DE2950342A1 - Verfahren zum starten von pruefprogrammen fuer die fehlerdiagnose in programmgesteuerten fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen - Google Patents

Verfahren zum starten von pruefprogrammen fuer die fehlerdiagnose in programmgesteuerten fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen

Info

Publication number
DE2950342A1
DE2950342A1 DE19792950342 DE2950342A DE2950342A1 DE 2950342 A1 DE2950342 A1 DE 2950342A1 DE 19792950342 DE19792950342 DE 19792950342 DE 2950342 A DE2950342 A DE 2950342A DE 2950342 A1 DE2950342 A1 DE 2950342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
program
fault
register
programme
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950342
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950342C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Henrik 6072 Dreieich Bartholomä
Harald Dipl.-Ing. 6236 Eschborn Schnabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telenorma Telefonbau und Normalzeit GmbH
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE19792950342 priority Critical patent/DE2950342C2/de
Publication of DE2950342A1 publication Critical patent/DE2950342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950342C2 publication Critical patent/DE2950342C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/42Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker
    • H04Q3/54Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised
    • H04Q3/545Circuit arrangements for indirect selecting controlled by common circuits, e.g. register controller, marker in which the logic circuitry controlling the exchange is centralised using a stored programme
    • H04Q3/54575Software application
    • H04Q3/54591Supervision, e.g. fault localisation, traffic measurements, avoiding errors, failure recovery, monitoring, statistical analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/24Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation
    • H04M3/241Arrangements for supervision, monitoring or testing with provision for checking the normal operation for stored program controlled exchanges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

  • Verfahren zum Starten von Prüfprogrammen für die
  • Fehlerdiagnose in programmgesteuerten Fernielde-1 insbesondere Fernsprechvermittlungsanlpgen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Starten von Prüfprogrammen für die Fehlerdiagnose in programmgesteuerten Fernmelde-,insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, wobei verschiedene Prüfprogramme in Abhängigkeit von der Fehlerart aufgerufen werden können und der nach dem Ablauf eines Programmes erfolgende Ausdruck Hinweise zur Beseitigung von Fehlern liefert.
  • In zentralgesteuerten Fernmeldevermittlungsanlagen ist es besonders wichtig, an zentraler Stelle-insbesondere in der St euerung- auftretende Fehler möglichst schnell zu erkennen und zu beseitigen. Fehlfunktionen in der zentralen Steuerung können zu erheblichen Bee inträcht igungen des Betriebes führen undvixtremfällen Totalausfälle verursachen. Deshalb ist es notwenig, auch Detailfehler zu erfassen und zu registrieren weil diese unter Umständen sich ausweiten und dann zu Ausfällen führen können.
  • Zu diesem Zweck werden in programmgesteuerten Anlagen Prüfprogramme eingebaut oder Befehle für den Ausdruck von Fehlern vorgesehen. Durch Auswerten solcher Fehlerprotokolle kann der Fachmann fehlerhafte Stellen in der Programmstruktur oder an sonstigen Teilen der zentralen oder peripheren Steuereinrichtung erkennen. Wenn Fehlerprogramme vorhanden sind, so können diese weitere detaillierte Hinweise auf Fehlerart und-ursache liefern. Es ist jedoch dann Sache des Anlagenbetreuers, die jeweils richtigen Prüfprogramme zu ermitteln und diese so zu starten, daß der Vermittlungsbetrieb nicht beeinträchtigt wird. Dazu müssen in der Regel betriebsschwache Zeiten (Nacht, Feiertag) benutzt werden.
  • Dies bedeutet einen erheblichen Aufwand und führt bei menschlichen Irrtümern nicht immer schnell zum gewünschten Erfolg.
  • Die Erfindung stellt sich deshalb zur Aufgabe, ein Verfahren vorzuschlagen, das ein selbsttätiges Anlaufen des jeweils zu einer Fehlerart gehörenden Prüfprogrammes gestattet und dabei Störungen des Betriebsablaufes vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Merkmale, wie sie im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegeben sind.
  • Mit diesem Verfahren, zu dessen Durchführung die in den Unteransprüchen näher bezeichnete Sahaltungsanordnung dient, wird erreicht, daß genaue Angaben über Fehlerarten und-ursachen schnell zur Verfügung stehen.
  • Es wird dabei vorgegeben, ab welcher spezifischen Häufigkeit des Auftretens einer bestimmten Fehlerart das zugehörige Prüfprogramm gestartet wird. Da die Prüfprogramme nur dann anlaufen, wenn kein Betriebsprogramm läuft und auch von diesen jeder Zeit unterbrochen werden können, wird der Betriebsablauf nicht beeinträchtigt. Damit es bei dieser Verfahrensweise nicht zu mehrfachen Ausdrucken des gleichen Fehlerprotokolles kommt, wird ein Ausdruck erkannter Fehler nur dann wirksam, wenn das Prüfprogramm nach einem eventuellen Abbruch neu beginnend weitergelaufen ist als beim vorhergehenden gleichartigen Programmlauf.
  • Mit einem Verzögerungsglied wird erreicht, daß Prüfprogramme nicht in sehr kurzen Betriebspausen anlaufen können, damit nicht unnötigerweise viele Unterbrechungen der Prüfprogramme stattfinden.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist dargestellt, daß von der zentralen Verarbeitungseinheit ZVE erkannte Fehler in ein Anreizregister für Fehlersuche ARF über Steuerleitungen SL übertragen werden.
  • Dieses Anreizregister ARF besitzt pro Fehlerart elektronische Summenzähler, die bei einem vorbestimmten Zählerstand ein Ausgangssignal A1 bis An liefern. Diese Signale werden jeweils UND-Gattern G4 bis Gn zugeführt, deren Ausgänge mit der zentralen Verarbeitungseinheit ZVE verbunden sind und dort jeweils ein Startsignal für das betreffende Prüfprogramm PA abgeben.
  • Dieses Startsignal wird gemäß der UND-Bedingung nur dann abgegeben, wenn das Anreizregister ARF ein Ausgangssignal liefert, und das Verzögerungsglied VZ durch Erreichen seiner Ansprechzeit t über das Gatter G2 ein Signal abgibt. Dieses Signal besagt, daß keine Betriebsprogrammanreize BA vorliegen und somit Prüfprogramme gestartet werden können.
  • ober einen weiteren Eingang EP des ODER-Gatters G2 können auch Prüfprogramme sofort ohne Rücksichtnahme auf die Verzögerungszeit gestartet werden, wenn dies der Anlagenbetreuer für erforderlich hält.
  • Die Fehlerausgabe FA findet statt, wenn die zentrale Verarbeitungseinheit ZVE beim Bearbeiten eines Prüfprogrammes Fehlersignale FI liefert, und dabei das Gatter G3 dann erfüllt wird, wenn ein Programmadreßzähler PZ einen höheren Wert aufweist als ein Programmadreßregister PR. Da das Programmadreßregister FR immer den bei einem Prüfprogrammabbruch erreichten Programmschritt speichert, und der Inhalt des Programmadreßzählers immer dem aktuellen Stand eines laufenden Programmes entspricht, wird das Gatter G3 nur dann erfüllt, wenn ein Prüfprogramm weiterläuft als das vorher abgebrochene. Wenn ein Prüfprogramm zu Ende gelaufen ist, wird der dazu gehörende Inhalt im Anreizregister ARF gelöscht.
  • Mit diesem Verfahren lassen sich nicht nur Steuerungsfehler leichter erfassen und eingrenzen, sondern es können auch betriebliche Unzulänglichkeiten wie Sprechwegeblockierungen, Wartezeiten, usw. ermittelt werden.
  • Es ist somit jederzeit eine Auskunft über den betrieblichen Zustand einer Anlage verfügbar.

Claims (3)

  1. Verfahren zum Starten von Prüfprogrammen für die Fehlerdiagnose in programmgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Patentansprüche: Verfahren zum Starten von Prüfprogrammen für die Fehlerdiagnose in programmgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, wobei verschiedene Prüfprogramme in Abhängigkeit von der Fehlerart aufgerufen werden können und der nach dem Ablauf eines Programmes erfolgende Ausdruck Hinweise zur Beseitigung von Fehlern liefert, dadurch gekennzeichnet, daß die von einer zentralen Verarbeitungseinheit (ZVE) festgestellten Fehler in ein Anreizregister für Fehlersuche (ARF) aufgenommen und nach Fehlerarten getrennt gespeichert und aufsummiert werden, daß das Anreizregister die entsprechenden Prüfprogramme startet, wenn eine vorgegebene Anzahl von Fehlern vorliegt und während einer bestimmten darauf folgenden Zeit keine Betriebsprogramme angereizt wurden, daß die Prüfprogramme von Betriebsprogrammen unterbrochen werden und anschließend nach Ablauf derselben Vorgabezeit neu beginnen, und das Fehlerausdrucke (FA) nur dann vorgenommen werden, wenn ein Prüfprogrammlauf den vorhergehenden überdauert hat.
  2. 2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge des Anreizregisters (ARF) mit den Eingängen von den Anreiz jeweils eines bestimmten Prüfprogrammes bewirkenden UND-Gattern (G4-Gn) verbunden sind, deren zweite Eingänge gemeinsam an den Ausgang eines ODER-Gatters (G2) angeschlossen sind, welches mit einem Eingang einen direkten Start (ES) der Prüfprogramme ermöglicht und mit seinem zweiten Eingang mit einem Verzögerungsglied (VZ) verbunden ist, das jeweils freigegeben wird, wenn kein Betriebsprogrammanreiz vorliegt.
  3. 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Fehlerausgabe (FA) ein WED-Gatter (G3) vorgesehen ist, dessen erster Eingang die Fehlerinformation (FI) empfängt und dessen zweiter Eingang nur dann freigegeben wird, wenn ein Programmadresszähler (PZ) einen höheren Wert aufweist als ein Programmadreßregister (PR).
DE19792950342 1979-12-14 1979-12-14 Verfahren zum Starten von Prüfprogrammen für die Fehlerdiagnose in programmgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen Expired DE2950342C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950342 DE2950342C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Verfahren zum Starten von Prüfprogrammen für die Fehlerdiagnose in programmgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950342 DE2950342C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Verfahren zum Starten von Prüfprogrammen für die Fehlerdiagnose in programmgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950342A1 true DE2950342A1 (de) 1981-06-19
DE2950342C2 DE2950342C2 (de) 1985-06-13

Family

ID=6088482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950342 Expired DE2950342C2 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Verfahren zum Starten von Prüfprogrammen für die Fehlerdiagnose in programmgesteuerten Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2950342C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130125A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "verfahren zur durchfuehrung von funktionspruefungen an peripheren anschlusseinheiten mittels simulation in einer fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechanlage"
DE3403454A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-09 BHG Hiradástechnikai Vállalat, Budapest Schaltungsanordnung zum messen, beobachten und beeinflussen von ueber eine vielzahl von fernsprechkreisen verlaufenden, voneinander abhaengigen und/oder unabhaengigen ereignissen
DE3330889A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur ueberpruefung der funktionstuechtigkeit einer rechnergesteuerten fernsprechvermittlungsanlage
EP0154304A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit insbesondere wahlweisem, beschleunigtem Prüfablauf

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544929B2 (de) * 1975-10-07 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Ermitteln von sporadischen Fehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544929B2 (de) * 1975-10-07 1979-03-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Ermitteln von sporadischen Fehlern in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Peter R.Gerke,"Rechnergesteuerte Vermittlungssyst-eme", 1972, Springer-Verlag, Heidelberg-Berlin- New York,S.183,Abs.9.4c,und S.227,228,Abs.12.8 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130125A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München "verfahren zur durchfuehrung von funktionspruefungen an peripheren anschlusseinheiten mittels simulation in einer fernmeldeanlage, insbesondere fernsprechanlage"
DE3403454A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-09 BHG Hiradástechnikai Vállalat, Budapest Schaltungsanordnung zum messen, beobachten und beeinflussen von ueber eine vielzahl von fernsprechkreisen verlaufenden, voneinander abhaengigen und/oder unabhaengigen ereignissen
DE3330889A1 (de) * 1983-08-26 1985-03-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur ueberpruefung der funktionstuechtigkeit einer rechnergesteuerten fernsprechvermittlungsanlage
EP0154304A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit insbesondere wahlweisem, beschleunigtem Prüfablauf
EP0154304A3 (de) * 1984-02-28 1986-12-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren für eine Fernmeldeanlage, insbesondere für eine Fernsprechnebenstellenanlage mit insbesondere wahlweisem, beschleunigtem Prüfablauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950342C2 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3206891C2 (de)
DE2328058C2 (de) Fehlerdiagnoseeinrichtung in einer digitalen Datenverarbeitungsanordnung
DE2735397C2 (de) Überwachungseinrichtung für eine programmgesteuerte Maschine
DE1524239B2 (de) Schaltungsanordnung zur aufrechterhaltung eines fehler freien betriebes bei einer rechenanlage mit mindestens zwei parallel arbeitenden rechengeraeten
DE3702408C2 (de)
DE19535546B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines durch ein Realzeit-Betriebssystem gesteuerten Realzeit-Computersystems
DE2425757A1 (de) Testsystem fuer eine datenverarbeitungseinheit
EP0048991A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Behandlung von Unterbrechungsbedingungen während des Arbeitsablaufes in Datenverarbeitungsanlagen mit Mikroprogrammsteuerung
DE2950342A1 (de) Verfahren zum starten von pruefprogrammen fuer die fehlerdiagnose in programmgesteuerten fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE2728942C2 (de) Verfahren zur automatischen Fehler-Ortsbestimmung in aus jeweils mindestens einer zentralen und mehreren dezentralen Einrichtungen bestehenden Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2801517A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur verhinderung der vorzeitigen programmumschaltung
DE1267887B (de) Fehlererkennungseinrichtung zur UEberwachung von Programmverzweigungen in datenverarbeitenden Maschinen
DE1218541B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zentralen UEberwachung von Zeitmesskreisen mehrerer Funktionseinheiten in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE2715983C2 (de) Schaltungsanordnung in einem Digitalrechner zur Überwachung und Prüfung des ordnungsgemäßen Betriebs des Digitalrechners
DE2432024A1 (de) Verfahren zum betrieb einer datenverarbeitungsanlage
DE2244598B2 (de) Verfahren zur Gewinnung und Auswertung von Fehleranalysedaten auf der Basis von in einem System austauschbaren, justierbaren oder reparierbaren Einheiten
DE2652243C3 (de) Verfahren zur Prüfung der Funktion von Koppelpunkten in Koppelfeldern mit koordinatenförmig angeordneten bistabilen Koppelrelais
DE2836508C3 (de) Verfahren zur Steuerung eines Druckregulierungssystems bei an einem bzw. gleichzeitig an mehreren Prüflingen, insbesondere Konststoffrohrabschnitten, erfolgenden Dauerbelastungsprüfungen
DE2846053A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum ueberwachen des ordnungsgemaessen ablaufs eines programms
EP3496342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum prüfen des spezifikationsgerechten verhaltens von steuergeräten
DE2237925B2 (de) Verfahren zur Fehleranalyse und zur Fehlerbeseitigung in elektronischen Datenverarbeitungssystemen unter Einsatz eines Dienstrechners
DE19719356C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Programms auf Fehler
DE2912657A1 (de) Datenverarbeitendes geraet
DE2934376A1 (de) Steuersystem fuer ein/ausgabegeraete
DE19938109A1 (de) Verfahren zur Wiederinbetriebnahme von redundanten Multiprozessorcomputersystemen und Computersystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TELENORMA TELEFONBAU UND NORMALZEIT GMBH, 6000 FRA

8339 Ceased/non-payment of the annual fee