DE2950709A1 - Rasenmaeher - Google Patents

Rasenmaeher

Info

Publication number
DE2950709A1
DE2950709A1 DE19792950709 DE2950709A DE2950709A1 DE 2950709 A1 DE2950709 A1 DE 2950709A1 DE 19792950709 DE19792950709 DE 19792950709 DE 2950709 A DE2950709 A DE 2950709A DE 2950709 A1 DE2950709 A1 DE 2950709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
grass
grass collector
collector
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950709
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950709C2 (de
Inventor
Gerhard R. Valley City Ohio Plamper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTD Products Inc
Original Assignee
MTD Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTD Products Inc filed Critical MTD Products Inc
Publication of DE2950709A1 publication Critical patent/DE2950709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950709C2 publication Critical patent/DE2950709C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/06Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material
    • A01D43/063Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for collecting, gathering or loading mown material in or into a container carried by the mower; Containers therefor
    • A01D43/0631Control devices specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D2101/00Lawn-mowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • RASENMÄHER
  • Die Erfindung bezieht sich auf Rasenmäher und Grasaufnehmer der allgemein6n Art, wie sie in der US-PS 3 893 284 beschrieben und dargestellt isc, und sie ist auf eine Verbesserung eines solchen Rcsenmähers und GrasarfDehmers gerichtet.
  • Ein Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Verschliesseinrichtung für die Abgabe öffnung des Mähers sowie eine verbesserte Einrichtung zum Betätigen des Verschlusses zwischen der offenen und geschlossenen Stellung zu schaffen.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, einen Verschluss für eine hintere Abgabeöffnung eines Rasenmähers ZU schafen, wobei der Verschluss so angebracht ist, dass er in die aufrechte geschlossene Stellung an der Öffnung vorgespannt und derart betätigbar ist, dass er an einer Schwenkstelle verschwenkbar ist, die von dem Mäher innen und unten in dem Mähergehäuse angeordnet ist, wobei mit dem Verschwenken die Vorspannung überwunden wird, um die Abgabeöffnung zu rJff nen.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, einc Ausführung eo zu schaffen1 dass, wenn der Verschluss an der Abgabeöffnung zum Öffnen dieser Öffnung bewegt wird, irgendwelches geschnittenes Gras, welches gegen den Verschluss auf der Innenseite des Mähergehäuses geblasen wird, nach unten und in Richtung zum Inneren des Gehäuses gelenkt oder geschleudert wird, um die Gefahr des Vsrstopfens der Abgabeöffnung mit geschnittenem Gras zu minimieren und um die Wirksamkeit des Verschlusses beim Öffnen nnd Schliessen der Abgabe-Öffnung ZU erhöhen.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, die Leichtigkeit und die Wirksamkeit der Betätigung des Verschlusses an der Abgabeöffnung eines Nähergebäuses zu erhöhen durch einen verbesserten Graaaufnehmer oder Grasfänger, der an dem Mäher an der-Abgabeöf£nung angebracht werden kann, um durch die Abgabeöffnung hindurch abgegebenes geschnittenes Gras suZzunehmen.
  • Ein anderer Zweck der Erfindung besteht darin, in einem Mäher mit Grasfänger oder Grasaufnehmer eine Ausführung oder Ausbildung vorzusehen, um eine neuartige und wirksame Arbeitsweise zwischen dem Näher und dem Grasaufnehmer oder Grassammler für die Betätigung des Verschlusses zwischen der offenen und geschlossenen Stellung zu scheffen, um Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten.
  • Weitere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachstehenden BeschreibuDg hervor, in welcher die Erfindung anhand der Zeichnung beiepielsweise erläutert wird.
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausrührungsform der Erfindung, wobei die verbesserte und neuartige Kombination aus Mäher und Grasaufnehmer oder Grassammler dargestellt ist.
  • Fig. 2 ist eine im vergrösserten Maßstab gehalten Teilschnittansicht von Einzelheiten des hinteren Teiles des Mähers und des vorderen Teiles des Grassammlera oder Grasaufnehmers, der an dem Mäher angebracht ist und zwar gemäss der Auführungsform gem. Fig. 1.
  • Fig. 3 ist eine im vergrösserten Masstab gehaltene Ansicht des Hinterendös des Mähers und des Vorderendes des Grasauinehmers oder Grassammlers, der an dem Mäher angebracht ist, und zwar gemäss der Ausführungform der Erfindung nach den Fig. 1 und 2.
  • Fig. 4 ist eine der Fig. 1 analoge Seitenansicht einer abgewendelten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 5 ist eine im vergrösserten Masstab gehaltene Schnittan sicht von Einzelheiten des Mähers und des vorderen Teiles des Grasaufnehmers oder Gressammlers, der abgewandelten Ausführungsform gem. Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine im vergrösserten Mssstab gehaltene Ansicht des Hinterendes des Mähers und des Vorderendes des Grasaufnehmers oder Grassammlers, der an dem Mäher angebracht ist, und zwar in Übereinstimmung mit der abgewandelten Auaführungsform gemäss den Fig.
  • 4 und 5.
  • Zunächst ist die in den Fig. 1 bis 3 wiedergegebene bevorsugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Ein Rotations-Rasenmäher ist mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet, und er besitzt die üblichen Messer in einem Mähergehäuse 12, die von einem Motor antreibbar sind, der an dem Gehäuse 12 in üblicherweise angebracht ist.
  • Das Gehäuse 12 hat eine Hinterwand 13, die sich von der Oberwand des Gehäuses 12 nach unten erstreckt, wobei im übrigen das Gehäuse 12 auch die Seiten einschliessende Wände oesitzt, wie es für solche Mäher üblich ist. Die Hinterwand 13 besitst eine Abgabeöffnung 14, die sich auf einer Seite der Hinterwand 13 durch diese erstreckt, wie es aus Fig. 3 besser ersichtlich ist. Gras, welches in den Gehäuse 12 durch die Messer geschnitten und dadurch in der bei Rotations-Mähern üblichen Weise durch Blaswirkung in Bewegung gesetzt wird, wird in dem Gehäuse 12 nach hinten und durch die Abgabeöffnung 14 geblasen.
  • Ein Verschluss bzw. eine Klappe 16 ist an dem Mäher gehäuse 12 mittels Schernier oder dergleichen angelenkt, um bei Betätigung des Verschlusses 16 die Abgabeöffnung 14 zu öffnen oder zu schliessen. Eine Schwenkverbindung 17, die von dem Gehäuse 12 getragen ist, schafft eine Schwenthalterung für den Verschluss 16, um es diesem zu ermöglichen, sich nach unten und nach vorn in das Gehäuse 12 iD die in Fig. 2 wiedergegebene Stellung zu verschwenken, in welcher die Abgabeöffnung 14 offen ist, so dass geschnittenes Gras durch die Abgabeöffnung 14 hindurch aus dem Gehäuse 12 herausgeblasen werden kann.
  • Eine Feder 18, die um die Sohwenkhalterung 17 herumgewickelt ist, hat ein vorstehendes Ende , welches an dem Gehäuse 12 verankert ist, und ein entgegengesetztes vorstehendes Ende, welches an dem Verschluss 16 verankert ist. Die Feder 18 spannt den Verschluss 16 in Richtung nach hinten und nach oben gegen die Ebene der Hinterwand 13 vor, das heisst in Richtung gegen die geschlossene Stellung der Abgabeöffnung 14. Demgemäss ist der Verschluss 16 gewöhnlich in Richtung gegen seine geschlossene Stellung vorgespannt.
  • Ein Grassammler 19 kann am Hinterende des Gehäuses 12 angebracht werden, um geschnittenes Gras aufzunehmen oG,r zu sammeln, welches durch die Abgabeöffnung 14 hindurch-geblasen worden ist. Der Grassammler 19 besitzt einen Kcrper aus porösem Stoff oder aus anderem porösem Material, welches ein Entweichen von Luft aus dem Graseammier 19 ermoglicht, welches jedoch das geschnittene Gras aufnimmt und sammelt.
  • Der Grassammler 19 hat einen offenen rechteckige'n Rahmen, an welchem das Stoffmaterial befestigt ist, um eine Öffnung zu schaffen, welche mit dem Hinterende des Mähergehäuses 12 in Ausrichtung gebracht werden kann und durch welche hindurch Seechnittenes Gras in das Innere des Grassam«lers 19 eintreten kann. Dieser Rahmen umfasst eine untere waagerecht angeordnete Stange 20 A, eine obere horizontal angeordnete Stange 20 B und zwei im Abstand voneinander befindlieLe Seitenstangen 20 C, um das Rechteck zu vervollständigen, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist. An den oberen Ecken des Rahmens sind nach hinten vorragende Teile 20 D angeordnet'um zwei im Abstand voneinander befindliche sich nach hinten erstreckende Tragstangen 19 A abzustützen, welche das poröse Material tragen, das von innen herabhängt.
  • Der Rahmen trägt in starrer Anordnung an einer der beiden Seiten stangen 20 C einen Betätigungsarm 24, der sich nach vorn erstreckt, um durch die Abgabeöffnung 14 hindurch in das Gehäuse 12 vorzuragen derart, dass er mit der hinteren Aussenfläche des Verschlusses 16 in Eingriff tritt. An dem freien Ende des Armes 24 ist eine Rolle 25 drehbar angebracht, die in Rclleingriff mit der Hinterfläche des Verschlusses 16 tritt, um die Schwenkbewegung des Verschlusses 16 bei Ansprechen auf einen Druck zu beschleunigen, der auf den Verschluss 16 durch die Bewegung des Betätigungsarmes 24 ausgeübt wird.
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, tritt, wenc der Rahmen des Grassammlers 19 an dem Mähergehäuse 12 angebracht ist, die Rolle 25 an.dem sich nach vorn erstreckenden Arm 24 mit dem Verschluss 16 in Eingriff, welcher dann nach unten und nach vorn an der Schwenkstelle gegen die Kraft der Feder 18 gedrückt und in dieser Stellung gehalten wird, um die Abgabeb£+nung 14 offenzuhalten, während der Grassommler an dem Mäher gehäuse angebracht ist. Wenn jedoch der Grassammler 19 von dem Nähergehäuse 12 entfernt wird werden der Betätigungsarm 24 und seine Rolle 25 durch die Abgabeöffnung 14 hirjdurch aus dem Gehäuse 12 zurückgezogen, und dies führt dazu, dass der Verschluss 16 unter der Wirkung der Feder 18 sich nach oben und nach hinten in eine Ebene verschwenkt, die mit der Ebene der Hinterwand 13 des Gehäuses 12 übereinstimmt, so dass die lbgabe5ffnung 14 geschlosser wird.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform gem. den Fig. 1 bis 3 rfolgt das Anbringen des Grassemmlers 19 dadurch, dass nahe der Unterkante der Hinterwand 13 zwei in seitlichem Abstand voneinander befindliche nach unten gerichtete Haken 15 vorgesehen sind, wobei die untere Stange 20 A des Rahmens nach oben und in diese Beken 15 eingehakt wird, wie dies aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Die untere Stange 20 A schafft, wenn sie in den Haken 15 angeordnet ist, eine Gelenkverbindung für Verschwenkung des Grassammlers 19 um die Achse der Stange 20 A in den Haken 15.
  • Der obere Teil des Grassammlerrahmens kann an dem Gehäuse 12 abnehmbar befestigt werden, und zwar mittels eines Hakens 22, der an einer Halterung 23 schwenkbar getragen ist, die an der oberen Stange 20 B des Grassemmlerrahmens starr befestigt ist und zwar zwischen den Enden dieser Stange 20 B.
  • Der Haken 22 wird über einen Hebelteil 21, der sich in einem Winkel von dem Haken 22 erstreckt, von Hand in die Verriegelungsstellung und aus dieser verschwenkt. Der Haken 22 wird an der Schwenkstelle verschwenkt; die durch die Halterung 23 gebildet ist. Eine rechteckige Öffnung 12 A ist in der Oberwand des Gehäuses 12 nahe derer Hinterwand 13 gebildet, und diese OffDung 12 A ermöglicht ein Eintreten des Hakens 22 und ermöglicht auf diese Weise, den oberen Teil des Grassaminlerrahmens an dem Gehäuse 12 festzulegen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform gem. den Fig. 1 bis 3 wird der Grassammler 19 an dem Gehäuse 12 dadurch angebracht, dass zuerst die untere Stange 2c A in die Haken 15 eingesetzt wird, wonach der Grassammler 19 nach oben und nach vorn geschwenkt wird, so dass der Haken 22 in die Gehäuseöffnung 12 A eingesetzt werden kann, um den Grassammler 19 an dem Gehäuse 12 festznlegen. Hierbei ist gewährleistet, dass der Betätigungsarm 24 mit seiner Rolle 25 in seIner Stellung gehalten wird, in welcher er den Verschluss 16 in der offenen Stellung hält.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform gem. den Fig. 4 bis 6 ist das Mähergehäuse 12 das gleiche wie das Gehäuse 12 bei der Ausführungsform gem. den Fig. 1 bis 3, mit der Ausnahme, dass die Öffnung 12 A in der Oberwand des Gehäuses 12 fortgelassen ist. Die Hinterwand 13, die Abgabeöffnung 14, der Verschluss 16, die Schwenkhalterung 17 des Verschlusses 16 und die Vorspannfeder 18 sind die gleichen wie bei der Ausftihrungsform gem. den Fig. 1 bis 3.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform gem. den Fig. 4 bis 6 ist der Betätigungsarm 24 mit seiner Rolle 25 von einer Seitenstange 2o C des Grassaminlerrahmens getragen, und Bewiegung des Verschlusses 16 bei Ansprechen auf das Ausüben von Druck von dem Arm 24 und der Rolle 25 auf den Verschluss 16 erfolgt auf die gleiche Weise, wie es in Verbindung mit der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3 beschrieben ist. Bei der Ausführungsform gemäss den Fig. 4 bis 6 unterscheidet sich die Anbringung des Grassammlers 19 gegenüber der Anbringung des Grassammlers 19 bei der bevorzugten Ausführungsform gem. den Fig. 1 bis 3, durch folgende Einzelheiten. Zwei in seitlichem Abstand voneinander befindliche nach unten gerichtete SakeD 27 sind an dem Gehäuse 12 nahe dem oberen Teil der Hinterwand 13 angsbrauht. Die obere Stange 20 B des Grassammlers 19 wird unter diese Haken 27 gehakt, wodurch die Stange 20 B, die sich nunmehr im Eingriff mit dem Haken 27 befindet, eine Gelenkverbindung zwischen dem Grassammler 19 und dem Gehäuse 12 nahe dem oberen Teil der Hinterwand 13 bildet.
  • Am das Unterende des Grassammlerrshmens an dem Gehäuse 12 abnehmbar zu halten, sind nahe dem Unterende der Hinterwand 13 zwei in seitlichem Abstand voneinander befindliche Feder klemmen an der Hlnterwar.d 13 nahe deren Unterende und nahe deren Aur.enecken angebracht. Diase Federklemmen 28 sind derart angebracht, dass bei Abwärtaverschwenkung des Grrssammlerrahmen an der Gelenkverbindung, die durch die oberen Haken 27 gebildet ist, die beiden Seitenstangen 20 C des Grassammlerrahmens federnd in die Federklemmen 28 ein schnappen und von diesem gehalten werden, um dadurch den Grassammler 19 an dem Gehäuse 12 festzulegen. Wenn es gewünscht wird, den Grassammler 19 von dem Gehäuse 12 abzunehmen, wird der Grassammler 19 nach oben geschwenkt, um die Vorspannung der Federklemmen 28 zu fiberwinden und dadurch den Grassammlerrahmen von dem Gehäuse 12 zu trennen. Der Grassemmler 19 kann dann nach unten bewegt werden, um ihn ausser Eingriff mit den oberen Haken 27 zu bringen.
  • Um die Handhabung und Manipulierung des Grassammlers 19 bei der Ausführungsform gem. den Fig. 4 bis 6 zu unterstützen, ist dem Rahmen ein Handgriffteil 2o E hinzugefügt. Dieser Handgriffteil 2c E ist an der oberen Stange 2c B des Rahmens befestigt und verläuft parallel zu dieser, damit er bequem und jederzeit erfasst werden kann.
  • Bei beiden Ausführungaformeu der Erfindung ist der Betätigungsarm 24 mit seiner Rolle 25 an dem Rahmen des Grassammlers 19 getragen und er bettigt den federbelasteten Verschluss 16 jeweils in gleicher Weise. Sicherheit und Leichtigkeit der Betätigung sind durch diese neuartige Kombination von Teilen, welche die beschrietene neue Funktion schaffen, verbessert.
  • Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene änderungen mögliob.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist in bevorzugter Weise der Verschluß 16 abgewinkelt derart, daß in der offenen Stellung der gemäß Fig. 2 rechts von der Rolle 25 liegende Teil schräg nach unten verläuft. Hierdurch wird ein Richten des geschnittenen Crases zur Abgabeöffnung 14 unter-Stützt.
  • Leerseite

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE Rasenmäher mit einer Grasachneideinrichtung und mit einem Gehäuse für die Grasschneideinrichtung, wobei das Gehäuse eine Wand UDd eine Abgabeöffnung in dieser Wand besitzt, durch welche hindurch geschnittenes Gras zur Aussenseite des Gehäuses abgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gohäuse(12) ein bewegbarer Verschluss (16) getragen ist, um die Abgabeöffnung (14) zu blockieren, wenn der Verschluss sich in der geschlossenen Stellung befindet und um die Abgabeöffnung zu öffnen, wenn der Verschluss sich in der offenen Stellung befindet, der Verschluss nahe seiDer Unterkante mit dem Gehäuse schwenkbar verbundsn und derart vorgespannt ist, (durch Feder 18), um sich nach obao und nach hinten in eine allgemein aufrechte Stellung zu verschwenken, um die Abgabeffnung zu schliessen, und um sich nach unten und nach vorn in das Gehäuse zu vereehwenken, wenn die Vorspannung überwunden wird, ein Grassammler (19) vorgesehen ist, der, wenn r an dem Gehäuse neben der Abgabe5ffnung angebracht ist, geschnittenes Gras aufnimmt, welches von der Schneideinrichtung geschnitten und dann durch die Abgabeöffnung hindurchgeblasen wird, wenn die Abgabsöffnung offen ist, und dass in Betätigungsarm (24) vorgesehen ist, der von dem arassammler getragen und sich von diesem nach vorn erstreckt, um bei Anbringung des Grassammlers an dem Gehäuse in die Abgabeöffnung vorzulegen und gegen den Versehluss zu drücken, um zu bewirken, dass der Verschluss sich entgegen der Vorspannung nach unten und tach vorn in das Gehäuse verschwenkt, um die Abgabeöffnung zu öffnen.
  2. 2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sum Anbringen des Grassammlers (19) an dem Gehäuse (12) nahq der Unterkante der Gehäusewand angehakt wird, um eine Schwenkverbindung für den Grassammler zu schaffen, damit er nach oben in eine Stellung verschwenkt werden kann, in welcher er geschnittenes Gras aufnimmt, das von der Schneideinrichtung durch die AbgabeöffDung (14) hindurchgeblasen wird, und dass der Gras sammler beim Anbringen an dem Gehäuse an diesem in einer solchen Stellung festgelegt wird, dass der Betätigungsarm (24) gegen den Verschluss (16) gedrückt bleibt und demgemäss der Verschluss in der offenen Stellung gehalten wird.
  3. 3. Rasenmäher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Gehäuse (12) eine nach unten gerichtete Hakeneinrichtung (158, und von dem Grassammler (19) eine Stange (20 A) getragen ind, die Schwenkverbindung für den Grassammler durch die von der nach unten gerichteten Hakeneinrichtung, di3 von dem Gehäuse getragen ist, und durch die von dem Grassammler getragene Stangeneinrichtung gebildet ist, die nach oben in d'e Hakeneinrichtung eingehakt werden kann, ein Festlegeteil (22) an dem Grassammler in einem Abstand oberhalb der Stangeneinrichtung schwenkbar getragen ist und einen vorderen Teil, der mit dem Gehäuse (12) zum Halten des Grassammlers an dem Gehäuse in Eingriff treten kann und einen Hebelarmteil (21) aufweist, der von Hand bewegbar ist, um den Festlegeteil zwischen einer Stellung, in welcher der vordere Teil mit dem Gehäuse im Eingriff steht, um den Sammler an dem Gehäuse festzuliegen, und einer Stellung zu verschwenken, in welcher der vordere Teil ausser Eingriff mit dem Gehäuse tritt, um zu ermöglichen, dass der Grassammler an seiner Schwenkverbindung von dem Gehäuse weg verschwenkt wird.
  4. 4. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekeunzeichnet, dass eine Schwenkeinrichtung vorgesehen ist, die von der Hinterwand (13) des Gehäuses (12) nahe deren Unterkante getragen ist und mit dem vorderen unteren Teil des Grassammlers (19) in Eingriff treten kann, um zu ermöglichen, dass der Grassammler an der Schwenkeinrichtung nach oben verschwenkbar ist und bei dieser Verschwenkung nach oben und in Richtung gegen das Gehäuse den Betätigungsarm (24) veranlesst, sich gegen den Verschluss (16) zu legen und diesen zu öffnen, und dass ein Festlegeteil (21,22) an dem vorderen oberen Teil des Grasssmmlers getragen ist, der mit dem Gehäuse in Eingriff treten kann, um den GDammler in der oberen Stellung und den Verschluss in der geöffneten Stellung zu halten und der von Hand bewegbar ist, um ihn ausser Eingriff mit dem Gehäuse zu bringen und um es dem Grassammler zu ermöglichen, nach unten und von dem Gehäuse weg verschwenkt zu werden, um zu ermöglichen, dass der Verschluss in die geschlossene Stellung bewegt wird.
  5. 5. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rassammler (19) eine vordere Öffnung besitzt, sowie einen Rahmen an der vorderen Öffnung aufweist, der nahe oer Hinterwand (13) des Gehäuses (12) anbringbar ist, um tu ermöglichen, dass geschnittenes Gras durch die Abgabeöff-LUDg (14) hindurch in den Grassammler geblasen wird, eine Gelenk- oder Anlenkeinrichtung (15) an der genannten Gehäusewand und dem Grassammlerrahmen nahe dessen unteren Teil vorgeseheD ist, und dass eine Festlegeeinrichtung (21,22) an dem Grassammlerrahmen nahe dem oberen Teil des Rahmens angebracht ist, die mit dem Gehäuse in Eingriff treten kann, um den Rahmen in der an der Anlenkeinrichtung nach oben geschwenkten Stellung an dem Gehhäuse zu halten und um ein Abwärtaverschwenken des Rahmens an der Anlenkeinrichtung bei Sussereingrifftreten der Festlegeeinrichtung mit dem Gehäuse Zll eruöglichen.
  6. 6. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grassammler (19) nahe dem Oberkantenteil der Gehäusewand (13) angehakt werden kann, um eine Schwenkverbindung für den Graasammler zu schaffen, um ihn nach unten in eine Stellung zu verschweaken, in welcher er geschnittenes Gras aufnehmen kann, welches von der Schneideinrichtung durch die Abgabeöffnung (14) hindurchgeblasen ist, und dass der Grassammler an dem Gehäuse in einer solchen Stellung angebracht werden kann, dass der Betätigungsarm (24) gegen den Verschluss (16) gedrückt ist, um diesen in der geöffneten Stellung ZU halten.
  7. 7. Rasenmäher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das von dem Gehäuse (12) eine lösbare Federklemmeneinrichtung (28) getragen ist, der Grassammler (19) einen Eingriff teil besitzt, die Schwenkverbindung für den Grassammler durch eine na oben gerichtete Hakeneinrichtung (27), die von dem Gehäuse getragen ist und durch eine Stangeneinrichtung geschaffen ist, die von dem Grassammler getragen ist, der nach unten in Eingriff mit dieser Hakeneinrichtung bewegbar ist, und dass der Grassammler an dem Gehäuse durch den Eingriffsteil des Grassammlers in einem Abstand unterhalb der Schwenkverbindung festgelegt ist, der mit der lösbaren Federklemmeneinrichtung in Eingriff tritt, die von dem Gehäuse nahe der Unterkante der Gehäusewand (13) getragen ist.
  8. 8. Rasenmäher, mit einem Mähergehäuse, welches eine Wand besitzt, in der eine Abgabeöffnung gebildet ist, und mit einem Verschluss für d'e Abgabeöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (17) vorgesehen ist, zum schwenkberen Verbinden des Unterkantenteiles des Verschlusses (16) mit dem Gehäuse (12) in einer Stellung zum Schliessen und Öffnen der Abgabeöffnung (14), eine Vorspanneinrichtung (ins) von dem Gehäuse getragen ist, um den Verschluss derart 2d tragen, dass er nach oben und nach hinten in eine allgemein aufrechte Stellung zum Schliessen der Abgabsöffnung geschwenkt wird, ein Grassammler (19) an dem Gehäuse anbringbar ist, um geschnittenes Gras zu sammeln, welches durch die Abgabeoffnung hindurchgeblasen ist, der Grassammler einen Betätigungsarm (24) aufweist, der sich von ihm nach vorn und bei Anbringung des Grassammlers aD dem Gehäuse in die Abgabeöffnung in eine Stellung erstreckt, in welcher er nach vorn gegen den Verschluss drückt, um diesen gegen die Vorspannkraft nach vorn und nach unten zu verschränken, und dass der Betätigungsarm derart angebracht ist, dass der Verschluss von ihm geöffnet wird, wenn der Grassammler an dem Gehäuse angebricht wird.
  9. 9. Raseninäher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dess der Betätigungsarm (24) derart angeordnet ist, dass er mit dem Verschluss (16) entlang eines seitlichen Randteiles des Verschlusses in Eingriff tritt und dass der Betätigungsarm an seinem freien Ende eine Rolle (25) für rollenden Eingriff mit dem Verschluss aufweist.
    lo. Rasenmäher nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grassammler (19) einen nach vorn gerichteten offenen Rahmen aufweist, der an dem Gehäuse (12) nahe dem unteren Teil der Gehäusewand (13) schwenkbar verbindbar und an dem Gehäuse nahe des oberen Teiles der Gehäusewand lösbar befestigt ist.
    II. Rasenmäher ncii Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grassammler (19) einen nach vorn (gerithteten offenen Rahmen aufweist, dt,r mit dem Gehäuse nahe <Ies oberen eilas der Gehäusewand (13) schwenkbar verbindbar und an dem Gehäuse nahe des unteren Teiles der Gehäusewand lösbar befestigt ist.
DE19792950709 1979-12-21 1979-12-17 Rasenmaeher Granted DE2950709A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7944036A GB2066033B (en) 1979-12-21 1979-12-21 Mower

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950709A1 true DE2950709A1 (de) 1981-06-25
DE2950709C2 DE2950709C2 (de) 1988-01-07

Family

ID=10509987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950709 Granted DE2950709A1 (de) 1979-12-21 1979-12-17 Rasenmaeher

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2950709A1 (de)
GB (1) GB2066033B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880880A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Etesia (Société à Responsabilité Limitée) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter
FR2763783A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Etesia Tondeuse a conducteur porte comprenant notamment un collecteur pour l'herbe coupee

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62259505A (ja) * 1986-05-02 1987-11-11 株式会社クボタ 芝刈機の集草バツグ
US20070101692A1 (en) * 2005-11-09 2007-05-10 Barlow Dale V Lawn mower
US11638397B2 (en) 2020-02-10 2023-05-02 Techtronic Cordless Gp Control assembly coupled to handle of an implement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893284A (en) * 1973-12-20 1975-07-08 Mtd Products Inc Lawn mower and collector therefor
US3928956A (en) * 1974-11-29 1975-12-30 Perfection Mfg Co Rear mounted grass catcher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893284A (en) * 1973-12-20 1975-07-08 Mtd Products Inc Lawn mower and collector therefor
US3928956A (en) * 1974-11-29 1975-12-30 Perfection Mfg Co Rear mounted grass catcher

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0880880A2 (de) * 1997-05-28 1998-12-02 Etesia (Société à Responsabilité Limitée) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter
FR2763783A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Etesia Tondeuse a conducteur porte comprenant notamment un collecteur pour l'herbe coupee
FR2763784A1 (fr) * 1997-05-28 1998-12-04 Etesia Tondeuse a gazon a conducteur porte comprenant notamment un collecteur pour l'herbe coupee
EP0880880A3 (de) * 1997-05-28 1999-06-09 Etesia (Société à Responsabilité Limitée) Selbstfahrender Rasenmäher mit Grasfangbehälter
US6050072A (en) * 1997-05-28 2000-04-18 Etesia (Societe A Responsabilite Limitee) Riding lawnmower comprising particularly a collector for cut grass

Also Published As

Publication number Publication date
GB2066033B (en) 1983-04-07
GB2066033A (en) 1981-07-08
DE2950709C2 (de) 1988-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0131245B1 (de) Schliess- und Feststellvorrichtung für einen an einem Schlepper schwenkbar gelagerten Sammelbehälter
DE60006600T2 (de) Sicherheitsmesser
DE60316111T2 (de) Mit mehreren messern versehenes drehschneidgehäuse mit bodenbedeckungs- und entladungs-/sammelmodi
DE2044624A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken der Grasaustrittsöffnung bei einem Sichel-Rasenmäher
EP1374660A1 (de) Mähwerk
DE3924440C2 (de)
DE19844389A1 (de) Zusammenklappbares Reinigungsgerät
EP0072572A1 (de) Sammeleinrichtung an Rasenmähern
DE60104492T2 (de) Gehäuse für Rasenmäher
EP0920798B1 (de) Vorrichtung, Auswurfgehäuse und Mähgerät
DE69823072T2 (de) Rasenmäher mit Sicherheitsvorrichtung zur Verhinderung von Zugang zum rotierenden Schneidmesser
EP0787424B1 (de) Mähwerksgehäuse und Gebläse
EP0689760B1 (de) Schneidwerk für landwirtschaftliche Erntefahrzeuge
DE2950709A1 (de) Rasenmaeher
EP0576962B1 (de) Gerät und mit diesem schwenkbar verbundener Zubehörteil, der eine vom Gerät aus antreibbare Komponente aufweist
DE2923237C2 (de) Feldhäcksler mit in einem Gehäuse angeordneter Schneidtrommel und Nachschleifvorrichtung
DE3642012A1 (de) Grasauffangsack fuer einen rasenmaeher
DE3328081C1 (de) Fangvorrichtung fuer das Schnittgut eines Rasenmaehers
DE2249337A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer rasenmaeher
DE2923269C2 (de) Feldhäcksler mit Schneidtrommel und höhenverstellbarer Nachschleifvorrichtung
DE2923256A1 (de) Feldhaecksler mit schneidtrommel und nachschleifvorrichtung
EP0787423B1 (de) Mähwerksgehäuse und Gebläse
DE19717198A1 (de) Rebenbearbeitungseinrichtung
DE4035334A1 (de) Ladewagen
DE2923833A1 (de) Schneidegeraet fuer eine naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GERNHARDT, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee