DE29509357U1 - Mineralisches Vegetationssubstrat - Google Patents
Mineralisches VegetationssubstratInfo
- Publication number
- DE29509357U1 DE29509357U1 DE29509357U DE29509357U DE29509357U1 DE 29509357 U1 DE29509357 U1 DE 29509357U1 DE 29509357 U DE29509357 U DE 29509357U DE 29509357 U DE29509357 U DE 29509357U DE 29509357 U1 DE29509357 U1 DE 29509357U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grain size
- grained
- fine
- geogenic
- coarse
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000758 substrate Substances 0.000 title claims description 26
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title claims description 13
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 19
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 19
- 239000011449 brick Substances 0.000 claims description 14
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 7
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000005065 mining Methods 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 240000007313 Tilia cordata Species 0.000 description 3
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 3
- 239000003864 humus Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241001070947 Fagus Species 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 241000167849 Dillenia alata Species 0.000 description 1
- 235000010099 Fagus sylvatica Nutrition 0.000 description 1
- 240000004658 Medicago sativa Species 0.000 description 1
- 235000008331 Pinus X rigitaeda Nutrition 0.000 description 1
- 235000011613 Pinus brutia Nutrition 0.000 description 1
- 241000018646 Pinus brutia Species 0.000 description 1
- 241000219492 Quercus Species 0.000 description 1
- 240000004885 Quercus rubra Species 0.000 description 1
- 235000009135 Quercus rubra Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000011121 hardwood Substances 0.000 description 1
- 239000003077 lignite Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009367 silviculture Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B3/00—Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
- B03B9/065—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial the refuse being building rubble
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/02—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only
- C09K17/04—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials containing inorganic compounds only applied in a physical form other than a solution or a grout, e.g. as granules or gases
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/58—Construction or demolition [C&D] waste
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
Description
Franz van stephoudt GmbH & Co. KG
Mineralisches Vegetationssubstrat
BESCHREIBUNG
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein mineralisches Vegetationssubstrat zur land- oder forstwirtschaftlichen Nutzung.
Es sind eine Reihe von Bodensubstraten aus Abfall- oder Recyclingstoffen bekannt, So offenbart die DE 43 23 633 eine
Mischung zur Abdeckung von Halden, Bodensenkungen usw. als Rekultivierungssubstrat aus organischen und mineralischen
Komponenten zu etwa gleichen Anteilen beider Komponenten.
In der DE 34 39 224 wird eine Vegetationsschicht aus einem mineralischen Gemenge beschrieben, das aus Sanden, Humus
/ Gesteinen u. dgl. besteht und dem ein Zuschlag wie Haldenschlacke
hinzugegeben wird, wobei unter Feuchtigkeitseinwirkung Salze, insbesondere Kalk abgegeben werden soll.
Die DE 42 40 051 setzt Tondachziegelbruch unterschiedlicher Körnungen zusammen mit Kompost insbesondere für die Begrünung
von Dachflächen ein.
Schließlich wird in der DE 43 11 567 ein Substrat zur Begrünung von Dächern vorgeschlagen, das aus offenporigen,
gebrochenen anorganischen Recycling- und/oder Abfallstoffen als Gerüstbaustoffe und kompostierten organischen Recycling- und/oder Abfallstoffen als Humusstoffe besteht.
gebrochenen anorganischen Recycling- und/oder Abfallstoffen als Gerüstbaustoffe und kompostierten organischen Recycling- und/oder Abfallstoffen als Humusstoffe besteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mineralisches
Vegetationssubstrat bereitzustellen, das hinsichtlich seiner Zusammensetzung eine sichere land- oder forstwirtschaftliche
Aufzucht von Kulturpflanzen oder Bäumen gewährleistet, insbesondere auf humusarmen Böden.
Erfindungsgemäß besteht das mineralische Vegetationssubstrat
aus
45 bis 70 Gew-% geogener Sand und/oder sandiger Mutterboden mit einer Körnung d50 von 0,25 - 0,30 mm,
4 bis 8 Gew-% grobkörniger Tonziegelbruch mit einer Körnung d50
von 25 - 30 mm,
8 bis 18 Gew-% feinkörniger Tonziegelbruch mit einer Körnung d50 von 0,9 - 1,1 mm,
4 bis 8 Gew-% grobkörniger Betonbruch mit einer Körnung d50 von
15 bis 25 mm,
8 bis 18 Gew-% feinkörniger Betonbruch mit einer Körnung d50
von 1,5 - 3,0 mm,
8 bis 13 Gew-% Bindestoffen wie geogener Lehm mit einer Körnung d50 von 0,08 - 0,15 mm oder Ton
in einem homogenen Gemenge.
in einem homogenen Gemenge.
Die erfindungsgemäße Substratzusammensetzung, die ohne den Zusatz von Humus- oder Kompostprodukten auskommen kann,
zeigt eine gute nutzbare Feldkapazität bzw. Speicherfeuchte.
Die Feldkapazität ist definiert als maximale Wassermenge, die ein Boden in ungestörter Lagerung gegen die Schwerkraft zurückhalten
kann. Sie wird im allgemeinen angegeben als der Wassergehalt 2 bis 3 Tage nach voller Wassersättigung oder der
Wassergehalt bei einer definierten Wasserspannung von pF > 1,8 und wird in l/m3 oder mm/dm angegeben. Bei der für die praktische
Nutzung verwendeten Größe "nutzbare Feldkapazität" ist das sog. tote Wasser abgezogen, wodurch der Wassergehalt bei
einer Wasserspannung zwischen pF 1,8 und 4,2 angegeben wird.
Bei lockerer Lagerung des erfindungsgemäßen Vegetationssubstrates werden Werte von über 16 mm/dm bei der nutzbaren Feldkapazität erreicht, d.h. mittlere effektive Durchwurzelungstiefen von über 84 mm.
Bei lockerer Lagerung des erfindungsgemäßen Vegetationssubstrates werden Werte von über 16 mm/dm bei der nutzbaren Feldkapazität erreicht, d.h. mittlere effektive Durchwurzelungstiefen von über 84 mm.
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft sind mineralische
Vegetationssubstrate, bestehend aus
50 bis 65 Gew-% geogener Sand und/oder sandiger Mutterboden mit einer Körnung d50 von 0,25 - 0,30 mm,
5 bis 7 Gew-% grobkörniger Tonziegelbruch mit einer Körnung d50
von 25 - 30 mm,
10 bis 18 Gew-% feinkörniger Tonziegelbruch mit einer Körnung d50 von 0,9 - 1,1 mm,
4 bis 6 Gew-% grobkörniger Betonbruch mit einer Körnung d50 von
15 bis 25 mm,
10 bis 16 Gew-% feinkörniger Betonbruch mit einer Körnung d50
von 1,5 - 3,0 mm,
10 bis 13 Gew-% Bindestoffen wie geogener Lehm mit einer Körnung d50 von 0,08 - 0,15 mm oder Ton
in einem homogenen Gemenge.
Die angebenen Körnung d50 bedeutet, daß wenigstens 50 %
des speziellen Bestandteiles in der bezeichneten Korngröße vorliegen, und der Rest statistisch oberhalb und unterhalb
dieser Korngröße verteilt ist.
Das Substrat wird mit einer Schichtdicke von 20 bis 100 cm auf den vorhandenen Boden oder auf den nach Bodenaushub
freiliegenden Boden aufgetragen. Die Schichtdicke und die genaue Zusammensetzung des zur Kultivierung oder Rekultivierung
von Böden einzusetzenden Mineralstoffgemisches hängt von der mittleren Niederschlagsmenge, von der Art der zu verwendenden
Pflanzen, ausgewählt aus der Gruppe Gras, Bäume und Sträucher, und hängt von der Art des vorhandenen Bodens ab. Je nach Art
dieser vorhandenen Faktoren kann der Fachmann ohne erfinderisches Zutun die für seinen Zweck passende Schichtdicke und
Substratzusammensetzung wählen, um zu dem gewünschten Ergebnis zu gelangen. So ist z.B. bei einem sehr sandigen Boden mit
niedrigen Bodenwertzahlen und schnellem Niederschlagswasserablauf eine Schicht im Bereich von 50 bis 70 cm mineralisches
Vegetationssubstrat mit höheren Anteilen an Bindestoffen (darunter
sind gemengebindende Stoffe und damit wasserbindende zu verstehen) und feinkörnigem Tonziegelbruch vorzusehen, um
t ·
dadurch Niederschlagswasser besser zu speichern und eine gute Durchwurzelung mit z.B. Laubbäumen zu gewährleisten. Dabei
wird u.a. auch die Kapillar-Speicherwirkung des feinkörnigen Tonziegelbruches ausgenutzt.
Höhere Schichtdicken von 70 bis 100 cm und ebenfalls höhere Anteile Bindestoffe und feinkörniger Tonziegelbruch
sind bei kontaminierten Böden vorzusehen, um möglichst kein Niederschlagswasser in die kontaminierten Böden gelangen zu
lassen und dadurch das Grundwasser von Verunreinigungen freizuhalten. Eine Aufforstung mit Nadelwald oder Mischwald ist in
einem solchen Falle zweckmäßig.
Bei lehmigen Böden ist dagegen ein geringerer Anteil an
Bindestoffen und feinkörnigen Ziegel- und/oder Betonbruch des mineralischen Vegetationssubstrates zweckmäßig, um einen besseren
Wasserablauf durch das Substrat hindurch zu gewährleisten, wobei die Schichtdicke auch von der gewünschten Bepflanzung
abhängt (z.B. Gras etwa 25 bis 30 cm). Auch bei hohen mittleren Niederschlagsmengen ist ein ähnlicher Schichtaufbau
zum besseren Wasserablauf zweckmäßig.
Diese Hinweise sind ein ausreichender Anhaltspunkt für den Fachmann, das von ihm angestrebte Ziel durch Variation der
genannten Merkmale zu erreichen.
Dem erfindungsgemäßen Vegetationssubstrat können Nährund Bodenverbesserungsstoffe zugesetzt werden; es ist jedoch
in der oben angegebenen Zusammensetzung bereits landwirtschaftlich oder insbesondere forstwirtschaftlich nutzbar.
Besonders geeignet ist es für einen Einsatz auf nährstoffarmen, grundwasser fernen Sandstandorten, insbesondere nach Waldbränden,
für eine Rekultivierung mit auch anspruchsvollen Holzarten. Weiterhin ist es für waldbaulichen Einsatz zur
Aufzucht von Laubhölzern auf armen oder stark exponierten Standorten effektiv einsetzbar. Es eignet sich ebenfalls mit
besonderem Vorteil für die Begrünung bzw. Bewaldung von Verkippungsfachen
in Braunkohlentagebauen bzw. Meliorierung tertiärer Sanderflächen oder zur Bepflanzung von kontaminierten
Böden.
überraschenderweise hat sich gezeigt, daß ein erfindungsgemäß
zusammengesetztes Vegetationssubstrat besonders im angegebenen Verwendungsbereich eine gute Durchwurzelung bei ausreichendem
Haltungsvermögen für oberflächenwasser ermöglicht.
Bei einer Lagerungsdicke von 800 mm des Substrates bei lockerer Lagerung ist in Freilandversuchen ein Auflaufen von
Buchensämlingen ohne zusätzliche Bewässerung innerhalb einer Vegetationsperiode von über 95 % erzielt worden bei durchschnittlichen
Niederschlagsmengen.
Die Erfindung soll nachstehend durch Beispiele näher erläutert werden.
Beispiel 1
Beispiel 1
Die Einzelbestandteile des Vegetationssubstrates wurden entsprechend
ihrer Körnung nach Anlieferung gebrochen und gesiebt. Die einzelnen Bestandteile wurden in den vorherbestimmten
Mengenanteilen in einer Mischanlage vermischt. Die Mischung bestand aus einem im wesentlichen homogenen Gemenge von
25 Gew-% geogenem Sand und 25 Gew-% Mutterboden mit einer Körnung d50 von 0,28 mm,
5,5 Gew-% grobkörnigem Tonziegelbruch mit einer Körnung d50 von
30 mm,
14 Gew-% feinkörnigem Tonziegelbruch mit einer Körnung d50 von
1,1 mm,
4,5 Gew-% grobkörnigem Betonbruch mit einer Körnung d50 von
20 mm,
16 Gew-% feinkörnigem Betonbruch mit einer Körnung d50 von
2,5 mm,
10 Gew-% Bindestoffe wie geogenem Lehm mit einer Körnung d50
von etwa 0,12 mm oder Ton.
Das Gemenge wurde als Vegetationssubstrat mit einer Schichtdicke von 80 cm auf einen grundwasserfernen Standort
(armer Sandstandort, entspricht etwa der Bodenwertzahl 15 in der Landwirtschaft) aufgebracht. Die Fläche wurde mit Linden,
Rotbuchen und Roteichen Heistern im Verband 2 &khgr; 2 m angepflanzt.
Nach dem Ablauf von zwei Vegetationsperioden waren 96 %
der Setzlinge angegangen/ wobei der Boden keine weiteren Nährstoffe
und keine zusätzliche Bewässerung nach dem Pflanzen im Anschluß an eine längere Regenperiode erhalten hatte.
Eine im Vergleich unmittelbar daneben angelegte gleich große Fläche auf dem dort vorhandenen natürlichen Bodensubstrat
ergab über den gleichen Zeitraum folgendes Bild:
Ausfall bei Linden und Rotbuchen ca» 60 %
Ausfall bei Roteichen ca. 40 %.
Beispiel 2
Ausfall bei Linden und Rotbuchen ca» 60 %
Ausfall bei Roteichen ca. 40 %.
Beispiel 2
Ein Gemenge gemäß Beispiel 1 wurde auf eine Waldbrandfläche von etwa 10.000 m2 mit einer Schichtdicke von 40 cm
aufgebracht. Es wurden 2-jährige S-Kiefern mit Abständen von 130 &khgr; 30 cm gepflanzt. Nach Ablauf von zwei Vegetationsperioden
waren 92 % der Setzlinge angegangen und hatten frische Triebe ausgebildet.
Claims (3)
1. Mineralisches Vegetationssubstrat, gekennzeichnet durch
folgende Bestandteile
45 bis 70 Gew-% geogener Sand und/oder sandiger Mutterboden mit einer Körnung d50 von 0,20 - 0,35 mm,
4 bis 8 Gew-% grobkörniger Tonziegelbruch mit einer Körnung d50
von 25 - 35 mm,
8 bis 18 Gew-% feinkörniger Tonziegelbruch mit einer Körnung d50 von 0,7 - 1,5 mm,
4 bis 8 Gew-% grobkörniger Betonbruch mit einer Körnung d50 von
15 bis 25 mm,
8 bis 18 Gew-% feinkörniger Betonbruch mit einer Körnung d50
von 1,5 - 3,5 mm,
8 bis 13 Gew-% Bindestoffe wie geogener Lehm mit einer Körnung d50 von 0,08 - 0,15 mm oder Ton
in einem homogenen Gemenge.
in einem homogenen Gemenge.
2. Substrat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende
Bestandteile
50 bis 65 Gew-% geogener Sand und/oder sandiger Mutterboden mit einer Körnung d50 von 0,25 - 0,30 mm,
5 bis 7 Gew-% grobkörniger Tonziegelbruch mit einer Körnung d50
von 25 - 30 mm,
10 bis 18 Gew-% feinkörniger Tonziegelbruch mit einer Körnung d50 von 0,9 - 1,1 mm,
4 bis 6 Gew-% grobkörniger Betonbruch mit einer Körnung d50 von
15 bis 25 mm,
10 bis 16 Gew-% feinkörniger Betonbruch mit einer Körnung d50
von 1,5 - 3,0 mm,
10 bis 13 Gew-% geogener Lehm mit einer Körnung d50 von 0,08 0,15
mm
in einem homogenen Gemenge.
3. Mineralisches Vegetationssubstrat nach Anspruch 1 oder 2 als Substrat zur Rekultivierung humusarmer Böden, zur Rekultivierung
von Waldbrand- und Tagebau-Verkippungsflächen oder
zur Bepflanzung kontaminierter Böden mit einer Schichtdicke von 20 bis 100 cm.
zur Bepflanzung kontaminierter Böden mit einer Schichtdicke von 20 bis 100 cm.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29509357U DE29509357U1 (de) | 1995-05-30 | 1995-05-30 | Mineralisches Vegetationssubstrat |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29509357U DE29509357U1 (de) | 1995-05-30 | 1995-05-30 | Mineralisches Vegetationssubstrat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29509357U1 true DE29509357U1 (de) | 1995-11-16 |
Family
ID=8009048
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29509357U Expired - Lifetime DE29509357U1 (de) | 1995-05-30 | 1995-05-30 | Mineralisches Vegetationssubstrat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29509357U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBG20090035A1 (it) * | 2009-06-11 | 2010-12-12 | M C M Ecosistemi S R L | Impianto per la produzione di terre ricostituite e relativo metodo |
-
1995
- 1995-05-30 DE DE29509357U patent/DE29509357U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITBG20090035A1 (it) * | 2009-06-11 | 2010-12-12 | M C M Ecosistemi S R L | Impianto per la produzione di terre ricostituite e relativo metodo |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4012286C2 (de) | Verfahren zur ingenieurbiologischen Sicherung und Begrünung, insbesondere von Böschungen und Hängen, im Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau und zur Dachbegrünung | |
DE3408698A1 (de) | Vegetationskoerper | |
EP0828803B1 (de) | Mineralisches vegetationssubstrat, verfahren zur (re)kultivierung von böden und verwendung | |
DE1582123C3 (de) | Vorgefertigte Matte zum Abdecken und Begrünen erosionsgefährdeter Flächen | |
US3938279A (en) | Growth medium to cover the surface of the ground | |
WO2004073388A1 (de) | Matte für vegetationskörper | |
DE29509357U1 (de) | Mineralisches Vegetationssubstrat | |
DE9018141U1 (de) | Schüttgut für Brandschutzzwecke | |
DE3904652A1 (de) | Verfahren zur verminderung des nitratgehalts im grund- und trinkwasser oder oberflaechenwasser sowie rindenmulch zur verwendung dazu | |
DE1792422A1 (de) | Verfahren zur Bodenverfestigung | |
DE4240580A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Humusschicht auf Kippen und anderen erosionsgefährdeten und vegetationsfeindlichen Böden | |
AT388643B (de) | Begruenungsaufbau fuer kuenstliche pflanzenstandorte | |
DE19613389A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Abdeckungsschicht zur Abdeckung eines Untergrundes | |
WO1995002565A1 (de) | Mischung zur abdeckung und/oder rekultivierung von abfalldeponien, bodensenkungen oder ähnlichem | |
DE69407157T2 (de) | Mineralwollebahn zum tragen von vegetation auf dächern | |
WO2003050060A1 (de) | Mittel zum einsatz bei sandböden sowie verfahren zur verbesserung von sandböden unter einsatz des mittels | |
DE3825904C1 (de) | ||
DE19651955A1 (de) | Substrat zum Anlegen und Renaturieren von Rasenflächen | |
DE4240051C2 (de) | Umweltfreundliches, mineralisch organisches Substrat | |
DE2406968A1 (de) | Wachstumsmedium zum bedecken von bodenoberflaechen | |
DE19927456A1 (de) | Bepflanzungs- und Stabilisierungsballen und Verfahren zur Nutzung und Bepflanzung | |
DD143641A1 (de) | Verfahren zur biologischen versiegelung von halden | |
EP0391857A1 (de) | Verfahren zum Anbringen eines der Begrünung dienenden Vegetationsunterbodens an einer Böschung und/oder an einer Wand | |
DE2347838C3 (de) | Verfahren zur Erstbegrünung toxischer Substrate | |
DE3801667A1 (de) | Begruenung von stark geneigten dachflaechen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960104 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980415 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010718 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030522 |
|
R071 | Expiry of right |