DE2949903A1 - Verfahren und vorrichtung zur hydrierenden vergasung von kohle - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur hydrierenden vergasung von kohle

Info

Publication number
DE2949903A1
DE2949903A1 DE19792949903 DE2949903A DE2949903A1 DE 2949903 A1 DE2949903 A1 DE 2949903A1 DE 19792949903 DE19792949903 DE 19792949903 DE 2949903 A DE2949903 A DE 2949903A DE 2949903 A1 DE2949903 A1 DE 2949903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
fluidized bed
zone
coal
dust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792949903
Other languages
English (en)
Other versions
DE2949903C2 (de
Inventor
Wilhelm Dr. 6900 Heidelberg Flesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carbon Gas Technologie GmbH
Original Assignee
Carbon Gas Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carbon Gas Technologie GmbH filed Critical Carbon Gas Technologie GmbH
Priority to DE19792949903 priority Critical patent/DE2949903A1/de
Publication of DE2949903A1 publication Critical patent/DE2949903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2949903C2 publication Critical patent/DE2949903C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • C10J3/503Fuel charging devices for gasifiers with stationary fluidised bed
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/54Gasification of granular or pulverulent fuels by the Winkler technique, i.e. by fluidisation
    • C10J3/56Apparatus; Plants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/72Other features
    • C10J3/78High-pressure apparatus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0969Carbon dioxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0973Water
    • C10J2300/0976Water as steam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0983Additives
    • C10J2300/0996Calcium-containing inorganic materials, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur hydrierenden
  • Vergasung von Kohle Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung kalorienreicher Gase (SNG) durch Vergasung fester Brennstoffe mittels hydrierender Gase gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf eine bei einem solchen Verfahren einsetzbare Vorrichtung.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, fein verteilte Braunkohle in Wirbelschicht durch Wasserstoff, der außerhalb des Vergasers erzeugt wurde, zu vergasen.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, fein verteilte Steinkohle in der Weise hydrierend zu vergasen, daß in einer Flugstaubwolke, in die Brennstoff eingetragen wird, eine Vorvergasung und in einer Wirbelschicht eine Nachvergasung stattfindet, wobei das hydrierende Gas durch Teilvergasung des Restkokses in einem Wanderbett hergestellt wird.
  • Diese VerfahrensweLsen habe,l u. a. die Nachteile, daß tür die hydrierende Vergasung nur lein verteilte Kohle eingesetzt werden kann, daß durch die Vorvengasung in einer Flugstaubwolke kondensierende Schwelprodukte in das Produktionsgas gelangen, die eine aufwendige Gasreinigung bedingen und daß durch die Nachvergasung des Restkokses in einem Wanderbett keine restlose Vergasung der eingesetzten Frischkohle stattfindet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bestehende Nachteile und Unzulänglichkeiten zu überwinden und einen günstigen Weg zur hydrierenden Vergasung von Kohle unter Anwendung eines Wirbelbettes zu finden. Zugleich soll eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geschaffen und auch im einzelnen zweckmäßig ausgestaltet werden. Weitere mit alledem zusammenhängende Probleme, mit denen sich die Erfindung befaßt, ergeben sich aus der jeweiligen Erläuterung der aufgezeigten Lösung.
  • Die Erfindung sieht ein Verfahren vor, bei dem Kohle in Wirbelschicht unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck durch hydrierende Gase vergast wird, die außerhalb der Wirbelschicht durch Vergasung von festen Brennstoffen mit exothermen oder endothermen Vergasungsmitteln, namentlich mit Sauerstoff und Wasserdmpf, erzeugt werden, und kennzeichnet sich dadurch, daß die hydrierenden Gase in einer der Wirbelschichtvergasung zugeordneten Pestbettvergasang und einer der Wirbelschichtvergasung nachgeschalteten ,taubvergasung erzeugt werden.
  • Ein solches Verfahren zeichnet sich in mehrfacher Hinsicht durch wesentliche Vorteile aus, u.a. durch eine hohe Effektivität bei gleichzeitig verhältnismäßig niedrig gehaltenem Aufwand.
  • Bei einer besonders günstigen Ausführungsweise wird der gesamte Vergasungsprozeß im Rahmen einer Mehrstufenvergasung durchgeführt, wobei vorzugsweise unter der Wirbelschicht die Festbettvergasungszone so angeordnet ist, daß sie als Anströmboden für die Wirbelschicht dient.
  • Es ist von großem Vorteile, daß die für den gesamten Vergasungsprozeß benötigte Kohle unterschiedlicher Größe kontinuierlich in die Wirbelschicht eingefördert wird. Durch die Bewegung der Wirbelschicht tritt eine Separation der eingeförderten Kohle nach Korngröße und Gewicht ein. Dieser Klassierungsvorgang erlaubt es, daß die Kohle in einem weiten Körnungsbereich (Staub bis grobkörnig) eingesetzt werden kann.
  • In der Praxis bedeutet dies, daß "run of minet'-Kohle ohne Aufbereitung, lediglich nach Vorbrechen, zum Einsatz kommen kann, was eine große Kostenersparnis ist, Bei der Klassierung sinkt das Grobkorn in die unter der Wirbelschicht befindliche Festbettvergasungszone ab, während der Staub nach Abgabe seiner flüchtigen Bestandtei'e vom Produktionsgas aus der Wirbelschicht in einen Staubabscheider getragen wird, von dessen Sammelbehälter die Staubvergasung mit Brennstoff beschickt wird, Außer über die WirbelschicE: kann die Staubvergasung ebenso wie die Festbettvergasung zusätzlich mit Brennstoff direkt beschickt werden, besonders wenn es sich um die Zugabe von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen handelt.
  • Sowohl in der Festbettzone wie in der Staubvergasungszone wird der Brennstoff mit Sauerstoff und Dampf restlos vergast.
  • Dies gilt auch für die Vergasungsrückstände der Wirbelschichtvergasung, die zur restlosen Nachvergasung je nach Korngröße in die Festbettzone absinken oder vom Produktionsgas in die Staubvergasungszone transportiert werden.
  • Je nach Art der herzustellenden Produktionsgase wird die Vergasung in der Staubvergasungszone und in der Festbettzone außer mit Sauerstoff und Dampf auch mit anderen freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmitteln, wie z.B, ein Gemisch von Luft und Kohlensäure, vorgenommen.
  • Die Staubvergasung kann in einer Wirbelschmelzkammer orgenommen werden, die über dem Wirbelbett oder an der Außenwand der Wirbelbettzone angebracht ist. Das Einblasen der Vergasungsprodukte der Staubvergasung, die ebenso wie die Vergasungsprodukte der Festbettvergasung der Wirbelschichtvergasung als hydrierende Vergasungsmittel dienen, geschieht - im Falle der Staubvergasung - zweckmäßigerweise über seitliche Düsen in die Wirbelschicht mit einer Geschwindigkeit von > 40 m/s, um gleichzeitig auch als Bewegungsmittel für die Wirbelschicht zu dienen, Die Staubvergasung kann anstatt in einer Wirbelschmelzkammer auch über eine Mehrstoffdüse bekannter Art bei direktem Einblasen in die Wirbelschicht vorgenommen werden. In diesem Falle kann zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit im Hinblick auf die verkürzte Verweilzeif im Reaktor der Staub vor Eintritt in die Staubvergasung auf eine Korngröße < 0.1 mm gemahlen werden, Ungeachtet der Art und Ausbildung von für die Staubvergasung bestimmten Einrichtungen bzw. zu deren Durchführung dienenden Räumen können solche auch so angeordnet sein, daß die Staubvergasung über der Wirbelschicht stattfindet und die Gase daraus in die Wirbelschicht gelangen.
  • Die Staubvergasung kann auch mit der Festbettvergasung gekoppelt werden, insbesondere in der Weise, daß bei geringem Anfall von Flugstaub der Staub ganz, sonst teilweise, in die Feuerzone der Festbettvergasung mit einem Überschuß an exothermen Vergasungsmitteln geblasen wird.
  • Die Gase der Festbettvergasung werden wie in der Staubvergasung mit einer Geschwindigkeit von zweckmäßig mehr als 40 m/s in die Wirbelschicht geblasen, so, daß auch sie außer als hydrierende Vergasungsmittel als Bewegungsmittel für die feinkörnige Wirbelschicht dienen. Damit die Festbettzone als idealer Anströmboden für die Wirbelschicht dient, hat der Übergang Festbett-Wirbelschicht eine Querschnittsverengung, die geeignet ist, dem aus der Festbettzone aufsteigenden Gas oie notwendige kinetische Energie zu erteilen.
  • Um eine optimale Methanbildung im Produktionsgas zu erreichen, wird die Temperatur im Wirbelbett bei 800 - 9000 C gehalten.
  • Die Temperatur kann durch direkte oder indirekte Heizung bzw, Kühlung mit Dampf (physikalisch bzw. chemisch) gehalten werden.
  • Der Methangehalt im Produktionsgas kann auch dadurch begünstigt werden, daß mit der Frischkohle die Methanbildung fördernde Katalysatoren, wie es die Metallsalze der 1. und 8. Gruppe des Periodischen Systems sind, in die Wirbelschicht eingefahren werden Weiterhin kann der Schwefelgehalt im Produktionsgas dadurch gesenkt werden, daß mit der Kohle feingemahlener Kalkstein in die Wirbelschicht eingefahren wird, um den Schwefelwasserstoff an die Vergasungsrückstände zu binden.
  • Um den Verbrauch von Sauerstoff und Brennstoff zu senken kann es angezeigt sein, die dem Vergaser zugeführten Vergasungsmittel vorzuheizen. Aus wirtschaftlichen Gründen empfiehlt es sich für die Vorheizung der Vergasungsmittel die Abwärme des erzeugten Gases und der Vergasungsrückstände zu verwenden.
  • Die Frischkohle wird verfahrensgemäß kontinuierlich in ein glGhendes Wirbelbett eingefahren, wobei sie sofort vom Wirbelbettinhalt durchmischt wird. Für backende Kohle bedeutet dies eine ideale Magerung und das Vermeiden von Zusammenbacken der Kohlepartikel und Anbacken derselbeb an der Reaktorwand.
  • Nur ausnahmsweise könnte es sich empfehlen, bei der Vergasung von sehr stark backender Kohle diese vor Einförderung in den Vergaser einer Voroxidation bei tieferer Temperatur zu unterwerden.
  • Um auch dabei die Vorteile einer schnellen Durchmischung zu haben, empfiehlt es sich, daß auch die Voroxidation in einer Wirbelschicht - außerhalb des Vergasers - durchgeführt wird.
  • Um die gewünschte Wirbelbewegung aufrechtzuerhalten, verfährt man so, daß die Voroxidation durch freien Sauerstoff enthaltende Kreislaufgase erhöhter Temperator stattfindet. Die Temperatur der Kreislaufgase liegt unterhalb der des beginnenden Schwelens der Kohle von 3500 C.
  • Beim kontinuierlichen Fördern von körniger Kohle aus einem Bunker in einen Vergaser ist es wichtig - besonders beim Vergasen unter erhöhtem Druck -, daß im Bunker etwa der gleiche Druck wie im Vergaser herrscht. Dies setzt eine Druckschleuse voraus, aus der die Kohle, auch diskontinuierlich, in den Bunker eingefahren wird.
  • Wird der erforderliche Druck im Bunker z.B. über ein Kreislaufgebläse bzw, einen Kreislaufkompressor aufrechterhalten, so eignet sich der Bunker gleichzeitig neben seiner Bunkerfunktion auch zur Durchführung der Voroxidation der Kohle ganz besonders. Das im Kreislauf befindliche Gas ist in diesem Falle vorerwärmte Luft von maximal etwa 3500 C, die mit einer kinetischen Energie in den Bunker geblasen werden kann, so, daß der Bunkerinhalt zumindest teilweise in wirbelnder Bewegung ist, was die störungsfieie Voroxidation der in den Bunker fallenden Kohlenchargen begünstigt.
  • Die Wirbelschicht im Kohlebunker wird zweckmäßigerweise so gefahren, daß sie unten im Bunker, dem Aufnahmebereich der Förderschnecken zum Vergaser, quasi ruhend ist.
  • Der aus dem Kreislaufgas abgeschiedene Flugstaub kann über Eindrehschnecken oder aber auch unmittelbar mit Gas oder Vergasungsmitteln in die Wirbelschicht des Vergasers eingebracht werden.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Erläuterung von Ausführungsbeispielen, aus der zugehörigen Zeichnung und aus den beigefügten Ansprüchen. Es zeigen: Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens unter Einschluß von Varianten und Fig. 2 einen Teil einer abgewandelten Ausführung der Vorrichtung mit einem Blinker und Vorkehrungen zur Voroxidation der KotnLe.
  • In Fig. 1 ist in weitgehend schematischer Darstellung ein gegebenenfalls druckfester Generator G mit einem insgesamt mit der Ziff. 1 bezeichneten Schacht wiedergegeben, der als Mehrstufengenerator ausgebildet ist und einen eine Wirbelschicht W aufnehmenden Teil sowie einen unteren Teil 2 mit einem Festbett F enthält. Der Generator G weist unten einen Schmelzaschen- bzw. Trockenaschen-Austrag 4 und oben einen Gasabgang 5 auf. Mit der Ziff. 6 ist eine Haupt-Brennstoff-Beschickungsvorrichtung bezeichnet, z.Bv ein Schneckenförderer, über welchen Kohle von unterschiedlicher Körnung in den Generator eingebracht werden kann.
  • Ein besonderes Merkmal der Erfindung stellt die in Fig. 1 erkennbare Erweiterung 3 des Generatorschachtes 1 dar, in die die Beschickungsvorrichtung 6 mündet und durch die eine gute Klassierung der über die letztere eingeförderten Frischkohle von großem Kornspektrum mit der Aufrechterhaltung einer Wirbelschicht W von großer Feinkörnigkeit vereinigt wird.
  • Hierdurch wird die totale Entgasung der Einbestandteile der eingeförderten Kohle vor deren Austrag aus der Wirbelschicht gewährleistet, die eine genügend lange Verweilzeit bei genügend großer Oberflächendarbietung der Wirbelschicht voraussetzt. Dazu trägt auch die richtige Wahl der Anordnung der Frischkohlenzufuhr (Beschickungsvorrichtung) bei. Diese soll sich insbesondere unterhalb des oberen Drittels der Wirbelschichthöhe befinden. wie in Fig. 1 erkennbar.
  • Vorteilhaft weist der Generator im Bereich des Überganges von der Festbettzone F zur Wirbelschicht W eine Verengung 20 auf.
  • Dies ergibt gübstige Strömungsverhältnisse für die Anströmung der Wirbelschicht.
  • In die Wirbelschicht W mündet ferner der Auslaß 7 eines zwar seitlich vom eigentlichen Generatorschacht angeordneten, aber zum gesamten Generator gehörenden Raumes S, der für eine in den Gesamtprozeß einbezogene Staubvergasung bestimmt und bei diesem Ausführungsbeispiel als Wirbelschmelzkammer ausgebildet ist. Die flüssigen Aschen werden dabei außerhalb der Wirbelschicht W an einem Abzug 8 abgeschieden.
  • Die Staubvergasung kann aber auch mittels Mehrstoffdüsen vorgenommen werden. Dann empfiehlt es sich, deren Brennerköpfe so anzuordnen, daß sie die Vergasungsprodukte konzentrisch in die Wirbelschicht W eindüsen, wodurch die Wirbelschichtbewegung optimal unterstützt wird. Die in diesem Fall bei der Staubvergasung entstehenden flüssigen Aschen werden dann mit dem Gas in das Wlrbelbett geblasen.
  • Mit den Ziffern 9 und 10 sind Brennstoff-Beschickungs- oder Einführ-Vorrichtungen bezeichnet, die in erster Linie für das staubförmige Gut bestimmt und ausgebildet sind, welches im Abscheider 11 aus dem im Generatorschacht 1 entstandenen und über den Auslaß 5 abgezogenen Gas abgeschieden worden ist und sich in einem Bunker 12 sammeln kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind die Zuleitungen 14 und 15 für die freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmittel der der Wirbel schicht W vorgeschalteten Festbettzone F und nachgeschalteten Staubvergasungszone S, während an den Stellen 16 die für die Wirbelschicht benötigten hydrierenden Vergasungsmittel eintreten, die die Gasprodukte der Staubvergasung S und der Festbettvergasung F sind. Mit der Ziff. 17 sind Dampf-Zuführungsleitungen und mit der Ziff. 18 Sauerstoff-Zuführungsleitungen bezeichnet. Bei dem dargestellten Ausfübrungsbeispiel münden die Vorrichtungen 9 und 10 in die Dampfleitungen 17 bzw. sind mit diesen kombiniert, derart, daß die Staubpartikel vom Dampfstrom aufgenommen und transportiert werden.
  • Die Vergasungsmittel, insbesondere der Dampf, können über die Abwärme des aus dem Abscheider 11 in den Bunker 12 rieselnden Flugstaubes oder die des Produktionsgases in einem Wärmetauscher 13 vorerhitzt werden, wozu dem Fachmann die erforderlichen Mittel im einzelnen zur Verfügung stehen.
  • Die Staubvergasung kann auch ganz oder teilweise in der Feuerzone der Festbettvergasung F vorgenommen werden, wobei der Staub mit einem Überschuß von freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmitteln eingeasen wird. Diese Verfahrensweise der Staubvergasung ist nsbesondere dann wirksam, wenn die Festbettvergasung als Abstichgenerator gefahren wird. Falls der Flugstaub grobkörnig ar.fällt, empfiehlt es sich, denselben zur Erhöhung der Reaktionsfähigkeit durch eine Mahlvorrichtung 19 zu fördern, wo er auf ein Korn kleiner 0,1 mm gemahlen wird, bevor er zur Staubvergasungszone gelangt.
  • Bei der Vergasung backender Kohlen kann es angezeigt sein, daß die Frischkohleneinfürderung in die Wirbelschicht direkt und/oder indirekt gekühlt ist, um ein Zubacken der Kohleeintrittsöffnung in den Generator zu verhindern. In Fig. 1 ist bei der Ziff. 21 eine Kühlung des Förderweges der Kohle und mit der Zifft 22 eine Kühlung der Kohleeintrittsöffnung angedeutet.
  • Durch eine insbesondere direkte Kühlung mit Dampf um die Kohleeintrittsöffnung und eine insbesondere indirekte Kühlung des Förderweges der Kohle zum Generator mit Wasser wird sicher vermieden, daß die Bläh- und Backtemperatur der Kohle vor der Magerung in die Wirbelschicht erreicht wird. Hat die Kohle die Wirbelschicht W erreicht, entsteht in der Regel kein An- und Zusammenbacken mehr.
  • Nur bei sehr stark backender Kohle kann es sich empfehlen, eine Voroxidation vorzunehmen. Zweckmäßig enthält dann ein Frischkohlenbunker Vorrichtungen für die Durchführung der Voroxidation der Kohle.
  • Fig. 2 zeigt in Zuordnung zu eine Generator G der in Fig. 1 gezeigten oder anderen Art einen gegebenenfalls druckfesten Frischkohlenbunker 25 mit Vorrichtungen zur Durchführung der Voroxidation der Kohle sowie Mit solchen zur Aufnahme und Abgabe der Kohle.
  • Merkmale der Erfindung sind dabei der erforderlichenfalls druckfeste Kohlebunker 25 mit einer Druckschleuse 26 zum periodischen Kohleeintrag, Schnecken 27, 27' zum kontinuierlochen Austrag der voroxidierten Kohle in den Generator G, Gaszuführungen 28, 28 sowie einem Gasausgang 29, Das Gas, das in der Regel Luft ist, passiert beim Verlassen des als Voroxidationszone wirkenden Kohlebunkers 25 einen Zyklon 30 und einen Staubfilter 31, bevor es in einen Kreislaufkompressor 32 gelangt. Das Kompressorsystem 32 ist mit Vorrichtungen 33 und 34 zur Zufürrung von Frischluft und zur Abführung von Wasserdampf verseller-i.
  • Vor der Rückführung in c n Bunker wird die Luft in einem Oberhitzer 35 auf etwa 300° C vorerwärmt.
  • Auf das Schneckengehäuse 3o wird ein Inertgarpolster gefahren, das eine Trennung der Gasräume A und L bewirkt.
  • Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten bzw. in der Zeichnung dargestellten Merkmale sollen, sofern der bekannte Standder Technik es zuläßt, für sich allein oder auch in Kombinationen als unter die ~rF;nuung fallend angesehen werden.
  • Leerseite

Claims (29)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur hydrierenden Vergasung von Kohle in Wirbelschicht unter atmosphärischem oder erhöhtem Druck, wobei das für die hydrierende Vergasung benötigte Gas außerhalb der Wirbelschicht durch Vergasung von festen Brennstoffen mit Vergasungsmittel erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrierenden Gase in einer der Wirbelschichtvergasung zugeordneten Festbettvergasung und einer der Wirhelschichtvergasung nachgeschalteten Staubvergasung erzeugt werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte Vergasungsprozeß in de Einheit einer Mehrstufenvergasung durchgefünrt wird.
  3. 3. Verfahren nach einem fler Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den Vergasungsprozeß benötigte Kohle unterschiedlicher Korngröße im wesentlichen kontinuierlich in die Wirbelschicht eingefördert. wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer über die Wirbelschicht der Staubvergasung und/oder der Festbettvergasung zusätzlich fester, flüssiger oder gasförmiger Brennstoff zugeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gröberen Vergasungsrückstände der Wirbelschicht in die darunter befindliche Festbettzone zum Absinken gehracht und dort vollständig vergast werden.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergasung in der Staubvergasungszone und/oder in der Festbettvergasungszone außer mit Sauerstoff und Wasserdampf auch mit anderen freien Sauerstoff enthaltenden Vergasungsmitteln, wie Luft und/oder auch mit C02, vorgenommen wird.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauovergasung zumindest teilweise in der Feuerzone der Pestbettvergasung durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach SXnsrruch I, dadurch gekennzeichnet, dt3 Brennstoff für die Staubvvrgasung mit einem Oberschtiß an exothermen Vergasungsmitteln in die Festbettvergasung eingeblasen wird.
  9. 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Brennstoff für die Staubvergasung vor Eintritt in die Staubvergasur.g auf eine Körnung kleiner als 0,1 mm gemahlen wird.
  10. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase der Staubvergasung und/oder der Festbettvergasung mit einer Geschwindigkeit größer als 40 m/s in die Wirbelschicht geblasen werden, so daß sie dort außer als hydrierende Vergasungsmittel auch als Bewegungsmittel dienen.
  11. 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im Wirbelbett bei etwa 8000 bis 9000 C gehalten wird.
  12. 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kohle die Methanbildung begünstigende Katalysatoren in die Wirbelschicht eingefahren werden.
  13. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Kohle feingemahlener Kalkstein in die Wirbelschicht eingefahren wird.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß dem Prozeß zugeführte Veryasungsmittel vorerhitzt werden.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß für die Vorheizung von Vergasungsmitteln die Abwärme des erzeugten Gases und/oder der Vergasungsrückstände verwendet wird.
  16. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle vor Einförderung in den Prozeß einer Voroxidation unterworfen wird.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Voroxidation in eler Wirbelschicht durchgeführt wird.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Voroxidation durch freien Saxierstoff enthaltende Kreislaufgase erhöhter Temperatur vorgenommen wird.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wirbelschicht der Voroxidationszone der gleiche Druck wie in der Wirbelschicht der Vergasungszone gefahren wird. A A
  20. 20. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorangegangenen Einsprüche mit einem gegebenenfalls druckfes n Generator mit Schacht, mit Brennstoff-Beschickungsvorrichtungen und Vergasungsmittel-Zuleitungen, der unten einen Schmelzaschen- bzw. einen Trockenaschenaustrag und oben einen Gasabgang aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (1) sich im Bereich der Wlrbelschicht (W) nach oben erweitert, daß sich in der Schachterweiterung (3) die Haupt-Brennstoffzufuhr (6) befindet und daß sowohl in einer der Wirbelschicht (W) zugeordneten Festbettvergasungszone (F) als auch in einer der Wirbelschicht (W) nachgeschalteten Staubvergasungszone (S) Zuleitungen (14, 15, 17, 18) für freien Sauerstoff enthal-tende Vergasungsmittel und gegebenenfalls Zusatzbrennstoff-Einführungen angeordnet sind.
  21. 21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Staubvergasung Mehrstoffdüsen so vorgesehen sind, daß deren Brennerköpfe die Vergasungsprodukte konzentrisch bzw. spiralartig in die Wirbelschicht (W) eindüsen.
  22. 22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Staubvergasung ein Raum (S) seitlich vom Generatorschacht (1) mit einem in die Wirbelschicht (W) mündende Gasweg (7, 16) vorgesehen ist.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Staubvergasung ein Raum oberhalb der Wirbelschicht (W) vorgesehen ist.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Generator (G) im Bereich des Überganges von der Festbettzone (F) zur Wirbelschicht (W) eine Verengung (20) aufweist.
  25. 25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Brennstoffzufuhr (6) zum Generator im wesentlichen unterhalb des oberen Drittels der Höhe der Wirbelschicht (W) angeordnet ist.
  26. 26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kohleneinförderung (6) in die Wirbelschicht (W) eine direkte und/oder indirekte Kühlung (21, 22) vorgesehen ist.
  27. 27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorausgegangenen Ansprüche mit einem Frischkohlenbunker, dadurch gekennzeichnet, daß dieser unten Gaszugänge (28, 26') und oben wenigstens einen Gasabgang (29) für das Durchleiten von freien Sauerstoff enthaltenden Gasen hat,
  28. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Frischlohlenbunker (25) oben mit einer Druckschleuse (26) zur periodischen Aufnahme der Kohle und unten mit Förderorganen (27, 27') zur im wesentlichen kontinuierlichen Ausförderung der Kohle in den Generator (G) versehen ist.
  29. 29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsweg zwischen dem Kohlenbunker (25) und dem Generator (G) einen Stutzen (36) od,dgl. zum Einblasen von Spülgas enthält.
DE19792949903 1979-12-12 1979-12-12 Verfahren und vorrichtung zur hydrierenden vergasung von kohle Granted DE2949903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949903 DE2949903A1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Verfahren und vorrichtung zur hydrierenden vergasung von kohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949903 DE2949903A1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Verfahren und vorrichtung zur hydrierenden vergasung von kohle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2949903A1 true DE2949903A1 (de) 1981-06-19
DE2949903C2 DE2949903C2 (de) 1987-04-09

Family

ID=6088220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949903 Granted DE2949903A1 (de) 1979-12-12 1979-12-12 Verfahren und vorrichtung zur hydrierenden vergasung von kohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949903A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609039A1 (fr) * 1986-12-30 1988-07-01 Us Energy Systeme et procede de production d'energie utilisant l'hydropyrolyse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908516C (de) * 1954-03-04 Der Niederlaendische Staat Ver Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
US4057402A (en) * 1976-06-28 1977-11-08 Institute Of Gas Technology Coal pretreatment and gasification process
DE2742222A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-22 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus festen brennstoffen
DE2836175A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum vergasen fester, feinkoerniger brennstoffe
DE2947222A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur vergasung von festem, staubfoermig bis stueckigem kohlestoffhaltigem material

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE908516C (de) * 1954-03-04 Der Niederlaendische Staat Ver Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Brenngasgemischen aus feinkoernigen Brennstoffen
US4057402A (en) * 1976-06-28 1977-11-08 Institute Of Gas Technology Coal pretreatment and gasification process
DE2742222A1 (de) * 1977-09-20 1979-03-22 Projektierung Chem Verfahrenst Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gas aus festen brennstoffen
DE2836175A1 (de) * 1978-08-18 1980-02-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum vergasen fester, feinkoerniger brennstoffe
DE2947222A1 (de) * 1979-11-23 1981-05-27 Carbon Gas Technologie GmbH, 4030 Ratingen Verfahren zur vergasung von festem, staubfoermig bis stueckigem kohlestoffhaltigem material

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Falbe, J.: Chemierohstoffe aus Kohle, 1977, S. 93, 94, 188 *
Gunz, W.: Kurzes Handbuch der Brennstoff- und Feuerungstechnik, 1962, S. 200, 202 *
Peters, W.: Kohlenvergasung, 1976, S. 175-185 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2609039A1 (fr) * 1986-12-30 1988-07-01 Us Energy Systeme et procede de production d'energie utilisant l'hydropyrolyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE2949903C2 (de) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0118931B1 (de) Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen
DE2640180A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gaserzeugung aus festen brennstoffen
EP2545142B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur produktion von synthesegas und zum betreiben eines verbrennungsmotors damit
WO2011063971A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung eines synthesegases aus aufbereiteter biomasse durch flugstrom-vergasung
DE3327743C2 (de) Verfahren zum Vergasen von Feinkohle
WO1981000112A1 (en) Process and plant for the gazification of solid fuels
DE102009052902A1 (de) Niedertemperaturpyrolyse von Biomasse in der Wirbelschicht für eine nachfolgende Flugstromvergasung
DE3143213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kohlevergasung unter verwendung von kohlenstaub
DE102008058602A1 (de) Vorrichtung in Form eines Bewegt-Bett-Vergasers und Verfahren zum Betreiben eines solchen in einer Anordnung zur thermischen Zersetzung von Abprodukten und Abfallstoffen
WO2012038001A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur simultanen aufbereitung von festen brennstoffen und biomassen mit anschliessender vergasung
DE2732186A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die verwertung von brennbare bestandteile enthaltenden feststoffen
EP3412754B1 (de) Feinkohleeinsatz für einen festbettdruckvergaser
EP1201731A1 (de) Verfahren zum Vergasen von kohlenstoffhaltigen Feststoffen in der Wirbelschicht sowie dafür geeigneter Vergaser
CH644149A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergasung von kohle.
DD141056A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung und verbrennung von kohle
DE3220229A1 (de) Verfahren zur herstellung eines an wasserstoff und kohlenmonoxid reichen gasstroms aus kohle
DE4412004A1 (de) Verfahren zum Vergasen von Abfallstoffen in der zirkulierenden Wirbelschicht
DE2741805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergasen von festem, kohlenstoffhaltigem material
CH283414A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Prozessen, bei welchen fein verteilte feste Stoffe mit Gasen in Berührung gebracht werden.
DE2920922C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Kohle
DE2857286A1 (de) Kohlevergasungsverfahren und vorrichtung dafuer
DE3439600C2 (de)
DE2805244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von staubfoermigen oder feinkoernigen feststoffen
DE2643298A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen vergasung von feinteiligem, kohlenstoffhaltigem material
DE2949903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hydrierenden vergasung von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C 9/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee