DE2950476A1 - Fluspirilene enthaltende waessrige arzneipraeparate zur intramuskulaeren gabe - Google Patents

Fluspirilene enthaltende waessrige arzneipraeparate zur intramuskulaeren gabe

Info

Publication number
DE2950476A1
DE2950476A1 DE19792950476 DE2950476A DE2950476A1 DE 2950476 A1 DE2950476 A1 DE 2950476A1 DE 19792950476 DE19792950476 DE 19792950476 DE 2950476 A DE2950476 A DE 2950476A DE 2950476 A1 DE2950476 A1 DE 2950476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluspirilene
microcrystalline
water
medicinal
soluble polyvinylpyrrolidone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950476
Other languages
English (en)
Inventor
Victor Haagen
Jean Mesens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Janssen Pharmaceutica NV
Original Assignee
Janssen Pharmaceutica NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Janssen Pharmaceutica NV filed Critical Janssen Pharmaceutica NV
Publication of DE2950476A1 publication Critical patent/DE2950476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/30Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
    • A61K47/32Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. carbomers, poly(meth)acrylates, or polyvinyl pyrrolidone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0019Injectable compositions; Intramuscular, intravenous, arterial, subcutaneous administration; Compositions to be administered through the skin in an invasive manner

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Fluspirilene, unter der chemischen Bezeichnung 8-j
l|-on bekannt, gehört zur Klasse der 1,3,8-TriazaspiroZ"1*,57 decan-Ί-οηβ, die in der US-PS 3 238 216 beschrieben sind. Fluspirilene hat folgende Strukturformel:
Die Verbindung ist ein Neuroleptikum mit lang anhaltender Wirkung; vgl. Arzneimittel-Forsch. 20 (1970), S. 1689.
Fluspirilene ist in neutralem oder schwach alkalisch wäßrigem Medium sehr schwer löslich. Seine Löslichkeit liegt unter 0,01 g/100 ml Wasser. Infolgedessen wird der Arzneistoff in Form einer wäßrigen Suspension der mikrokristallinen Verbindung intramuskulär verabfolgt. Es ist ersichtlich,daß bei dieser Art der Verabfolgung die mikrokristalline Suspension bestimmte Kriterien erfüllen muß, damit das Injektionspräparat in der Humanmedizin eingesetzt werden kann. Suspensionen zur intramuskulären Gabe sollen keine Reizungen oder GewebsSchädigungen an der Injektionsstelle hervorrufen. Der pH-Wert der Suspension soll daher praktisch am Neutralpunkt liegen, und die Suspension soll praktisch keine Teilchen mit einem Durchmesser von oberhalb etwa 30 Mikron aufweisen. Zur Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Blutspiegels des Arzneistoffs über einen längeren Zeitraum ist die Korngrößenverteilung des Arzneistoffs von noch größerer Bedeutung, da die Auflösungsgeschwindigkeit des Arzneistoffs und infolgedessen seine Aufnahme In die Körperflüssigkeit von der spezifischen Oberfläche
0 30026/0805
- * - 2950.76
der suspendierten Teilchen und letztlich von der Teilchengröße abhängt. Bei zu kleiner Korngröße wird der Arzneistoff zu rasch aufgenommen, was eine zeitweilige überdosierung des Patienten bewirkt, wodurch gelegentlich extrapyramidale Effekte hervorgerufen werden.
Der Erfindung liegt dia Aufgabe zugrunde, Fluspirilene enthaltende wäßrige Arzneipräparate zur intramuskulären Gabe zu schaffen, die sich nach der Injektion durch einen gleichmäßigen Blutspiegel des Arzneistoffs über einen langen Zeitraum auszeichnen und keine Überdosierungseffekte bewirken. Die Lösung dieser Aufgabe beruht auf dem Befund, daß derartige Arzneipräparate pro ml 1,5 bis 15 mg mikrokristallines Fluspirilene, 8 bis 40 mg wasserlösliches Polyvinylpyrrolidon und 0,13 bis 0,42 mMol Phosphatpuffer enthalten und einen pH-Wert von 6 bis 8,2 aufweisen sollen. Vorzugsweise haben mindestens 50 % der Fluspirilene-Teilchen einen Durchmesser von 3 bis 10 Mikron und mindestens 70 % einen Durchmesser von 2 bis 15 Mikron.
Bekannte Fluspirilene enthaltende wäßrige Arzneipräparate zur intramuskulären Gabe bestehen aus einer Suspension von Fluspirilene in einer Konzentration von 2 mg/ml in einem wäßrigen Medium, das weiterhin pro ml 12 mg Benzylalkohol, 5 mg Polyvinylpyrrolidon, eine grenzflächenaktive Verbindung sowie etw-a 0,08 mMol eines Phosphatpuffers aus Natriummono- und -dihydrogenphosphat in solchem Mengenverhältnis enthält, daß der pH-Wert des wäßrigen tediums etwa 7,1 bis etwa 7,4 beträgt. Diese bekannten Arzneipräparate haben den Nachteil, daß sich bei längerer Lagerung der Arzneistoff in Form eines zusammengeballten Kristallniederschlags abscheidet, der nur durch längeres und kräftiges Schütteln wieder resuspendiert werden kann. Jedenfalls verbietet sich die intramuskuläre Gabe des Arzneipräparats, so lange der Arzneistoff noch in größeren agglomerierten Kristallen vorliegt.
Diese Zusammenballung oder Agglomeration von Kristallen ist
030026/0805
Γ _ 2 9 5 C . 7 6 π
noch stärker ausgeprägt, wenn der Fluspirllene-Gehalt der Arzneipräparate verhältnismäßig hoch ist, beispielsweise IO mg/ ml beträgt· Aufgrund der größeren Schichtdicke des ausgefällten Arzneistoffs ist die Bildung von Agglomeraten noch verstärkt.
Die erfindungsgemäßen Fluspirilcne enthaltenden wäßrigen Arzneipräparate weisen keinen der vorstehend aufgeführten Nachteile auf. Die Arzneipräparate der Erfindung enthalten im Vergleich zu den bekannten Arzneipräparaten höhere Konzentrationen an Polyvinylpyrrolidon und Phosphatpuffer. Dies hat zur Folge, daß flockige Suspensionen erhalten werden, die sich auch nach längerem Stehen leicht resuspendieren lassen. Die Arzneipräparate der Erfindung sind somit den bekannten Arzneipräparaten, in denen der Arzneistoff in nicht ausgeflocktem Zustand vorliegt, deutlich überlegen. Sie verursachen keine Reizungen oder Gewebsschädigungen an der Injektionsstelle.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Arzneipräparate der Erfindung pro ml:
a) 1,5 bis 1'5 mg mikrokristallines Fluspirilene, das vorzugsweise eine derartige Korngrößenverteilung aufweist, daß nicht weniger als 50 % der Teilchen einen sphärischen Durchmesser von 3 bis 10 Mikron und nicht weniger als 70% der Teilchen einen sphärischen Durchmesser von 2 bis 15 Mikron aufweisen;
b) 8 bis ^O mg eines wasserlöslichen Polyvinylpyrrolidone und
c) 0,13 bis 0,42 mMol Phosphatpuffer, wobei der pH-Wert des Arzneipräparats auf 6 bis 8,2, vorzugsweise 6,7 bis 7,5, eingestellt 1st.
Es gibt bekanntlich verschiedene Arten von Polyvinylpyrrolidon mit unterschiedlichem Molekulargewicht. Für die Zwecke der Erfindung eignen sich solche Polyvinylpyrrolidone, die in wäßrigem Medium ausreichend löslich sind und die die Viskosität des
030026/0805
. 5 ·■ 2950/76
Mediums nicht über einen bestimmten Wert erhöhen, so daß eine intramuskuläre Injektion erschwert oder unmöglich wird. Polyvinylpyrrolidone mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 10 000 bis etwa HO 000 sind bevorzugt. Als Phosphatpuffer wird gewöhnlich ein Gemisch von Natriummono- und -dihydrogenphosphat eingesetzt.
Außer den vorstehend aufgeführten Bestandteilen können die
Arzneipräparate der Erfindung noch andere Substanzen und/oder 10
Lösungsmittel enthalten, die die Herstellung der Arzneipräparate erleichtern und ihre Stabilität, Wirkung und Eignung zur intramuskulären Injektion nicht beeinträchtigen. Normalerweise können die Arzneipräparate der Erfindung ein physiologisch verträgliches organisches Lösungsmittel, wie Benzylalkohol,
sowie eine physiologisch verträgliche grenzflächenaktive Verbindung, vorzugsweise ein Polyoxyäthylen-Polymar, wie PoIysorbate 80, enthalten.
Die Arzneipräparate der Erfindung können im allgemeinen folgendermaßen hergestellt werden: Ein wäßriges Medium, das 2 bis 6 mg/ml Polyvinylpyrrolidon enthält, wird unter kräftigem Rühren langsam mit einer konzentrierten Lösung von Fluspirilene in einem Gemisch eines physiologisch verträglichen organischen Lösungsmittels, wie Benzylalkohol, sowie einer physiologisch verträglichen grenzflächenaktiven Verbindung, wie Polysorbate 80, langsam versetzt. Zur wirksamen Steuerung der Ausfällung der Kristalle werden die konzentrierte Flueplrilene-Lösung und das wäßrige Medium in konstanter Strömungsgeschwindigkeit in einen Homogenisator eingespeist. Die erhaltene mikrokristalline Suspension wird stehengelassen, damit sich die Kristalle absetzen können. Gegebenenfalls wird ein Teil des Überstandes entfernt. Der Anteil des Überstandes, der gegebenenfalls entfernt wird, hängt von der gewünschten Konzentration des Flusplrilenes in dem fertigen Arzneipräparat ab. Bei Erhöhung der Konzentration an Fluspirilene wird mehr Benzylalkohol und grenzflächenaktive Verbindung einge-
030026/0805
speist. Durch Dekantieren des Überstandes wird ein Teil des Lösungsmittels und der grenzflächenaktiven Verbindung entfernt. Danach wird das Gemisch in eine wäßrige Lösung eingetragen, die Polyvinylpyrrolidon und Phosphatpuffer in solcher Konzentration enthält, daß die Konzentration dieser Bestandteile im fertigen Arzneipräparat den gewünschten Wert erreicht.
Als Folge der höheren Konzentration an Polyvinylpyrrolidon und Phosphatpuffer im Medium bilden die suspendierten mikrokristallinen Fluspirilene-Teilchen Aggregate mit Polyvinylpyrrolidon, die wesentlich leichter sedimentieren als die vorstehend beschriebenen einzelnen Kristallteilchen. Man erhält auf diese Weise ein voluminöses Sediment, das sich durch schwaches Schütteln leicht resuspendieren läßt.
Das Beispiel erläutert die Erfindung.
Beispiel w A) Herstellung der Lösungen
a) Lösung 1
40 g Fluspirilene werden bei 60 bis 700C in 240 g Benzylalkohol gelöst. Sodann wird die Lösung mit 200 g Polysorbate 80 versetzt und das Gemisch auf 60 bis 700C erwärmt. Die erhaltene Lösung wird mittels eines Membranfilters steril filtriert.
b) Lösung 2
87 g wasserfreies Dinati'iumhydrogenphosphat, 28 g Natriumdihydrogenphosphat-dihydrat und 50 g Polyvinylpyrrolidon werden in etwa 8 Liter pyrogenfreiem Wasser gelöst. Danach wird die Lösung mit weiterem pyrogenfreiem Wasser auf ein Volumen von 9,560 Liter gebracht. Die erhaltene Lösung wird durch Membranfiltration sterilisiert. Das Polyvinylpyrrolidon hat den K-Wert 30.
030026/0805
c) Lösung 3
II1»,6 g wasserfreies Dinatriumhydrogenphosphat, 36,8 g Natriumdihydrogenphosphat-dihydrat und 30 g Polyvinylpyrrolidon werden in etwa 1,8 Liter pyrogenfrelem Wasser gelöst. Danach wird die Lösung mit pyrogenfreiem Wasser auf 2 Liter aufgefüllt und durch Membranfiltration sterilisiert. Das Polyvinylpyrrolidon hat den K-Wert 30.
B) Herstellung der mikrokristallinen Suspension
Die Lösung 2 wird in einem 20 Liter fassenden Gefäß vorgelegt und in konstanter Strömungsgeschwindigkeit in ein 2 Liter fassendes Ausfä11ungsgefäß eindosiert, das mit einem Homogenisator ausgerüstet ist. Dieses Gefäß steht durch eine Überflußleitung mit dem 20 Liter fassenden Gefäß in Verbindung. Gleichzeitig wird die Lösung 1, die in einem 2 Liter fassenden Kolben vorliegt und auf 80 bis 900C erhitzt ist, in konstanter Strömungsgeschwindigkeit in das Ausfällungsgefäß eingespeist. Nach beendeter Ausfällung wird eine mikrokristalline Suspension mit folgender Korngräßenverteilung erhalten: Etwa 88 % der Teilchen haben einen Durchmesser von 3 bis 10 Mikron und 98 Jt einen Durchmesser von 2 bis 15 Mikron. Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 30 Mikron liegen praktisch nicht vor.
C) Stabilisierung der Mikrosuspension
Die nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren erhaltene mikrokristalline Suspension wird 24 Stunden stehengelassen. Hierauf wer den 8 Liter des klaren Überstandes dekantiert. Anschließend wird die Lösung 3 unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Su-
spenslon wird unter sterilen Bedingungen in 1 ml fassende Ampullen abgefüllt. Das erhaltene Arzneipräparat eignet sich zur intramuskulären Gabe.
030026/0805

Claims (3)

VOSSIUS VOSSIUS-TA UC H! NER · HEUNEMANN ■ RAUH P Λ Tf-; ΝΤΛ Μ V/Λ LT "£ SIEBERTSTRASSE 4 ■ 8ΟΟΟ MÜNCHEN 86 ■ PHONE: (Ο8Θ) 47 4Ο 78 CABLE: BENZOLPATENT MÖNCHEN · TELEX B-28453VOPAT O u.Z.: P i»22 (Vo/ko) Case: JAB 276 JANSSEN PHARMACEUTICA N.V. Turnhoutsebaan 30 B-23^0 Beerse, Belgien 11 Fluspirilene enthaltende, wäßrige Arzneipräparate zur intramuskulären Gabe " Priorität: 14.12.1978, V.St.A., Nr. 969 526 Patentansorüche
1. Pluspirilene enthaltende wäßrige Arzneipräparate zur intramuskulären Gabe, gekennze lehnet durch einen Gehalt von 1,5 bis 15 W, mikrokristallinem Fluspirilene, 8 bis 1IO mg wasserlöslichem Polyvinylpyrrolidon und 0,13 bis 0,12 mMol Phosphatpuffer pro ml Arzneipräparat, und einen pH-Wert von 6 bis 8,2.
2. Arzneipräparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 50 % des mikrokristallinen Fluspirilenes eine Korngröße von 3 bis 10 Mikron und mindestens 70 % eine Korngröße von 2 bis 15 Mikron aufweisen.
3. Arzneipräparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserlösliche Polyvinylpyrrolidon ein
030026/0805 ORIGINAL INSPECTED
1 Durchschnittsmolekulargewicht von 10 000 bis 4θ 000 besitzt.
1». Verfahren zur Herstellung der Arzneipräparate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 5
a) eine Suspension mikrokristallinen Fluspirilenes durch gesteuerte Ausfällung in einem Medium herstellt, das pro ml 2 bis 6 mg wasserlösliches Polyvinylpyrrolidon enthält,
b) gegebenenfalls einen Teil des überstehenden Mediums vom 10 mikrokristallinen Fluspirilene abtrennt und
c) wasserlösliches Polyvinylpyrrolidon, Phosphatpuffer und Wasser zusetzt und das Präparat auf eine Konzentration von 1,5 bis 15 mg mikrokristallinem Fluspirilene, 8 bis 40 mg wasserlöslichem Polyvinylpyrrolidon und 0,13 bis
15 0,42 mMol Phosphatpuffer pro ml Arzneipräparat sowie auf einen pH-Wert von 6 bis 8,2 einstellt.
030026/0805
DE19792950476 1978-12-14 1979-12-14 Fluspirilene enthaltende waessrige arzneipraeparate zur intramuskulaeren gabe Withdrawn DE2950476A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/969,526 US4213963A (en) 1978-12-14 1978-12-14 Fluspirilene-containing compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950476A1 true DE2950476A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=25515651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950476 Withdrawn DE2950476A1 (de) 1978-12-14 1979-12-14 Fluspirilene enthaltende waessrige arzneipraeparate zur intramuskulaeren gabe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4213963A (de)
BE (1) BE880458A (de)
DE (1) DE2950476A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289977A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 Ciba-Geigy Ag Orale Darreichungsformen mit verzögerter Abgabe
DE19610397A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Krewel Meuselbach Gmbh Gewinnung von Fluspirilen-Suspensionen
DE19534838C2 (de) * 1995-09-20 2002-08-29 Benz Rolf Ag Polsterstuhl mit einer Verlängerung seiner Sitzfläche angeordneten verschwenkbaren Beinauflage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0305384A4 (de) * 1986-05-02 1989-06-13 Gaf Corp Wasserlösliche polyvinyl-lactam-arzneimittel-komplexe.
US4684698A (en) * 1986-05-02 1987-08-04 Gaf Corporation Water soluble multicomplex of chlorothiazide, furosemide and poly(N-vinyl-2-pyrrolidone)
US5071643A (en) * 1986-10-17 1991-12-10 R. P. Scherer Corporation Solvent system enhancing the solubility of pharmaceuticals for encapsulation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3105007A (en) * 1959-06-30 1963-09-24 Laurence G Bodkin Composition for the alleviation of pain in tumor growth
US3351527A (en) * 1964-10-01 1967-11-07 American Home Prod Stabilized benzathine penicillin compositions
NL6607516A (de) * 1966-05-31 1967-12-01
DE1767891C3 (de) * 1968-06-28 1980-10-30 Pfizer Verfahren zur Herstellung von wäßrigen arzneilichen Lösungen für die parenterale, perorale und lokale Anwendung mit einem Gehalt an einem Tetracyclinderivat
US3634586A (en) * 1968-12-04 1972-01-11 Bristol Myers Co Stable aqueous suspensions of ampicillin
US3891750A (en) * 1971-11-03 1975-06-24 Pfizer 11-Deoxoglycyrrhetinic acid amides useful as antiulcer agents
US3763142A (en) * 1971-11-09 1973-10-02 Sandoz Ag Thiazolodiazepines
US3787410A (en) * 1971-12-02 1974-01-22 Sandoz Ag Carboxyamido substituted-2-alkylthio-5-pyrimidinesulfonamides

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0289977A1 (de) * 1987-05-04 1988-11-09 Ciba-Geigy Ag Orale Darreichungsformen mit verzögerter Abgabe
US5122543A (en) * 1987-05-04 1992-06-16 Ciba-Geigy Corporation Oral forms of administration with delayed release
DE19534838C2 (de) * 1995-09-20 2002-08-29 Benz Rolf Ag Polsterstuhl mit einer Verlängerung seiner Sitzfläche angeordneten verschwenkbaren Beinauflage
DE19610397A1 (de) * 1996-03-16 1997-09-18 Krewel Meuselbach Gmbh Gewinnung von Fluspirilen-Suspensionen

Also Published As

Publication number Publication date
BE880458A (nl) 1980-06-06
US4213963A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303860C2 (de)
EP0289977B1 (de) Orale Darreichungsformen mit verzögerter Abgabe
DE602005002495T2 (de) Injizierbare Formulierung mit Natriumdiclofenac, Beta-Cyclodextrin und einem Polysorbat
DE3119051A1 (de) Mittel zur behandlung der augen
DE2601207B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flüssigen pharmazeutischen Zubereitung mit gesteuertem Arzneimittelabgabevermögen
DE60008730T2 (de) Methode zur konzentrationsbestimmung einer amphipathischen antihistaminischen verbindung durch bestimmung ihrer oberflächen aktivitäts einstufung
DE3124014A1 (de) Aluminiumibuprofensuspensionen
DE3435516A1 (de) Massen zur ausbildung von vesikeln
DE4120760A1 (de) Traegersysteme fuer arzneimittel
DE60002885T2 (de) Wässrige formulierung zur nasalen verabreichung
DD266506A5 (de) Verfahren zur herstellung einer pharmazeutischen band-zusammensetzung
DE19614823A1 (de) Ophthalmische Zusammensetzung mit verlängerter Verweilzeit am Auge
DE2234474B2 (de) Verfahren zur Herstellung fein verteilter Mikropartikel von Tyrosin mit einem Gehalt eines darin dispergierten Allergens und diese Produkte enthaltende Arzneipräparate
DE2950476A1 (de) Fluspirilene enthaltende waessrige arzneipraeparate zur intramuskulaeren gabe
DE3411104A1 (de) Zusammensetzung zur verringerung des augeninnendruckes
EP0330826A2 (de) Verwendung von Pyridin-2-ethern beziehungsweise Pyridin-2-thioethern mit einem stickstoffhaltigen cycloaliphatischen Ring als antidepressiv wirkende Arzneimittel
DE4404990C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines sterilen Prednisolongels
DE2937290A1 (de) Etomidate enthaltende injektionspraeparate zur intravenoesen verabfolgung
DE2451568A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgierbaren pulverfoermigen produkten
EP0108248B2 (de) Lösungsvermittlerfreie, wässrige Nitroglycerinlösung
DE3106619A1 (de) Pharmazeutische zubereitung in form eines mikroklysmas
EP1807112A1 (de) Stabile wässrige formulierungen eines platin derivats
DE60317063T2 (de) Stabile Diltiazemhydrochlorid enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung auf der Haut und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0656777B1 (de) Spritzfertige azosemid-injektionslösungen
DE977478C (de) Verfahren zur Herstellung injizierbarer Insulinpraeparate mit verzoegerter Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination