DE29512439U1 - Wintergartendach - Google Patents
WintergartendachInfo
- Publication number
- DE29512439U1 DE29512439U1 DE29512439U DE29512439U DE29512439U1 DE 29512439 U1 DE29512439 U1 DE 29512439U1 DE 29512439 U DE29512439 U DE 29512439U DE 29512439 U DE29512439 U DE 29512439U DE 29512439 U1 DE29512439 U1 DE 29512439U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- roof
- rafters
- elements
- shading
- winter garden
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 239000004035 construction material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 239000005322 wire mesh glass Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D13/00—Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
- E04D13/03—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
- E04D13/033—Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights provided with means for controlling the light-transmission or the heat-reflection, (e.g. shields, reflectors, cleaning devices)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S20/00—Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
- F24S20/60—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings
- F24S20/67—Solar heat collectors integrated in fixed constructions, e.g. in buildings in the form of roof constructions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B10/00—Integration of renewable energy sources in buildings
- Y02B10/20—Solar thermal
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
Dr. Pöhner, Dr. Liedtke & Partner*: ·"; # :": <
> , Q i-t^,^^^
Patent- und Rechtsanwälte *..".!·. *..*"..* ·.'.. jtipl.-Phys. Dr. Wilfried Pöhner*
ERFURT - WÜRZBURG* Europäische Patentvertreter
Rechtsanwältin
Renate Prümer*
Renate Prümer*
Kanzlei Erfurt
Cyriakstrasse 27
Postfach 956
D-99019 Erfurt
Cyriakstrasse 27
Postfach 956
D-99019 Erfurt
Telefon (0361) 224448
(0361)224426
Telefax (0361)224449
Margit Bilger
Wiegendorfer Weg 55
99 510 Oberndorf
10
Wintergartendach
15
15
Die Erfindung betrifft ein Wintergartendach mit Be-0 schattung, bei dem auf senkrecht angeordneten Stützen
tragende Sparren angeordnet sind, auf welchen lichtbringende Elemente angeordnet sind.
Im Stand der Technik werden Wintergartendächer mit 5 verschiedenen Konstruktionsmaterialien sowohl als
geschlossene Festdächer als auch als lichtbringende Dächer ausgebildet. Bei lichtbringenden Dächern
kommen unterschiedliche Glassorten wie Einfachglas, Drahtglas, Isolierglas oder auch Kunststoff-Dopelstegplatten
zum Einsatz. Die lichtbringenden Elemente werden auf der darunterliegenden Stützkonstruktionen
befestigt. Hierzu werden auf senkrecht angeordneten Stützen tragende Sparren angebracht.
Aus Festigkeitsgründen werden die tragenden Sparren 5 und die sich darunter befindenden senkrechten
Stützkonstruktionen im allgemeinen mit Abständen von 7 0 bis 90 cm angeordnet.
Um eine GanzJahresnutzung des Wintergartens zu gewährleisten,
müssen diese einerseits in der kalten
Kanzlei Würzburg Kaiserstraße 27 ■ Postfach 6323.· *.J|-9?813 Wärzbusg!^«^ TelefeA 03911) 14566 ■ Telefax (0931) 185
Jahreszeit beheizt werden und andererseits muß dafür gesorgt werden, daß eine Überhitzung durch einstrahlende
Sonnenenergie vermieden wird. Eine wärmededämmende Verglasung des Daches kann zwar eine
Überhitzung mindern, sie jedoch nicht verhindern. Aus diesem Grunde ist es üblich, an den Wintergärten,
vorzugsweise an den Dächern, Beschattungselemente anzubringen. Hierzu werden sowohl unterhalb
des Daches durch Seilzug betätigte Bespannungselemente als auch oberhalb des Daches angeordnete Beschattungselemente
verwendet. Die Beschattungselemente können sowohl manuell als auch automatisch betätigt werden.
Bei den bekannten Anordnungen ist nachteilig, daß die Wärmeenergie entweder nicht genutzt wird oder
durch aufwendige Elemente, wie zum Beispiel über Hilfsgebläse abgeführt wird. So ist es auch bekannt,
Boden oder Wände des Gebäudes mit dieser 0 Warmluft zu temperieren. Allen diesen Anordnungen
haftet jedoch der Nachteil an, daß kostenaufwendige Systeme zur Wärmeregulierung erforderlich sind und
die Wärme nur in geringem Maße genutzt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wintergartendach mit Beschattung anzugeben, bei dem
eine ästhetische Gestaltung des Wintergartens erhalten bleibt und bei dem neben der Beschattung
0 eine Wärmegewinnung in einfacher Weise möglich ist.
Erfindungsgemäß gelingt die Lösung der Aufgabe dadurch,
daß das Dach aus durchsichtigen Scheiben besteht, welche auf Sparren angeordnet sind und daß
als Beschattungselemente Sonnenkollektoren unterhalb der durchsichtigen Scheibe zwischen dem Dachsparren
angeordnet sind.
Ferner ist es möglich, daß an der Innenseite der Sparren unterhalb der Sonnenkollektoren Befestigungsleisten
angeordnet sind.
Eine vorteilhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Wxntergartendaches sieht vor, daß die Sparren im
Abstand von etwa 1250 mm angeordnet sind.
Durch diesen größeren Sparrenabstand wird es möglich, die Sonnenkollektoren in einfacher Weise so
in das Dach einzuziehen, daß sie einerseits die funktioneilen Erfordernisse der Beschattung sowie
der Wärmeaufnahme und -abfuhr erfüllen und anderer-0 seits in die tragende Konstruktion des Daches einbezogen
werden. Dies wird dadurch erreicht, daß die waagerecht oder senkrecht zwischen den Sparren angeordneten
Kollektoren an den Sparren befestigt werden und somit eine stabile Zelle mit tragender
5 Funktion entsteht.
Dadurch, daß die Kollektoren geschützt unter dem Dach angeordnet sind, werden diese nur in sehr geringem
Maße beansprucht, so daß sie besonders wartungsarm und langlebig sind.
0 Weiterhin ist vorteilhaft, daß Servicearbeit auf dem Dach entfallen und daß die Energieverluste geringer
sind als bei auf dem Dach angeordneten KoI-
lektoren, da diese nicht den Wind- und Temper— aturabstrahlungen unterliegen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung
besteht darin, daß eine Nachrüstung des Wintergartens mit derartigen Kollektoren in einfacher
Weise möglich ist. Die Elemente des Wintergarten-Solardaches sind variabel, so daß sich beliebige
Gestaltungsmöglichkeiten realisieren lassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles
näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Darstellung der Anordnung der Beschattungselemente von unten
gesehen,
Figur 2 ein Beispiel für die Gestaltung eines erfindungsgemäßen Wintergartendaches mit voller
Belegung des Daches und
Figur 3 eine Befestigungsmöglichkeit des Kollektors am Sparren.
Aus der in Figur 1 dargestellten Anordnung des erfindungsgemäßen
Wintergartendaches ist ersichtlich, daß das Solarelement 1, welches sowohl mit horizontalen
Absorberflächen 2 als auch mit vertikalen Absorberflächen
2 ausgeführt werden kann, zwischen 0 den Dachsparren 4 befestigt ist. Die Dachsparren 4
sind an der einen Seite mit dem Hauptgebäude verbunden und liegen auf der anderen Seite auf den
Stützen 5 auf. Im hier erläuterten Beispiel wird
der Elementerahmen aus lackiertem pulverbeschichteten oder eloxiertem Aluminiumprofil hergestellt.
Die Verbindung der Elemente kann durch Nieten oder Kleben erfolgen. Der Elementerahmen ist freitragend
und überbrückt die Fläche zwischen den Sparren. Es sind beliebige Längen möglich. Bei Längen über 6000
mm werden Kupplungsstücke verwendet, mit denen Teilelemente verbunden werden. Die Breite der einzelnen
Elemente kann variabel gestaltet werden.
Eine besonders wirtschaftliche Ausführung wird mit einem Sparrenabstand von 1250 mm erreicht. Diese
Anordnung gestattet eine sichere Gestaltung ohne daß besondere statische Maßnahmen ergriffen werden
müssen.
Neben der hier dargestellten Bauform sind auch beliebige andere Gestaltungen in Form von Quadraten,
Rechtecken, Dreieck-, Rund- oder Trapezgestaltungen
möglich. Damit lassen sich alle Gestaltungsmöglich-0 keiten auch für über Eck gezogene Wintergärten,
Schwimmbadüberdachungen und weitere Anwendungsfälle realisieren. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Wintergartendachanordnung
ist sowohl in Holz-, Stahloder Aluminiummaterial möglich. Die Einbindung der 5 vom Kollektordach entnommenen Wärme in das Heizsystem
des Hauses ist in einfacher Weise möglich, da die Kollektorelemente nahe an die Häuserwand heranreichen,
so daß aufwendige Rohrsysteme entfallen.
Claims (3)
1. Wintergartendach mit Beschattung, bei dem auf senkrecht angeordneten Stützen tragende Sparren angeordnet
sind, auf welchen lichtbringende Elemente angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dach aus durchsichtigen Scheiben besteht, welche auf Sparren angeordnet sind und daß als Beschattungselemente
Sonnenkollektoren unterhalb der durchsichtigen Scheibe zwischen dem Dachsparren angeordnet
sind.
2. Wintergartendach nach Anspruch 1, dadurch ge-0
kennzeichnet, daß an der Innenseite der Sparren unterhalb der Sonnenkollektoren Befestigungsleisten
angeordnet sind.
3. Wintergartendach nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sparren im Abstand von etwa 1250 mm angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29512439U DE29512439U1 (de) | 1995-03-24 | 1995-08-02 | Wintergartendach |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29504717 | 1995-03-24 | ||
DE29512439U DE29512439U1 (de) | 1995-03-24 | 1995-08-02 | Wintergartendach |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29512439U1 true DE29512439U1 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=8005603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29512439U Expired - Lifetime DE29512439U1 (de) | 1995-03-24 | 1995-08-02 | Wintergartendach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29512439U1 (de) |
-
1995
- 1995-08-02 DE DE29512439U patent/DE29512439U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19744767C2 (de) | Parabolrinnenkonzentrator | |
DE2529095C2 (de) | Plattenelement für Dächer und andere sonnenbestrahlte Flächen zum Gewinnen der einstrahlenden Sonnenenergie | |
WO1996018857A2 (de) | Universal-stapel-, -transport- und -montageelement für solarenergieaufnahme, -speicherung usf. sowie deren befestigung | |
DE2931591A1 (de) | Einheitliche, coextrudierte sonnenkollektortafel | |
DE2523512A1 (de) | Gebaeude, insbesondere halle | |
DE2712532A1 (de) | Solarheizungsbausatz | |
DE2813399A1 (de) | Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende | |
EP1026338A2 (de) | Gebogene Verglasung | |
EP0674141A2 (de) | Sonnenkollektor-Rahmenverblendung | |
DE29512439U1 (de) | Wintergartendach | |
DE3686587T2 (de) | Selbsttragendes element, metallgeruest und isolierende eindeckung dafuer und damit hergestelltes dach. | |
DE9114555U1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2609638A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE8911484U1 (de) | Absorbervorrichtung für eine Wärmepumpe | |
DE202012102185U1 (de) | Solaraufdachsystem mit rahmenloser Solarmodulanordnung einschließlich Befestigungseinrichtung | |
DE10022158C2 (de) | Überdachung einer langgestreckten Verkehrsfläche, insbesondere eines Bahnsteigs | |
DE202004010814U1 (de) | Solareinheit für Photovoltaik-Energieanlagen und andere Solar-Energieanlagen | |
DE2146286C2 (de) | Wetter- und Sichtschutzschild | |
DE102011016871B4 (de) | Sicht- oder Lärmschutzwand | |
DE4232367A1 (de) | Sonnenkollektor | |
DE2557639A1 (de) | Fertighaus | |
EP1191294B1 (de) | Trockenanlage in Paneelbauweise | |
DE3248823T1 (de) | Rippen-Schirm-Anordnung zum Sonnenschutz | |
DE29716496U1 (de) | Schornsteinkopf-Verkleidung | |
DD213255A1 (de) | Raumzelleneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19951109 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19981130 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20020501 |