DE29509915U1 - Elektrische Schneidvorrichtung für Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe - Google Patents

Elektrische Schneidvorrichtung für Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe

Info

Publication number
DE29509915U1
DE29509915U1 DE29509915U DE29509915U DE29509915U1 DE 29509915 U1 DE29509915 U1 DE 29509915U1 DE 29509915 U DE29509915 U DE 29509915U DE 29509915 U DE29509915 U DE 29509915U DE 29509915 U1 DE29509915 U1 DE 29509915U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
cutting device
cutting
workpiece
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29509915U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Di Evaristo Ambrogiani &
Original Assignee
Sigma Di Evaristo Ambrogiani &
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Di Evaristo Ambrogiani & filed Critical Sigma Di Evaristo Ambrogiani &
Publication of DE29509915U1 publication Critical patent/DE29509915U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/047Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs with the work mounted on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D7/00Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups
    • B28D7/04Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work
    • B28D7/043Accessories specially adapted for use with machines or devices of the preceding groups for supporting or holding work or conveying or discharging work the supporting or holding device being angularly adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description

Patentanwälte
KERN , BREHM & PARTNER
Albert-Rosshaupter-Str.73 - D-81369MUnCHeIi -Telefon (039) 7605520 7605526-TelefaxfO39)7605559-Telex521 4950isard
Sig-8844/GM
19. Juni 1995 Ke/Ba
SIGMA di Evaristo AMBROGIANI & C. S.n.c.
ViaPadulli39 1-47037 Rimini
Elektrische Schneidvorrichtung für Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe
Die vorliegende Erfindung betriffi eine elektrische Schneidvorrichtung fijr Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe, insbesondere geeignet für den Schnitt mit veränderlichen Neigungen von Keramikfliesen und Baumaterialien.
Obwohl verschiedene Typen elelktrischer Sägemaschinen für Baustellen existieren, ist diesen stets die Eigenschaft gemeinsaai, daß das zu bearbeitende Werkstück auf einer Fläche an einem festen Anschlag anliegt, der lotrecht zur Schneidlinie des Sägeblatts steht, welches in der Regel aus einer Scheibe besteht.
Zur Erzielung von Fliesen mit nicht orthogonalen Seitenkanten an den Längsseiten gibt es verschiedene Lösungen: Bei einem ersten Maschinentyp steht das Sägeblatt fest, das Werkstück liegt auf einem flachen, beweglichen Schlitten rechtwinklig zum Sägeblatt oder quer zu diesem infolge einer Drehung bezüglich einer vertikalen Ebene; alternativ dazu wird dieselbe Bewegung zwischen Sägeblatt und Werkstück durch Bewegung des Sägeblatts und Festhalten des die Fliese tragenden Schlittens erzielt, welcher jedoch bezüglich einer vertikalen Ebene geneigt werden kann.
Beide vorstehenden Lösungen lassen sich mit konstant waagrechtem Schlitten und bezüglich der senkrechten Ebene, an der sie in der Ruhestellung liegt, neigbarer Scheibe erzielen.
Schließlich finden sich auch Maschinen, bei denen Scheibe und Werkstück sowohl längs als auch bezüglich einer vertikalen Ebene beweglich sind.
All diese beschriebenen Systeme haben das Problem des Schnittes von Fliesenkanten, die bezüglich der Hauptseiten geneigt sind, erfolgreich gelöst. Zur Erzeugung von nicht orthogonalen Schnitten, d.h., welche nicht lotrecht zu den Seiten der Haupt-Fliesenseiten stehen, besteht zur Zeit die einzige Möglichkeit im Gebrauch eines zusätzlichen Winkelstücks, das ursprünglich lotrecht zum festen Anschlag steht, und auf der Auflagefläche und bezüglich dieser verschiebbar und drehbar ist.
Mit diesem System ist jedoch eine präzise Messung des zu schneidenden Werkstücks praktisch unmöglich. Dies bringt beträchtliche Schwierigkeiten mit sich, da im Bereich der Wand- und Bodenverkleidungen mit Keramikmaterial durch den Einsatz großer Formate eine allgemeine Tendenz zur Verlegung der Fliesen mit 45e-Winkeln zu beobachten ist. Die extreme Härte dieser Materialien erlaubt häufig den Schnitt mit einer manuellen Fliesenschneidmaschine nicht und zwingt den Fliesenleger zur Verwendung einer Kreissäge.
Die vorstehend angemerkten Schwierigkeiten treten nun deutlich zutage: Bei anderen Neigungen als Null Grad hegt dass Werkstück nicht mehr am Hauptanschlag an, sondern nur am Zusatovinkelstück, was zu einer gefährlichen Verringerung der Stabilität und der Sicherheit des Schnitts führt; es wird unmöglich, das zu erzielende Werkstück zu messen; beim 45*-Schnitt wird die Auflagebasis im Falle des Gleitschlittens deutlich reduziert; da der Anschlag zur Gewährleistung eines ausreichenden Rechtswinkligkeit der Bearbeitung fest am Schlitten oder an der Auflagsfläche befestigt ist, ist es auf diese Weise nicht möglich, Teile zu schneiden, die über den Arbeitshub des Schlittens hinausgehen; schließlich ist der Anschlag, falls der auf Großformate bemessen ist, sehr sperrig, insbesondere während des Transports der Maschine.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es daher, die vorstehenden Unannehmlichkeiten zu beseitigen. Die Erfindung nach den Patentansprüchen löst das Problem, nicht orthogonale Schnitte präzise und in absoluter Sicherheit auszufuhren, durch Verwendung eines rotierenden Anschlags mit einem Fliesenmeßsystem, dessen Fehler nicht die Bearbeitungstoleranzen überschreitet.
Einer der durch die vorliegende Erfindung erzielten Vorteile besteht im wesentlichen aus dem Umstand, daß nur eine meiiische Skala für den orthogonalen und den 45 -Schnitt verwendet wird, und in letzterem Fall ist es auch möglich, den Abstand zwischen der Schnittlinie und der Gegenkante zu messen. Darüber hinaus liegt das Werkstück in jeglichem Schnittwinkel an mindestens zwei Seiten auf Sowohl zur Reduzierung des
Raumbedarfs der Maschine während des Transports als auch zum Schneiden großformatiger Werkstücke läßt sich der rotierende Anschlag leicht herausziehen, ohne die Präzision des Wiedereinbaus zu beeinträchtigen, der an der Null-Grad-Neigung einfach zu regulieren ist. Bei 45e-Schniten Hegt die Fliese stets mit dem größten Teil ihrer Oberfläche auf dem flachen Schütten auf, wodurch Stabilität und Präszision des Schnitts gewährleistet sind. Die Schneidvorrichtung ist schließlich von besonderem Vorteil, wenn nicht orthogonale Schnitte der längeren Seiten in Kombination mit Schnitten auszuführen sind, bei denen die Kanten nicht orthogonal zu diesen Seiten stehen.
Die Erfindung ist im folgenden durch Zeichnungen, die eine allein beispielsweise und nicht einschränkende Darstellung derselben geben, genauer erläutert, wobei:
Fig. 1 die Erfindung in einer perspektivischen Übersicht darstellt;
Fig. 2 und 3 jeweils eine Ansicht von oben und eine perspektivische Seitenansicht von
Bauteilen der Erfindung abbilden;
Fig. 4 und 5 Teile der Erfindung während der Arbeit in einer Ansicht von oben darstellen;
Fig. 6 eine alternative Ausführung der Erfindung gemäß Figur 3 darstellt;
Fig. 7, 8 und 9 technische Einzelheiten der Erfindung nach verschiedenen Ausführungslösungen darstellen.
Die elektrische Schneidvorrichtumg für Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe umfaßt einen Hauptkörper 1, der einen Motor und eine Schneidscheibe 4 stützt, sowie eine Arbeitsfläche 2, die einen Werkstückschlitten 3 trägt, der bezüglich der Schneidscheibe 4 schwenkbar ist, um abgeschrägte Fliesen zu erzielen. Im dargestellten Fall ist die Schneidscheibe 4 linear beweglich, während die Arbeitsfläche 2 am Hauptköiper 1 so angelenkt ist, daß sie bezüglich desselben und der Schneidscheibe 4 rotieren kann. Es können jedoch auch andere Bewegungstypen benutzt werden, die eine entsprechende Bewegung des Schlittens 3 und. der Scheibe 4 bewirken. Am Schlitten 3 wird ein zu schneidendes Werkstück 7 aufgelegt, das an mindestens einer Seite Kontakt mit einem Maßstab 8 hat, an der normalerweise ein Winkelstück 9 angelenkt ist, welches an einer zweiten, auf die erste folgenden Seite am Werkstück anliegt. Die Schneidvorrichtung 30 umfaßt außerdem Mittel 5 zur Drehung des Maßstabes 8 bezüglich des Werkstückschüttens 3 sowie Organe 6 zur Befestigung derselben in einer beliebig zugewiesenen Position.
In Figur 2 ist ersichtlich, daß ijie Mittel 5 zur Drehung des Maßstabs 8 bezüglich des Werkstückschlittens 3 ein Goniometer 10 umfassen, das fest mit dem Maßstab 8 verbunden ist, und einen Drehbolzen 12, der fest mit dem Maßstab 8 verbunden und gemeinsam mit dem Werkstückschlitten 3 entfernbar ist.
Bezüglich der verwendeten Organe 6 zur Befestigung des Maßstabs 8 kann das Goniometer 10 einen Schlitz 27 aufweisen oder nicht, der zur Bestimmung der Weite des durch den Maßstab 8 beschreibbaren Winkel dient. Der Schütz ist beispielsweise vorhanden, wenn die Befestigungsorgane 6 gemäß Figur 3 einen Knauf 11 aufweisen, der am Werkstückschlitten 3 in Entsprechung des Schlitze!» 27 anschraubbar ist, um den Maßstab 8 direkt an den Rändern des Schützes 27 selbst anzuziehen. Wirkt der Knauf 11, wie in Figur 6, durch Anschrauben an den WerkstückscbJitten 3 auf ein ebenfalls am Werkstückschlitten 3 angelenktes Plättchen 29, so daß er deren freies Ende gegen den Maßstab 8 drückt, so kann der Schlitz 27 auch fehlen. Ih jedem Fall müssen die Mittel 5 zur Drehung des Maßstabs 8 Drehungen um mindestens 90e zulassen.
Der Drehbolzen 12 ist von zylindrisch-konischer Form, komplementär zu einer Öffnung in der Basis des Werkstückschlittens 3, um den schnellen Ein- und Ausbau zu ermöglichen. Er hat ein Drehzentrum 13 auf einer Halbgeraden 14, die an der dem Schneidebereich entgegengesetzten Richtung von einem Ursprung 23 ausgeht, welcher im wesentlichen mit der Überschneidung einer Auflagelinie 15 für die orthogonalen Schnitte und einer Schnittlinie 24 übereinstimmt. VWe in den Figuren 7 und 8 dargestellt, weist die Ausrichtung dieser Halbgeraden 14 eine Neigung bezüglich der Auflagelinie 15 für die orthogonalen Schnitte au£ so daß ein Winkel mit einer Weite entsteht, die der Hälfte eines vorbestimmten Winkels Y entspricht. Auf diese Weise kann der Maßstab 8 mit einer Skala zur Messung der Schnitte an diesem Winkel Y und dem Winkel von Null Grad verwendet werden, da der Ursprung der Maßskala 16 in beiden Fällen auf der Schnittlinie 24 liegt. Es ist wichtig darauf hinzuweisen, daß auch für Zwischenwinkel der Fehler recht klein ist, da er proportional ist zum Abstand "r" zwischen dem Drehmittelpunkt 13 des Maßstabs 8 und dem Ursprung 23 der Halbgeraden 14 und zur Weite des gewählten Winkels Y. Genauer gesagt, lautet der maximal auftretende Fehler r(l-cosY:2), was mit wenigen Millimetern quantifiziert werden kann, wenn berücksichtigt wird, daß "r" etwa zwei Zentimeter beträgt und daß der gewählte Winkel Y schwerlich über 60 liegt.
Zur Erfüllung der Anförderungiai eines äußerst breiten Marlctbereichs ist der am meisten benutzte Winkel Y eine Weite von 45* so daß die Halbgerade um 22" 30' bezüglich der Auflagelinie 15 für orthogonale Schnitte geneigt ist.
Aus Figur 9 läßt sich ersehen, daß der Drehungsmittelpunkt 13 des Maßstabs 8 sich in einem Bereich 31 befindet, der auf die besagte Halbgerade 14 zentriert ist und eine derartige Weite aufweist, daß der Schnittfehler innerhalb der Bearbeitungstoleranz von in der Regel 6 &tgr;&eegr;&tgr;&eegr; liegt.
Der Maßstab 8 umfaßt außerdem eine Vorrichtung 25 zur Messung des zu schneidenden Werkstücks 7, mit der sich exakte Schnitte mit vorbestimmten Winkeln durchführen lassen.
Wie bereits erläutert, weist der Maßstab 8 eine erste Maßskala 16 zur Messung des sowohl lotrecht als auch bei 45*-Rotation im Uhrzeigersinn zu schneidenden Werkstücks 7 auf Die Vorrichtung 25 zur Messung des zu schneidenden Werkstücks 7 umfaßt außerdem wenigstens eine zweite Maßskak 17 zur Lieferung des exakten Maßes beim Schnitt der Werkstücke 7 bei Drehung des Maßstabs 8 um 45cgegen den Uhrzeigersinn bezüglich der Position für den orthogonalen Schnitt.
In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel umfaßt die Vorrichtung 25 zur Messung des zu schneidenden Werkstücks 7 außerdem wenigstens eine weitere, korrekte Meßskala 18 zur Lieferung bei 45*-Schnitten des Abstands zwischen der Schnittlinie 24 und der Parallele, die durch die am Maßstab 8 anliegende Kante verläuft. Diese Maßskala 18, die zu dieser Messung sowohl bei Drehung des Maßstabs 8 im als auch gegen den Uhrzeigersinn mit einer weiteren, gleichartigen Skala kombiniert werden kann, wird erzielt durch Teilung der Skala 16, 17, der sie entspricht, durch die Quadratwurzel von 2.
Die Schneidvorrichtung 30 umfaßt auch zusätzliche Mittel 21 zur Befestigung und Einstellung der Position des Maßstabs 8 auf Null Grad. Sie können auf verschiedene Weise hergestellt sein: In der Lösung aus Figur 3 bestehen sie aus wenigstens einer flachen Halterung 19, die lotrecht und fest mit dem Werkstückschlitten 3 verbunden ist, einem starren Element 20, das drehbar mit der Halterung 19 kombiniert ist, sowie einem Schraubregister 22, das mit damm Maßstab 8 in seiner Null-Grad-Position interferiert. Ausgehend von einer beliebigen Position des Maßstabs 8 genügt es, das starre, ursprünglich unter der Fläche des Schlittens 3 befindliche Element 20 zu drehen, bis es sich in senkrechter Stellung befindet, und das auf demselben montierte Schraubregister 22 mit dem Maßstab 8 interferieren zu lassen. Alternativ dazu umfassen die zusätzlichen Mittel 21 zur Befestigung
und Einstellung des Maßstabs 8 auf Null Grad einen senkrecht verschiebbaren Stift 28, der mit einer zu diesem komplementären Aufnahme 32 an der unteren Seite des Maßstabs 8 interferiert, wie in Figur 6 dargestellt.

Claims (17)

  1. Patentanwälte
    KERN1BREHM & PARTNER
    Albert-Rosshaupter-Str, 73 - D-81369München -Telefon (089) 7605520 760 55 26-Telefax (089)760 55 59-Telex 521 4950isard
    Sig-8844/GM
    19. Juni 1995 Ke/Ba
    SIGMA di Evaristo AMBROGIAM & C. S.n.c.
    ViaPadulli39 1-47037 Rimini
    Elektrische Schneidvorrichtung für Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe
    ANSPRUCHE
    1. Elektrische Schnddvorrichtung für Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe, wenigstens umfassiaid einen Hauptkörper (1), der einen Motor stützt, eine Schneidscheibe (4), eine Arbeitsfläche (2), die einen Werkstückschlitten (3) stützt, welcher schwenkbar ist bezüglich der Schneidscheibe (4), und auf dem ein zu schneidendes Werkstück (7) gelegt wird, das an wenigstens einer Seite in Kontakt steht mit einem Maßstab (8), wobei die Schneidvorrichtung (3) dadurch gekennzeichnet ist, daß sie Mittel
    (5) zur Drehung des Maßstabs (8) um den Werkstückschlitten (3) sowie Organe (6) zur Befestigung desselben in einer beliebig zugewiesenen Position umfaßt.
  2. 2. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (5) zur Drehung des Maßstabs (8) um den Werkstückschlitten (3) ein Goniometer (10) umfassen, das fest mit dem Maßstab (8) verbunden ist, sowie einen Drehbolzen (12), der fest mit dem Maßstab (8) verbunden ist und abnehmbar am Werkstückschlitten (3) angebracht werden kann.
  3. 3. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane (6) einen Knauf (11) umfassen, der am Werkstückschlitten (3) angeschraubt werden kann, um den Maßstab (8) direkt zu blockieren.
  4. 4. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (5) zur Drehung des Maßstabs (8) dieser Drehungen um mindestens 90" erlauben.
  5. 5. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab (8) eine Vorrichtung (25) zur Messung des nicht orthogonal zu schneidenden Werkstücks (7) umfaßt, um präzise Schnitte an dai vorbestimmten Winkeln durchzuführen.
  6. 6. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzliche Mittel (21) zur Befestigung und Einstellung der Position des Maßstabs (8) auf Null Grad aufweist.
  7. 7. Schneidvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsorgane (6) einen :am Werkstückschlitten (3) anschraubbaren Knauf (11) aufweisen, der auf ein am Werkstückschlitten (3) angelenktes Plättchen (29) wirkt und sein freies Ende gegen den Maßstab (8) drückt.
  8. 8. Schneidvorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Goniometer einen Schütz (27) aufweist, um die Weite des durch den Maßstab (8) beschreibbaren Bogens zu bestimmen.
  9. 9. Schneidvorrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (12) einen Drehungsmittelpunkt (13) auf einer Halbgeraden (14) aufweist, die an der dem Schneidebereich entgegengesetztm Richtung von einem Ursprang (23) ausgeht, welcher im wesentlichen mit der Überschneidung einer Auflagelinie (15) für die orthogonalen Schnitte und einer Schnittlinie (24) übenaoistimmt, ausgerichtet mit einer Neigung bezüglich der Auflagelinie (15) für die orthogonalen Schnitte, so daß ein Winkel mit einer Weite entsteht, die der Hälfte eines vorbestimmtisn. Winkels Y entspricht, so daß besager Maßstab (8) zur Messung der Schnitte an diesem Winkel (Y) und am Winkel von Null Grad benutzt werden kann.
  10. 10. Schneidvorrichtung nach Anspruch. 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehbolzen (12) zur Ermöglichung des schnellen Ein- und Ausbaus eine zylindrisch-konische Form aufweist.
  11. 11. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (25) zur Messung des zu schneidenden Werkstücks (7) wenigstens zwei Maßskalen (16, 17) aufweist, um das genaue Maß beim Schnitt der Werkstücke (7) an den Drehungen des Maßstabs um 45° im und gegen den Uhrzeigersinn bezüglich der PosMon für orthogonale Schnitte zu liefern.
  12. 12. Schneidvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (25) zur Messung des zu schneidenden Werkstücks (7) wenigstens eine weitere, korrekte Maßskak (18) aufweist, um an 45O-Schnitten den Abstand (26) zwischen der Schnittlinie
    (24) und der durch die am Maßstab (8) anliegenden Kante verlaufende Parallelen zu liefern.
  13. 13. Schneidvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel (21) zur Befestigung und Einstellung des Maßstabs (8) auf Null Grad einen vertikal verschiebbaren Stift (28) umfassen, der mit einer zu diesem komplementären Aufnahme
    (32) an der unteren Seite des Maßstabs (8) interferieren kann.
  14. 14. Schneidvorrichtung nach Anbruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Mittel 21) zur Befestigung und Einstellung des Maßstabs (8) wenigstens eine flache Halterung (19) aufweisen, die feist und lotrecht mit dem Werkstückschütten (3) verbunden sind, ein starres Element (20), das drehbar mit der Halterung (19) kombiniert ist, sowie ein Schraubenregister (22), das mit dem Maßstab (8) in seiner Null-Grad-Position interferiert.
  15. 15. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehungsmittelpunkt (13) sich in einem Bereich (31) befindet, der auf die besagte Halbgerade (14) zentriert ist und eine derartige Weite aufweist, daß der Schnittfehler innerhalb der Bearbeitungstoleranz liegt.
  16. 16. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Winkel (Y) 45"weit ist und die Halbgerade (14) für orthogonale Schnitte um 22"30' bezüglich der Auflagelinie (15) geneigt ist.
  17. 17. Schneidvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehungsmittelpunkt (13) sich in einem Bereich (31) befindet, der auf die besagte Halbgerade (14) zentriert ist und eine Weite von 6 mm aufweist.
DE29509915U 1994-08-18 1995-06-19 Elektrische Schneidvorrichtung für Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe Expired - Lifetime DE29509915U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT94FO000028A IT1278283B1 (it) 1994-08-18 1994-08-18 Taglierina elettrica da cantiere per lavorare fuori squadro materiali duri.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29509915U1 true DE29509915U1 (de) 1995-08-31

Family

ID=11353357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29509915U Expired - Lifetime DE29509915U1 (de) 1994-08-18 1995-06-19 Elektrische Schneidvorrichtung für Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29509915U1 (de)
IT (1) IT1278283B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004030883A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Brevetti Montolit S.P.A. Improved manual tile-cutting machine
DE202015100109U1 (de) * 2015-01-13 2015-02-05 Hermann Englhard Schneidvorrichtung
CN105252654A (zh) * 2015-11-19 2016-01-20 付瑞兰 异形角专用切割机
CN108705683A (zh) * 2018-04-18 2018-10-26 福建省晋江市远方陶瓷有限公司 用于阳角处瓷砖切割装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20080191U1 (it) 2008-06-13 2009-12-13 Montolit Brevetti Macchina di taglio elettrica per mattonelle e materiale lapideo.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004030883A1 (en) * 2002-10-01 2004-04-15 Brevetti Montolit S.P.A. Improved manual tile-cutting machine
DE202015100109U1 (de) * 2015-01-13 2015-02-05 Hermann Englhard Schneidvorrichtung
CN105252654A (zh) * 2015-11-19 2016-01-20 付瑞兰 异形角专用切割机
CN106313344A (zh) * 2015-11-19 2017-01-11 付瑞兰 瓷砖倒角切割机
CN105252654B (zh) * 2015-11-19 2017-03-22 陈柏均 异形角专用切割机
CN108705683A (zh) * 2018-04-18 2018-10-26 福建省晋江市远方陶瓷有限公司 用于阳角处瓷砖切割装置
CN108705683B (zh) * 2018-04-18 2020-05-05 福建省晋江市远方陶瓷有限公司 用于阳角处瓷砖切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
IT1278283B1 (it) 1997-11-17
ITFO940028A1 (it) 1996-02-18
ITFO940028A0 (it) 1994-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229668A2 (de) Schneidmaschine für plattenförmige Werkstücke
EP0525438B1 (de) Handkreissäge
EP0525437A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer Grundplatte
EP0651690B1 (de) Doppelseitiger gehrungsanschlag für werkzeugmaschinen, insbesondere formatkreissägen
EP1517763B1 (de) Metallbandsäge mit aufgehängtem sägerahmen
DE29509915U1 (de) Elektrische Schneidvorrichtung für Baustellen zur nicht orthogonalen Bearbeitung harter Werkstoffe
EP0319032A2 (de) Zimmerei-Abbundanlage
DE3615848C2 (de)
EP0587102A1 (de) Kantenfräse mit Fräswerkzeug
DE60019936T2 (de) Plattensäge
EP0229834B1 (de) Anschlagvorrichtung für holzbearbeitungsmaschinen, insbesondere abrichthobelmaschinen
DE3915368A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von platten, kacheln, fliesen o. dgl.
DE2630453C2 (de) Werkstücktisch zum wechselweisen Anbau einer Handkreissäge als Tischsäge oder als Kappsäge
DE9011282U1 (de) Oberfräse
EP0332906B1 (de) Gehrungslehre
DE69203835T2 (de) Anordnung für ein Gehrungssägegerät.
DE3249732C2 (en) Guide plate for the controlled guiding of a portable saw
DE3413251C2 (de) Klemmvorrichtung für ein Schneidmesser eines Mikrotoms
AT515653B1 (de) Positionierungssystem von zu bearbeitenden Werkstücken und eine mit einem solchen System ausgestattete Maschine
EP0118077A2 (de) Gehrungsanschlag
EP0126283A1 (de) Führungseinrichtung für Handhobelgeräte
DE102009060850B4 (de) Sägevorrichtung für geführte Sägeschnitte
EP1800812B1 (de) Formatkreissäge mit einem Anschlag
WO2010054631A1 (de) Ausschnittsäge
EP0150045B1 (de) Führungsanschlag

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19951012

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981126

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020124

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031231