DE2949737A1 - Vorrichtung zum einfuellen einer schicht aus losem material in formen - Google Patents

Vorrichtung zum einfuellen einer schicht aus losem material in formen

Info

Publication number
DE2949737A1
DE2949737A1 DE19792949737 DE2949737A DE2949737A1 DE 2949737 A1 DE2949737 A1 DE 2949737A1 DE 19792949737 DE19792949737 DE 19792949737 DE 2949737 A DE2949737 A DE 2949737A DE 2949737 A1 DE2949737 A1 DE 2949737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
shaped
layer
column
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949737
Other languages
English (en)
Inventor
Alfredo Dr Longinotti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Longinotti SpA
Original Assignee
Longinotti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Longinotti SpA filed Critical Longinotti SpA
Publication of DE2949737A1 publication Critical patent/DE2949737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo
    • B28B13/022Feeding several successive layers, optionally of different materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • B28B13/0215Feeding the moulding material in measured quantities from a container or silo

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 3402/79 - Seite 3
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung aum Einbringen einer Unterschicht oder zweiten Schicht aus Zementmaterial oder ähnlichem Material in die Formen zur Herstellung von Zementfliesen oder ähnlichem, und zwar eine Vorrichtung von dem Typ, die glockenförmige Saugelemente aufweist, mit denen eine Saugwirkung durch ein Diaphragma oder eine poröse Wand ausgeübt wird, die durch eine Kante umgeben ist, die in die Materialschicht, die entnommen werden soll, eindringen kann oder diese durchdringen kann.
Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Zeit zu reduzieren, die für einen Arbeitszyklus erforderlich ist, um so die Produktivität zu erhöhen. Eine weitere Aufgabe besteht darin, Beschleunigungen und Verzögerungen von Maschinenteilen möglichst gering zu halten.
Erfindungsgemäß ist eine Anzahl von glockenförmigen Elementen vorgesehen, die durch ein in Winkelrichtung und mit unterbrochener Bewegung bewegtes Element getragen werden, so daß nacheinander jedes glockenförmige Element wenigstens in eine Stellung zum Aufnehmen und in eine Stellung zum Ablegen der Materialschicht bewegt wird. Es sind auch Einrichtungen vorgesehen, daß synchron miteinander die winkelförmige Bewegung und die vertikale Verschiebung des Elementes mit dem glockenförmigen Elementen und das Anlegen von Unterdruck sowie das Bringen derselben auf Atmosphärendruck bewirkt wird.
In der Praxis dreht sich das Element mit Unterbrechungen um eine Säule, entlang der es auch gleitet. Es sind Stifte zum Zentrieren und Einstellen der Winkelposition des Elementes vorgesehen. Ein Drehverschluß bestimmt den Unterdruck oder das Ansteigen des Druckes auf atmosphärischen Druck in jedem glockenförmigen Element.
030027/0670
Glawe, DeIfs, Moll & Partnar - ρ 9492/79 - Sexte 4
Mit der Säule kann ein Steuersystem für einen Arm kombiniert sein, der um die Säule herum bewegbar ist und einen Kupplungsstift trägt, der bei jeder axialen Stellung des Elementes mit dem Verschluß in Eingriff kommt und auch mit dem Element in deren angehobener Stellung in Eingriff kommt, sodaß eine Winkelbewegung des Verschlusses alleine oder eine Winkelbewegung des Verschlusses und des Elementes gleichzeitig und im gleichen Maße bewirkt werden kann. Das Element mit drei glockenförmigen Elementen kann in wenigstens drei Winkelstellungen um eine Säule herum bewegt werden; jedes der glockenförmigen Elemente erreicht zyklisch eine Stellung zum Aufnehmen, eine Stellung zum Ablegen der Schicht des transportierten Materials und wenigstens eine Wartestellung und falls erforderlich eine Reinigungsstellung·
Ringförmige Kanten um die glockenförmigen Elemente sind in Bezug auf das glockenförmige Element und das Diaphragma und die poröse Wand einstellbar, so daß die Dicke der aufzunehmenden Schicht eingestellt werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand einer vorteilhaften Ausführungsform beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 und 2 eine Teilansicht, und zwar in Draufsicht und in einem vertikalen Schnitt entlang der unterbrochenen Linie II-II von Figur 1, der erfindungsgemäßen Formeinrichtung und Abmeßeinrichtung, und zwar bei einem ersten Arbeitsschritt;
03 3 027/0670
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9492/79 - Seite 5
Figur 3 in ähnlicher Ansicht wie Figur 2 die Vorrichtung bei einem zweiten Arbeitsschritt;
Figur 4 und 5 ähnlich wie in Figur 1 und 2 die Vorrichtung bei einem dritten Arbeitsschritt;
Figur 6 ähnlich wie Figur 1, 3 und 4 die Vorrichtung bei einem vierten Arbeitsschritt;
Figur 7, 8 und 9 eine Einzelheit von Figur 2 und zwei Ansichten von den Linien VIII-VIII und IX-IX von Figur 7.
In den beigefügten Zeichnungen bezeichnet 1 einen Drehtisch, wie er für eine Drehpresse mit mehreren Formen typisch ist. 3A, 3B und 3C bezeichnen die Formenrahmen in den verschiedenen Stellungen, die jede von ihnen erreicht hat. Die Stellung des Rahmens 3B ist diejenige, in der sie die sogenannte zweite Schicht oder Unterschicht der Zementfliese lädt. 13B bezeichnet den Boden des Rahmens in . der StELlung 3B. Der Tisch 1 dreht sich schrittweise in Richtung des Pfeiles f1, so daß jede Form in die verschiedenen Stellungen gebracht wird. Eine Form in der Stellung 3A hat das Material der Oberflächenschicht S1 aufgenommen und wird dann in die Stellung 3B-13B weiterbewegt, um das Material der zweiten Schicht oder Unterschicht aufzunehmen, die durch S2 bezeichnet ist; sie wird dann anschließend in die Stellung 3C und die nachfolgenden Stellungen zum Pressen und zum Entnehmen weiterbewegt.
Die zu beschreibende Vorrichtung bewirkt das automatische Laden mit dem Material der zweiten Schicht S2 und die Dosierung desselben innerhalb einer verhältnismäßig kurzen Zeit und auf jeden Fall in einer Zeit, durch die der Produktionsrhythmus der Herstellungsanlage bzw. Fabrik nicht verzögert wird. Dabei wird eine größtmögliche Gleichförmigkeit der
03-j 027/0670
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9422/79 - Seite 6
Io
Verteilung des Materials und der Dichte desselben erreicht.
Bei der Stelle 3B ist ein Vorratsbehälter zum Zuführen des Materials der zweiten Schicht vorgesehen, und zwar in einer solchen Anordnung, daß er mit einer gewissen Neigung in Bezug auf die Radialrichtung ausgerichtet ist, die die Stellung 3B der Form definiert, die die Unterschicht oder zweite Schicht S2 aufnehmen muß. Dieser Vorratsbehälter hat einen Behälter 15, der über einem flexiblen Endlosbandförderer 17 angeordnet ist, der durch Rollen 19, 21 gehalten und angetrieben wird. Der Bandförderer wird mit Unterbrechungen durch eine Antriebseinheit 23 angetrieben und bewegt, durch die die Anlage mit unterbrochener Bewegung angetrieben wird. Der flexible Bandförderer 17 ist porös, d.h. luftdurchlässig. Sein oberer horizontaler aktiver Bereich kann auf einer Unterstützung 25 gleiten, die ebenfalls porös, d.h. luftdurchlässig ist. Auf den unteren Bereich des Bandförderers 17 kann eine Bürste 27 wirken. Unter dem Bandförderer 17 ist eine Ableitung oder ein Sammelbehälter 29 für das überschüssige Material vorgesehen, das weggeführt oder zum Vorratsbehälter 15 zurückgeführt werden muß. Wenigstens die Ableitung oder der Vorratsbehälter 29 können in Vibrationsbewegung versetzt werden. Vom Vorratsbehälter 15 wird das Material M, das die Unterschicht bilden soll, in Form einer Schicht SO auf den Bandförderer 17 aufgebracht. Die Dicke dieser Schicht SO kann durch Verschieben eines Schabers 31 mit einer Einstelleinrichtung 33 eingestellt werden, die eine Vertikalverschiebung des Schabers und vorteilhafterweise auch ermöglicht, daß derselbe in Vibrationsbewegung versetzt wird, um die Bildung der Schicht SO gleichförmig vorzunehmen.
Im wesentlichen radial mit der Form in der Stellung 3B ausgerichtet und außerhalb des Tisches 1 ist eine Säule 35 angeordnet, die durch eine Stütze 37 getragen wird und de-
...7 03-327/0670
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 949 2/79 - Seite 7
ren oberer Teil ebenfalls gelagert sein kann. Mit dem oberen Teil der Säule 35 ist ein Arm 39 einstückig ausgebildet, mit dem eines von 2 Elementen eines Kolben-Zylinder-Systems 41 verbunden ist, dessen anderes Element drehbar mit einem Arm 4 3 verbunden ist, der durch die Säule 35 getragen und so daran befestigt ist, daß er sich in Bezug auf dieselbe drehen kann. Mit dem Arm 43 ist ein Kupplungsstift 45 einstückig verbunden, der vertikal und daher parallel zur Säule 35 für die Zwecke und Funktionen, die weiter unten beschrieben werden, angeordnet ist. Dieser Kupplungsstift 45 ist in Bezug auf die Säule 35 in Winkelrichtung, jedoch nicht in Axialrichtung beweglich.
An der Säule 35 greift ein Sammler 47 an, der auf der Säule axial verschiebbar ist, jedoch so an der Säule angreift, daß er in Winkelrichtung feststeht. Der Sammler 47 ist durch einen Balg 49 mit einer Leitung 51 verbunden, die zur Saugseite der Saugpumpe 53 führt.
Auf der Säule 35 ist für Gleit- und Drehbewegung ein Element 55 befestigt, das einen Drehkopf bildet, der mit drei glockenförmigen Elementen 57 versehen ist, die in gleichen Winkelabständen voneinander in Bezug auf die Achse der Säule 35 angeordnet sind. Jedes glockenförmige Element kann nacheinander drei Stellungen erreichen, die mit 57A, 57B und 57C bezeichnet sind. Das glockenförmige Element in der Stellung 57A befindet sich oberhalb des Rahmens 3 der Form in der Stellung 3B. Das glockenförmige Element in der Stellung 57B ist oberhalb des aktiven Bereiches des Bandförderers 17 und in Entsprechung mit der Unterstützung 25 angeordnet. Das glockenförmige Element in der Stellung 57C befindet sich in einer Wartestellung. Der Drehkopf 55, der die glockenförmigen Elemente 57 trägt, ist in Axialrichtung mit dem Sammler 4 7 mit geeigneten nachgiebigen Verbindungseinrichtungen 59 oder
0 3 0 0 2 7/0670
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ Μ9//79 - Seite 8
ähnlichem verbunden, so daß zwischen dem Sammler 47 und einer oberen Platte 55A des Drehkopfes 55 unter Abdichtdruck ein bewegbarer Verschluß 61 angeordnet ist. Von der Platte 55A erstrecken sich Verbindungen 6 3 zwischen den glockenförmigen Elementen 57 und der Oberfläche der Platte 55A, die mit dem Verschluß 61 verbunden ist. Dieser Verschluß 61 hat eine Bohrung 61A, die um 120° verdreht werden kann, wie dies beim Vergleich der Figuren 1 , 4 und 7 verstanden werden wird und wie dies in den Figuren 7 und 8 dargestellt ist. Bei Betrachtung dieser Figuren ist es klar, daß der Verschluß 61 und daher die Bohrung 61A zwischen zwei radial festen Ausrichtungen, die mit X und Y bezeichnet sind, verstellt werden kann, wobei die Ausrichtung X derjenigen zwischen der Säule 35 und der Winkelverschiebungsachse des Drehtisches 1 entspricht, während die Ausrichtung Y derjenigen der vertikalen Symmetrieebene der Anordnung 15, 17 entspricht. Der Verschluß 61 hat einen gabelförmigen Vorsprung 61B, mit dem der Verbindungsstift 45 in Eingriff kommen kann und in Bezug auf den der gabelförmige Vorsprung 61B sich parallel zur Achse des Stiftes bewegen kann. Auch die Platte 55A des Elements 55 hat einen gabelförmigen oder mit einer Bohrung versehenen Vorsprung 55B, der mit dem Stift 45 in einer niedrigen Stellung des Elementes in Eingriff kommen kann. Der Sammler 47 hat eine öffnung 47A (siehe insbesonere Figur 11), die sich wenigstens zwischen den genannten Winkelstellungen X und Y erstreckt. Der Verschluß 61 hat zwei Ausnehmungen 61C an der unteren Verbindungsoberfläche mit der Platte 55A. Diese Ausnehmungen 61C werden so bewegt, daß jeweils eine von ihnen abwechselnd in den Stellungen 57A und 57B sein kann, wobei die Verschiebung des Verschlusses 61 um einen Winkelbetrag durchgeführt wird, der im wesentlichen dem Winkel zwischen den beiden radialen Ausrichtungen X und Y entspricht.
03 0 027/0670
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9492/^9 - Seite 9
Das Kolben-Zylinder-System 41 kann den Stift 45 um einen Winkelbetrag in Bezug auf die Säule 35 bewegen, der gleich dem Winkel ist, der zwischen den beiden Ausrichtungsstellungen X und Y eingeschlossen ist.
Das Element 55 weist an seinem unteren Teil einen Flansch 55C auf, an dem winkelmäßig bewegbar das geformte Ende 65A der Kolbenstange eines Kolbens 65 eines Kolben-Zylinder-Systems angreift, dessen Zylinder 67 mit der Unterstützung 37 einstückig ist. Das System 65, 67 dient dazu, das Element 55 und damit die glockenfömigen Elemente 57 anzuheben und abzusenken, wobei trotzdem die Drehbewegung dieser Elemente möglich ist. Der Flansch 55C hat eine Bohrung 55E, die mit einem festen Zentrierstift 69 zusammenwirken kann, wenn das Element 55 abgesenkt ist.
Jedes der glockenförmigen Elemente 57 weist eine am Umfang angeordnete Kante 71 auf, die durch die Konstruktion des entsprechenden glockenförmigen Elementes durch austauschbare Zwischenstücke 73 verschiedener Dicken so getragen wird, daß die Stellung der Kante 71 und damit die Dosierung der Unterschicht S2 eingestellt werden kann. Die Einstellung jeder der Kanten 71 wird in Bezug auf ein poröses Diaphragma bewirkt, d.h. in Bezug auf eine poröse Wand 75 im unteren Teil jedes glockenförmigen Elementes 57. Die Kante 71 springt mehr oder weniger nach unten in Bezug auf die poröse Wand 75 vor, wobei ihre eigene abgeschrägte Kante in das Material der Schicht SO eindringen kann, bis sie in Berührung mit dem Bandförderer ist, während die poröse Wand 75 die Schicht SO berühren muß. Dies wird durch geeignete Relativeinstellungen zwischen der Pressen- und Zuführungsanordnung und/oder zwischen der Presse und den Elementen 55-57 und/oder zwischen den letzteren und der Anordnung des Bandförderers 17 bewirkt.
. . .10 030027/0670
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 94S2/7& - Seite
Die Vorrichtung arbeitet wie folgt.
Zunächst sind die verschiedenen Elemente in den Stellungen, die in den Figuren 1 und 2 gezeigt sind. In dieser Stellung ist das glockenförmige Element in der Stellung 57B zur Atmosphäre hin geöffnet, da die Ausnehmung 61C entsprechend der Verbindung 63 des glockenförmiges Elementes 57B vorhanden ist. Das glockenförmige Element in der Stellung 57A ist durch seine eigene Verbindung, die Bohrung 61A und den Sammler 47A, 47 heruntergedrückt. Die glockenförmigen Elemente sind mit dem Element 55 über die Schicht SO und die Schicht S1 und den Rahmen 3B angehoben. Das glockenförmige Element in der Stellung 57A hält die Menge von Unterschicht S2 zwischen der Kante 71 und der porösen Wand 75, wobei das Material aufgrund von Unterdruck und daher aufgrund des Ansaugens von Luft durch das Material dieser Schicht S2 festgehalten wird. Wenn das Element 55 angehoben wird, greift der Stift 45 an beiden Vorsprüngen 61B, 55B an. Bei dieser Anordnung ist der Drehtisch 1 gedreht worden, und es ist in der Stellung 3B eine Form angekommen, die eine Unterschicht S2 aufnehmen muß.
Beim nächsten Arbeitsschritt (Figur 3) senkt das Kolben-Zylinder-System 65, 67 das Element 55 ab, wobei es dasselbe mit dem Stift 69 zentriert, so daß sichergestellt ist, daß die Kante 71 des glockenförmigen Elementes in der Stellung 57A in den Rahmen in der Stellung 3B eindringt. Das glockenförmige Element 57A wird dann in den Rahmen abgesenkt, während die Schicht S2 immer noch festgehalten wird. Das glockenförmige Element in der Stellung 57B dringt mir seiner eigenen Kante 71 in die Schicht SO ein.Das glokkenförmige Element 57B befindet sich noch unter Atmosphärendruck; das Eindringen der Kante 71 in die Schicht SO muß so durchgeführt werden, daß der Bandförderer 17 berührt wird. Die Einstellung der Kante 71 selbst wird durch Auswahl der Dicken der Zwischenstücke 73 erreicht. Der Stift 45 hält den
G 3 C 0 2 7 / 0 6 7 0
. . .11
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ 9492/7.9 - Seite 1 1
* Λ1 ·
Vorsprung 61B des Verschlusses weiterhin fest, läßt jedoch den Vorsprung 55B los.
Von dieser Stellung der Figur 3 wird in einem dritten Arbeitsschritt die Stellung der Figuren 4 und 5 erreicht. In dieser Stellung behält das glockenförmige Element die Stellung, die es schon in Figur 3 erreicht hatte. Es wird jedoch der Verschluß 61 von der Stellung der Figur 1 zur Stellung der Figur 4 mit Hilfe des Kolben-Zylinder-Systemes 41 verstellt. Auf diese Weise wird die Verbindung zwischen den glockenförmigen Elementen in der Stellung 57B und der Leitung 51 hergestellt, wobei das von der Kante 71 des glockenförmigen Elementes eingeschlossene Material durch Wirkung des Luftstromes, der durch das Förderband 17 und die durchlässige Unterstützung 25 hindurchströmt, gegen die poröse Wand 75 gesogen wird. Umgekehrt kommt das glockenförmige Element in der Stellung 57A in den Einfluß von Atmosphärendruck, da Luft, ausgehend von der Ausnehmung 61C, zum glockenförmigen Element gelangt. Wurde die Materialschicht S2 gegen die Wand 75 mit Hilfe der Saugwirkung des glockenförmigen Elementes 57A festgehalten, so fällt das Material dieser Schicht S2 auf die Schicht S1 in der Form in Stellung 3B, oder wird, besser gesagt, auf diese Schicht gelegt, innerhalb deren Rahmen die Kante 71 des glockenförmigen Elementes in der Stellung 57A angeordnet ist.
Bei einem vierten Arbeitsschritt (siehe Figur 6) hebt das Kolben-Zylinder-System 65, 67 das Element 55, 55A und die glockenförmigen Elemente 57, so daß die in Figur 6 gezeigte Stellung erreicht wird. Bei den in Figur 5 gezeigten Bedingungen wird eine Schicht S2' mit der porösen Wand 75 des glockenförmigen Elementes in der Stellung 57B angehoben, während das glockenförmige Element 57A ohne die Schicht S2 angehoben wird, die auf die Schicht S1 in der Form in der
. . .12
030027/0670
Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 94 9?/79 - Seite 12
3849737
Stellung 3B niedergelegt bleibt.
Bei den obigen Bedingungen tritt eine Winkelbewegung des Tisches 1 um einen Winkel zwischen zwei aufeinander folgenden Formen auf, so daß eine Form, die nur eine Schicht S1 enthält, die Stellung 3B erreicht, während die Form mit den nachfolgenden Schichten S1 und S2 zu einer nachfolgenden Stellung weiterbewegt wird, in der ein Pressen oder ein Rütteln stattfindet. Das Element 55, 55A wird gleichzeitig um 120° in Richtung des Pfeiles f6 und durch Steuerung des Kolben-Zylinder-Systemes 41 weiterbewegt, durch das das Element einstückig mit den glockenförmigen Elementen und dem Schalter 61 gehalten wird, da der Stift 45 zum Anheben des Elementes 55, 55A erneut neben dem Vorsprung 61B auch mit dem Vorsprung 55B in Eingriff gekommen ist. Als Ergebnis wird das glockenförmige Element, das vorher in der Stellung 57A war, in die Wartestellung 57C oder Reinigungsstellung weiterbewegt, da dieses glockenförmige Element kein Material S2 aufweist. Das glockenförmige Element, das sich vorher in der Stellung 57B befand, bewegt sich mit der Schicht S2 zur Stellung 57A oberhalb der neuen Form, die die Stellung 3B, 13B erreicht. Das glockenförmige Element, das vorher in der Wartestellung 57C war, erreicht die Stellung 57B. Auf diese Weise werden wieder die Anfangsbedingungen für einen neuen Zyklus erreicht, wie dies in den Figuren 1 und 2 gezeigt ist.
In der Zwischenzeit war der Bandförderer 17 weiterbewegt worden, so daß er wieder die ununterbrochene Schicht SO unterhalb des glockenförmigen Elementes in der Stellung 57B trägt, wodurch das leere Gebiet verdeckt wird, das in Figur 6 mit V bezeichnet ist und darauf beruht, daß die Schicht S2 durch das glockenförmige Element 57B, das in der Anordnung der Figur 6 angehoben ist, entnommen wurde. Das überschüssige Material, das unterhalb der Stellung 57B der
. . .13
03 1· 027/0670
Glawe, Delfs, Moll & Partner - ρ Μ9;/79 - Seite
glockenförmigen Elemente hindurchgegangen ist (um eine gleichförmige Schicht SO für eine neue Entnahme sicherzustellen) , fällt in den Vorratsbehälter 29 und kann wiederum in den Vorratsbehälter 15 verbracht werden. In der Praxis werden bei diesem fünften Arbeitsgang dieselben Bedingungen wie bei Figur 1 und 2 tatsächlich wieder erreicht, wenn man von der Weiterbewegung um 120° des Elementes 55, 55A der glockenförmigen Elemente 57 und die Winkelbewegung des Drehtisches mit den Formen um einen Winkel absieht, der gleich der Winkelentfernung zwischen aufeinander folgenden Formen ist.
Aus dieser Stellung wird wieder ein neuer Zyklus zum Ablegen der gerade angehobenen Schicht S2 und zum Entnehmen einer neuen Schicht S2 begonnen.
Es ist ersichtlich, daß mit der beschriebenen Vorrichtung die für die Produktion erforderliche Zeit verkürzt wird. Dadurch kann die Geschwindigkeit des Arbeitstaktes unter gleichzeitiger Beschleunigung der Herstellung erhöht werden, übermäßige Beschleunigungen und Geschwindigkeiten der Elemente sind für diesen zyklischen Betrieb jedoch nicht notwendig.
030027/0670
L e e r s e i t e

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    ( 1.J Vorrichtung zum Einfüllen einer Unterschicht oder zweiten Schicht aus losem Material in die Formen zum Herstellen von Zementfliesen und ähnlichem, mit glockenförmigen Saugelementen, bei denen ein Ansaugen durch eine poröse Wand stattfindet, die von einer zum Eindringen in das aufzunehmende Material bestimmten Kante umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere glockenförmige Elemente (57A, 57B, 57C) vorgesehen sind, die durch ein Element (55) getragen sind, das mit Unterbrechungen so in Drehbewegung versetzt wird, daß jedes glockenförmige Element nacheinander in eine Station (57B) zum Aufnehmen und eine Station zum Ablegen der Materialschicht (S2) gebracht wird, wobei Einrichtungen zur Erzielung von synchronen winkelmäßigen und vertikalen Verschiebungen des Elementes (55) der glockenförmigen Elemente (57) und Druckerniedrigungen und -erhöhungen in jedem glockenförmigen Element vorgesehen sind.
    ORIGINAL INSPECTED
    030027/0670
    BANK DRESDNER BANK. HAMBURG. 4 030 448 (BLZ 200 800 00) POSTSCHECK: HAMBURG 1476 07- 200 (BLZ 200 100 20) ■ TELEGRAMM SPECHTZIE8
    Glawe, DeIfs, Moll & Partner - ρ 9492/79 - Saite 2
    294973?
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (55) zur unterbrochenen Drehbewegung um eine Säule (35) ausgebildet ist, entlang der es gleitet, daß Stifte (45, 69) zum Zentrieren und Aufrechterhalten der Winkelstellungen des Elementes (55) vorgesehen sind, und daß ein Verschluß (61) vorgesehen ist, der zum Erzeugen des Unterdruckes und des atmosphärischen Druckes in jedem glockenförmigen Element (57A, 57B, 57C) drehbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Säule (35) ein Steuersystem (41) für einen Arm (53) vorgesehen ist, der um die Säule (35) herum bewegbar ist und einen Kupplungsstift (45) trägt, der mit dem Verschluß (61) in jeder axialen Stellung des Elementes (55) und mit dem Element selbst (55) in dessen angehobener Stellung in Eingriff kommen kann, so daß Winkel bewegungen des Verschlusses (61) alleine oder gleichzeitige und gMche Winkelbewegungen des Verschlusses (61) und des Elementes (55) bewirkbar sind.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (55) in wenigstens drei verschiedene Winkelstellungen um die Säule (35) herum bewegbar ist, daß eine gleiche Anzahl von glockenförmigen Elementen (57A, 57B, 57c) vorgesehen sind, die mit dem Verschluß (61) koordiniert sind, wobei bei Betrieb der Vorrichtung jedes der glockenförmigen Elemente zyklisch eine Entnahmestellung (57B), eine Stellung (57A) zum Ablegen der Schicht des transportierten Materials und wenigstens eine Wartestellung oder Reinigungsstellung (57C) erreicht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß um die glockenförmigen Elemente (57) ringförmige Kanten (71) vorgesehen sind, deren Stellung in Bezug auf das glockenförmige Element (57) und das Diaphragma oder die poröse Wand (75) zum Einstellen der Dicke der zu entnehmenden Schicht einstellbar ist.
    030027/0670
DE19792949737 1978-12-21 1979-12-11 Vorrichtung zum einfuellen einer schicht aus losem material in formen Withdrawn DE2949737A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT09674/78A IT1104301B (it) 1978-12-21 1978-12-21 Apparecchiatura per caricare un sottostrato in uno stampo per la fabbricazione di mattonelle di cemento e per usi equivalenti

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949737A1 true DE2949737A1 (de) 1980-07-03

Family

ID=11133014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949737 Withdrawn DE2949737A1 (de) 1978-12-21 1979-12-11 Vorrichtung zum einfuellen einer schicht aus losem material in formen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4306595A (de)
JP (1) JPS5586704A (de)
DE (1) DE2949737A1 (de)
ES (1) ES487138A1 (de)
FR (1) FR2444543A1 (de)
IT (1) IT1104301B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2198072B (en) * 1986-12-03 1990-07-11 Nii Str Arkhitektury Gosstroya Apparatus for molding articles from fibrous concrete
NL8701601A (nl) * 1987-07-08 1989-02-01 Mosa Koninkl Bv Set vloertegels, werkwijze voor het vervaardigen van een vloertegel behorende tot de set en inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
IT1290358B1 (it) * 1997-02-18 1998-10-22 Gruppo Concorde Spa Macchina per la formatura e pressatura di polveri particolarmente per la produzione di piastrelle ceramiche nonche' procedimento per la
IT1290692B1 (it) * 1997-02-21 1998-12-10 Sacmi Procedimento per il trasferimento di polvere ceramica da una zona di prelievo in una di utilizzo.
DE69918511T2 (de) * 1998-09-28 2005-08-25 Camorani, Carlo Antonio, Roteglia di Castellarano Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von körnigem Material
CN106256421B (zh) * 2016-08-24 2019-02-22 佛山慧谷科技股份有限公司 一种制造板片或块体形式的产品的生产设备及其方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3656517A (en) * 1966-10-20 1972-04-18 Perry Ind Inc Powder filling machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
FR2444543A1 (fr) 1980-07-18
FR2444543B3 (de) 1981-10-30
IT7809674A0 (it) 1978-12-21
ES487138A1 (es) 1980-09-16
JPS5586704A (en) 1980-06-30
US4306595A (en) 1981-12-22
IT1104301B (it) 1985-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115306C2 (de) Vorrichtung zum Preßformen von plastischen Massen aus Kunststoff
DE2949738A1 (de) Vorrichtung mit einem unterdruckfoerderer zur herstellung von zementfliesen u.ae.
DE2846785B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Fuellen der Randfugen von Zwei- oder Mehrfach-Isolierglasscheiben mit einem Dichtungsmittel unter Verwendung von Fuellduesen
DE19612749A1 (de) Vorrichtung zum Streichen der Außenumfangsoberfläche eines säulenartigen Körpers mit einem Streichmittel
DE3908203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von giesserei-formen
DE3837257A1 (de) Vorrichtung zum reinigen eines formwerkzeugs von kunststoffverarbeitungsmaschinen
DE2949737A1 (de) Vorrichtung zum einfuellen einer schicht aus losem material in formen
DE2801435A1 (de) Vorrichtung zur entnahme (ausformung) von gepressten zementziegeln o.dgl. aus ihrer form, wobei mehrere ziegel uebereinander gelagert werden
DE10036756C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufbringen elastomerer Dichtauflagen auf Flachdichtungen
DE2229387C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, bestreuten Ziegelsteinen
DE19756148C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Steinformlingen für Paßstücke
DE2755862C3 (de) Gummierautomat
DE3008999C2 (de)
DE2547542C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen aus zementhaltigem Material
DE2223724C3 (de) Schaltvorrichtung zum Abschalten des Einspritzvorganges bei einer Drehtisch-SpritzgieBmaschine
DE2043281B2 (de) Maschine zum Einsetzen von dosierten Mengen geschmolzenen thermoplastischen Kunststoffs in Verschlußkapseln o.dgl
CH654228A5 (en) Apparatus for the production of casting moulds
DE2740693C2 (de) Konstantpositions-Zuführungseinrichtung zum Überführen eines mit wenigstens einem Lochversehenen Teils
DE520299C (de) Maschine zur Herstellung mehrfarbiger Fliesen o. dgl.
DE4129662C1 (en) Deburring ceramic cup handles by buffing tool - exerts in radial plane between cup handle and tool w.r.t. reciprocal movement
DE1584732C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betondachpfannen
DE2059455A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Platten aus Beton u.dgl.
EP0736468A1 (de) Vorrichtung zum Umsetzen von verformbaren, plattenförmigen Gegenständen, insbesondere Ziegelformlingen
DE1300048B (de) Vorrichtung zum Aufsetzen von Rippen auf im Strangverfahren hergestellte Betondachsteine
DD278777A5 (de) Maschine zum glasieren von ton- und porzellanwaren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee