DE2950066A1 - Verfahren zur speicherung und wiedergabe eines analogen signales - Google Patents

Verfahren zur speicherung und wiedergabe eines analogen signales

Info

Publication number
DE2950066A1
DE2950066A1 DE19792950066 DE2950066A DE2950066A1 DE 2950066 A1 DE2950066 A1 DE 2950066A1 DE 19792950066 DE19792950066 DE 19792950066 DE 2950066 A DE2950066 A DE 2950066A DE 2950066 A1 DE2950066 A1 DE 2950066A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
signal
memory
binary
bits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792950066
Other languages
English (en)
Other versions
DE2950066C2 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Original Assignee
Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH, Tekade Felten and Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH filed Critical Te Ka De Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19792950066 priority Critical patent/DE2950066C2/de
Priority to CH920180A priority patent/CH657934A5/de
Priority to GB8040061A priority patent/GB2066603B/en
Publication of DE2950066A1 publication Critical patent/DE2950066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2950066C2 publication Critical patent/DE2950066C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L13/00Speech synthesis; Text to speech systems
    • G10L13/06Elementary speech units used in speech synthesisers; Concatenation rules
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M3/00Conversion of analogue values to or from differential modulation
    • H03M3/02Delta modulation, i.e. one-bit differential modulation
    • H03M3/022Delta modulation, i.e. one-bit differential modulation with adaptable step size, e.g. adaptive delta modulation [ADM]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

TE KA DE Feiten & Guilleaume Den, 4.12.79
Fernmeldeanlagen GmbH P 79423
Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe eines analogen Signales
Die Anmeldung betrifft ein.Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe eines analogen Signales, insbesondere eines Sprachsignales mit Hilfe eines digitalen Schreib-Lese-Speicherso Ein derartiges Verfahren kann z.B. bei automatischen Ansagediensten verwendet werden.
Der Vorschlag, Sprache oder Musik in digital codierter Form in Halbleiterspeichern zu speichern und wiederzugeben, ist aus z.B. DE-OS 28 00 387, bekannt. Bei dieser Speicherung eines Sprachsignales in einem HaIbleiterspeicher können allerdings Sprachteile von nennenswerter Länge nur mit großem Aufwand gespeichert werden,,
Wird z.B. ein analoges, über einen CCITT-Kanal übertragbares Sprachsignal nach dem PCM-Verfahren digital codiert, wobei für jedes PCM-Codewort acht'Bits vorgesehen sind, so benötigt man zur Speicherung eines Sprachsignales von einer Sekunde Länge einen 64 k Bit-Speicher.
Bei einer binären Codierung des gleichen Sprachsignales nach einem adaptivem Deltamodulationsverfahren beträgt der Speicherbedarf für eine Sekunde Sprechdauer noch 34 k Bit bei vergleichbarer Sprachqualität ο
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe eines analogen Signales, insbesondere eines Sprachsignales mit Hilfe
130025/022 5
eines digitalen Schreib-Lese-Speichers derart anzugeben, daß zur Speicherung möglichst wenig Speicherraum benötigt wird, ohne dabei die Qualität des wiedergebenden Signales zu vermindern,,
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen geben die Unteransprüche an ο
Anhand der Figuren soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden,,
Die Pigc 1 zeigt schematisch die Vorgänge beim Speichern des Sprachsignales.
Die Fig. 2 zeigt ebenfalls schematisch die Vorgänge bei der Wiedergabe des in den Speicher eingelesenen Sprachsignaleso
In Figo 1 wird an eine Klemme 1 zoB„ das auf einen CCITT-Kanal bandbegrenzte und analoge Sprachsignal gegeben. Über eine Leitung 2 gelangt es an den Eingang eines Codierers 3, der es nach einem Deltamodulationsverfahren binär codiert.
Bei einem solchen Verfahren wird das Sprachsignal z.B. mit einer Frequenz von 34 kHz abgetastet und jeder Abtastwert wird durch nur ein Bit codierto Die Abtastfrequenz ist also zahlenmäßig gleich der Bitgeschwindigkeit, mit der das codierte Signal am Ausgang des Codierers 3 über eine Leitung 4 an einen Schreib-Lese-Speicher 5 weitergegeben wird. Ein Taktsignal mit der
130025/0225
Abtastfrequenz wird dem Codierer 3 über eine Leitung 6 zugeführt„ Das gleiche Signal gelangt über eine Leitung 7 an den Eingang des Schreib-Lese-Speichers und steuert das bitweise Einlesen des Ausgangssignales des Codierers 3.
Dieses Ausgangssignal wird auch über eine Leitung 8 an eine Schaltung zur Binärmustererkennung 9 gegeben, die zoB. die Werte von jeweils acht aufeinanderrfolgender Bits speichert und in Abhängigkeit des sich daraus ergebenden Binärmusters ein Signal an eine Auswahlschaltung 10 weitergibt.
An einem solchen Binärmuster läßt sich z.B. in groben Zügen die Änderungsgeschwindigkeit des analogen Eingangssignales erkennen. Ändert sich zoB. das analoge Eingangssignal mit der Zeit nicht - wie das etwa bei Sprachpausen der Fall ist - so erzeugt der Codierer eine Folge von Binärwerten, in der sich Nullen und Einsen regelmäßig abwechseln.
Erkennt die Schaltung 9 z.B. ein solches Muster und gibt ein hierfür charakteristisches Signal an die Auswahlschaltung 10 weiter, so wählt diese aus einer Reihe von möglichen TaktSignalen, die von der Schaltung 12 erzeugt werden und die die Frequenz f.. bis f. haben, dasjenige Signal mit geringster Frequenz aus. Dieses Signal wird über eine Leitung 11 und die Leitungen 6 . und 7 gleichzeitig an die Takteingänge des Codierers und des Speichers 5 gelegt,
Dem eben beschriebenen Vorgang liegt die Erkenntnis zugrunde daß für die Codierung von langsam veränderlichen Signalen nach einem Deltamodulationsverfahren eine geringere Abtastfrequenz notwendig ist als für die
130025/0225
Codierung von rasch veränderlichen Signalen, wenn man in beiden Fällen die gleiche Anforderung an die Qualität des decodierten Signales stellt. Werden z.B. die Sprachpausen, die etwa die Hälfte jedes Sprachsignales ausmachen, mit 8 kHz oder einer kleineren Frequenz und der Rest des Sprachsignales mit 34 kHz abgetastet - in diesem Beispiel sind also nur zwei mögliche Abtastfrequenzen vorgesehen - so gibt der Codierer im Mittel (8+34)/2=21 k Bit pro Sekunde ab.
Das bedeutet gegenüber der Einspeicherung ohne Verringerung der Abtastfrequenz während der Sprachpausen eine Speicherraumersparnis von etv/a 38%. Durch eine differenziertere Abstufung der verwendeten Abtastfrequenzen lässt sich die Speicherraumeinsparung noch weiter vergrößern.
Anhand der Figo 2 soll das Auslesen des gespeicherten Signale aus dem Schreib-Lese-Speicher erläutert werden. In dieser Figur stimmen eine Reihe von Funktionseinheiten mit Funktionseinheiten aus der Fig. 1 überein. Sie sind deshalb mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Über die Leitungen 11, 6 und 7 werden ein Decodierer 23 und der Speicher 5 mit gleichem Taktsignal versorgt, d.ho, mit der Geschwindigkeit, mit der die Bits aus dem Speicher 5 auf die Leitung 24 gegeben werden, werden sie- auch in den Decodierer eingeleseno Die aus dem Schreib-Lese-Sp.eicher 5 ausgelesenen Bits werden gleichzeitig über die Leitung 8 der Schaltung 9 zur Erkennung der Binärmuster zugeführt. In eindeutiger Abhängigkeit von dem gerade vorliegenden Muster wird wieder ein Signal an die Auswahlschaltung 10 weitergegeben und durch diese ein neues Taktsignal mit einer der möglichen Frequenzen f1 bis f4 ausgewählte Dieses Taktsignal wird über die Ausgangsleitung 11 der
1 30025/0226
Schaltung 12 an den Speicher 5 und den Decodierer 23 übertrageno Der Decodierer 23 gibt das decodierte und analoge Signal über eine Leitung 22 an eine Ausgangsklemme 21 „
13ÖÖ25/0225
f' ι'■' I ι I (j

Claims (1)

  1. TE KA DE Feiten & Guilleaurae Den, 5.12.79 Fernmeldeanlagen GmbH P 79423
    Pat entansprüehe
    (ΐΛ/erfahren zur Speicherung und Wiedergabe eines analogen Signales, insbesondere eines Sprachsignales, das nach einem Deltamodualtionsverfahren durch einen Codierer binär codiert bzw. durch einen Decodierer decodiert wird und in einen digitalen Schreib-Lese-Speicher eingelesen bzw„ aus ihm ausgelesen wird, dadurch gele ennzeich.net, daß die momentane Geschwindigkeit, mit der die Bits vom Codierer (3) erzeugt und in den Schreib-Lese-Speicher (5) eingelesen werden bzw. die momentane Geschwindigkeit, mit der die Bits aus dem Schreib-Lese-Speicher (5) ausgelesen und in den Decodierer (23) eingegebfin werden, durch den Wert gesteuert wird, den eine charakteristische Größe des Sprachsignales oder des zugehörigen binär codierten Signales zur gleichen Zeit annimmt.
    2eVerfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als charakteristische Größe des Sprachsignales das Binärmuster verwendet wird, das sich nach der Codierung oder vor der Codierung aus einer begrenzten Anzahl aufeinanderfolgender Bits ergibto
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die möglichen Binärmuster in zwei Gruppen aufgeteilt werden und daß beim Auftreten eines Binärmusters - je nach dessen Gruppenzugehörigkeit eine von zwei Bitgeschwindigkeiten eingestellt wird.
    4oVerfahren nach Anspruch 1 t dadurch gekennzeichnet, daß
    130025/0225
    ORIGINAL INSPECTED
    als charakteristische Größe die Änderungsgeschwindigkeit des analogen Sprachsignales verwendet wird und daß Information über deren Wert ebenfalls digital codiert in den Schreib-Lese-Speicher (5) eingegeben werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als charakteristische Größe der Betrag der Differenz zwischen dem analogen Signal und dem schon vor der Eingabe in den Speicher decodiertem Signal verwendet wird und daß Inforraationen über den Wert des Betrages ebenfalls digital codiert in den Schreib-Lese-Speicher (5) eingegeben werden.
    130026/022 5
DE19792950066 1979-12-13 1979-12-13 Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe eines analogen Signales Expired DE2950066C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950066 DE2950066C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe eines analogen Signales
CH920180A CH657934A5 (de) 1979-12-13 1980-12-12 Verfahren zur speicherung und wiedergabe eines analogen signales.
GB8040061A GB2066603B (en) 1979-12-13 1980-12-15 Storing and reproducing analogue signals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792950066 DE2950066C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe eines analogen Signales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2950066A1 true DE2950066A1 (de) 1981-06-19
DE2950066C2 DE2950066C2 (de) 1983-01-20

Family

ID=6088314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792950066 Expired DE2950066C2 (de) 1979-12-13 1979-12-13 Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe eines analogen Signales

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH657934A5 (de)
DE (1) DE2950066C2 (de)
GB (1) GB2066603B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4402901A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Sel Alcatel Ag Vorrichtung und Verfahren zur Speicherung und Wiedergabe von digitalen Daten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412382A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Helmut Wappler Verfahren zur speicherung von analogen signalen, insbesondere von sprache, und nach diesem verfahren hergestellter signalgeber
DE2828419B1 (de) * 1978-06-28 1979-11-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer der Abtastung eines periodischen Vorgangs dienenden Impulsfolge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412382A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Helmut Wappler Verfahren zur speicherung von analogen signalen, insbesondere von sprache, und nach diesem verfahren hergestellter signalgeber
DE2828419B1 (de) * 1978-06-28 1979-11-08 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer der Abtastung eines periodischen Vorgangs dienenden Impulsfolge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2950066C2 (de) 1983-01-20
CH657934A5 (de) 1986-09-30
GB2066603B (en) 1984-02-29
GB2066603A (en) 1981-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3125529C2 (de) Verfahren zum Umkodieren einer Folge von Datenbits in eine Folge von Kanalbits, Anordnung zum Dekodieren der nach diesem Verfahren kodierten Kanalbits und Aufzeichnungsträger mit einer gemäß diesem Verfahren erzeugten Informationsstruktur
DE69612955T4 (de) Verfahren zur umwandlung von m-bit-informationsworten in ein moduliertes signal, verfahren zur herstellung eines aufzeichnungsträgers, codiervorrichtung, vorrichtung, aufzeichnungsvorrichtung, signal sowie aufzeichnungsträger
DE3534064A1 (de) Empfangsgeraet
DE69534573T2 (de) Signalmodulationsverfahren und Signaldemodulationsverfahren
DE3523809A1 (de) Verfahren zur zeitkompression von informationen in digitaler form
DE3916592C2 (de)
DE2459722C2 (de) Einrichtung zur Übertragung und Aufzeichnung digitaler Informationen für mehrere Diktier- und Wiedergabeteilnehmer eines Diktiersystems
DE3520275C2 (de)
DE2828219A1 (de) Verfahren zur aufzeichnung und wiedergabe digitaler daten auf magnetspeicher
DE3015849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modulation und demodulation von daten
DE2947874C2 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen von Videosignalen in digitaler Form auf einen magnetischen Informationsträger sowie Einrichtung zum Abnehmen von in digitaler Form aufgezeichneten Videosignalen auf einem magnetischen Informationsträger
DE69933519T2 (de) Arithmetische kodierung/dekodierung eines informationssignals
DE3028334A1 (de) Verfahren zum beseitigen von akustischen stoersignalen bei fuer den wiedergabevorgang aufzubereitenden audioprogrammen
DE2403651B2 (de) Schaltungsanordnung für die nichtlineare Umwandlung von digitalen Binärziffern in digitale Signale
DE1912981A1 (de) Codierer fuer Pulscodemodulation und differentielle Pulscodemodulation
EP0027233B1 (de) Verfahren zur Codierung von Analogsignalen
DE2950066A1 (de) Verfahren zur speicherung und wiedergabe eines analogen signales
DE2907834A1 (de) Verfahren zur digitalen aufzeichnung von analog-signalen, insbesondere audio-signalen sowie zur analogen wiedergabe dieser digital aufgezeichneten signale
DE2319650A1 (de) Verfahren und anordnung zum umwandeln eines nachrichtensignals aus einem digitalen codeformat in ein anderes
EP0148413B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von digitalisierten Signalen, die als binäre Signale in Form von Pulsen übertragen werden
DE3033915C2 (de) PCM-Decodierer.
DE2552369A1 (de) Schaltungsanordnung zur digitalverarbeitung nichtlinearer pulskodemodulationssignale
DE2915067C2 (de) Verfahren zur Redundanzreduktion bei der Übertragung digital codierter Analogsignale
DE3328344C1 (de) Verfahren zum Übertragen von digitalen Tonsignalen sowie Einrichtung zum Empfangen eines nach diesem Verfahren übertragenen Tonsignals
DE3420481C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELTEN & GUILLEAUME FERNMELDEANLAGEN GMBH, 8500 NU

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee