DE2949509A1 - Vorrichtung zum uebertragen von waerme - Google Patents

Vorrichtung zum uebertragen von waerme

Info

Publication number
DE2949509A1
DE2949509A1 DE19792949509 DE2949509A DE2949509A1 DE 2949509 A1 DE2949509 A1 DE 2949509A1 DE 19792949509 DE19792949509 DE 19792949509 DE 2949509 A DE2949509 A DE 2949509A DE 2949509 A1 DE2949509 A1 DE 2949509A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipes
filling
heat pipes
heat
media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792949509
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr.-Ing. 6330 Wetzlar Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE19792949509 priority Critical patent/DE2949509A1/de
Publication of DE2949509A1 publication Critical patent/DE2949509A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D15/00Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies
    • F28D15/02Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes
    • F28D15/04Heat-exchange apparatus with the intermediate heat-transfer medium in closed tubes passing into or through the conduit walls ; Heat-exchange apparatus employing intermediate heat-transfer medium or bodies in which the medium condenses and evaporates, e.g. heat pipes with tubes having a capillary structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Wirkungsgraden der gesamten Wärmeaustauschvorrichtung führen muß.
Die Vorrichtung soll so gestaltet werden, daß der Arbeitsaufwand beim Befüllen der Wärmerohre reduziert werden kann. Das Befüllen soll zudem so erfolgen, daß mit den Wärmerohren beste Ergebnisse erzielt werden.
Die Vereinfachung des Befüllens wird gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannte Maßnahme erzielt.
Durch das Zusammenfassen der Wärmerohre in gemeinsame untere Füllrohre wird jeweils eine gesamte Reihe in einem einzigen Arbeitsgang gefüllt, evakuiert und verschlossen. Alle Rohre einer Reihe besitzen somit auch denselben Befüllungsgrad, wodurch alle Rohre dieselbe Wirksamkeit haben.
Es hat sich gezeigt, daß der Wirkungsgrad von Wärmerohren von der Temperaturdifferenz sowie dem Temperaturniveau der beiden Medien und der Menge der Wärmeträgerflüssigkeit in den Wärmerohren abhängig ist. Je geringer die Temperaturdifferenz bzw. das Temperaturniveau ist, um so geringer kann der Befüllungsgrad sein, um beste Ergebnisse zu erzielen.
Bei einer Anordnung der Rohrreihen quer zur Strömungsrichtung der Medien empfiehlt es sich somit, den Befüllungsgrad der Rohrreihen mit abnehmender Temperaturdifferenz zwischen den beiden strömenden Medien bzw. bei einem zu erwartenden niedrigeren Temperaturniveau zu verringern. Diese Maßnahme ist wegen der erfindungsgemäßen Zusammenfassung der Wärmerohre in Rohrreihen sehr einfach durchzuführen.
Die beigefügte Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Es zeigt:
1 30024/0557
buderus aktiengesellschaft - 2 tp/f/b/pg 15-128
Vorrichtung zum Übertragen von Wärme
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Übertragen von Wärme nach dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Vorrichtungen dieser Art sind der US-PS 3 884 292 und der FR-PS 948 38O zu entnehmen. Die Wärmerohre haben dabei die Aufgabe, die Wärmeübertragung zwischen den beiden Medien zu verbessern. Ein bevorzugtes Anwendungsgebiet ist die Rückgewinnung von Wärme aus Abluft oder Abwasser.
In den geschlossenen Wärmerohren verdampft ein geeignetes Medium infolge Unterdrucks bei Temperaturen, die wesentlich unter seiner Siedetemperatur liegen können. Der Dampf steigt in den oberen Rohrbereich, wo er bei den etwas geringeren Umgebungstemperaturen wieder kondensiert. Infolge der Verdampfung und der anschließenden Kondensation ergibt sich unter Mitwirkung eines Kapillarsystems an der inneren Rohrwand eine fortwährende Zirkulation des Mediums und somit ein Wärmetransport von der Verdampfungs- zur Kondensationszone. Da die abwechselnde Phasenumwandlung bereits bei sehr geringen Temperaturunterschieden stattfindet, eignen sich Wärmerohre hervorragend für den Wärmeaustausch zwischen strömenden Medien mit geringen
Temperaturdifferenzen, wie sie etwa bei dem vorgenannten Anwendungsgebiet vorhanden sind.
Die Wärmerohre müssen mit dem verdampfbaren Medium gefüllt,
evakuiert und vakuumdicht verschlossen werden. Das stellt für größere Anlagen einen recht beträchtlichen Aufwand dar. Zudem ist es üblich, jedes Wärmerohr in gleicher Weise und mit gleicher Menge zu befüllen, was jedoch nicht unbedingt zu höchsten
- 3 130024/0557
Fig. 1 : Eine Vorrichtung im Längsschnitt, Fig. 2 : Den Schnitt A-A aus Fig. 1 und Fig. 3 : Die Ansicht X aus Fig. 2.
Ein Strömungsgehäuse 1 ist durch eine Trennwand 2 in einen Abluftkanal 3 und einen Zuluftkanal 4 unterteilt. Die Strömung erfolgt in der angedeuteten Weise im Gegenstrom. Eine Umschaltung auf Parallelstrom wäre auch möglich.
Die beiden Kanäle 3,4 sind von senkrechten Wärmerohren 5 durchsetzt, die bei der dargestellten haarnadelförmigen Ausbildung mit beiden Schenkeln 6 über Sammelstutzen 7 an untere Füllrohre 8 angeschlossen sind. Die Wärmerohre 5 sind quer zur Strömungsrichtung der Medien ausgerichtet, wodurch eine starke Umlenkung der Ströme bewirkt wird. Dieses führt zu einem innigen Wärmekontakt zwischen den Strömen und den Wärmerohren.
Die Zusammenfassung mehrerer Wärmerohre an gemeinsamen Füllrohren ermöglicht die Ausbildung von mehreren Reihen. Neben dem einfachen Befüllen einer gesamten Reihe in einem einzigen Arbeitsgang ist ohne Schwierigkeit ein unterschiedlicher Befüllungsgrad der einzelnen Reihen zu erzielen. Der Befüllungsgrad ist auf die zu erwartende Temperaturdifferenz bzw. auf das Temperaturniveau an der entsprechenden Stelle abzustimmen.
Abwandlungen etwa in Form von Einfach- oder Schlangenrohren oder für den speziellen Zweck der Rückgewinnung von Wärme aus Abwasser sind selbstverständlich möglich. Die Wirksamkeit der Wärmerohre wird durch die angedeuteten Rippen vergrößert.
130024/0557

Claims (4)

  1. BUDERUS AKTIENGESELLSCHAFT
    TP/F/B/PG 15-128
    Patentansprüche
    Γΐ J Vorrichtung zum Übertragen von Wärme zwischen zwei Medien mit unterschiedlicher Temperatur unter Verwendung von senkrecht angeordneten Wärmerohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmerohre (5) mehrere im Abstand zueinander angeordnete Reihen bilden und daß alle Wärmerohre einer Reihe an gemeinsame untere Füllrohre (8) angeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch haarnadelförmig ausgebildete, mit beiden Schenkeln (6) an dasselbe Füllrohr angeschlossene Wärmerohre.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen unterschiedlichen Befüllungsgrad der einzelnen Reihen mit dem benötigten Wärmeträgermedium.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und ~5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihen quer zur Strömungsrichtung der Medien angeordnet sind und daß der Befüllungsgrad mit fallender Temperaturdifferenz zwischen beiden Medien sowie bei geringer werdendem Temperaturniveau abnimmt.
    130024/0557 OWGiNAL INSPECTED
DE19792949509 1979-12-08 1979-12-08 Vorrichtung zum uebertragen von waerme Withdrawn DE2949509A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949509 DE2949509A1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Vorrichtung zum uebertragen von waerme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949509 DE2949509A1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Vorrichtung zum uebertragen von waerme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949509A1 true DE2949509A1 (de) 1981-06-11

Family

ID=6087975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792949509 Withdrawn DE2949509A1 (de) 1979-12-08 1979-12-08 Vorrichtung zum uebertragen von waerme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2949509A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000414A1 (en) * 1982-07-07 1984-02-02 Stenfors Eric A heat accumulator
DE3418756A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Verfahren zur herstellung eines waermerohr-waermetauschers sowie waermetauscher
EP0245848A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Wärmeaustauschervorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984000414A1 (en) * 1982-07-07 1984-02-02 Stenfors Eric A heat accumulator
DE3418756A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Verfahren zur herstellung eines waermerohr-waermetauschers sowie waermetauscher
EP0245848A1 (de) * 1986-05-13 1987-11-19 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Wärmeaustauschervorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2631196B2 (de) Sonnenbeheizter Kessel
DE2200916C3 (de) Wärmeaustauscher
EP0031153B1 (de) Wärmespeicheranlage zum Einspeichern von Sonnen- oder Abwärme in mehrere Speichertanks
DE2949509A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von waerme
DE2602211A1 (de) Waermeaustauscher
DE3910356C2 (de) Latentwärmespeicher
CH622092A5 (en) Device for reclaiming heat from wastewater
DE2162875B2 (de) Absperr- oder Regulierventil für strömende Medien
DE1205121B (de) Stehender Waermetauscher
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE4406030C2 (de) Brennwertkessel
DE1072635B (de) Kuhlvorrich tung mit bezuglich des zu kühlenden Mediums parallelgeschalteten Rohrelementen
CH435347A (de) Verfahren zur Begrenzung der Wandtemperatur einer Trennwand zwischen wärmetauschenden Medien und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2739103C2 (de) Kühl- und Heizsystem für ein mit Geräten bestücktes Gehäuse
DE2458140A1 (de) Hochdruck-waermeaustauscher
US1829846A (en) Heat exchanger or desuperheater
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
DE686900C (de) Verdampf- oder Destilliervorrichtung mit Roehrenheizkoerper
DE2316263A1 (de) Vorrichtung zum tragen eines roehrenwaermeaustauschers
JPS55121393A (en) Heat exchanger
JPS5541362A (en) Heat exchanger
DE2550264A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen eines rohres, das eine wand durchdringt
DE1993939U (de) Rauchrohrkessel.
CH267193A (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen von hohlen Wandungen eines Raumes, welcher glühendes Material enthält.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee