DE2949337A1 - Einrichtung zur optimierung des betriebes eines verbrennungsmotors bezueglich einer maximalen leistung - Google Patents

Einrichtung zur optimierung des betriebes eines verbrennungsmotors bezueglich einer maximalen leistung

Info

Publication number
DE2949337A1
DE2949337A1 DE2949337A DE2949337A DE2949337A1 DE 2949337 A1 DE2949337 A1 DE 2949337A1 DE 2949337 A DE2949337 A DE 2949337A DE 2949337 A DE2949337 A DE 2949337A DE 2949337 A1 DE2949337 A1 DE 2949337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
combustion engine
internal combustion
swash plate
hydraulic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2949337A
Other languages
English (en)
Inventor
William Shaw Heggie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Council of Canada
Original Assignee
National Research Council of Canada
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Council of Canada filed Critical National Research Council of Canada
Publication of DE2949337A1 publication Critical patent/DE2949337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/08Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means
    • B60K6/12Prime-movers comprising combustion engines and mechanical or fluid energy storing means by means of a chargeable fluidic accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/10Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels by utilising wheel movement for accumulating energy, e.g. driving air compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/103Infinitely variable gearings of fluid type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/188Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power
    • B60W30/1882Controlling power parameters of the driveline, e.g. determining the required power characterised by the working point of the engine, e.g. by using engine output chart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/04Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/4078Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers
    • F16H61/4096Fluid exchange between hydrostatic circuits and external sources or consumers with pressure accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/38Control of exclusively fluid gearing
    • F16H61/40Control of exclusively fluid gearing hydrostatic
    • F16H61/42Control of exclusively fluid gearing hydrostatic involving adjustment of a pump or motor with adjustable output or capacity
    • F16H61/425Motor capacity control by electric actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

DIPUINCHEINZBARDEHLE Münch-1 7. Dezember 1979
PATENTANWALT
Aktenzeichen: Mein Zeichen: P 3OO5
Anmelder: National Research Council of Canada
Ottawa, Ontario
Canada KlA 0R6
Einrichtung zur Optimierung des Betriebes eines Verbrennungsmotors bezüglich einer maximalen Leistung
030026/0712
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Optimierung des Betr^. ss eines Verbrennungsmotors bezüglich einer maximalen Leistung.
Bei Verbrennungsmotoren, wie sie beispielsweise in Personenkraftwagen, Lastwagen, Erdbewegungsmaschinen oder stationären Maschinen verwendet werden, stellt es stets ein Problem dar, die Motordrehzahl in Abhängigkeit einer Reihe von Parametern zu optimieren. Insbesondere bei Ottomotoren sind beträchtliehe Anstrengungen im Hinblick auf eine Optimierung des Motors unternommen worden.
Nach der Erfindung wird eins Einrichtung zur Optimierung des Betriebs eines Verbrennungsmotors in Bezug auf eine maximale Leistung geschaffen, die eine erste Vorrichtung und eine zweite Vorrichtung umfaßt, die so miteinander verbunden sind, daß die Motordrehzahl in Abhängigkeit von wenigstens einem algebraischen Ansatz oder Punktion gesteuert wird.
Die erste und die zweite Vorrichtung sind vorzugsweise Taumelscheiben in einer Pumpe bzw. in einem Motor.
Ausgestaltungen der Erfindung sind nachstehend an Hand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Fließ- und Steuerungsschema einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 1A eine Abänderung der Ausführungsform nach Figur 1, insbesondere zum Einsatz bei einem Dieselmotor;
Fig. 2 einen Teil der Fig. 1, der insbesondere die hydraulische Einrichtung darstellt;
- 5 Q30026/0712
Fig. 5 in schematischer Wiedergabe einen Teil der Einrichtung, wie sie bei einem Kraftfahrzeug verwendet wird, wobei die Kupplungen dargestellt sind;
Fig. M- die Darstellung einer Steuerkurve, wobei bestimmte Gleichungen als Funktion des Ausgangswertes des Beschleunigungspotentiometers aufgetragen sind;
Fig. 5 in schematischer Wiedergabe einen Teil der elektronischen Steuerlogik;
Fig. 6 ein Leistungsdiagramm des Motors eines "Toyota 2TC";
Fig. 7 in. schematischer Wiedergabe ein mathematisches Fließbild; und
Fig. 8 die Darstellung einer BremsSteuerungskurve.
Es ist zu verstehen, daß ein Benzinmotor in einem Fahrzeug, das ein herkömmliches Getriebe aufweist, sehr selten mit seinem optimalen, spezifischen Kraftstoffverbrauch läuft. Es ist versucht worden, den Kraftstoffverbrauch eines Fahrzeuges unter Landstraßenverhältnissen zu optimieren, indem ein Dreigangschaltgetriebe und andere herkömmliche Einrichtungen vorgesehen wurden. Es ist bekannt, daß, wenn eine unbegrenzte Zahl von Gängen zur Verfugung steht, ein besonders talentierter Fahrer den Kraftstoffverbrauch auf etwa die Hälfte des normalen Wertes verringern kann.
Bei hydrostatischen Getrieben ist es möglich, ein kontinuierlieh variierbares Drehzahlverhältnis zwischen dem Verbrennungsmotor und den Laufrädern zu verwirklichen. Die beschriebene Ausführungsform der Erfindung gibt eine hydraulische Einrichtung
- 6 Q30026/0712
an, deren Wirkungsgrad optimierbar ist, wobei die Arbeitsleistung des Motors in Abhängigkeit von den Straßenverhältnissen, so wie sie sich ändern, optimiert wird, so daß ein verbesserter spezifischer Kraftstoffverbrauch bei einer gegebenen Stra-Ben- oder Fahrbelastung erhalten wird. Dies ist einer der Vorteile welche erzielt werden, wenn die beschriebene Ausführungsform der Erfindung zur Anwendung kommt.
Ein zweiter Vorteil, der bei Anwendung der beschriebenen Ausführungsform der Erfindung erreicht wird, besteht darin, daß ungenutzte kinetische Energie hydrostatisch in einem Druckspeicher gespeichert werden kann, und zwar durch Kompression eines Gases, wie Stickstoff. Bekanntlich wird kinetische Energie verschwendet, wenn ein Fahrzeug beispielsweise auf eine Verkehrsampel zufährt, welche plötzlich auf "Rot" umschaltet, so daß das Fahrzeug zum Stehen gebracht werden muß. Wird jedoch die beschriebene Ausführungsform der Erfindung verwendet, kann diese kinetische Energie gespeichert werden, indem sie dazu ausgenutzt wird, Flüssigkeit in einen Zylinder zu befördern. Wenn das Fahrzeug dann grünes Licht erhält, wird die kinetische Energie freigesetzt und dazu verwendet, das Kraftfahrzeug wieder zu beschleunigen.
Fig. 1 ist ein Fließ- und Steuerungeschema einer Ausführungsform der Erfindung. Es ist ersichtlich, daß zwei Hydraulikeinheiten, nämlich eine Pumpe 2 und ein Motor 4, vorgesehen sind, wobei die Pumpe 2 den Motor A- antreibt. Beide Einheiten sind hinsichtlich ihrer Verdrängung oder Förderleistung variierbar, wobei Taumelscheiben verwendet werden, und zwar zusammen mit einer elektronischen Einrichtung zur Steuerung des Winkels der Taumelscheiben, derart, daß der Hydraulikdruck und der Durchsatn optimiert werden, wobei der Wirkungsgrad und das Drehmoment des Verbrennungsmotors ebenso erfaßt werden wie die Drehzahl. Dies wird im wesentlichen mit drei Gleichungen erreicht,
- 7 -030026/0712
29A9337
wie nachstehend beschrieben ist.
Der Einfachheit halber ist nachstehend eine Liste mit Abkür- J zungen angegeben, die in der weiteren Beschreibung benutzt j| werden. |
Liste der Abkürziingen $
a Beschleunigung |
BHPh Effektive Pferdestärke pro Stunde (Brake horsepower hour) ;
BNEP Effektiver mittlerer Wirkungsdruck (Brake mean f
effective pressure)
BSFC Spezifischer Kraftstoffverbrauch (Brake specific
fuel consumption) ;
D Druckspeicherdurchmesser |
Dr Rollwiderstand « Ic1 » 20,41 kg (45 Ib)
D Luftwiderstand
D. Gesamtwiderstand = D_ + D„
O J? SL
d^ Verdrängung oder Förderleistung der Pumpe dp Hubraum oder Verdrängung des Motors /\ E Gespeicherte Energie pro Gewichtseinheit an Gas *
F Bremsvermögen ij
F· Schubkraft I
g Erdbeschleunigung « 9»81
h Umrechnungufaktor = 4563 [jnkg/min HPJ [_(^3000 |
ft lb/inin HPl I
^ Rollwiderstand » D3,
k2 Widerstandskoeffizient
- 8 03002B/0712
N,
TLy
η.
η
η
ΔΡ,
Ap,
Δρ, Δρ.
■11
Masse = w/g
Abgegebene Leistung des Verbrennungsmotors Abgegebene Leistung des Motors Drehzahl der Verbrennungsmotor- und der Pumpenwelle
Drehzahl der Motorwelle Motordrehzahl-Steuerfunktion f (Ap) Verbrennungsmotordrehzahl-Steuerfunktion f (A_) Drehzahl der Achse
Verbrennungsmotordrehzahl-Steuerfunktion f [(Δ Pc - P5)] Druck
Druckspeicherdruck Druck in der Einrichtung Motorauslaßdruck Druckspeicherdruckdifferenz P^ - P, V 30.1-Ansaugdruck P- P-P-P
Drucksteuerfunktion f (Ap) Re servoirdruck Ursprünglicher Wert von P^ Maximalwert von P^ = maximal zulässiger Druck in der Einrichtung
Effektiver Laufraddurchmesser (26,7 cm) Verhältnis der Motordrehzahl zur Laufraddrehzahl 2,7/1
Mechanisches "Bypass"- oder Verzweigungsverhältnis 1,3/1
030026/0712
29AS337
r Fahrzeugkonstante (Äquivalent dem Laufradradiue) = r/r2
s Zurückgelegter Weg
T^ Verbrennungsmotordrehinoment
Tp Motordrehmoment
T Absolute Temperatur (Anhang I und Literaturstelle I)
V GasvoIumen im Druck peicher
V Flüssigkeitsdurchsatz
"V" Fahrgeschwindigkeit
ν* · Minimale ursprüngliche Geschwindigkeit W Arbeit oder kinetische Energie w Gewicht des Fahrzeuges
w Gewicht des Gases im Druckspeicher
S * Verdrängung oder Förderleistung der Pumpe als Bruchteil der Maximalverdrängung
S2 Hubraum oder Verdrängung des Motors als Bruchteil der Maximalverdrängung
*f Λ *i 2 Mechanischer Wirkungsgrad der Pumpe und des Motors
<7 λ ff ρ Verlustfaktor der Pumpe und des Motors
ρ Dichte des Stickstoffgases
6 Zulässige Belastung
Gemäß Fig. 1, 2 und 3 wird ein Beschleunigungspotentiometer A vom Fahrer eines Kraftfahrzeuges in der gleichen Weise gesteuert, wie ei· gegenwärtig den Gashebel bzw. die Drossel eines Fahrzeuges steuert, jedoch steuert er bei dieser Ausführungsform die Laufraddrehzahl als Folge einer gewählten Spannung oder eines anderen Parameters. Die Spannung wird mit A
- 10 030026/0712
(accelorator potentiometer = Beschleunigungspotentiometer) bezeichnet. Durch diese Steuerung des Beschleunigungspotentiometers wird die Drehzahl der Lauf räder, also die Fahrzeuggeschwindigkuit, gesteuert. Die Laufraddrehzahl ^0 ist damit eine Funktion (die durch die nachstehende Gleichung wiedergegeben ist) der Stellung des Potentiometers bzw. dessen Ausgangswerts nach Fig. 1 und der nachstehenden Beschreibung. Dies bedeutet, daß, wenn der Fahrer durch Gasgeben bzw. öffnen der Drossel seinen Befehl gibt, die elektronische Steuereinrichtung die rückwärtige Taumelscheibe in dem Motor 4-auf ihr Maximum einstellt, da die Laufraddrehzahl tatsächlich aufgrund der Geschwindigkeit des Fahrzeuges und der Zeit, die benötigt wird, damit das Fahrzeug diese Geschwindigkeit erreicht, nicht sofort erreicht werden kann. Auf diese Weise ist die Einrichtung darauf eingerichtet, eine maximale Beschleunigung zustande kommen zu lassen, wenn dies verlangt wird.
Das Beschleunigungspotentiometer steuert gleichfalls den hydraulischen Druck als eine Funktion dieses Potentiometers (nachstehende Gleichung 13). Die Gleichung 13 steuert deshalb den Druck der Einrichtung über den Gashabel bzw. die Drossel bis zu einer Stellung, bei der ein gegebener Druck in der Einrichtung erzeugt wird; mit anderen Worten, die Gleichung 13 ist für das öffnen der Drossel verantwortlich, die durch ein Drosselklappenventil ξ> gebildet ist. Dieser Druck wird als 2>lP2 bezeichnet und stellt den Druck dar, der über den Hydraulikmotor 4 tatsächlich die Beschleunigung hervorruft. Es ist nun erforderlich, die Taumelscheibe der Pumpe 2 zu steuern und auf diese Weise das Drehmoment des Verbrennungsmotors hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs zu optimieren. Dies erfolgt nicht direkt als eine Funktion Ap der Beschleunigungspotentiometer-Stellung, sondern als eine Unterfunktion des Druckes der Einrichtung. Wenn der Befehl
- 11 030026/0712
für den Einrichtungsdruck gegeben ist, steuert er über die nachstehende Gleichung 14 eine äquivalente Drehzahl des Verbrennungsmotors in Umdrehungen/Minute durch Anpassung von 8*. Dies ist die Verdrängung der Taumelscheibe in der Pumpe 2. Infolgedessen sind die Betriebsparameter des Verbrennungsmotors so optimiert, daß sie den Straßenverhältnissen mit dem geringsten Kraftstoffverbrauch angepaßt sind.
Der Grund dafür, die Verbrennungsmotordrehzahl als Funktion des Druckes zu steuern, ist der, daß der Verbrennungsmotor nicht den Versuch macht, die Energie zu liefern, die durch den Druckspeicher zur Verfügung steht.
Die vorstehende Beschreibung betrifft den n^-Steuerzyklus. Dieser wird nachstehend nochmals erörtert werden. Nun soll der Regenerierungszyklus erörtert werden.
Das Fahrzeug soll beispielsweise mit 48 km/h fahren und soll plötzlich zum Halten gebracht werden. Dies kann beispielsweise eintreten, wenn die Verkehrsampeln auf "Rot" schalten und der Fahrer das Fahrzeug anhält, was bei der Einrichtung dazu führt, daß der Winkel der Taumelscheibe des Motors 4- vergrößert wird. Dadurch wird Flüssigkeit von dem Reservoir zu dem Druckspeicher gepumpt, und zwar gegen den Gasdruck in dem Druckspeicher, wodurch die kinetische Energie des Fahrzeugs von dieser Geschwindigkeit bis Null herabgespeichert wird. Wenn der Fahrer anschließend wieder anfahren will und den Gashebel betätigt bzw. die Drosselklappe öffnet, kann in dem Druckspeicher noch Energie gespeichert sein. Es ist offensichtlich, daß das Beschleunigungspotentiometer nicht die Energie des Verbrennungsmotors steuern soll, während Druckspeicherenergie zur Verfügung steht, weil der Druckspeicher geleert werden muß, um für einen Regenerierungszyklu3 bereit zu stehen, wenn das Fahrzeug wieder angehalten wird.
030026/0712
Dies ist der Grund, warum n~ als eine Funktion des Druckes verwendet wird, um die Drehzahl des Verbrennungsmotors über <J * zu steuern, d. h. durch die vordere Taumelscheibe. Was tatsächlich stattfindet ist, daß Δρ. - ΔP, die Drehzahl des Verbrennungsmotors steuert. Wenn ZjikP, und ÄPC gleich sind, wird der Verbrennungsmotor nicht mehr arbeiten, das Fahrzeug sich jedoch mit der Druckspeicherenergie fortbewegen. ΔΡ7 ist der Druck in dem Druckspeicher und ΔΡ0 ist der Druck, den der Fahrer über das Beschleunigungspotentiometer bestimmt oder steuert. Wenn der Fahrer die Kraftstoffzufuhr bis zu einem Punkt erhöht, bei welchem er einen Druck bestimmt der größer ist als der Druckspeicherdruck, dann ist Z\PC - Δ?χ eine positive Zahl und der Verbrennungsmotor wird nun dem Druckspeicher helfen, indem ein Druckunterschied am Rückschlagventil CV1 (Fig. 1) hervorgerufen und damit das Rückschlagventil CV1 geschlossen wird und der Druck, der durch den Verbrennungsmotor erzeugt werden würde, in Reihe gebracht wird mit dem Druck des Druckspeichers, wodurch das Fahrzeug mit der Summe der beiden angetrieben wird.
Es ist ersichtlich, daß zu jeder Zeit, wenn die Drossel offen ist, der Beschleunigungsschalter AS dazu führt, daß sämtliche Magnetventile, d. h. SV1, 2 und 3i gleichzeitig geöffnet werden.
Zusammenfassend ist festzustellen, daß, wenn der Fahrer einen Druck bestimmt durch Gasgeben oder öffnen der Drossel und dieser Druck geringer ist als der Druck in dem Druckspeicher, ein negativer Befehl der Seite des Verbrennungsmotors mit der elektronischen Steuereinrichtung gegeben wird und dadurch hinsicht lich des Verbrennungsmotors nichts passiert, jedoch der Beschleunigungsschalter die Steuerventile öffnen wird, so daß der Druck des Druckspeichers durch CV1, d. h. das Rückschlagventil 1, und entlang der Druckleitung sich ausbreiten kann,
030026/0712
L RI
- 15 -
um so den Hydraulikmotor anzutreiben, bevor er zurück zum Reservoir gelangt. Zusammenfassend ist weiter festzustellen, daß, wenn der Fahrer jetzt seine Entscheidung ändert und einen Druck befiehlt, der größer ist als der Druck in dem Druckspeicher, der Unterschied dann positiv sein wird. Dieser Unterschied verursacht eine Steuerung der Leistung des Verbrennungsmotors durch die vorstehend erörterten Gleichungen. Die Betätigung der Taumelscheibe der Pumpe und der Drossel des Verbrennungsmotors, d. h. des Drosselklappenventils 6, hat zur Folge, daß der Druck jenseits CV1 ansteigt, so daß das Ventil geschlossen wird. Dies bewirkt nun, daß die Kraft des Verbrennungsmotors zu der Kraft des Druckspeichers hinzuaddiert wird.
Die Einrichtung ist bisher in der Lage, eine optimale Steuerung des Kraftstoffverbrauches des Verbrennungsmotors und des Wirkungsgrades der hydraulischen Einrichtung unter gleichmäßigen Straßenverhältnissen zu gewährleisten und dies wird durch die Parameter der beschriebenen Ausführungsform erreicht. Dies ist jedoch eine Variable, denn in diesen Gleichungen sind Steigungsänderungen nicht berücksichtigt, da nicht bekannt ist, wie steil eine Steigung ist, die der Fahrer zu überwinden hat. Ebenso sind Änderungen des Windes unberücksichtigt, was bedeutet, daß die Einrichtung nicht dazu in der Lage wäre, Kurven zu folgen, so daß sich noch etwas ändern würde. Das, was sich ändern würde, ist die Motorleistung, die zunehmen würde und höchstwahrscheinlich ihr Optimum überschreiten würde. Es sei daran erinnert, daß unter gleichmäßigen Bedingungen der n~- Befehl verwirklicht würde und die Taumelscheibe des Motors ihre optimale Lage für diese gleichmäßigen Bedingungen eingenommen hätte.
Wenn ein Fahrzeug auf eine Steigung zufährt oder ein Gegenwind das Fahrzeug zu verlangsamen versucht, würde die Taumel-
Q30026/0712
- 1A- -
scheibe dann neu eingestellt werden. Dies hätte zur Folge, daß der Durchsatz der Einrichtung bei gleicher Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeuges zunehmen würde, wodurch das Drehmoment des Verbrennungsmotors sich vergrößern würde. Dies wäre eine Änderung, die bei der Taumelscheibe der Pumpe 2 stattfinden würde.
Um ein Überschreiten der zulässigen Drehzahl oder optimalen Drehzahl zu verhindern, wurde ein weiteres Rückkopplungssignal eingegeben und von dem tatsächlichen Winkel der Taumelscheibe des Motors abgeleitet (A bei <5~ in Fig. 1). Dieses Signal wird bei A auf der linken Seite der Fig. 1 zugeführt, wodurch der Verbrennungsmotordrehzahlbefehl N^ modifiziert wird durch die Funktion n^ ο o%/x» wobei χ ein Parameter ist, der vom Design oder dem konstruktiven Aufbau des Fahrzeuges abhängig ist.
Es ist erforderlich, daß das Fahrzeug rückwärts fahren kann, und trotzdem der Fluß in dem System oder der Einrichtung seine Richtung beibehält, so daß alle Bauteile auch bei Rückwärtsfahrt normal arbeiten. Dafür ist ein Schalter vorgesehen, der die npc- und n^ -Eingänge umschaltet und bewirkt, daß die Taumelscheibe sich auf die andere Seite von der Mitte bewegt. Dadurch werden die Räder umgeschaltet, während die Einrichtung in der gleichen Richtung weiter arbeitet. Eine Steuerung "Fahren - Parken" ist ebenfalls erforderlich, um dem Fahrer die Möglichkeit zu geben, den Verbrennungsmotor zu starten und umzuschalten, ohne das Fahrzeug zu bewegen. Dies erfolgt durch einen "Fahren - Park"-Schalter, der das Signal des Δ,P-Hauptbefehls unterbricht. Unter diesen Bedingungen wird kein positiver Taumelscheibenwinkel bei h ^ und kein Druckbefehl auftreten. Der Verbrennungsmotor kann deshalb gestartet und die Geschwindigkeit durch einen bandbetätigten Gashebel AH gesteuert werden.
- 15 030026/0712
Es ist selbstverständlich so, daß alles, was elektronisch durchführbar ist, auch mechanisch erfolgen kann. Steuerungen können tatsächlich hydraulisch erfolgen und hydraulische Verstärker sind eine Möglichkeit sogar bei Geräuschen, die hydraulisch wie elektronisch verstärkt und erzeugt werden können. Steuerungen, die die gleichen Funktionen erfüllen, können ebenso auf pneumatischer Grundlage gebaut werden, wobei allerdings die Information dieser Steuerungen und das, was sie vollbringen, von Bedeutung ist, gleichgültig, ob es elektronische Steuerungen oder andere Einrichtungen sind. }
Das Reservoir und die Speisepumpe führen eine weitere, zwei- |
te Funktion aus. Sie dienen dazu, die Seite der Einrichtung |
bzw. des Systems mit dem niedrigeren Druck mit Druck zu be- |
aufschlagen, welche Seite stets einen spezifischen Druck auf- f
weisen muß, ob das Fahrzeug sich im Eegenerierungszustand be- i.
findet oder fährt. Dafür wird eine Einrichtung mit zwei Bück- ί schlagventilen verwendet. Wenn das Fahrzeug sich regeneriert, führt es Druck zu der Seite, die vorstehend als Hochdruckseite bezeichnet ist, und umgekehrt, wenn das Fahrzeug fährt.
Obgleich beispielsweise ein hydrostatisches System wie die- t ses oder ein anderes, ähnliches Energiesystem den Kraftstoff- j: verbrauch eines Fahrzeuges auf der Straße verbessert, hat dies .■ hauptsächlich seinen Grund darin, daß die Verbrennungsmotoren ί nach ihren Belastungsverhältnissen ausgebildet sein müssen. · Das hydraulische System selbst verliert mehr Energie als ein \ herkömmliches Getriebe als solches. Trotzdem kann man, obwohl \ dieses System einen besseren Kraftstoffverbrauch durch die Steuerungsparameter aufweist, eine Verbesserung erreichen, wenn bestimmte Maßnahmen eines völlig mechanischen Systems eingebaut werden.
- 16 030026/0712
10
Bei jedem Antriebssystem gibt es wahrscheinlich einen Bereich, in welchem einri nicht variierbares, völlig mechanisches System das Optimum darstellen würde. Dies ist bei dem beschriebenen System der Fall, bei dem bei einer Geschwindigkeit von 16,8 m/sec und mehr ein völlig mechanischer Antrieb für ein richtig gewähltes Verhältnis eine Optimierung des Systems ohne die hydraulische Einrichtung darstellt. Demzufolge ist es so ausgestaltet, daß oberhalb 16,8 m/sec dann, wenn n~ gleich np ist, ein mechanisches Getriebe angekuppelt und die hydraulische Einrichtung ausgekuppelt wird. Die Steuerung dafür stammt von dem np-Befehlssystem bei C, welches die Kupplungen in der erforderlichen Weise öffnet und schließt, wie in dem Diagramm gezeigt. Dies reduziert den Kraftstoffverbrauch in dem vorliegenden Fall zusätzlich um etwa 25 %.
Die nachstehende Beschreibung ist sowohl theoretischer wie praktischer Natur, da sie auf einer gebauten Ausführungsform der Erfindung basiert, wobei des besseren Verständnisses wegen, einige der vorstehenden Ausführungen wiederholt werden könr.en. Der Vollständigkeit halber werden sie in die vorliegende Beschreibung aufgenommen.
In der in Hede stehenden Ausführungsform werden kontinuierlich variierbare Einheiten sowohl für die hydraulische Pumpe wie den Motor benutzt (Fig. 1 und 2). Ein hydropneumatischer Druckspeicher ist so angeordnet, daß ein automatischer, kombinierter und unabhängiger Betrieb des Verbrennungsmotors gewährleistet ist. Das unter Druck stehende Reservoir speist den Druckspeicher, während der Ladedruck des Systems aufrechterhalten wird, und ein durch eine Kupplung betätigter mechanischer "Bypass" wird verwendet, um Verluste des hydraulischen Systems bei gleichmäßiger Reisegeschwindigkeit zu verhindern.
- 17 -
030026/0712
-V-
Die Vorteile dieser Anordnung sind zum größten Teil offensichtlich, jedoch sei die Bedeutung der zweiten Taumelscheibe bei nip hervorgehoben, wodurch erreicht ist,
a) eine modulierte Steuerung bei Geschwindigkeitsverringerung,
b) eine modulierte Druckspeicherleistung bei minimalem Energieverlust, und
c) eine Vervollständigung des Steuerungszyklusses, die sowohl eine Optimierung des Druckes der Einrichtung wie des Verbrennungsmotordrehmomentes erlaubt.
Die elektronische Steuerung der Drossel des Verbrennungsmotores und der beiden Taumelscheiben erfolgt aufgrund von drei Nur-Lesespeiehern, die die Koordinaten, die von den drei Gleichungen herrühren, empfangen (Fig. 4 und 5). Ein Fließschema, das entsprechend arbeitet, ist in Fig. 2 gezeigt, wobei zwei kontinuierlich variierbare Einheiten bei nu und nip in einer hydrostatischen Schleife mit einem Druckspeicher an der m^- Ansaugung gezeigt sind. Das Reservoir liefert beiden Seiten der Schleife über CV3 und CV4 den Ladedruck und stellt die Strömung des Druckspeichers sicher, wobei frisches Druckmittel durch eine Pumpe für frisches Druckmittel geliefert wird. Das Drosselpotentiometer A liefert die primäre Fahrereingabe (Fig. 4 und 5) und. das Bremspotentiometer sorgt für die Regenerierungssteuerur.5 und die mechanischen Bremsen. Die Betriebssteuerung bestätigt: 6^ und Op = Null, Cx, und C^ außer Eingriff (Fig. 3) und SV1, 2, 3 geschlossen, wenn die "Pärk"-Stellung P vorliegt. Eine handbetätigbare Steuerung ist zum Starten des Verbrennungsmotors und dergleichen vorgesehen, fer ner eine Sicherung gegenüber Steuerung (der Einfachheit halber nicht dargestellt), die dem Fahrer erlaubt, die Einrichtung
- 18 030026/071 2
in der hydraulischen Betriebsweise festzulegen, wenn die Fa.hrbedingungen so sind, daß "besonders häufig Gangwechsel vorkommen.
Bei Rückwärtsfahrt ist bei laufendem Motor die Taumelscheibe in dem umgekehrten Quadranten, wobei die hydraulische Strömung und die Eigenschaften die gleichen sind wie bei Vorwärtsfahrt.
Grundlegende, theoretische Überlegungen, die bei dieser Ausführungsform Anwendung finden
Fig. 6 zeigt ein Leistungsdiagramm des Verbrennungsmotors eines "Toyota 2TC", das von tatsächlich durchgeführten Versuchen mit einer Eichanlage stammt, wobei der Wirkungsgrad gegenüber n^. und dem Drehmoment, in BSFC ausgedrückt, dargestellt ist. Wie dem Diagramm zu entnehmen, kann der Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors für irgendeine Belastung optimiert werden, vorausgesetzt die geeignete Drehzahl des Verbrennungsmotors wird aufrechterhalten, d. h. der Wirkungsgrad oc Drehmoment.
Desgleichen T1 oc 6 ^ AP2i was nahelegt, S^ durch Δρ,, über n<- zu kontrollieren. Es ist nach einigem Nachdenken ersichtlich, daß ein Steuerungsbeginn nicht erfolgen würde, wenn Δ2 nicht erhöht werden könnte, wobei S^ ursprünglich Null ist. Infolgedessen wird n^ gesteuert in Abhängigkeit von APc ^.P, über S^, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, das Drehmoment des Verbrennungsmotors auch zu optimieren, wenn der Druckspeicher geladen ist, wobei dann £± P2 ^ Δ P bei der Pumpe ist. Da die volumetrische Leistung eines hydrostatischen Systems etwa proportional dem Druck ist, wird eine Optimierung des Druck-Kraft-Verhältnisses nahegelegt. Das letztere kann durch Steuern des Einrichtungsdruckes bei A über das Drosselventil erreicht werden, und wenn der Druckspeicher geladen ist ist der Beitrag des Verbrennungsmotors proportional zu ^ Pc -
- 19 -
030026/0712
29^9337
Ein festes Verbrennungsmotor/Laiifrad-Verhältnis ist dem hydraulischen Antrieb in einem beträchtlichen Teil des stationären Zustandesbereichs wegen seines besseren Wirkungsgrades überlegen (Tabelle 2A und Fig. 3)· Es wird so festgelegt, daß weder Motoranlaufverluste durch die hydraulischen Bauteile noch andere Verluste auftreten, als diejenigen, die durch den niedrigen Ladedruck erzeugt werden.
Die Regenerierung der Bremsenergie, die im Stadtverkehr erheblich ist, wird im Anhang I (Fig. 8) behandelt.
Hydraulische Betriebsweise
Es sei angenommen, daß der Druckspeicher geladen sei, der Verbrennungsmotor läuft und die "Fahren— Parken"-Steuerung (DPC) in der Stellung "Fahren" (Fig. 2) sich befindet. Wenn der Gashebel nach unten gedruckt wird, dann ergibt sich folgendes:
If. a) A^ steuert einen Druck Δ P_ über das Drosselklappenventil ,
b) Δ. Pc steuert no, was zu £ 2 > Minimum führt,
c) SVyj ρ χ öffnet sich, wodurch n2 > Null gesteuert wird,
d) das Fahrzeug wird unter dem Einfluß des Druckspeichers beschleunigt, wenn ΔΡ. <. Δ Px ist.
Die Strömung verläuft über CBF und E. Falls, der Befehlsdruck größer ist als Δ Pi, dann ergibt sich folgendes:
Pc -
'x vergrößert die Einstellung der Drosselklappe, so daß APo sich Δρ. angleicht,
n2c mo<*uliert ο 2» wobei n2 bestimmt wird,
- 20 -
030026/0712
g) n,, moduliert d^, wobei n^ bestimmt wird,
h) Z\ P^ > Null schließt CV1, wobei der Druck
des Druckspeichers und der Druck der Pumpe summiert werden.
Wenn das Gas weggenommen wird, ergibt sich folgendes:
i) SVi ο τ. schließt eich, wobei der n~-Befehl Null ist,
j) ni = Null, bringt S^ auf Null zurück,
k) Sp geht zurück auf ein blockiertes Minimum von 10 %, wobei ein leichtes Abbremsen erfolgt.
Wenn die Bremse betätigt wird, dann ergibt sich folgendes:
Eine Zunahme von S <-> über das Bremspotentiometer führt da- |i zu, daß die Strömung von dem Reservoir zu dem Druckspeicher
über H, F und D zunimmt.
\ 15 Es ist ersichtlich, daß die Fig. 1 und 1A ein hydrostatisches System zeigen, das einen Verbrennungsmotor mit Vergaser auft ι weist, der eine Motor/Pumpen-Anordnung mit variabler Verdrän- ;; gung antreibt, die zu einem Taumel Scheibenbetrieb auf beiden
Seiten von der Mitte in der Lage ist. Ein Druckspeicher (ACC)
κ 20 ist mit beiden Seiten der Hauptschleife verbunden, und ein Reservoir (RES) mit der Tiefdruckseite. Die Taumelscheibe des Motors bewegt sich auf die andere Seite von der Mitte sowohl beim Bremsen wie bei Rückwärtsfahrt. Das Rückschlagventil (CV1) gewährleistet die ungebremste Fahrt und ermöglicht den direkten Betrieb des Druckspeichers. Wenn höhere Drucke verlangt werden, wird CV1 durch die durch den Verbrennungsmotor erzeugte Druckdifferenz geschlossen und die Strömung des Druck-
- 21 030026/0712
» t t
- 21 -
Speichers wird in Serie mit der Strömling der Pumpe geschaltet.
Elektronische Steuerung
Der gleiche Potentiometer-Kontaktarm wird sowohl von der Bremse wie vom" Gaspedal betätigt. Der Ausgangswert (A ) erzeugt zwei Grundbefehle, die Drehzahl des Verbrennungsmotors durch Mo. lieren des Drosselventils 6 und des Einrichtungsdruckes ( /\ PQ durch Anpassung der Einstellung der Motortaumelschei-"be (£p)*l/i wird eine Funktion von/^P2c - Δ.Ρ*, um die Energie, d.' °- von HP verfügbar ist, zu kompensieren. Der letzte Freiheitsgrad ist unter Einfluß von P/|c (1 ^) durch Betätigung der Pumpentaumelscheibe (£,,). Eteuermethoden, bei denen verschiedene darauf angewandte Parameter und andere hydraulische Anordnungen zum Einsatz kamen, wurden untersucht, jedoch wurde das geschilderte System bzw. Einrichtung angewandt, bei der der Ladedruck und die Drehzahl des Verbrennungsmotors zur Optimierung des Betriebes des Verbrennungsmotors verwendet werden, obgleich einige der Änderungen, die der gleichen Grundlogik folgen, akzeptierbare Alternativen darstellen.
Arbeitsweise bei modifiziertem Betrieb
Parken: Bei dieser Arbeitsweise wird durch die "Fahren - Parken "-Steuerung des Fahrzeuges (nicht gezeigt) S^ zu Null und S ρ maximal, so daß SV1 (Fig. 1 und 2) geschlossen wird und die Zündung und der Steuerungsenergieversorgungskreis geöffnet werden.
Starten: Diese Arbeitsweise unterscheidet sich von der des "Parken" dadurch, daß die Stromkreise unter Strom gesetzt werden und die Drosselsteuerung unter dem Einfluß von S, proportional zu A wird. Die Drosselrückkopplung ist in Fig. 1 der Deutlichkeit halber weggelassen.
- 22 030026/0712
29A9337
Fahren: Bei dieser Betriebsweise sind sämtliche Steuerungen automatisch. Unter der Annahme, daß der Druckspeicher leer ist und der Verbrennungsmotor läuft, schließt AS SV2 und öffnet SV1, wenn der Gashebel nach unten gedrückt wird. Ein Geschwindigkeitsbefehl erhöht den Winkel der Drossel. Die erhaltene Zunahme der Drehzahl des Verbrennungsmotors (nj liefert einen Ladedruckbefehl, dem durch eine Modulation von 6 * und damit durch eine Pumpenverdrängung entsprochen wird. Das Verhältnis der Drehzahl zum Drehmoment des Motors wird dadurch bestimmt. Gleichzeitig mit dem Geschwindigkeitsbefehl wird ein Druckbefehl abgegeben L^ 1On(^)J > der ^e Motortaumelschei-
f A ™
be (dp) moduliert. ΖλΡο folgt damit einer vorgegebenen Kurve. Die Strömung der Hydraulikflüssigkeit erfolgt nur über die
Haupt schleife. Sollte ^Pp^iis /\ P, (geladener Druckspeieher) sein, dann ist die S2~Steuerung proportional zu A , wobei ein Null-η^-Befehl ergeht und eine Strömung über SV1 und CV1 erfolgt, die den Motor antreibt und zu dem Reservoir (RES) zurückfließt. Wenn dieselben Bedingungen bestehen, außer daß ZXPpc^^1^ ^st' herrschen normale Fahrbedingungen, außer daß eine durch eine Pumpe erzeugte Druckdifferenz bei CV1 dieses Ventil schließt und die Strömung von dem Druckspeicher (ACC) zu dem Einlaß der Pumpe fließt.
Bremsen: Bei dieser Arbeitsweise wird, wenn das Bremspedal betätigt wird, ein Null-n^j-Befehl abgegeben und die S p-Steuerung wird auf eine A direkt proportionale Steuerung umgeschaltet. Der Druck der Einrichtung bzw. des Systems schließt CV1 und die Strömung zu ACC kommt von RES über die Motor/Pumpen-Einheit und CV2. Sollte sich ACC voll aufladen während des Zyklusses, wird die Druckflüssigkeitsreibungsbremsung über RV1 fortgesetzt. Falls eine Notbremsung erforderlich ist, führt ein zusätzlicher Druck auf das Pedal, nachdem das Potentiometer seine "Stop"-Stβllung erreicht hat, zu einem Ausgangs
- 23 030026/0712
wert der Kraftmeßdose, durch den die mechanischen Bremsen zur Anwendung kommen.
Rückwärtsfahren: Diese Arbeitsweise entspricht derjenigen der Vorwärtsfahrt, außer daß die "Fahren - Parken"-Steuerung die Richtung der 6 2~Steuerung umkehrt und die Taumelscheibe auf die andere Seite von der Mitte bewegt.
Mechanischer Bypass
Es ist von Vorteil, das hydraulische System durch einen direkten mechanischen Antrieb während eines Teils des Fahrbereichs des Fahrzeuges zu umgehen. In dem vorliegenden Fall erfolgt dies bei mehr als etwa 15,2 m/sec bei einem Verbrennungsmotor/Lauf rad- Verhältnis von 1.3:1. Dies liegt im Bereich einer konstruktiven Leistung, jedoch sind die beiden nachstehenden Punkte von Bedeutung:
1) Ein n2-Drehzahlbefehlsgenerator (in Fig. 1 nicht dargestellt, liefert n~ (A ). Der mechanische Bypass wird im stationären Zustand nur betätigt, wenn die Geschwindigkeit 16,8 m/sec übersteigt und η_,=η2 ist. Das System kehrt zur hydraulischen Arbeitsweise zurück, wenn n2c um 10 % > n2 ist.
2) Die Pumpe und der Motor werden deshalb stationär abgekuppelt während der "Bypass" in Betrieb ist.
Das System läuft in der hydraulischen Arbeitsweise bis V 12,2 m/sec ist, von wo ab der "Bypass" zur Verfügung steht. Oberhalb 12,2 m/sec, wenn n2c « n2 ist, schließt SV2, C^ kommt außer Eingriff nach 100 ms, C^ kommt in Eingriff nach 100 ms, C2 kommt au^er Eingriff und die Drossel geht gleichzeitig auf direkte Steuerung £τ(Α )] über. Das System läuft dann in der mechanischen "Bypass"-Arbeitsweise.
030026/0712
2S49337
Die Beschleunigung erfolgt, wenn n2c + 10 %J> n2 ist, unter welchen Umständen SV2 sich öffnet und die Drosselsteuerung
sich umkehrt, um gleichzeitig durch Δ>. P2(A ) zu steuern. Nach 100 ms kommt C^ in Eingriff und C, gleichzeitig außer Eingriff und C2 kommt nach 100 ms in Eingriff. Das System ist damit zur hydraulischen Arbeitsweise zurückgekehrt, bis n2 = n2c.ist.
Wenn das Bremsenpotentiometer betätigt wird, wird die hydraulische Arbeitsweise bestätigt (Fig. 8) und das Abbremsen wird durch dp bestätigt.
Parameter des gegebenen Kraftfahrzeuges
Für diese Untersuchung wird angenommen, daß das Fahrzeug eine
ρ
Fläche von 1,58 m und einen Widerstandsfaktor von K = 0,35 hat und die dynamische Masse eingestellt ist auf m = 77»6 = 25ΟΟ lbw (1154 kg). Der Einfachheit halber und weil es so üblich ist, wird letztere ebenfalls für die Rollwiderstandsberechnung benutzt.
Die Motorgröße dP basiert auf Beschleunigungsanforderungen bei maximalem Einrichtungsdruck £^P2 - 351 »5 kg/cm . Sie wurde ausgewählt, um eine Geschwindigkeit von 22,35 m/sec in weniger als 12 see zu erreichen. Demgemäß ist die Trägheitskraft zu dem Widerstand bei dieser Geschwindigkeit hinzu zu addieren, um die gesamte Schubkraft zu erhalten.
6 + (22,35/12) w/g = 274,8 kg und für J 2 « 1 und ^2=* 0,9 ergibt sich
d2 - 24 7Γ Fre/ Δ P2 1 2 - 53,91 cm5/ü.
- 25 030026/07 1 2
Die nächste, zur Verfügung stehende Größe ist 52,44 evr/U.
Die exakte Abhandlung des Beschleuni-ungsprozesses in dem Anhang zeigt, daß tatsächlich eine eschwindigkeit von 22,35 m/sec (50 km/h) in 10,9 see erreic t wird (siehe Tabelle 2). Die hydraulische Pumpe sollte während der normalen Reisegeschwindigkeit (beispielsweise 24,4 m/sec) unter optimalen Bedingungen laufen, wobei O1 etwa 90 % betragen sollte, n2 bei dieser Geschwindigkeit 2357 U/min ist und n^, um ein optimales Drehmoment zu geben, etwa I38O U/min ist, d. h. von nun an
d1 = n2d2 ^2Ai1 (J1= 51,13 cm5/U ist, so daß d1 = dp = 51,62 ei /U gewählt wird.
Ableitung der konstruktiven Parameter
Das System ist erforderlich, um drei Energiegleichungen zu genügen, die folgendermaßen lauten:
2 TTnT1/60 = N für nu und m2 und ο
ν Δ ^p ■ A
g = N für die hydraulische Schleife (ΔΡρ 12x60x14,22 in kg/cm2 )
Als ein mechanisches System muß das hydraulische System der Kontinuitätsgleichung genügen, nämlich:
7 ' - V
und kann behandelt werden nach den folgenden drei Gleichungen:
- 26 -030026/0712
6 1/7
P2d2 S 2
Es ist ersichtlich, daß, während das Drehmoment/Drehzahlverhältnis von m2 vor"bestimmt ist, dies nicht für m^ gilt, wo n^j und Tx. variierbar sind bei einer gegebenen Belastung, vorausgesetzt, daß ihr Produkt sich nicht ändert. Im Falle der Schleife gilt dies für V und Δ P2. Dadurch ist eine Optimierung des Drehmomentes des Verbrennungsmotors ebenso möglich wie die des Druckes der Einrichtung, da n^ und ΔΡ« ohne Änderung des Druckes des Laufrades steuerbar sind (Fig. 2, 6 und 7).
Der limitierende Parameter, der die Optimierung beherrscht, ist n^, da einerseits m^ 4000 U/min zuzüglich einer kurzzeitigen Überdrehung von einigen 100 U/min im stationären Zustand nicht überschreiten darf und andererseits ein Betrieb des Verbrennungsmotors bei weniger als 4-50 U/min nicht mehr durchführbar ist. Er wurde so gewählt, um in irgendeinem stationären Zustandsbereich zwischen 3»05 und- 36,6 m/sec mit 13" Rädern einen effektiven Radius von 10,5" oder r = 0,267 m zu erhalten.
Es erscheint nunmehr zweckmäßig, jene Parameter aufzulisten, die verfügbare direkte Punktionen der Geschwindigkeit sind, nämlich D., N2 und T2 (Tabelle 2). Gleichung 5 kann nun abgeleitet werden nach N1, nämlich N1= ^2ZH 2 *7'2» wobei die Wirkungsgrade berechnet werden. Die Punkte entlang der Zielkurve können durch Anwendung der Werte von N1 (Fig. 6 und 7) und Projektion auf n^ ermittelt werden. Eine einschlagige
- 27 -
030026/0712
Kurve sei nun definiert, nämlich n^ (V). Ein maximales System Δ P2 wurde gewählt (Anhang 1) und unter Bezugnahme auf die Wirkungsgraddiagramme der hydraulische Pumpen und Motoren wird ein stationärer Zustandsbereich ~ 70,3 bis 210,9 eingestellt. Damit ist eine lineare Gleichung durch Substitution von ΔΡρ(η/|) und ΔP2 (V) in Gleichung 6 geschaffen. Die letztere wird nun modifiziert, um sich bei A = 9,84 und Δ Pc = 351,5 zu schneiden (Fig. 4). Dies ist die maximale Druckdifferenz des Systems bzw. der Einrichtung.
Pumpen- und Motor-Größe
Die Motorgröße (D0 = cnr/U) basiert auf den Beschleunigungs-
2 erfordern!ssen (Zeitablauf) bei maximalem Δ P = 35^,5 kg/cm , wobei der Laufraddurchmesser r = 0,267 m. ist und das Gesamtverhältnis T^ = 2,7 ist, wobei das letztere so gewählt ist, um den np-Grenzen zu entsprechen. Es wurde eine Bauart ausgewählt, bei der eine Geschwindigkeit von 22,3 m/sec in 12 Sekunden erreicht wird. Für den durchschnittliehen Widerstand (Da) wird auf Spalte 2 der Tabelle 2A Bezug genommen. Die Motorgröße ist demgemäß:
24 DaTTr + 24 χ 73,3 mfTr tv, *) 12ΔΡ . ro 1J
Die Pumpe muß dem optimalen Reisegeschwindigkeitsbereich entsprechen, wo ö ι am größten ist. Die Parameter werden deshalb ausgewählt bei V - 18,29 m/sec, wobei T2 - 26,5, ^2 = 1768, = 855 sind. Wenn dann *? = 0,9 ist, ist
tr
-r : B 50,96 .
P2 und
030026/0712
- 28 -
• · I
29A9337
Es ist ersichtlich, daß in diesem Fall die Pumpe und der Motor ähnliche Abmessungen aufweisen sollen und die nächste, ohne Schwierigkeiten verfügbare Größe war 51»62 cnr/U, nämlich m^ und m2.
Vervollständigung der Tabelle Nr. 2 und Nr. 2A
10
Die Tabelle 2 wird nunmehr gemäß dem Fließchema (Fig. 7) vervollständigt, wobei die berechneten Wirkungsgrade verwendet werden und nachträgliche Wirkungsgradwerte von den geeigneten Wirkungsgraddiagrammen durch Iter.ieren bis zur gewünschten Genauigkeit erhalt jn werden. Die Konstanten in den Gleichungen werden dann zur Endanpassung der erhaltenen Kurve angeglichen, wobei eine Konzentration nach unten hin stattfindet, wenn der mechanische "Bypass" angeschlossen wird.
Es soll nunmehr die Tabelle 2A bei einem Verhältnis r,, = ausgewertet werden.
St eue rkurven
Ein Beschleunigungspotentiometer (A ) weist 140 beliebige Einheiten auf, von denen 100 stationäre Zustandsbedingungen wiedergeben. Der Einrichtungsdruck (ΔΡ2) wird gesteuert durch eine Funktion von A (Gleichung I3), wobei der Druckbefehl Δ Ρ = (A ) ist. Wenn der letztere erreicht wird durch Modulation der Drossel, wird keine Leistung des Verbrennungsmotors hervorgebracht, wenn ΔΡ7
wird, um ZiP2 = Δ Pc zu genügen.
Die Geschwindigkeit des Fahrzeuges ist das Ergebnis n2c (APC) (Gleichung 12), die den Taumelscheibenwinkel (J2) des Motors m2 moduliert. Dies führt zu ^2 = 100 %, wenn n2<n2(J ist, so
Ί? ist. da sich die Drossel schließen
030026/0712
- - 29 -
daß das maximale Drehmoment bei Bedarf für die Beschleunigung zur Verfugung steht.
Um den optimalen Kraftstoffwirkungsgrad "beizubehalten, muß die Drehzahl des Verbrennungsmotors n^ durch m^-Druckdifferenz ΔΡλ beherrscht werden, und zu diesem Zweck ist n^ Γ( Δ. Ρ I
ΔPz)I (Gleichung 14-) vorgesehen (Fig. 2, 4- und 5 sowie Tabellen 1 und 2).
Es scheint so, daß 100 % ^o während des Beschleunigen die Steuerung schwierig werden lassen. Dies wird jedoch durch einen zu großen Weg der mechanischen Drossel zu Beginn überwunden. Wenn beispielsweise V = 3»05 m/sec gefordert wird, wird ip bei dieser Geschwindigkeit offensichtlich raschidemoduliert werden, um der Forderung schnell zu entsprechen.
Falls erwünscht, ist der Einbau eines Beschleunigungsmessers, der auf horizontale und vertikale Kräfte anspricht, in ein System, das in der Lage ist, auf die Summe der Beschleunigungsund Geschwindigkeitskomponenten zu reagieren, durchführbar, so daß einer bestimmten Beschleunigungsanforderung durch die Drehzahl und/oder die Beschleunigung entsprochen wird.
Anmerkungen zu dem Anhang
1) Der Anhrng I beschäftigt sich eingehend mit dem Druckspeicher mit dem Hauptziel, dessen Einsatz zu rechtfertigen. Beispielsweise kann man behaupten, daß die Häufigkeit der Abbremsung von mehr als 13*4-1 m/sec auf Null gering ist und deshalb zu vernachlässigen ist im Hinblick auf die eingesparte Energie. Es soll zusätzlich der Exponent der PoIytrope erläutert werden.
- 30 Q30026/0712
2) Der Anhang H beschäftigt sich mit den verfügbaren Arbeitsweisen der Beschleunigung.
3) Der Anhang III beschreibt die hydraulischen Pumpen/Motor-Einheiten.
Zusammenfa s sung
Die Vorteile der Erfindung, wie sie der beschriebenen Ausführungsform entnommen werden können, manifestieren sich in der Tatsache, daß bei einem Eingabewert bei tfp durch den Fahrer sowohl der Druck wie dais Drehmoment optimiert werden können und regenerierte Energie unabhängig oder in Serie mit dem primären Antriebsmotorausgang geschaltet werden kann.
1) Jede Drosselveränderung, um die Beschleunigung während der Wiederverwendung der regenerierten Energie zu steuern, führt zu sehr hohen Verlusten aufgrund des unproduktiven Druckabfalls in der Drossel, wohingegen bei d 2~Steuerung der Hauptdruckabfall der Arbeitsdruck ist.
2) Es sei betont, daß der optimale Druck des Systems bzw. der Einrichtung nicht notwendigerweise proportional ist zu dem optimalen Drehmoment des Verbrennungsmotors bei allen stationären Zustanden.
5) Die Serien- und/oder unabhängige Verbrennungsmotor/Druckspeicher-Anordnung ermöglicht eine Drehmomentsummierung, desgleichen kann das Fahrzeug ohne laufendem Verbrennungsmotor vorwärtsbewegt werden.
Es wird dabei geschätzt, daß bei gemischten Stadt/Vorstadt/ Landstraßen-Fahrverhältnissen der Kraftstoffverbrauch 3,01 1/ 100 km (70 MPG) unterschreitet, welcbsr Wert ebenso den Kraft-
- 3I -030026/0712

Claims (6)

  1. DIPL.ING. HEINZ BARDEHLE * * München, 7.Dezember 1979
    Aktenzeichen: Mein Zeichen: P 3005 Anmelder: National Research Council of Canada
    Ansprüche
    Einrichtung zur Optimierung des Betriebes eines Verbrennungsmotors bezüglich einer maximalen Leistung, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Taumelscheibe und eine zweite Taumelscheibe vorgesehen sind, wobei jede Taumelscheibe an eine hydraulische Einrichtung zur Steuerung der Drehzahl des Verbrennungsmotores angeschlossen ist und wenigstens eine Taumelscheibe gemäß einer Punktion mindestens eines algebraischen An-,<s satzes betätigbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η nzeichnet, daß die erste Taumelscheibe als Funktion eines ersten algebraischen Ansatzes und die zweite Taumelscheibe als Punktion eines zweiten algebraischen Ansatzes betätigbar ist.
    «" P «■
    030026/0712
    -2- 29A9337
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste algebraische Ansatz ΔΡ P, ist und der zweite algebraische Ancatz Ap ist, wobei
    Δρ. = Drucksteuerfunktion,
    Δρ, = Druckdifferenz des Druckspeicher^ (P^-P*),
    Ap = Drosselpotentiometer-Einstellung, = Motore.uslaß
    = Ansaugdruck
    P-, = Motore.uslaßdruck,
    5
    bedeuten.
  4. 4-. Einrichtung nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet, daß die erste Taumelscheibe durch eine Pumpe (2) und die zweite Taumelscheibe durch einen Motor gebildet sind.
  5. 5· Einrichtung aach Anspruch 4, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Betrieb des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von drei Gleichungen gesteuert wird, welche durch eine zeichnerische Kurve von
    (a) n2c gegen Ap,
    (b) ΔΡ. gegen Ap, und
    (c) Zi1 c gegen (ΔΡο - ΔP5)
    abgeleitet werden, wobei
    n2c = Motordrehzahlsteuerfunktion,
    n1c * Verbrennungsmotordrehzahlfunktion
    bedeuten.
    030026/0712
    I ·
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß
    (a) die Pumpe (2) und der Motor (4·) in der hydraulichen Einrichtung durch eine erste und eine zweite Hydraulikleitung miteinander verbunden sind,
    (b) ein erstes Magnetventil (SV1) und ein erstes Rückschlagventil (CV1) in der zweiten Hydraulikleitung vorgesehen sind,
    (c) ein zweites Rückschlagventil (CV2) in einer hydrau-Iisehen Umführungsleitung der Pumpe (2) zwischen
    der ersten Hydraulikleitung und der zweiten Hydraulikleitung vorgesehen ist,
    (d) ein Druckspeicher über ein zweites Magnetventil (SV2) mit der Abzweigung des ersten Magnetventils (SV1) und des ersten Absperrventils (CV1) verbun
    den ist, und
    (e) ein Reservoir über ein drittes Magnetventil (SV3) mit der Abzweigung des ersten Rückschlagventils (CV1) und dem Motor (4) verbunden ist.
    - 4 03002G/0712
DE2949337A 1978-12-08 1979-12-07 Einrichtung zur optimierung des betriebes eines verbrennungsmotors bezueglich einer maximalen leistung Withdrawn DE2949337A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA000317645A CA1214088A (en) 1978-12-08 1978-12-08 Engine control systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2949337A1 true DE2949337A1 (de) 1980-06-26

Family

ID=4113105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2949337A Withdrawn DE2949337A1 (de) 1978-12-08 1979-12-07 Einrichtung zur optimierung des betriebes eines verbrennungsmotors bezueglich einer maximalen leistung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4679396A (de)
JP (1) JPS55123528A (de)
CA (1) CA1214088A (de)
DE (1) DE2949337A1 (de)
SE (1) SE7910114L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063177A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 GABLER GmbH &amp; Co., KG. Drehbehälter-Müllwagen
DE3713799A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatisches antriebssystem
WO2007079935A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer antrieb
DE102006060014B4 (de) * 2005-12-20 2009-05-14 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
CN105799667A (zh) * 2016-03-18 2016-07-27 江苏大学 一种高低压罐空气悬架汽车制动能量回收再生系统及控制方法

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4843818A (en) * 1986-08-29 1989-07-04 Thoma Christian H Rotary hydrostatic machines or transmissions
DE3729495A1 (de) * 1987-09-03 1989-03-16 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Sekundaergeregeltes hydrostatisches getriebe mit offenem kreislauf
EP0484526B1 (de) * 1989-06-09 1995-11-15 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Vorrichtung zum steuern eines motors mit änderlichem vermögen für ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug
JPH07103593B2 (ja) * 1990-06-06 1995-11-08 株式会社小松製作所 積み込み作業車両の制御装置及び方法
US5655369A (en) * 1991-01-14 1997-08-12 Folsom Technologies, Inc. Continuously variable vane-type transmission with regenerative braking
DE4206833C1 (de) * 1992-03-04 1993-01-28 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
US5678462A (en) * 1992-03-04 1997-10-21 Hydromatik Gmbh Hydrostatic travelling drive
DE4224359C1 (de) * 1992-07-23 1993-05-27 Hydromatik Gmbh, 7915 Elchingen, De
US6926632B2 (en) * 1998-09-14 2005-08-09 Albert W. Brown Dual drive continuously variable transmission
US6398679B1 (en) 1998-09-14 2002-06-04 Albert W. Brown Dual Drive continuously variable transmission
US6425450B1 (en) * 2000-10-30 2002-07-30 Lansberry Tractor Company, Inc. Load-shifting vehicle
US6427107B1 (en) 2001-06-28 2002-07-30 Caterpillar Inc. Power management system and method
US20020097155A1 (en) * 2001-01-23 2002-07-25 Cassel Cynthia L. Combination breathing monitor alarm and audio baby alarm
US7416045B2 (en) * 2002-08-28 2008-08-26 Torvec, Inc. Dual hydraulic machine transmission
US6971463B2 (en) * 2002-12-23 2005-12-06 Cnh America Llc Energy recovery system for work vehicle including hydraulic drive circuit and method of recovering energy
US7100723B2 (en) * 2004-02-01 2006-09-05 Ford Global Technologies, Llc Multiple pressure mode operation for hydraulic hybrid vehicle powertrain
WO2005079461A2 (en) * 2004-02-17 2005-09-01 Pneuvolt, Inc. Vehicle system to recapture kinetic energy
US20070227802A1 (en) * 2004-04-09 2007-10-04 O'brien James A Ii Hybrid earthmover
US20060154761A1 (en) * 2005-01-11 2006-07-13 Brown Albert W Single chain continuously variable transmission
US7540815B2 (en) * 2005-01-11 2009-06-02 Brown Albert W In-series two chain continuously variable transmission
DE102005038905A1 (de) 2005-08-17 2007-02-22 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Verfahren zum Regeln eines Antriebssystems und elektronische Steuereinheit
DE102006048198A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-12 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer Antrieb und Verfahren zum Abbremsen eines hydrostatischen Antriebs
US7678015B2 (en) * 2006-04-28 2010-03-16 Caterpillar Inc. Efficiency based integrated power train control system
US20070284170A1 (en) * 2006-06-13 2007-12-13 Kuras Brian D Retarding control for hydromechanical drive machine
US20100307156A1 (en) 2009-06-04 2010-12-09 Bollinger Benjamin R Systems and Methods for Improving Drivetrain Efficiency for Compressed Gas Energy Storage and Recovery Systems
US8677744B2 (en) 2008-04-09 2014-03-25 SustaioX, Inc. Fluid circulation in energy storage and recovery systems
EP2280841A2 (de) 2008-04-09 2011-02-09 Sustainx, Inc. Systeme und verfahren zur energiespeicherung und & 8209;rückgewinnung unter verwendung von druckgas
US8474255B2 (en) 2008-04-09 2013-07-02 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8250863B2 (en) 2008-04-09 2012-08-28 Sustainx, Inc. Heat exchange with compressed gas in energy-storage systems
US8359856B2 (en) 2008-04-09 2013-01-29 Sustainx Inc. Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery
US7958731B2 (en) 2009-01-20 2011-06-14 Sustainx, Inc. Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems
US8479505B2 (en) 2008-04-09 2013-07-09 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8037678B2 (en) 2009-09-11 2011-10-18 Sustainx, Inc. Energy storage and generation systems and methods using coupled cylinder assemblies
US8225606B2 (en) 2008-04-09 2012-07-24 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using rapid isothermal gas expansion and compression
US8448433B2 (en) 2008-04-09 2013-05-28 Sustainx, Inc. Systems and methods for energy storage and recovery using gas expansion and compression
US8240140B2 (en) 2008-04-09 2012-08-14 Sustainx, Inc. High-efficiency energy-conversion based on fluid expansion and compression
US7802426B2 (en) 2008-06-09 2010-09-28 Sustainx, Inc. System and method for rapid isothermal gas expansion and compression for energy storage
DE102008062836B3 (de) * 2008-12-23 2010-08-05 Hydac Technology Gmbh Hydrostatisches Antriebssystem
WO2010105155A2 (en) 2009-03-12 2010-09-16 Sustainx, Inc. Systems and methods for improving drivetrain efficiency for compressed gas energy storage
US8104274B2 (en) 2009-06-04 2012-01-31 Sustainx, Inc. Increased power in compressed-gas energy storage and recovery
WO2011056855A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Sustainx, Inc. Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies
US8171728B2 (en) 2010-04-08 2012-05-08 Sustainx, Inc. High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems
US8191362B2 (en) 2010-04-08 2012-06-05 Sustainx, Inc. Systems and methods for reducing dead volume in compressed-gas energy storage systems
US8234863B2 (en) 2010-05-14 2012-08-07 Sustainx, Inc. Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange
US8495872B2 (en) 2010-08-20 2013-07-30 Sustainx, Inc. Energy storage and recovery utilizing low-pressure thermal conditioning for heat exchange with high-pressure gas
US8578708B2 (en) 2010-11-30 2013-11-12 Sustainx, Inc. Fluid-flow control in energy storage and recovery systems
US10233949B2 (en) 2011-03-21 2019-03-19 Dana Belgium N.V. Accumulator assisted hydrostatic driveline and optimization method thereof
EP2715075A2 (de) 2011-05-17 2014-04-09 Sustainx, Inc. Systeme und verfahren für effizienten zweiphasigen wärmetransfer in druckluftenergiespeichersystemen
US20130091835A1 (en) 2011-10-14 2013-04-18 Sustainx, Inc. Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems
US9738162B2 (en) * 2015-03-16 2017-08-22 Viatec, Inc. Electro-hydraulic hybrid system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153960A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Volkswagenwerk Ag Antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2524049A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Bertling Johannes Gerhard Dr I Geregeltes fahrzeugantriebssystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB983256A (en) * 1962-03-08 1965-02-17 Council Scient Ind Res Improvements in hydraulic transmission systems
GB1123277A (en) * 1966-01-03 1968-08-14 Kleinewefers Soehne J Improvements in or relating to hydraulic systems for calender presses
FR2188688A5 (de) * 1972-06-02 1974-01-18 Peugeot & Renault
DE2515048C3 (de) * 1975-04-07 1982-02-18 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8000 Muenchen Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE2522719C2 (de) * 1975-05-22 1986-06-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Steuereinrichtung
US4098083A (en) * 1977-04-20 1978-07-04 Carman Vincent Earl Hydraulic energy storage multi-speed transmission

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2153960A1 (de) * 1971-10-29 1973-05-03 Volkswagenwerk Ag Antrieb fuer kraftfahrzeuge
DE2524049A1 (de) * 1975-05-30 1976-12-09 Bertling Johannes Gerhard Dr I Geregeltes fahrzeugantriebssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ 69,1967,Heft 5, S.161,162 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063177A1 (de) * 1981-04-16 1982-10-27 GABLER GmbH &amp; Co., KG. Drehbehälter-Müllwagen
DE3713799A1 (de) * 1987-04-24 1988-11-10 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydrostatisches antriebssystem
US5070695A (en) * 1987-04-24 1991-12-10 Mannesmann Rexroth Gmbh Hydrostatic drive system
DE102006060014B4 (de) * 2005-12-20 2009-05-14 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Hydrostatischer Antrieb mit Rückgewinnung von Bremsenergie
WO2007079935A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-19 Bosch Rexroth Ag Hydrostatischer antrieb
WO2007101467A1 (de) * 2005-12-23 2007-09-13 Bosch Rexroth Ag Verfahren zum steuern eines hydrostatischen antriebs
US7870727B2 (en) 2005-12-23 2011-01-18 Bosch Rexroth Ag Method of controlling a hydrostatic drive
US7926265B2 (en) 2005-12-23 2011-04-19 Bosch Rexroth Ag Hydrostatic drive
CN101155997B (zh) * 2005-12-23 2011-04-20 博世力士乐股份有限公司 静液压驱动机构
CN105799667A (zh) * 2016-03-18 2016-07-27 江苏大学 一种高低压罐空气悬架汽车制动能量回收再生系统及控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1214088A (en) 1986-11-18
US4679396A (en) 1987-07-14
SE7910114L (sv) 1980-06-09
JPS55123528A (en) 1980-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949337A1 (de) Einrichtung zur optimierung des betriebes eines verbrennungsmotors bezueglich einer maximalen leistung
DE60131832T2 (de) Hydraulisches hybridfahrzeug
DE102005027940B4 (de) Steuerungsvorrichtung und -verfahren zum Schalten eines Pumpe/Motor-Betriebsmodus für ein Hydraulik-Hybridfahrzeug
DE68912875T2 (de) Bremssystem mit Energierückgewinnung für ein Fahrzeug.
DE102005030671B4 (de) Verfahren und System zum Wiederauffüllen eines Fluidspeichers beim Betreiben eines einen Motor und eine Pumpe/Motor aufweisenden Hybridfahrzeug-Antriebsstrangs
DE69620621T2 (de) Stufenlos und weich regelbares getriebe
DE102005027941B4 (de) Steuerung eines Antriebsstranges eines Hydraulik-Hybridfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor und einer hydraulischen Pumpe/Motor
DE2515048C3 (de) Antriebsanordnung mit Energiespeicher, insbesondere für Straßenfahrzeuge
DE68912069T2 (de) Bremssystem mit Energierückgewinnung für ein Fahrzeug.
DE102005027932B4 (de) Radkriechsteuerung eines Hydraulik-Hybridfahrzeuges unter Verwendung von generatorischer Bremsung
DE3409566C2 (de)
DE4102882A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeuges
DE2328112A1 (de) Verfahren zur regelung des uebersetzungsverhaeltnisses eines ein stufenloses getriebe enthaltenden antriebsaggregates
DE19631243A1 (de) Getriebeeinheit
EP1831063A1 (de) Verfahren zum regeln eines druckluftversorgungssystems eines kraftfahrzeugs
WO1995022704A1 (de) Lastschaltgetriebe, insbesondere für mobile bau- und arbeitsmaschinen, sowie verfahren zur steuerung eines lastschaltgetriebes
DE3045459A1 (de) Antriebseinrichtung fuer von mehreren energiequellen aus betreibbare arbeitsmaschinen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2214509A1 (de) Antriebsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10303206A1 (de) Hydrostatisches Getriebe
DE3321433A1 (de) Antriebsmotorsystem fuer kraftfahrzeuge
DE3628489A1 (de) System fuer das nutzen des bremsdrehmoments eines leistungsabgabesystems mit einem getriebe mit stufenlos veraenderbarem uebersetzungsverhaeltnis zum bremsen
DE112012004582B4 (de) Hystat-Antriebssystem mit Brennkraftmaschinendrehzahlsteuerung
DE102011089607B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines seriellen hydraulischen Hybridantriebssystems
DE2448723A1 (de) Wandleraggregat fuer verbrennungsmotoren
EP1998998A1 (de) Schienenfahrzeugantrieb umfassend eine verbrennungsmaschine und eine hydrostatische brems- und antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60K 41/16

8130 Withdrawal