DE29510141U1 - Anordnung zur Beeinflussung der Lichtintensität in Lichtleitern - Google Patents

Anordnung zur Beeinflussung der Lichtintensität in Lichtleitern

Info

Publication number
DE29510141U1
DE29510141U1 DE29510141U DE29510141U DE29510141U1 DE 29510141 U1 DE29510141 U1 DE 29510141U1 DE 29510141 U DE29510141 U DE 29510141U DE 29510141 U DE29510141 U DE 29510141U DE 29510141 U1 DE29510141 U1 DE 29510141U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
light
light guide
intensity
influencing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29510141U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viehmann Matthias Dipl-Ing De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29510141U priority Critical patent/DE29510141U1/de
Publication of DE29510141U1 publication Critical patent/DE29510141U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/011Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  in optical waveguides, not otherwise provided for in this subclass
    • G02F1/0115Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  in optical waveguides, not otherwise provided for in this subclass in optical fibres
    • G02F1/0118Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  in optical waveguides, not otherwise provided for in this subclass in optical fibres by controlling the evanescent coupling of light from a fibre into an active, e.g. electro-optic, overlay
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/011Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  in optical waveguides, not otherwise provided for in this subclass
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Beschreibung
Anordnung zur Beeinflussung der Lichtintensität in Lichtleitern
In bestimmten Anwendungsfällen der Lichtleitertechnik ist es notwendig, die Lichtfortleitung innerhalb des Lichtleiters zu beeinflussen. Bekannte Möglichkeiten dazu sind die Wandlung der Lichtsignale in elektrische Signale und ihre anschließende Beeinflussung, die mechanische Trennung des Lichtleiters oder die Behandlung des Lichtes mit integrierten optischen Systemelementen. Die Umwandlung in elektrische Signale ist nachteilig, da die Vorteile der hohen Bandbreite des Übertragungssignales in der Lichtform sowie seine Unempfindlichkeit gegenüber äußeren Störeinflüssen durch den Übergang in die elektrische Form entfallen. Bei der mechanischen Trennung des Lichtleiters, z.B. durch magnetisch gesteuerte Lichtleiter-Trenner, kann bei mehrmaliger Ab- und Zuschaltung kein reproduzierbares Minimum der Übergangsdämpfüng garantiert werden. Die Technologie für integrierte optische Systemelemente ist sehr kostenintensiv und bereitet Probleme in der Ankopplung sowie in der monolithischen Integration.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Anordnung zu schaffen, die das durch den Lichtleiter gehende Licht in seiner Intensität beeinflussen kann, ohne dabei die Lichtsignale in elektrische Signale zu wandern, ohne den Lichtleiter dazu mechanisch zu trennen oder integrierte optische Systemelemente zu benutzen.
Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst. Die Figur zeigt die in den Lichtleiter integrierte Anordnung.
Die Anordnung 2 ersetzt den Liehtleitermantel 1 auf einer Länge L, so daß sie den Lichtleiterkern 3 auf der Länge L vollständig umschließt. Gebildet wird sie aus einer oder mehreren Flüssigkristallschichten, dia mit durchsichtigem Trägermaterial aus Glas oder Plast und durchsichtigen, elektrisch leitenden Elektroden sowie einem Absorber ergänzt werden, so daß durch eine elektrische Ansteuerung über die Elektrodenanschlüsse 4 die Brechzahl der Anordnung 2 auf Grund der Ausnutzung der elektrooptischen Effekte in den Flüssigkristallen gesteuert werden kann.
Anordnung zur,8eelnflugsung der lichtintensität in Lichtleitern
Nimmt die Brechzahl der Anordnung 2 tendenziell den Wert des Lichtleitermantels 1 an, findet eine Lichtfortleitung ohne Beeinflussung der Lichtintensität statt. Da hierbei der Lichtleiterkern 1 mechanisch nicht getrennt wird, können Lichtsignale aller Art in ihrer Originalbeschaffenheit ohne spürbaren Einfluß der Anordnung 2 den Lichtleiter innerhalb der Länge L passieren. Um die Lichtfortleitung gezielt zu beeinflussen, wird die Brechzahl der Anordnung 2 über die elektrische Ansteuerung derart verändert, daß die Anordnung 2 lichtdurchlässig wird und somit das Licht vollständig durch sie aus dem Lichtleiter austreten kann und durch den Absorber aufgenommen wird. Dabei kann in Abhängigkeit von der elektrischen Ansteuerung der Übergang zwischen beiden Zuständen stufenlos erfolgen. Der Absorber schützt hierbei auch gegen Fremdlichteinwirkungen.
Zur Vermeidung von Temperatureinflüssen auf die Wirkung der Anordnung 2 wird sie derart angesteuert, daß ein Toleranzbereich für die den gewünschten Zuständen zugeordneten Brechzahlen entsteht und /oder die Umgebungstemperatur auf einem konstanten Wert geregelt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Ei-findung hinsichtlich ihrer Anwendungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 2, 3, 4, 5 und 6.
Durch das Einflechten von Steuersignalen für die Anordnung 2 in die Lichtsignale auf der der Lichtquelle zugewandten Lichtleiterseite und das Abgreifen dieser Signale unmittelbar vor der Anordnung 2 sowie das anschließende Umsetzen dieser in elektrische Signale und die Zuführung als Steuersignale an die Anschlüsse 4 , kann die Anordnung 2 über den Lichtleiter gesteuert werden, in dem sie sich befindet.
Anwendungen ergeben sich überall dort, wo die Lichtintensität in einem Lichtleiter beeinflußt werden muß. Realisierbar sind die beiden Zustände lichtweiterleitend oder lichtnichtweiterleitend für beide Lichtricfatungen, so daß die Anordnung 2 als optischer Schalter arbeitet. In Abhängigkeit von der Stärke der elektrischen Ansteuerung können auch Zwischenformen im Übergangsbereich zwischen beiden Zuständen eingenommen werden, was den Einsatz im Zusammenhang mit Regelkreisen zur Lichtintensitätsregelung zuläßt. Weiterhin kann der Einsatz der Anordnung 2 in Koppelnetzwerken für Lichtleiter erfolgen, in denen ohne Wandlung der Lichtsignale in elektrische Signale und ohne mechanische Trennung Lichtleiterzugänge und Lichtleiterabgänge fernsteuerbar einander zugeordnet werden , indem
Anordnung zur ,Beeinflussung 4er ychtintensijät in I^chtleitern
die gewünschten Kreuzungspuinkte lichtweiterleitend und die unerwünschten lichtnichtweiterleitend geschaltet werden. Die Anordnung 2 kann auch dazu dienen, an einem optischen Empfänger als Eingangswähler anzuschaltende Lichleiter auszuwählen.
Bei einem Einsatz der Anordnung 2 in Verbindung mit einer Überprüfung der Zugangsberechtigung für eine Kommunikationsleitung, dargestellt durch einen Lichtleiter, kann die Anordnung als Aktor dienen, der die Leitung unterbricht, wenn es für einen Fremdeingriffschutz notwendig ist.
Die Anordnung 2 kann als Modulator dienen, der dem von einer Lichtquelle in den Lichtleiter abgegeben Licht den elektrischen Signalverlauf der Anschlüsse 4 aufprägt.
Wird die Anordnung 2 mit einer Anordnung 2 eines anderen Lichtleiters stoffschlüssig verbunden und besitzen beide keinen. Absorber, ist beim Erreichen einer bestimmten Brechzahl durch die beiden Anordnungen ein Lichtübertritt zwischen den beiden Lichtleiterkernen möglich, so daß ein optischer Verzweiger realisiert ist.
Anordnung zur^eeinfluggypg 4er Lichtintensität in Lichtleitern
Verwendete Bezugszeichen
1 Lichtleitermantel
2 Anordnung zur Beeinflussung der Lichtintensität
3 Lichtleiterkern
4 Elektrodenanschlüsse
Anordnung zur geeinfhi§§ypg &phgr;&Ggr; lichtintensität in Ijchtleitern

Claims (1)

  1. Dipl. Ing. Matthias Viehmann
    Schutzansprüche
    Anordnung (2) zur Beeinflussung der Lichtintensität in einem Lichtleiter, dadurch gekennzeichnet, daß sie den Lichtleitermantel (1) auf einer Länge L ersetzt und somit auf dieser Länge L den Lichtleiterkeni (3) vollständig umschließt, bestehend aus einer oder mehreren Flüssigkristallschichten, die mit durchsichtigem, auf das Lichtleitermaterial abgestimmtem Trägermaterial und durchsichtigen, elektrisch leitenden Elektroden sowie einem Absorber ergänzt werden, so daß durch eine elektrische Ansteuerung über die Elektrodenanschlüsse (4) die Brechzahl der Anordnung (2) auf Grund der Ausnutzung der elektrooptischen Effekte in den Flüssigkristallen derart gesteuert wird, daß entweder die Anordnung (2) den Lichtleitermantel (1) mit seiner Brechzahl auf der Länge L ersetzt und eine Lichtfortleitung ohne Beeinflussung der Lichtintensität im Lichtleiter stattfindet oder daß die Anordnung (2) eine Brechzahl aufweist, die einen vollständigen Austritt des Lichtes aus dem Lichtleiter und Eintritt in den Absorber zur Folge hat, wobei in Abhängigkeit von der Ansteuerung an den Elektrodenansichlüssen (4) der Übergang zwischen beiden Zuständen stufenlos erfolgen kann und die Wirkung in beiden Lichtrichtungen auftritt, daß die Ausblendung von Temperatureinflüssen durch eine Ansteuerung der Anordnung (2) erfolgt, die einen Toleranzbereich für die den gewünschten Zuständen zugeordneten Brechzahlen erlaubt und /oder durch eine konstante Umgebungstemperatur erfolgt.
    Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Ansteuerung über den Lichtleiter selbst erfolgt.
    Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Konstruktion so beschaffen ist, daß sie als ferngesteuerter optischer Schalter in Koppelnetzwerken von Lichtleitern eingesetzt werden kann.
    Anordnung zurJ^eeiflflnSSPPg 4er Uchtintensiiät in Uchtleitern
    Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie so konstruiert ist, daß sie als Modulator arbeiten kann, indem dem Licht der Signalverlauf der Elektrodenanschlüsse (4) aufgeprägt wird.
    Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ihre Konstruktion zuläßt, unter Ausnutzung der stufenlosen Lichtbeeinflussung in Lichtintensitätsregelkreisen eingesetzt werden zu können.
    Anordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit der Anordnung (2) eines anderen Lichtleiters stoffschlüssig verbunden ist und dadurch ein elektrisch steuerbarer Verzweiger vorliegt, wobei dann kein Absorber vorhanden ist.
    Anordnung zurJgeednjluiiuing 4er ychtintensijät in Lichtleitern
DE29510141U 1995-06-22 1995-06-22 Anordnung zur Beeinflussung der Lichtintensität in Lichtleitern Expired - Lifetime DE29510141U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510141U DE29510141U1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Anordnung zur Beeinflussung der Lichtintensität in Lichtleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510141U DE29510141U1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Anordnung zur Beeinflussung der Lichtintensität in Lichtleitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29510141U1 true DE29510141U1 (de) 1995-08-31

Family

ID=8009619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29510141U Expired - Lifetime DE29510141U1 (de) 1995-06-22 1995-06-22 Anordnung zur Beeinflussung der Lichtintensität in Lichtleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29510141U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063361A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Digilens Inc Optical multiplexing/demultiplexing device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002063361A1 (en) * 2001-02-07 2002-08-15 Digilens Inc Optical multiplexing/demultiplexing device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH670539A5 (de)
DE60101252T2 (de) System eines Diversitätsempfängers zur Verringerung der Faserdispersionseffekte durch die Detektion zweier übertragener Seitenbänder
DE3138073A1 (de) Anordnung zur uebertragung von messwerten zu einer entfernten stelle
DE60127762T2 (de) Polarisationsmodendispersion-Kompensator für ein faseroptisches Übertragungssystem
DE112017002791T5 (de) Optischer Modulator
DE60218786T2 (de) Vorrichtung mit photonischer bandlückenstruktur und verfahren zur schaltung optischer signale
DE10049784A1 (de) Anordnung zur Kompensation PMD-bedingter Verzerrungen in optischen Transmissionssystemen und insbesondere Transmissionsfasern
DE60038034T2 (de) Verfahren und vorrichtung für optisches multiplexen/demultiplexen
DE29510141U1 (de) Anordnung zur Beeinflussung der Lichtintensität in Lichtleitern
EP0417463A1 (de) Stecker für ein optisches Kabel
DE19809887A1 (de) Optisches Signalübertragungssystem
CN107204802B (zh) 一种基于光子灯笼的模式交换节点及其在线监控方法
LU87901A1 (de) Passives optisches telekommunikationssystem
EP1166474B1 (de) Verfahren zur dispersionskompensation gemeinsam übertragener optischer signale mit unterschiedlichen wellenlängen mittels photonischer kristalle
DE69838977T2 (de) Wellenlängenselektive optische vorrichtung mit mindestens einer bragg-gitterstruktur
DE29510142U1 (de) Anordnung zur Lichtmengenbeeinflussung in Lichtleitern
EP0073314A1 (de) Übertragungssystem für die vielfach-bidirektionale Ausnutzung einer Lichtwellenleiter-Ader
DE3787271T2 (de) Wellenlängenagile optische Empfangseinrichtung.
DE10241203A1 (de) Leiterplatte mit elektrischen Leiterbahnen und Mitteln zur elektro-optischen und/oder optisch-elektrischen Wandlung
DE4101962A1 (de) Anordnung zur uebertragung von daten mit mindestens einem lichtwellenleiter
DE4237735A1 (de) Stufenweise variables optisches Dämpfungsglied
DE60124457T2 (de) Farbzerstreungskompensation in einem optischen Breitband-Übertragungssystem
WO2002048771A2 (de) Lichtwellenleiterkabel und verfahren zum übertragen von optischen signalen, insbesondere nach der wellenlängenmultiplextechnik
WO2001029993A1 (de) Einrichtung zur kompensation der chromatischen dispersion in einem lichtwellenleiter
DE3506602A1 (de) Einrichtung zur signaluebertragung

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19951012

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIEHMANN, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEHMANN, MATTHIAS, DIPL.-ING., 06526 SANGERHAUSEN, DE

Effective date: 19970807

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VIEHMANN, MATTHIAS, DIPL.-ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: VIEHMANN, MATTHIAS, DIPL.-ING., 06528 WALLHAUSEN, DE

Effective date: 19990309

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990421

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20020403