DE2950357A1 - Vorrichtung zur ablage von eine sortiereinrichtung durchlaufenden versandtaschen - Google Patents

Vorrichtung zur ablage von eine sortiereinrichtung durchlaufenden versandtaschen

Info

Publication number
DE2950357A1
DE2950357A1 DE19792950357 DE2950357A DE2950357A1 DE 2950357 A1 DE2950357 A1 DE 2950357A1 DE 19792950357 DE19792950357 DE 19792950357 DE 2950357 A DE2950357 A DE 2950357A DE 2950357 A1 DE2950357 A1 DE 2950357A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
conveyor belt
storage
drive
sorting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792950357
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter 2900 Oldenburg Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792950357 priority Critical patent/DE2950357A1/de
Publication of DE2950357A1 publication Critical patent/DE2950357A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking
    • G03D15/005Order systems, e.g. printsorter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Patent- und GebrauchsmusterhilSsanmeldung
  • Herr Dieterreters, Sauhehorst 101a, 2900 Oldenburg Vorrichtung zur Ablage von eine Sortiereinrichtung durchlaufenden Versandtaschen Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Ablage von eine Sortiereinrichtuns durchlaufenaen Versandtaschen, beispielsweise Foto-Versandtaschen.
  • Sortiereinrichtungen für Versandtaschen werden in fotografischen Laborbetrieben eingesetzt. Solche Sortiereinrichtungen dienen zum Sortieren der einzelnen Versandtaschen, in denen entwickelte Negativfilme und davon hergestellte Papierabzüge verpackt sind. Da die Aufträge zur Entwicklung eines Films und Herstellung von apierabzügen von verschiedenen Annahmestellen an das Labor gegeben werden, wird durch die Sortiereinrichtung gewährleistet, daß die entsprechenden Versandtaschen gesammelt wieder an die einsendende Annahme stelle zurückgeleitet werden. Die Versandtaschen weisen eine optische Kennzeichnung auf, die elektronisch abgetastet werden kann. Die Sortiereinrichtung hat Ablageklappen, und sobald eine Versandtasche die durch eine Kennzeichnung entsprechend zugeordnete Ablageklappe erreicht hat, fällt die Versandtasche durch diese Klappe in einen darunter aufgestellten Auffangbehälter. In jedem Auffangbehälter sammeln sich somit die einer Annanmestelle zugeordneten Versandtaschen.
  • Da die Versandtaschen lose in den Auffangbehälter fallen, liegen sie darin ungeordnet. Der Auffangbehälter kann dadurch von wenigen ungeordneten Versanataschen bereits vollständig gefüllt sein, was zur Folge hat, daß von der zortiereinrich ung nachfolgend zugeführte Versandtaschen durch ein entsprechendes eldesignal an der Ablageklappe vorbeigeführt werden und noch einmal die ortiereinrichtung durchlaufen müssen. Außerdem hat die ungeordnete Ablage in den Auffangbehältern den nachteil, daß die Behälter häufiger geleert werden müssen und daß die aus dem Auffangbehälter herausgenommenen Versandtaschen vcr ihrem Versand an die zugeordnete Annahmestelle noch einmal von Hand geordnet werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sortiereinrichtung dahingehend zu verbessern, daß die sortierten Versandtaschen geordnet abgelegt werden.
  • Diese Aufgabe ist bei einer Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gelöst worden, daß ein unter einer automatisch betätigten Ablageklappe der Sortiereinrichtung befindlicher Auffangbehälter durch ein quer zur Vorschubrichtung der Sortiereinrichtung ausgerichtetes Transportband ersetzt ist, welches gegen eine die darauf abgelegten Versandtaschen untergreifende und aufrichtende Eurvenwand fördert.
  • Diese maßnahme hat den Vorteil, daß eine in einem Laborbetrieb installierte Sortiereinrichtung konstruktiv nicht verändert werden muß. Dort wo Auffangbehälter eingesetzt sind, werden diese durch ein quer zur Vorschubrichtung der bortiereinrichtung ausgerichtetes Transportband ersetzt. auf dieses Transportband fallen die Versandtaschen und werden gegen die Kurvenwand gefördert. Das Transportband läuft unter de Kurvenwand durch, so daß eine dagegen geförderte Versandtasche sich selbsttätig ausrichtet und gleichzeitig an der Kurvenwand auch aufrichtet. Nachfolgende Versandtaschen laufen dann gegen die aufgerichtet stehende Versandtasche und richten sich ebenfalls auf. Es entsteht dadurch ein Paket von geordnet abgelegten Versandtaschen, die ohne weitere Nachsortierung direkt zum Versand gebracht werden können.
  • Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen aßnahme ist die problemlose s.n=assung der Ablage an die Kapazität der Sortiereinrichtung. Dies ist möglich durch den Einsatz verschieden langer Transportbänder. Fallen beispielsweise viele Versandtaschen für eine Annahmestelle an, wird das quer ausgerichtete Transportband gegen ein entsprechend verlängertes Band ausgetauscht, so daß darauf mehr Versandtaschen abgelegt werden können als auf einem kürzeren Transportband.
  • Das Transportband kann einen Schrittantrieb aufweisen.
  • Es ist jedoch auch möglich, einen kontinuierlichen Antrieb vorzusehen. Bei einem Schrittantrieb könnte ein Vorschub des iransportbandes so gesteuert werden, daß lediglich bei Ansprechen der Ablageklappe das rl'ransportbanå einen Schritt weiter läuft. Konstruktiv einfacher ist jedoch ein kontinuierlicher Lauf des Transportbandes zur Ablage der Versandtaschen.
  • Da die Sortiereinrichtung mehrere Auffangbehälter aufweist, die jeweils durch ein Transportband ersetzt werden, können mehrere Transportbander auch einen gemeinsamen Antrieb aufweisen. Dies hat den Vorteil, daß der konstruktive Aufwand beim Einsatz der erfindungsgemäßen haUnahme,beispielsweise bei einer bereits installierten Sortiereinrichtung, vermindert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, daß jedes Transportband mit Antrieb und Umlenkrollen in einem Rahmen angeordnet ist und daß jeder Rahmen auswechselbar in ein Stützgestell eingesetzt ist. Transportband mit Rahmen und Stützgestell bilden eine Baueinheit, die auf einfachste Weise an die Sortiereinrichtung angesetzt werden kann, um die bisher üblichen kuffangbehälter zu ersetzen.
  • Dazu kann das Stützgestell beispielsweise mit Rollelementen versehen werden. Um den kontinuierlichen Ablauf der ortiereinrichtung nicht unterbrechen zu müssen, falls ein Transportband bei einer Betriebsstörung ausfällt oder zwecks Erweiterung der Aufnahmekapazität, ist durch die auswechselbare Anordnung des Rahmens mit dem Transportband im Stützgestell gewährleistet, daß, ohne weitere aufwendigen EaB-nahmen,ein nicht mehr einwandfrei arbeitendes Transportband in kürzester Zeit durch ein bereitgestelltes Reservetransportband ersetzt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindung, aus dem sich weitere erfinderische Merkmale ergeben, ist in der eichnung dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Sortiereinrichtung mit bisher üblichem Auffangbehälter, Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Sortiereinrichtung, bei welcher der Auffangbehälter durch ein Transportband ersetzt ist und Fig. 3 eine schematische Seitenansicht des Dransportbands gemäß Fig. 2.
  • In kig. 1 ist ein Abschnitt einer Sortierstraße 1 einer Sortiereinrichtung schematisch in der Seitenansicht dargestellt. Entlang der Sortierstraße wird ein Förderelement 2 bewegt, welches die Versandtaschen 3 befördert. Innerhalb der Sortierstraße 1 der Sortiereinrichtung befindet sich eine beispielsweise elektronisch gesteuerte, nicht weiter dargestellte Ablageklappe, die geöffnet wird, sobald eine für den Auffangbehälter 4 bestimmte Versandtasche die entsprechende Position über der Ablageklappe erreicht hat.
  • Die Versandtasche wird dann im freien Fall im Auffangbehälter abgelegt. Der Auffangbehälter ist, wie dargestellt, unterhalb der Sortierstraße angeordnet und ist bei diesem Ausführungsbeispiel mit einem Sichtfenster 5 versehen, um den Füllungszustand optisch überprüfen zu können. Mehrere Versandtaschen 3 befinden sich bereits im Auffangbehälter.
  • Bedingt durch ihre Ablage im freien Fall können sie die dargestellte Anhäufungsform annehmen, wodurch verdeutlicht ist, daß bereits wenige Versandtaschen zu einer vollstandigen Füllung des Auffangbehälters führen können.
  • In Fig. 2 ist wiederum ein Abschnitt einer Sortierstraße 1 in der zeitenansicht schematisch dargestellt. mrfindungsgemäß ist der in ri, 1 dargevtellte Xuffangbehälter 4 durch ein quer zur Vorschubrichtung der Sortierstraße angeordnetes Transportband 6 ersetzt. Das l'ransportband ist in einer von Seitenwänden 7 gebildeten Rinne angeordnet, und ruht auf einem mit Xollelementen 8 versehenen Stützgestell 9.
  • In Fig. 3 ist eine schematische Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Transportbandes gezeigt. Zwischen den beiden Umienkrollen 10 und 11 ist ein Förderband 6 gespannt, dessen oberes Trum darauf fallende Versand taschen in feilrichtung auf die Umlenkrolle 10 zufördert. Hinter der Umlenkrolle 10 ist eine kreisbogenförmig hochgewölbte Kurvenwand 12 angeordnet, gegen welche die Versandtaschen stoßen und durch Nachschieben mittels des Förderbandes aufgerichtet werden.
  • Einige Versandtaschen sind schematisch durch gestrichelte Linien angedeutet.
  • Kurvenwand 12, die Seitenwände 7 und das Transportband 6 mit den Umlenkrollen 10 und 11 sind in einem Rahmen 13 angeordnet, der mit einer Gabellasche 14 im Bereich der vorderen Umlenkrolle 11 auf einem Stützgestell 9 gelagert ist und im Bereich der Umlenkrolle 10 mittels der Stützlasche 15 und einer Gegenlasche 16 an dem Stützgestell auswechselbar gehalten ist. Der Rahmen 13 kann vom otützgestell 9 abgenommen werden, indem ein die Laschen 15 und 16 sichernder Bolzen 17 herausgezogen wird und mit seiner Gabellasche 14 vom Stützpunkt abgehoben wird.
  • Das ttützgestell ist mit Rollelementen 8 versehen. Ein vorderes Stützbein 18 des otützgestells ist mit einer Motorhalterung für den Antriebsmotor 19 versehen, dessen Treibwelle ein Kettenrad 20 trägt. Mittels einer nicht weiter dargestellten Kette wird vom Kettenrad 20 ein Gummireibrad 21 getrieben, welches von unten gegen das anliegende Transportband 6 im Bereich seiner Umlenkrolle 11 drückt. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß für ein Auswechseln des mit dem Transportband versehenen Rahmens 13 keine weiteren Manipulationen zur Entkopplung bzw. Kopplung des Antriebs mit dem Transportband vorzunehmen sind.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Transportband 6 einen eigenen Antrieb 19 auf. Es ist jedoch auch möglich, für mehrere nebeneinander angeordnete Transportbänder einen gemeinsamen Antrieb zu verwenden.

Claims (5)

  1. Ansprüche: Vorrichtung zur Ablage von eine Sortiereinrichtung durchlaufenden Versandtaschen, beispielsweise Foto-Versandtaschen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein unter einer automatisch betätigten Ab lage klappe der Sortiereinrichtung befindlicher Auffangbehälter (4) durch ein quer zur Vorschubrichtung der Sortiereinrichtung ausgerichtetes Transportband (6) ersetzt ist, welches gegen eine die darauf abgelegten Versandtaschen (3) untergreifende und aufrichtende Kurvenwand (12) fördert.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das l'ransportband (6) am Grunde einer Rinne angeordnet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (6) einen Schrittantrieb aufweist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (6) einen kontinuierlichen Antrieb aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Transportbänder (6) einen Antrieb gemeinsam haben.
    b. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Transportband (6) mit Antrieb (19) und Umlenkrollen (10,11) in einem rahmen (13) angeordnet ist und daß jeder Rahmen auswechselbar in einem Stützgestell (9) eingesetzt ist.
DE19792950357 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur ablage von eine sortiereinrichtung durchlaufenden versandtaschen Withdrawn DE2950357A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950357 DE2950357A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur ablage von eine sortiereinrichtung durchlaufenden versandtaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950357 DE2950357A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur ablage von eine sortiereinrichtung durchlaufenden versandtaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2950357A1 true DE2950357A1 (de) 1981-07-02

Family

ID=6088496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950357 Withdrawn DE2950357A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Vorrichtung zur ablage von eine sortiereinrichtung durchlaufenden versandtaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950357A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589088A1 (fr) * 1985-10-29 1987-04-30 Prioretti Guy Installation de triage de produits photographiques
FR2616556A1 (fr) * 1987-06-11 1988-12-16 Inter Color Installation de traitement de pochettes d'epreuves photographiques

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2589088A1 (fr) * 1985-10-29 1987-04-30 Prioretti Guy Installation de triage de produits photographiques
FR2616556A1 (fr) * 1987-06-11 1988-12-16 Inter Color Installation de traitement de pochettes d'epreuves photographiques
EP0296991A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-28 Inter-Color Bearbeitungsgerät für Fotolaborarbeitstaschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000656T2 (de) Einheit für die Übergabe von Produkten von einer Verpackungsmaschine zur Verschachtelung
DE3216830C2 (de) Banknoten-Ein/Ausgabe-Vorrichtung
EP1625367B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiegen von produkten
EP2417586B1 (de) Vorrichtung zur rücknahme von leergut, insbesondere kunststoffflaschen und metalldosen
DE2506195A1 (de) Banknotenausgabegeraet
DE6605289U (de) Vorrichtung zum foerdern von zigaretten von einer zigarettenmaschine zu einer packmaschine.
DE2611591A1 (de) Vorrichtung zum aufschneiden und selbsttaetigen, kontinuierlichen, staubfreien entleeren von saecken
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
EP0615215B1 (de) Zählstation zum Zählen der Wertscheine, insbesondere der Banknoten eines banderolierten Wertscheinpakets
WO2013026173A2 (de) Befüllsystem zum einbringen von flächigen artikeln in einen behälter
DE3208019C2 (de) Vorrichtung zum Wiegen von Früchten und zum Zusammenstellen einer Menge aus diesen Früchten
CH656861A5 (de) Vorrichtung zum lagern von papierbogen.
DE2950357A1 (de) Vorrichtung zur ablage von eine sortiereinrichtung durchlaufenden versandtaschen
DE102004040100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
DE2759009A1 (de) Verfahren und saugfoerderanlage zum beschicken einer behaelterwaage mit schuettguetern aus mehreren vorratsbehaeltern
DE2934802A1 (de) Vorrichtung zum selektiven aussondern von metallbehaeltern eines bestimmten types aus muell o.dgl.
CH636285A5 (en) System for sorting and distributing articles
DE3022794A1 (de) Geldwechselvorrichtung.
EP0888829B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Stückgut, insbesondere von Schnittholz
DE3223593C2 (de)
DE1288348B (de) Einrichtung zum Vorsortieren von Briefen u. dgl.
EP0224105A1 (de) Vorrichtung zum durchmesserabhängigen Sortieren von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen
AT243690B (de) Vorrichtung zum Laden bzw. Entladen von flächenhaften Ladegut auf Paletten
DE3031580A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen von stueckigen nahrungsmitteln in dosen
DE102009031161A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum geregelten Transport von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee