DE29503262U1 - Mauerwerksbewehrung - Google Patents
MauerwerksbewehrungInfo
- Publication number
- DE29503262U1 DE29503262U1 DE29503262U DE29503262U DE29503262U1 DE 29503262 U1 DE29503262 U1 DE 29503262U1 DE 29503262 U DE29503262 U DE 29503262U DE 29503262 U DE29503262 U DE 29503262U DE 29503262 U1 DE29503262 U1 DE 29503262U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- masonry reinforcement
- edges
- edge
- flat
- particular according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 title claims description 26
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 claims description 26
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 claims description 17
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 9
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B2/00—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
- E04B2/02—Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
- E04B2/04—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
- E04B2/06—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
- E04B2/10—Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by filling material with or without reinforcements in small channels in, or in grooves between, the elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mauerwerksbewehrung, vorzugsweise aus Metall, in Flachbandstruktur mit sich
im Mörtel verankernden Randkanten größerer Länge als die Seitenlänge des Flachbandes.
Mauerwerksbewehrungen der in Rede stehenden Art werden einerseits bei besonderen statischen Anforderungen und
andererseits zur Rissesicherung vorgesehen. Besondere statische Anforderungen ergeben sich bekannterweise
durch Wind- und Erddruckkräfte und damit einhergehenden Zugspannungen, so daß eine Bewehrung gemäß bestehenden
Bauvorschriften anzuordnen ist. Der Mauerverband darf dadurch jedoch nicht gestört werden. Dagegen ist der
häufige Fall der Rissesicherung durch unvermeidliches Kriechen und Schwinden des Mauerwerks unter Zeiteinfluß,
mangelhaften statischen Systemen oder aber durch Fundamentsabsenkungen gegeben. Es ist bekannt, die Mauerwerksbewehrung
als Flachband zu gestalten mit in der Längsmitte befindlichen, reihenföritnig hintereinander
angeordneten kreisförmigen Löchern, welche nach dem Einbetten des Flachbandes in der Mörtelfuge zusätzlich
zu den Seitenrandkanten Verankerungskanten-Abschnitte bilden. Projeziert gesehen, besitzen daher die Randkanten
dieser Löcher eine größere Länge als die Seitenlänge des Flachbandes.
Ferner ist eine Ausgestaltung bekannt, bei welcher Flachband
mit Abmessungen von ca. 8x2 mm zu korkenzieherähnlichen
Stäben verdreht wird. Es ergibt sich hierbei ein erheblicher Außendurchmesser, der es nicht erlaubt,
solche verdrehten Stäbe in Dünnbett-Mörtelfugen einzusetzen.
21 301 VGN: 251712 Dr.R./S/G 24.02.1995
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Verankerungsstabilität
einer gattungsgemäßen Mauerwerksbewehrung in der Mörtelfuge zu erhöhen.
Gelöst wird diese Aufgabe einerseits bei einer gattungsgemäßen Mauerwerksbewehrung dadurch, daß die ergänzenden
Verankerungsrandkanten aus einer räumlichen Profilierung des Flachbandes resultieren.
Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine Mauerwerksbewehrung der eingangs genannten Art von erhöhtem Gebrauchswert
angegeben. Trotz einer räumlichen Profilierung des Flachbandes kann die Mauerwerksbewehrung so
beschaffen sein, daß diese auch in Dünnbett-Mörtelfugen unterbringbar ist. Als Material für das Flachband können
sowohl Metall als auch nichtmetallische Werkstoffe dienen. Z. B. können Kunststoff- oder Glasfasern den
Anforderungen einer Rissesicherung genügen. Insbesondere bietet sich eine Flachbandstruktur aus sendzimierverzinktem
Ausgangsmaterial an, so daß auch nach der Bearbeitung kein zusätzlicher Korrosionsschutz notwendig
wird. Ferner können bei Bearbeitung des Flachbandes aufwendige Schweißarbeiten entfallen. Nach dem Einbetten
des Flachbandes in der Mörtelfuge führt die räumliche Profilierung des Flachbandes zu einer erhöhten Verankerungsstabilität,
so daß die erfindungsgemäße Mauerwerksbewehrung auch erhöhten statischen Anforderungen
gerecht wird.
Eine Möglichkeit, die ergänzenden Verankerungs-Randkanten zu erhalten, besteht darin,· daß die zusätzlich vorhandenen
Verankerungs-Randkanten aus einem gewellten Längsverlauf des Flachbandes resultieren. Hohe in Längsrichtung
des Flachbandes wirkende Zugkräfte können hierdurch aufgenommen werden.
21 301 VGN: 251712 Dr.R./S/G 24.02.1995
Eine andere Möglichkeit, die räumliche Profilierung des
Flachbandes zu erreichen, besteht gemäß der Erfindung darin, daß Löcher des Flachbandes mit über die Lochbandebene
hervorstehenden Lochrandkragen ausgestattet sind. Diese führen zu einer zusätzlichen Stabilisierung sowohl
in Längs- als auch in Querrichtung des Flachbandes.
Zwecks Stabilisierung der Seitenrandkanten des Flachbandes kann der Flachbandabschnitt zwei umgebogene Randzonen
besitzen. Im Falle einer Lasteinwirkung senkrecht zur Mauerwerksebene erhält man dadurch einen vergrößerten
tragenden Querschnitt für Biegezugkräfte. Außerdem führen die umgebogenen Randzonen zu einem verbesserten
Verbund in Querrichtung der Mörtelschicht.
Werden die umgebogenen Randzonen auf der einen Seite mit eingeprägten Querrillen ausgestattet, stellen diese
ebenfalls noch Verankerungs-Randkanten dar.
Eine weitere Möglichkeit, den Erfindungsgedanken zu realisieren, besteht darin, daß die Seitenrandzonen des
Flachbandstreifens zu Längsrippen ausgeprägt sind. Durch diese wird der Mittenbereich des Flachbandes angehoben
und der Verbund im Mörtel verstärkt. Je nach Breite des Flachbandstreifens können an jeder Seitenrandzone
mehr als eine Längsrippe vorgesehen sein. Es wäre auch möglich, mittig eines breiteren Flachbandstreifens
eine solche Längsrippe vorzusehen- Vorzugsweise bietet sich eine trapezförmige Ausbildung der Längsrippen an,
so daß durch Ineinanderlegen eines Flachbandendes mit dem sich anschließenden Flachbandanfang ein Übergreif
ungsstoß herstellen läßt.
Insbesondere bietet es sich an, Doppelrippen auf jeder Seitenrandzone vorzusehen.
21 301 VGN: 251712 Dr.R,/S/G 24.02.1995
Zur Erhöhung der Verankerungsstabilität in Längsrichtung ist der Rippengrund mit eingedrückten, auf Abstand liegenden
Sicken ausgestattet.
Stabilitätsmäßig günstig wirkt es sich aus, daß die Sicken des Rippengrundes längenversetzt liegen zu denen
des benachbarten Rippenkopfes.
Verankerungsstabilitätsfordernd erweist es sich, daß die
außenliegenden Rippenkopfkanten sich in vorstehende Laschen fortsetzen.
Sodann ist hervorzuheben, daß sich die Mittelzone des Flachbandes auf Höhe der Rippenkopflinie erstreckt.
Diese Mittelzone eignet sich insbesondere zur Anbringung einer Lochung. Die entsprechenden Restquerschnitte
können dadurch sehr klein gehalten werden, um Wärmebrükken infolge des in die Mauerwerksfuge eingelegten Flachbandes
weitgehend zu vermeiden.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird andererseits bei einer gattungsgemäßen Mauerwerksbewehrung
dadurch gelöst, daß die ergänzenden Verankerungs-Randkanten aus einer Zahnstruktur der Seitenrandkanten resultieren.
Es kann sich dabei um dachförmig gestaltete Zähne handeln. Jedoch sind auch halbkreisartige Zahnlücken
möglich.
Schließlich besteht ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung noch darin, eine der Zahnstruktur folgende Längswellung
des Flachbandstreifens vorzusehen. Die entsprechenden
Biegekanten erstrecken sich dann auf Höhe des Zahngrundes und des Zahnkopfes.
21 301 VGN: 251712 Dr„R„/S/G 24.02.1995
Nachstehend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Flachbandstreifen mit an seinen Seitenrandzonen befindlichen
Längsrippen,
Fig. 2 den Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Abschnitt des Flachbandstreifens in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 den in einer horizontalen Mörtelfuge eingebetteten Flachbandstreifen,
Fig. 6 in perspektivischer Darstellung einen Flachbandabschnitt mit einem gewellten Längsverlauf,
betreffend die zweite Ausführungsform,
Fig. 7 die Draufsicht auf diesen gewellten Flachbandabschnitt,
Fig. 8 eine Ansicht gegen die Seitenrandkante dieses Flachbandabschnitts,
Fig. 9 in perspektivischer Darstellung die dritte Ausführungsform eines Flachbandabschnittes,
wobei die Verankerungs-Randkanten aus dem seitlich gezahnten Rand des Flachbandes und
einem gewellten Verlauf desselben resultieren,
Fig. 10 eine Draufsicht auf dieses Flachband,
21 301 VGN: 251712 Dr.R./S/G 24.02.1995
Fig. 11 eine Ansicht gegen die Seitenrandkante des Flachbandes,
Fig. 12 die vierte Ausführungsform eines Flachbandes
in perspektivischer Darstellung, wobei die Löcher mit über die Flachbandebene hervorstehenden
Lochrandkragen ausgestattet sind,
Fig, 13 eine Draufsicht auf dieses Flachband,
Fig. 14 den Schnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13,
Fig. 15 die fünfte Ausführungsform eines Flachbandes in Perspektive,
Fig. 16 die Draufsicht auf den ausschnittsweise veranschaulichten Flachbandabschnitt,
Fig. 17 eine klappfigürliche Ansicht der Fig. 16,
Fig. 18 die Ansicht gegen die Seitenrandkante dieses Flachbandes,
Fig. 19 einen Flachbandabschnxtt in perspektivischer Darstellung mit gezahnten Seitenrandkanten,
betreffend die sechste Äusführungsform,
Fig. 20 die Draufsicht auf diesen Flachbandabschnxtt,
Fig. 21 die siebte Ausführungsform des mit randseitigen
Einbuchtungen ausgestatteten Flachbandes in Ansicht,
Fig. 22 in perspektivischer Darstellung die achte Ausführungsform eines Flachbandes mit beider-
301 VGN: 251712 Dr.R,/S/G 24.02.1995
seits eines mittleren Längssteges nebeneinander verlaufenden dreieckförmigen Löchern und
Fig. 23 die Draufsicht auf diesen Flachbandabschnitt.
Gemäß Fig. 5 ist ein Mauerwerk mit der Ziffer 1 bezeichnet. In bekannter Weise besteht dieses aus einzelnen
reihenförmig angeordneten Steinen 2, wobei die Steine zweier einander benachbarter Reihen versetzt zueinander
angeordnet sind. Zur Festlegung der Steine 2 ist Mörtel verwendet unter Erzielung einer Mörtelfuge 3. Entweder
zur Rissesicherung oder für besondere statische Anforderungen sind beim Ausführungsbeispiel in entsprechenden
horizontal verlaufenden Mörtelfugen 3 Flachbänder eingelegt, Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel trägt das
Flachband die Bezugsziffer 50.
Wie insbesondere aus Fig. 2 und 4 hervorgeht, sind die Seitenrandzonen des Flachbandstreifens 50 zu Längsrippen
51 ausgeprägt. Es handelt sich dabei um Doppelrippen auf jeder Seitenrandzone. Die Längsrippen sind im Querschnitt
trapezförmig gestaltet derart, daß ein Aufeinanderlegen der Flachbandstreifen möglich ist. Es läßt
sich hierdurch ein übergreifungsstoß zweier hintereinander angeordneter Flachbandstreifen 50 erzeugen.
Zwischen zwei einander benachbarten Doppelrippen 51 jeder Seitenrandzone wird eine entgegengesetzt gerichtete
Längsrippe gebildet, deren Rippenkopflinie sich auf Höhe der Mittelzone 52 des Flachbandes erstreckt. In
dieser befinden sich Löcher 5 3 quadratischen Grundrisses derart, daß zwei hintereinanderliegende Lochreihen vorgesehen
sind. Jeweils zwei Löcher 5 3 erstrecken sich dabei in einer gemeinsamen Querebene des Flachbandes
50. Der verbleibende Querschnitt kann hierdurch gering
21 301 VGN: 251712 Dr.R./S/G 24.02.1995
gehalten werden unter weitgehender Vermeidung einer Kältebrücke des eingelegten Flachbandes.
Der Rippengrund 54 jeder Längsrippe 51 ist mit eingedrückten,
auf Abstand liegenden Sicken 55 ausgestattet. Die Sicken 55 jedes Rippengrundes 54 liegen dabei längenversetzt
zu Sicken 56 des benachbarten Rippenkopfes 57.
Es ist ferner aus Fig. 2 und 4 ersichtlich, daß die außenliegenden Rippenkopfkanten sich in vorstehende
Laschen 58 unter Bildung einer Zahnstruktur der Seitenrandkante des Flachbandes 50 fortsetzen. Dieselben
erstrecken sich auf Höhe der in einer Querschnittsebene liegenden Löcher 53 und Sicken 56,
Sowohl die Laschen 58 als auch die Sicken 55, 56 führen
zu einer guten Schubverzahnung des in einer Mörtelfuge eingelegten Flachbandes 50. Sie bewirken in Verbindung
mit der räumlichen Profilierung des Flachbandes und den dadurch erzeugten, ergänzenden Verankerungs-Randkanten
eine erhöhte Verankerungsstabilität, die höchsten Beanspruchungen gerecht wird. Bezüglich der ergänzenden
Verankerungs-Randkanten A handelt es sich dabei um die Trapezseitenkanten der Längsrippen 51.
Aus den Fig. 6 bis 8 geht ein gewelltes Flachband 21 hervor, und zwar betreffend die zweite Ausführungsform.
Die schräg ansteigenden Verbindungsabschnitte zwischen den Wellenbergen und Wellentälern bilden in Ergänzung zu
den Seitenrandkanten 22 des Flachbandes 21 zusätzlich vorhandene Verankerungs-Randkanten A, so daß sich nach
Einbettung in Mörtel ein fester Verbund ergibt.
Die Fig. 9 bis 11 veranschaulichen die dritte Ausführungsform eines Flachbandes 24. Dieses ist in Längsrich-
21 301 VGN: 251712 Dr.R./S/G 24.02.1995
tung gewellt und besitzt zusätzlich einen gezahnten Rand
25, wobei die Zahnstruktur der Längswellung des Flachbandstreifens 24 folgt. Demgemäß resultieren die Verankerungs-Randkanten
A sowohl aus dem gezahnten Rand 25 als auch aus dem in Längsrichtung wellenförmigen Verlauf.
Bei der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 12 bis 14
trägt das Flachband die Bezugsziffer 29. Es sind dort zwei in Längsrichtung verlaufende Lochreihen vorgesehen.
Die Löcher sind mit aus der Flachbandebene herausstehenden, wechselseitig vorstehenden Lochrandkragen 31
ausgestattet. Bei dieser Version sind die Lochrandkragen 31 der einen Lochreihe versetzt angeordnet zu den
Lochrandkragen 31 der anderen Lochreihe. Hier bilden sowohl die Löcher 30 als auch die Lochrandkragen 31
zusätzlich zu den Seitenrandkanten 32 Verankerungs-Randkanten Ä.
Gemäß der fünften Ausführungsform, dargestellt in den
Fig. 15 bis 18, besitzt das Flachband 44 zwei umgebogene Randzonen 45. Beide liegen flächig auf der einen Randbreitseite
auf und sind auf der äußeren Seite zusätzlich mit eingeprägten Querrillen 46 ausgestattet. Bei dieser
Version bilden die Querrillen 46 in Verbindung mit Lochrandkanten von Dreiecken 40 zusätzlich zu den Seitenrandkanten
47 Verankerungs-Randkanten A. Auch die Innenkanten der umgebogenen Randzonen 45 stellen Verankerungs-Randkanten
A dar. Es sind zwei Lochreihen von überlappenden Dreiecken 40 beiderseits eines mittleren Längssteges
41 vorgesehen. Letzterer bildet dabei jeweils mit Abschnitten die Hypotenusen zweier Dreiecke 40. Jeweils
ein Dreieckschenkel 42 kreuzt den Längssteg 41 und bildet mit seiner Verlängerung den Dreieckschenkel eines
auf der gegenüberliegenden Seite befindlichen Dreiecks.
21 301 VGN: 251712 Dr.R./S/G 24.02.1995
&iacgr;&ogr;
Gemäß Fig. 19 und 20 ergeben sich die zusätzlichen Verankerungs-Randkanten
A aus dem gezahnten Rand 23' des Flachbandes 23, betreffend die sechste Ausführungsform.
Bei Einbettung in Mörtel vermag daher das Flachband 23 in seiner Längsrichtung ebenfalls hohe Kräfte aufzunehmen.
Aus Fig. 21 geht ein Flachband 26 hervor. Dieses stellt die siebte Ausführungsform dar. Die zusätzlich vorhandenen
Verankerungs-Randkanten A resultieren bei dieser Version aus randseitigen Einbuchtungen 27. Letztere
haben die Form eines Halbkreises. Die Einbuchtungen an der einen Seitenrandkante 28 erstrecken sich auf Lücke
zu den Einbuchtungen der anderen Seitenrandkante.
Die aus Fig. 22 und 23 hervorgehende achte Ausführungsform des Flachbandes 39 entspricht weitgehend derjenigen
des Flachbandes 44. Gleiche Teile tragen daher gleiche Bezugsziffern. Abweichend gegenüber der Ausführungsform
nach Fig. 15 bis 18 fehlen die umgebogenen Randzonen 45. Die Seitenrandkanten 43 sind lediglich gezahnt.
Demgemäß bilden sowohl die Zahnung als auch die Lochrandkanten der Dreiecke 40 Verankerungs-Randkanten A.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen
(Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
21 301 VGN: 251712 Dr.R./S/G 24.02.1995
Claims (1)
- ANSPRÜCHE1. Mauerwerksbewehrung, vorzugsweise aus Metall, in Flachbandstruktur mit sich im Mörtel verankernden Randkanten größerer Länge als die Seitenlänge des Flachbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugenden Verankerungs-Randkanten (A) aus einer räumlichen Profilierung des Flachbandes (21, 24, 29, 44, 50) resultieren.2. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die ergänzenden Verankerungs-Randkanten (A) aus einem gewellten Längsverlauf des Flachbandes (21, 24) resultieren.3. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß Löcher (30) des Flachbandes (29) mit über die Flachbandebene hervorstehenden Lochrandkragen (31) ausgestattet sind.4. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachbandabschnitt (44) zwei umgebogene Randzonen (45) besitzt.5. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Randzonen (45) auf der einen Seite mit eingeprägten Querrillen (46) ausgestattet sind.6. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenrandzonen des Flachbandstreifens (50) zu Längsrippen (51) ausgeprägt sind.21 301 VGN: 251712 Dr„R„/S/G 24.02.19957. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch Doppelrippen (51) auf jeder Seitenrandzone.8. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß der Rippengrund (54) mit eingedrückten, auf Abstand liegenden Sicken (55) ausgestattet ist.9. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (55) des Rippengrundes (54) längenversetzt liegen zu denen (56) des benachbarten Rippenkopfes (57).10. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegenden Rippenkopfkanten sich in vorstehende Laschen (58) fortsetzen.11. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Mittelzone (52) des Flachbandes (50) auf Höhe der Rippenkopflinie erstreckt.12. Mauerwerksbewehrung, vorzugsweise aus Metall, in Flachbandstruktur mit sich im Mörtel verankernden Randkanten größerer Länge als die Seitenlänge des Flachbandes, dadurch gekennzeichnet, daß die ergänzenden Verankerungs-Randkanten (A) aus einer Zahnstruktur der Seitenrandkanten resultieren.21 301 VGN: 251712 Dr.R./S/G 24.02.1995is. Mauerwerksbewehrung nach Anspruch 12 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die ergänzenden Verankerungs-Randkanten (A) aus randseitigen Einbuchtungen (27) resultieren.14. Mauerwerksbewehrung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch eine der Zahnstruktur folgende Längswellung des Flachbandstreifens (24).21 301 VGN: 251712 Dr,R./S/G 24.02.1995
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503262U DE29503262U1 (de) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Mauerwerksbewehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29503262U DE29503262U1 (de) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Mauerwerksbewehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29503262U1 true DE29503262U1 (de) | 1996-06-27 |
Family
ID=8004546
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29503262U Expired - Lifetime DE29503262U1 (de) | 1995-02-27 | 1995-02-27 | Mauerwerksbewehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29503262U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2361253A (en) * | 2000-03-09 | 2001-10-17 | Cheshunt Engineering Ltd | Reinforcing element |
GB2422156A (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-19 | Michael Fewings | Spacing aid and reinforcement element for mortar in brickwork and blockwork |
-
1995
- 1995-02-27 DE DE29503262U patent/DE29503262U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2361253A (en) * | 2000-03-09 | 2001-10-17 | Cheshunt Engineering Ltd | Reinforcing element |
GB2422156A (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-19 | Michael Fewings | Spacing aid and reinforcement element for mortar in brickwork and blockwork |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1201940B1 (de) | Schienenmutterprofil | |
DE2642659A1 (de) | Bewehrung fuer armierte erdbauwerke | |
DE2546235A1 (de) | Blechriegelschiene zum aufbau von waermeisolierenden bauteilen | |
DE2827950C2 (de) | ||
EP1918486B1 (de) | Fliesenendabschluss-Profilschiene | |
EP0299226B1 (de) | Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen | |
DE19640652A1 (de) | Bauelement zur Wärmedämmung | |
DE3836592A1 (de) | Tragwerk | |
DE29503262U1 (de) | Mauerwerksbewehrung | |
AT500166B1 (de) | Bauelement zur herstellung eines kabelkanals | |
DE9404641U1 (de) | Bodenplatte aus Stahlblech | |
DE3243936A1 (de) | Fassadeneinheit | |
EP3636851B1 (de) | Putzprofil | |
DE9016795U1 (de) | Befestigungs-Klammer für Dachpfannen oder -platten und mit Befestigungs-Klammern ausgerüstete Ziegeldeckung eines Bauwerksdachs | |
DE2214532A1 (de) | Abstandhalter fuer bewehrungsmittel | |
EP3617415B1 (de) | Durchstanzbewehrungselement und bauwerk mit einer platte mit einem durchstanzbewehrungselement | |
DE29519544U1 (de) | Sollriß-Fugenschiene für Betonbauten | |
EP4170105B1 (de) | Fassadenpaneel | |
DE102020114611B3 (de) | Schalungsanordnung | |
AT500439B1 (de) | Abdichtelement zum abdichten von fugen, insbesondere von arbeitsfugen in baukörpern, insbesondere betonbaukörpern | |
DE4118183A1 (de) | Laermschutzelement zur bildung von laermschutzwaenden | |
DE9204183U1 (de) | Linienförmiger Abstandhalter | |
WO2004016874A1 (de) | Verbundbetonplatte und halteanker zum verbinden zweier beton-platten | |
DE29807453U1 (de) | Vorrichtung zur Lagesicherung von Bauelementen | |
DE8810306U1 (de) | Bewehrungsanschluß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19960808 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 19980309 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20010212 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20030221 |
|
R071 | Expiry of right |