Infrastruktur Bau Ag | Als schallschutz einsetzbare elemente |
FR2976604A1 (fr) * | 2011-06-15 | 2012-12-21 | Presta Ser | Toiture vegetalisee |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60220760T2 (de) | Solarpaneelanordnung | |
EP4023959B1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE202021100034U1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE9216295U1 (de) | Begrünbare Schrägdachdeckung | |
DE9310063U1 (de) | Vorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauteilen, insbesondere von Solarmodulen und Sonnenkollektoren | |
DE19635480A1 (de) | Dach | |
EP4002683A1 (de) | Dacheindeckung | |
EP1452661B1 (de) | Beschattungssystem | |
DE10044950B4 (de) | Auflagevorrichtung für Dacheindeckungen | |
DE202021004147U1 (de) | Abdeckvorrichtung | |
DE4328787A1 (de) | Vorrichtung bei einer Schutzplatte oder Dränagenplatte | |
WO2011082730A2 (de) | Solarmodultragvorrichtung | |
AT525079B1 (de) | Schrägdachaufbau | |
DE202023104047U1 (de) | Ersatzdachziegel | |
DE102021119244B4 (de) | Dachkonstruktion, Gebäude mit Dachkonstruktion und Verfahren zur Herstellung einer Dachkonstruktion | |
DE102022119701A1 (de) | Flächenelement, insbesondere Dachziegel mit Halterung für Solarzelle | |
DE102009012203A1 (de) | Halterung für Solarmodule | |
DE202020000276U1 (de) | Begrüntes Funktionsmodul, Gebäude und Lärmschutzwand | |
DE3233988A1 (de) | Transportable beton-raumzelle | |
DE19840650A1 (de) | ÖKO-Lärmschutzwand | |
DE3438479C2 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von aufeinanderfolgenden Reihen von gewellten Platten für ein Dach | |
DE29708733U1 (de) | Dachbegrünungsmatte | |
DE9314305U1 (de) | Dacheindeckungsplatte zur Begrünung auf geneigten Dächern | |
DE2714093A1 (de) | Entwaesserungsvorrichtung fuer flachdaecher | |
CH690825A5 (de) | Öko-Lärmschutzwand. |