DE29504779U1 - Doppelbehältersystem zur Öl-Wassertrennung - Google Patents

Doppelbehältersystem zur Öl-Wassertrennung

Info

Publication number
DE29504779U1
DE29504779U1 DE29504779U DE29504779U DE29504779U1 DE 29504779 U1 DE29504779 U1 DE 29504779U1 DE 29504779 U DE29504779 U DE 29504779U DE 29504779 U DE29504779 U DE 29504779U DE 29504779 U1 DE29504779 U1 DE 29504779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
double container
funnel
shaped cover
container characterized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29504779U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirner Edmund Dipl-Ing(fh) De
Hirner Ralph Dipl-Ing(fh) De
Original Assignee
HIRNER EDMUND DIPL ING FH
HIRNER RALPH DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRNER EDMUND DIPL ING FH, HIRNER RALPH DIPL ING FH filed Critical HIRNER EDMUND DIPL ING FH
Priority to DE29504779U priority Critical patent/DE29504779U1/de
Publication of DE29504779U1 publication Critical patent/DE29504779U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/14Devices for separating liquid or solid substances from sewage, e.g. sand or sludge traps, rakes or grates
    • E03F5/16Devices for separating oil, water or grease from sewage in drains leading to the main sewer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/045Breaking emulsions with coalescers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions
    • B01D17/047Breaking emulsions with separation aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/08Thickening liquid suspensions by filtration
    • B01D17/085Thickening liquid suspensions by filtration with membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/12Auxiliary equipment particularly adapted for use with liquid-separating apparatus, e.g. control circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

Doppeibehältersystem zur Öl - Wassertrennung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur Öl - Wassertrennung von freien und emulgierten Ölen in wäßrigen Medien dient.
Dabei soll ein Doppelbehälter verwendet werden, der nach dem Zwei - Kammerprinzip arbeitet. Die Verbindung der beiden Kammern wird durch ein Syphonrohr hergestellt, so daß zwei Arbeitsprozesse in den jeweiligen Kammern möglich ist.
Der Grundgedanke ist, daß durch einfachen Fertigungsaufwand ein wäßriges Medium, weiches mit Schwebstoffe und Öle belastet ist, in einem mehrstufigen Verfahren, wieder als regeneriertes Medium dem eigentlichen Arbeitsprozeß zugeführt werden kann.
Die meisten wäßrigen Medien, z.B. Waschemulsionen, wassermischbare Kühlschmierstoffe, Kompressorkondensate, Wasserlacke etc. sind aufgrund der heutigen Abfallvorschriften und nach dem Wasserhaushaltsgeseiz, möglichst als Werkstoffe wieder zu verwenden. Um eine chemisch - physikalische Behandlung wirtschaftlich zu realisieren, dient dieses Doppeibehältersystem. Zu den Behandlungsstufen der wäßrigen Medien zählen
• Schwerkraftabscheider bzw. Schiammabscheidung absinkbarer Stoffe
• Koaleszenabscheider für freie Öle, die koagulieren können
• ggf. Elektrokogulation mittels Elektrodenpaare
• Ultra - bzw. Mikrofilteration (Querstromfiltration ) zur vorwiegenden Ölabtrennung in emulgierter Verbindung mit dem wäßrigen Medien
Darüber hinaus können, sofern erforderlich, auch zusätzlich chemische bzw. chemisch-physikalische Aufbereitungsstufen in dem Doppeibehältersystem durchgeführt werden, wie Flotation und Flockulation.
Bei der Querstrommfiltrationstechnik sind Schwebstoffe, insbesondere freie Öle, (bzw. Fette) bei der Öl - Wassertrennung unerwünscht, da sie die Filtratleistung erheblich reduzieren und im ungünstigsten Fail zu einer Verblockung der empfindlichen Membranen führen können. Daher ist ein Vorabscheidesystem für eine effiziente Querstromfliltration
in den meisten Fällen erforderlich. Das Doppeibehältersystem zu Öl- Wassertrennung stellt
eine wirtschaftliche Lösung dieser Anforderungen dar. Durch eine besondere Bauweise und Schaltung des Pumpensystem, wird darüber hinaus, eine modulare Bauweise und einfache Bedienung bzw. Wartungsfreundlichkeit sichergestellt. In Verbindung mit einem Ölaustragsystem in der 1. Kammer, werden die freien Öle und Schwebstoffe nur mit einem geringen Teil der übrigen Wertstoffe (wie waschaktive Substanzen etc.) vermischt, so daß die abgetrennten freien Öle als thermischer Wertstoff zur Verfügung stehen können.
Durch die einfache Bauweise können wäßrige Medien bereits in kleineren Mengen,
wirtschaftlich aufbereitet werden, die sonst der Sondermülientsorgung zugeführt werden
müßten.
Zu Figur 1 :
Der Doppeibehälter besteht aus Kammer (1) und Kammer (2), die mit Schrägböden und entsprechende Entleerventiie ausgeröstet sind.
Eine Saugpumpe (4) fördert das aufzubereitende wäßrige Medium über das Verteilerrohr (6) in die Kammer (1). Zweckmäßiger weise wird das Medium über einen Vorfilter (5) geführt, um grobe Schmutzpartikel vor den Aufbereitungsstufen abzuscheiden. Das Medium gelangt in vertikaler Strömungsrichtung durch einen Koaleszenzabscheider (7) in den oberen Teil der Kammer (1). Der Koaleszeabschscheider (7) ist nur unten und oben offen, so daß das Medium zwangsweise nach oben geführt wird. Im Koaleszenzabscheider sind geeignete Koaliszierplatten oder sogenannte Koaliszierfüllkörper enthalten, welche die freien Öltröpfchen zu größeren Öltropfen (23) und infolge geringerem spezifischen Gewicht gegenüber dem Medium nach oben aufschwimmen. Die so koagulierten Öltropfen (23) bilden an der Flüssigkeitsoberfläche eine filmähnliche öllalche und ist in der Figur 1 mit leichter Grauschattierung dargestellt.
Das Medium gelang zunächst über das Syphonrohr (3), das mit der Trennwant (10) fest verbunden ist, in die Kammer (2).Die schweren Feststoffe werden infolge Schwerkraftabscheidung am Schrägboden als Schlamm (26) in der Kammer (1) abgelagert, so daß die 1. Aufbereitungsstufe erzielt wird. Durch ständige Nachförderung des Mediums mittels der Saugpumpe (4) wird in beiden Kammern (1) und (2) das maximale Niveau erreicht und durch ein Niveauschalter 11 die Saugpumpe (4) abgeschaltet.
In der Kammer (1) befindet sich im oberen Teil eine trichterförmige Abdeckhaube (8), in der an der höchsten Stelle ein Steigrohr (9) angebracht ist. Erfindungsgemäß ist diese Abdeckhaube (8) in der Kammer (1) angeordnet. Gleichzeitig ist erfindungsgemäß die trichterförmige Abdeckhaube (8) im oberen Teil als geschlossene Wanne ausgebildet. An dem Steigrohr (9) ist eine vertikalversteilbare Hülse (24) vorgesehen, so daß eine Niveauregelierung des öldurchsetzten Mediums an der Überiaufstelie sichergestellt ist. Durch diese Feineinstellung der Hülse (24) kann der Ölfilm, der sich durch die Verengung im Steigrohr (9) verdickt, beim Überlauf in die wannenfömnige Abdeckhaube (8) weitgehenst vom übrigen Medium abgetrennt werden.
Bei erreichen des maximalen Niveaus, wird der Niveauschalter (11) als Doppelfunktion bestätigt: er schaltet die Saugpumpe (4) ab und schaltet die Umwälzpumpe (14) ein, so daß die 2. Kammer (2) für eine weitere Aufbereitungsstufe erfindungsgemäß in Funktion tritt. Das bereits von Feststoffen und freien Öle vorgereinigte Medium wird z. B. über eine Querstromfilteration (15) im Kreislaufbetrieb mittels der Umwälzpumpe (14) feinaufbereitet. Zweckmäßigerweise werden entsprechende Rohrmembrane oder Platten-bzw. Wickelmembrane zur Abtrennung der emulgierten Öltröpfchen eingesetzt und ist Stand der Technik. Das austretende Filtrat (16) wird als recyceites Medium wieder dem Arbeitsprozeß zugeführt. Nach einer bestimmten Betriebszeit, bedingt durch die Filtration, fällt der Niveauspiegel in beiden Kammern (1) und (2) auf das Niveau mit der Differenzhöhe zum maximalen Niveau ab. Dadurch wird der Niveauschalter (12) ausgelöst und setzt die Saugpumpe (4) wieder in Betrieb. Der Arbeitszyclus in Kammer (1) wiederholt sich, d.h. das Niveau wird wieder auf das Maximum und die Niveaudifferenz angehoben bis der Niveauschalter (11) erneut die Saugpumpe (4) abschaltet. Dieser Saugpumpen Ein-und Ausschaltbetrieb führt dazu, daß sich in der Kammer (1 immer mehr freie Öle aus dem zufließenden Medium in der Wanne der Abdeckhaube (8) abtrennt. Gleichzeitig wird in der Kammer (2) das Medium ständig weiter aufkonzentriert. Der Grenzfall des wirtschaftlichen Querstromfiltrationsbeteib ist dann erreicht, wenn das Filtrat (16) unter einen bestimmten Durchflußwert absinkt. Hierzu dient erfindungsgemäß ein sogenanntes Taktzählgerät (27). Durch einfache Vorwahl eines Dekadenschalters im Taktzählgerät (27) können die Anzahl der Saugbetriebszeiten der Saugpumpe (4) festgelegt werden. Damit wird das Volumen des aufzubereitenden Mediums zu einer Restvolumen in der Kammer (2) bestimmt, d.h. der Aufkonzentrierungsfaktor ist einfach vorwählbar.
Zu Figur 2:
In Figur 2 ist der Betriebszustand in dem Doppelbehälter dargestellt, bei welchem die Aufkonzentrierung des Medium beendet sein soli.
Die Saugpumpe (4) ist stillgesetzt, ebenso ist die Umwälzpumpe (14) bzw. der Querstromfiltrationsbetrieb mit der Querstromfiltration (15) stillgesetzt. Dieser ruhende Betrieb ist mit strichpunktierten Linien sybolisert.
In der Kammer (1) kann, sofern erforderlich, der Schlamm am Boden über das Entleerventil
(21) abgelassen werden. In der Wanne der Abdeckhaube (8) hat sich eine größere Ölmenge
(22) angesammelt und wird üb er Leitung (18) bzw. Entleerhahn (17) in ein Ölsammelgefäß abgelassen. Der Entleerhahn (17) in Figur 1 kann auch ständig geöffnet sein.
Der untere Teil der trichterförmigen Abdeckhaube (8) ist so ausgebildet, daß eine umlaufende Fangschale (19) vorhanden ist. Dadurch wird verhindert, daß an der Unterseite der Abdeckhaube (8) der evtl. Ölfilm in das Medium zurückfließen kann. Für den Service ist die Abdeckhaube (8) aus der Kammer 1 leicht lösbar angeordnet.
In der Kammer (2^ befindet sich das Konzentrat (28) auf dem Niveau des Niveauschalters (12") oder sofern die Aufkonzentrierung größer sein soll, auf dem Niveau des weiteren Niveauschalters (13') .Zweckmäßiger weise wird der Niveau- Unterschied zur gesamten Behälterhöhe H so gewählt, daß eine Dekade zwischen beiden Niveaus vorhanden ist. Dadurch kann bei der Konzentratrestmenge und der zyklisch durchgesetzten Gesamtmenge relativ leicht der Aufkonzentrierungsfaktor vorgewählt werden bzw. im Dekadenschalter eingegeben werden. Das Konzentrat in Kammer (2) wird über den Entleerhahn (20) entleert bzw. Entsorgung zugeführt.
Am Syphonrohr (3) ist eine versteilbare Hülse (25) vorgesehen. Bei Verwendung des Niveauschalters (13&Lgr;) wird das Niveau in Kammer (V) unabhängig vom Niveau in Kammer (2') mittels der vertikal verstellbaren Hülse (25') einstellbar. Dadurch kann der Koaleszenzabscheider (7') auch bei Niveauschalter (13') seine volle Funktion beibehalten. Außerdem ist eine Niveauregulierung bei Schiefstellung des Doppelbehälters mittels der Hülse (25") am Syphonrohr (3) möglich.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß der Einsatz einer Elektokoagulationseinrichtung (wie in Gebrauchsmuster G 93 09 729.8 angemeldet) in Kammer (1) möglich ist, als auch eine Dosiereinrichtung für zusätzliche Spaltmittel in Kammer (2). Dadurch wird einerseits eine weitere Vorentölung in Kammer (1) bewirkt, als auch eine erhöhte Aufkonzentrierung in Kammer (2). Die anfallenden Entsorgungsmengen werden bei erhöhter Aufkonzentrierung reduziert.
Durch das Doppelbehältersystem ist ein Parallelbetrieb von Ölvorabscheidung bzw. Feststoffabscheidung und Querstromfiltration möglich. Bei bekannten Verfahren werden hierzu drei Behälter benötigt. Erfindungsgemäß wird in der I.Kammer mit einer beruhigten Phase (geringe Durchfiußgeschwindigkeit und Stillstandszeiten) gefahren, so daß eine gute Ölphasentrennung der freien Öle erzielt wird. Die Saugpumpe (4) wird so gewählt, daß deren Fördermenge stets größer ist, als die Fördermenge des Filtrats (16 ) in der Querstromfiltration (15).

Claims (1)

  1. Ansprüche
    -Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch eine Trennwand ausgebildet ist und nach beiden Außenseiten mit Schrägböden nach unten abgeschlossen ist.
    -Die Trennwand ist dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Syphonrohre die beiden Behälterkammern verbinden.
    -Das Syphonrohr ( oder die Syhonrohre ) dadurch gekennzeichnet, daß diese am oberen Ende mit einer abgedichteten Hülse verbunden sind, und dadurch die Ausflußhöhe (Niveauaustritt) verstellbar ist (oder sind).
    -Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß eine seitlich dichte Aufnahmeplatte in der I.Kammer vorhanden ist, die in ihrer Mitte ausgespart ist.
    -Aufnahmeplatte dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Koaleszenzabascheider so aufnehmen kann, daß in vertikaler Richtung ein Medium durchströmt und seitlich dicht ist.
    -Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß in der 1 .Kammer im oberen Teil eine trichterförmige Abdeckhaube dichtschließend aufgenommen werden kann.
    -Eine trichterförmige Abdeckhaube dadurch gekennzeichnet, daß diese an der höchsten Stelle eine Außnehmung aufweist und mit einem Steigrohr verbunden ist.
    -Eine trichterförmige Abdeckhaube dadurch gekennzeichnet, daß sie an dem Steigrohr mit einer abgedichteten Hülse verbunden ist und die in der Höhe versteilbar ist, so daß das Ausflußniveau veränderbar ist
    -Eine trichterförmige Abdeckhaube dadurch gekennzeichnet, daß deren Oberseite wannenförmig zur Aufnahme von flüssigen Medien gestaltet ist.
    -Eine trichterförmige Abdeckhaube dadurch gekennzeichnet, daß eine Abflußöffnung innerhalb derwannenförmigen Ausbildung vorhanden ist.
    -Eine trichterförmige Abdeckhaube dadurch gekennzeichnet, daß an deren Unterseite eine umlaufende Fangschale (Fangrinne) vorhanden ist.
    -Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß er eine Leitung aufnimmt und zwei Entleerhähne in der 1. Kammer vorhanden sind.
    --Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Verteilerrohr in der 1 .Kammer vorhanden ist.
    --Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugpumpe angeschlossen werden kann und mit dem Verteilerrohr in der 1 .Kammer verbunden ist.
    -Die Saugpumpe dadurch gekennzeichnet, daß sie über zwei Niveauschalter ein- und ausgeschaltet werden können.
    --Saugpumpe dadurch gekennzeichnet, daß deren Betriebszeit je Arbeitsprozeß durch ein Taktzählgerät bestimmt wird und einen Dekadenschlater aufweist.
    -Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß in der 2.Kammer mindestens zwei Niveauschalter vorhanden sind
    -Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß in der 2.Kammer ein Ansaugrohr für eine
    Umwälzpumpe vorhanden ist.
    -Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß in der 2.Kammer ein Entleerhahn vorhanden
    ist.
    -Doppelbehälter dadurch gekennzeichnet, daß in der 2. Kammer eine Querstromfiltraiionsanlage angeschlossen werden kann.
DE29504779U 1995-03-21 1995-03-21 Doppelbehältersystem zur Öl-Wassertrennung Expired - Lifetime DE29504779U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504779U DE29504779U1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Doppelbehältersystem zur Öl-Wassertrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29504779U DE29504779U1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Doppelbehältersystem zur Öl-Wassertrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29504779U1 true DE29504779U1 (de) 1995-11-16

Family

ID=8005645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29504779U Expired - Lifetime DE29504779U1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Doppelbehältersystem zur Öl-Wassertrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29504779U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632911A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Benkeser Michael Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
WO2022084818A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-28 Eco Clarity Ltd. A fog (fats, oil, or grease) separator apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632911A1 (de) * 1996-08-16 1998-02-19 Benkeser Michael Flüssigkeitsabscheider sowie in diesen einbaubare Separationsvorrichtung
DE19632911C2 (de) * 1996-08-16 1999-06-24 Benkeser Michael Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
DE19632911C3 (de) * 1996-08-16 2002-08-08 Benkeser Michael Flüssigkeitsabscheider mit Separationsvorrichtung
WO2022084818A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-28 Eco Clarity Ltd. A fog (fats, oil, or grease) separator apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508144B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufschwimmendem Oel von Oel-Wasser-Gemischen
DE1642432B2 (de) Klaer- und filteranlage
DE1939648A1 (de) Verfahren und Anlage zur Abwasserbehandlung
DE60217014T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sedimentieren feiner Feststoffpartikel aus einer kontinuierlich strömenden Suspension
EP0047535A2 (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten
AT396494B (de) Kesselfahrzeug, insbesondere schlammsaugfahrzeug
DE2511173A1 (de) Abwasserbehandlungseinrichtung
AT397647B (de) Anlage zur reinigung von waschwasser, insbesondere bei fahrzeugwaschanlagen
DE2710256C2 (de) Abscheidevorrichtung mit Sinkstoffabscheider, Leichtstoffabscheider und Pumpe
DE2837554A1 (de) Fluessigkeitsabscheider, insbesondere benzin- oder oelabscheider
DE29504779U1 (de) Doppelbehältersystem zur Öl-Wassertrennung
EP0657195A1 (de) Schlamm- und Ölabscheider
EP0522265A2 (de) Flüssigkeitsabscheider
AT404356B (de) Reinigungsvorrichtung für mit lack-, beiz- und/oder klebersystem verschmutztes brauchwasser
DE8411291U1 (de) Vorrichtung zum filtern von abscheidbare verunreinigungen enthaltenden abwaessern
EP1386650B1 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
DE4433940C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasenseparation - insbesondere in kleineren Abwasserreinigungsanlagen -
DE69211289T2 (de) Fettabscheider
DD213839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von stoffen aus fluessigkeiten
CH671217A5 (de)
DE9203968U1 (de) Ölabscheider mit integrierter Mikrofiltrations-Einrichtung
DE29611811U1 (de) Filtrationsanlage
DE10244743B4 (de) Abscheidersystem zum Abtrennen einer leichteren Phase aus einem Abwasser
DE9300595U1 (de) Vorrichtung zur Spaltung von ölhaltigen Abwässern, insbesondere von Kompressorenkondensaten, Kühl-, Schmier- und Waschemulsionen
DE3134043C1 (de) "Verfahren und Anlage zum Klären von Abwasser"

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960104

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HIRNER, EDMUND, DIPL.-ING.(FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: EDMUND HIRNER,RALPH HIRNER, , DE

Effective date: 19981008

Owner name: HIRNER, RALPH, DIPL.-ING.(FH), DE

Free format text: FORMER OWNER: EDMUND HIRNER,RALPH HIRNER, , DE

Effective date: 19981008

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19981211

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20011128

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20031001