DE2948046A1 - Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents
Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellungInfo
- Publication number
- DE2948046A1 DE2948046A1 DE19792948046 DE2948046A DE2948046A1 DE 2948046 A1 DE2948046 A1 DE 2948046A1 DE 19792948046 DE19792948046 DE 19792948046 DE 2948046 A DE2948046 A DE 2948046A DE 2948046 A1 DE2948046 A1 DE 2948046A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- floors
- heat exchanger
- bottoms
- jacket
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D21/00—Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
- F28D21/0001—Recuperative heat exchangers
- F28D21/0003—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
- F28D21/0005—Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
- F28D21/0007—Water heaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F21/00—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
- F28F21/08—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
- F28F21/088—Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal for domestic or space-heating systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F9/00—Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
- F28F9/02—Header boxes; End plates
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
294804$
Anmelder: Erich Mantke
Brechterweg 4432 Gronau
"Wärmeaustauscher und Verfahren zu seiner Herstellung"
130030/0099
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher aus Kupfer für Rauchgasleitungen zur Erhitzung von Brauchwasser
auf Temperaturen deutlich unter dem Siedepunkt, bestehend aus einem Mantel mit einem unteren und oberen
Boden, sich von dem unteren zu dem oberen Boden erstreckende und diese durchdringende Rohre zur Durchleitung
des Rauchgases und einer Zu- und einer Ableitung zur Durchleitung von Wasser durch den von dem
Mantel und den Böden begrenzten und die Rohre umgebenden Raum, und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen
Wärmeaustauschers.
Zur Nutzung des Wärmeinhalts von Rauchgasen aus Verbrennungsanlagen
sind Wärmeaustauscher bekannt, bei denen sich zwischen zwei planen Böden innerhalb eines
Mantels Rohre zur Durchleitung des Rauchgases erstrecken. Durch Durchleitung von Wasser durch den die
Rohre umgebenden Raum wird das die Rohre durchströmende Rauchgas abgekühlt, und es wird so das durchfließende
Wasser aufgeheizt. Diese bekannten Wärmeaustauscher weisen den Nachteil auf, daß durch sie die Rauchgasströmung
stark behindert wird. Hierdurch erzeugt das aufsteigende Rauchgas nicht mehr genügend Zug, um der
Feuerungsanlage ausreichend Frischluft zuzuführen. Zur Vermeidung dieses Nachteils ist es daher erforderlich,
130030/0099
einen Saugventilator einzubauen. Dies ist aufwendig, und die Anlage wird dadurch störungsanfällig, daß der Saugventilator
dem aggressiven Rauchgas ausgesetzt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Wärmeaustauscher zu
schaffen, der eine erleichterte Durchströmung des Rauchgases auch ohne Verwendung eines Saugventilators ermöglicht.
Zur Verbindung der Rohre mit den Böden des Wärmeaustauschers
werden bisher die Böden mit Flanschen versehen, die Rohre werden hineingeschoben und mit den
vorstehenden Flanschenden verschweißt. Die Anbringung der Flansche ist sehr aufwendig und damit wenig wirtschaftlich
.
Es ist daher weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu schaffen, das eine besonders einfache und wirtschaftliche
Herstellung eines Wärmeaustauschers ermöglicht. Hinsichtlich der Vorrichtung wird die Aufga1 e
der Erfindung bei einem Wärmeaustauscher der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die
Böden gleichmäßig gewölbt sind und die Wölbungen in Durchflußrichtung des Rauchgases weisen. Es hat sich
130030/0099
— ο —
für den Fachmann überraschend gezeigt, daß durch die gewölbten Böden ein so geringer Strömungswiderstand auftritt,
daß auf einen Saugventilator verzichtet werden kann.
Vorteilhaft ist der Mantel des Wärmeaustauschers zylindrisch, und die Böden sind kugelförmig gewölbt.
Zur Erzielung einer besseren Raumausnutzung können auch der Mantel im Querschnitt rechteckig und die Böden
zylindrisch gewölbt sin.
Zum erleichterten Einbau des Wärmeaustauschers in eine Rauchgasleitung überragt vorteilhaft der Mantel die Böden
und verjüngt sich nach außen.
Die Verbindung zwischen den Rohren und den Böden wird
vorteilhaft dadurch verbessert, daß die Enden der Rohre und die umgebenden Ränder der Böden nach außen gebördelt
sind.
Vorteilhaft weist der Wärmeaustauscher eine Hartlotschicht auf der gesamten Außenseite der Böden auf.
Wärmeverluste werden vorteilhaft durch eine den Mantel
130030/0099
umgebende Isolation verringert.
Verfahrensmäßig wird die erfindungsgemäße Aufgabe dadurch
gelöst, daß
- zwei ebene Böden mit kreisförmigen Umfang mit einer
Anzahl von kreisförmigen Öffnungen versehen werden,
die bei beiden Böden an den gleichen Stellen angeordnet sind,
- die Böden geglüht werden,
- die Böden durch spanlose Formung gleichmäßig gewölbt
werden,
- Kupferrohre, deren Außendurchmesser geringfügig größer ist als der Durchmesser der Öffnungen in den Böden
vor dem Wölben in Anpassung an die gewölbten Böden schräg abgeschnitten werden,
- die Rohrenden geglüht werden,
- die Rohrenden durch die öffnungen der Böden gedrückt
werden, wobei die Wölbungen der Böden in die gleiche Richtung weisen,
- der Rand jedes Rohrendes mit dem umgebenden Rand der entsprechenden Öffnung hart verlötet wird,
- die Böden mit einem mit einer Zu- und Ableitung für
das zu erhitzende Wasser versehenen Mantel umgeben werden und am Rand mit diesem verlötet werden, wobei
der Mantel an beiden Enden des Wärmeaustauschers über die Böden hinausragt und sich nach außen verjüngt.
130030/0099
Die Öffnungen in den Böden werden vorteilhaft gestanzt.
Vorteilhaft werden die Enden der Rohre und die umgebenden Ränder der Öffnung vor dem Verlöten nach außen gebördelt.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, beim Verlöten der Rohrenden mit den Rändern der Öffnungen Lot auf
die gesamte obere und untere Außenfläche der Böden aufzutragen.
Die Materialstärke der Böden und der Rohre wird vorteilhaft so gewählt, daß die Differenz zwischen dem
Außendurchmesser der Rohre und dem Durchmesser der Öffnungen in den ungewölbten Böden der Dicke der Böden
entspricht.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigen:
Figur 1 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher,
Figur 2 einen Horizontalschnitt durch den Wärmeaustauscher
130030/0099
gemäß Figur 1 entlang der Linie II ... II und
Figur 3 a) bis 3 d) schematisch die Herstellung des Wärmeaustauschers gemäß Figur 1 und 2 während
verschiedener Herstellungsstadien.
Der Wärmeaustauscher besteht aus einem unteren Boden 1, einem oberen Boden 2, einem Mantel 3 und sich zwischen
den Böden 1 und 2 erstreckenden und diese durchdringenden Rohren 4. Die Böden 1 und 2 sind kugelförmig gewölbt
und die Wölbungen weisen in Durchflußrichtung des Rauchgases. Mittels einer Zuleitung 7 und einer
Ableitung 8 kann Wasser durch den die Rohre 4 umgebenden Raum geleitet werden. Der Mantel 3 überragt die
Böden 1 und 2 und verjüngt sich konisch auf den Querschnitt des Rauchgasrohres 9. Zur Verringerung von
Wärmeverlusten ist der Wärmeaustauscher von einer Isolation 5 umgeben.
Das Verfahren zur Herstellung des Wärmeaustauschers i st schematisch in den Figuren 3 a bis 3 d dargestellt.
Figur 3 a zeigt einen ebenen Boden 1, in den eine Anzahl von kreisförmigen Öffnungen 6 gestanzt ist, und
ein Rohr 4. Das Rohr 4 weist einen geringfügig größeren
130030/0099
Außendurchmesser auf, als die Öffnungen 6 in dem Boden
1. Nach dem Stanzen der Öffnungen 6 wird der Boden 1
geglüht und durch spanlose Formung kreisförmig gewölbt. Das Rohr 4 wird in Anpassung an die Wölbung schräg abgeschnitten.
Figur 3 b zeigt den gewölbten Boden 1 und das schräg abgeschnittene Rohr 4. Im weiteren Verlauf
des Verfahrens wird das Rohrende geglüht und durch die der Abschrägung des Rohres 4 entsprechende öffnung
6 des Bodens 1 gedruckt. Dabei wird, wie in Figur 3 c dargestellt das Rohr 4 etwas eingezogen und der Rand
der öffnung 6 geringfügig nach außen gebördelt. Anschließend wird mit einem geeigneten Werkzeug das Rohrende
zusammen mit dem umgebenden Rand weitergebördelt, so daß sich der in Figur 3 d dargestellte Zustand ergibt.
In gleicher Weise werden die übrigen Rohre 4 mit den Böden 1 und 2 verbunden, wobei die Wölbungen der Böden
1 und 2 in die gleiche Richtung weisen. Durch Auftragen von Hartlot auf die gesamten Außenflächen der
Böden 1 und 2 und insbesondere auf die umgebördelten Rohrenden und die umgebenden Ränder der öffnungen 6
wird eine feste Verbindung zwischen den Rohren 4 und
den Böden 1 und 2 hergestellt. Abschließend wird der Mantel 3 um die Böden gelegt und mit diesen verlötet.
130030/0099
Das beschriebene Verfahren ermöglicht eine besonders einfache und wirtschaftliche Herstellung des Wärmeaustauschers.
Es hat sich gezeigt, daß eine sichere Verbindung zwischen den Rohren und den Böden erzielt wird.
Der Wärmeaustauscher selbst ermöglicht durch die Wölbung der Böden einen erleichterten Durchtritt der Rauchgase
durch die Rohre, ohne den Zug des Schornsteins zu beeinträchtigen. Mit ihm können erhebliche Wärmemengen
den durchströmenden Rauchgasen entzogen werden. Insgesamt kann daher von einer hervorragenden Lösung der anstehenden
Probleme gesprochen werden.
130030/0099
Claims (12)
- 29480AbPatentansprüche :/Λ. Wärmeaustauscher aus Kupfer für Rauchgasleitungen zur Erhitzung von Brauchwasser auf Temperaturen deutlich unter dem Siedepunkt, bestehend aus einem Mantel mit einem unteren und oberen Boden, sich von dem unteren zu dem oberen Boden erstreckende und diese durchdringende Rohre zur Durchleitung des Rauchgases und einer Zu- und einer Ableitung zur Durchleitung von Wasser durch den von dem Mantel und den Böden begrenzten und die Rohre umgebenden Raum, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden (1, 2) gleichmäßig gewölbt sind und die Wölbungen in Durchflußrichtung des Rauchgases weisen.
- 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) zylindrisch ist und die Böden (1, 2) kugelförmig gewölbt sind.
- 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) im Querschnitt rechteckig ist und die Böden (1, 2) zylindrisch gewölb sind.
- 4. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (3) die Böden (1, 2)1300 3 0/0099ORIGINAL INSPECTEDüberragt und sich nach außen verjüngt.
- 5. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rohre (4) und die umgebenden Ränder der Böden (1, 2) nach außen gebördelt sind.
- 6. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Hartlotschicht auf der gesamten Außenseite der Böden (1,2).
- 7. Wärmeaustauscher nach Anspruch 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine den Mantel (3) umgebende Isolation (5).
- 8. Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers aus Kupfer für Rauchgasleitungen zur Erhitzung von Brauchwasser auf Temperaturen deutlich unter dem Siedepunkt, dadurch gekennzeichnet, daß- zwei ebene Böden (1, 2) mit kreisförmigem Umfang mit einer Anzahl von kreisförmigen öffnungen (6) versehen werden, die bei beiden Böden (1, 2) an den gleichen Stellen angeordnet sind,- die Böden (1, 2) geglüht werden,- die Böden (1, 2) durch spanlose Formung gleichmäßig gewölbt werden,- Kupferrohre(4), deren Außendurchmesser geringfügig130030/0099_ 4- - 2 9 4 8 O Λgrößer ist als dor Durchmesser der öffnungen (6) in den Böden (1, 2) vor dem Wölben in Anpassung an die gewölbten Böden (1, 2) schräg abgeschnitten werden,- die Rohrenden geglüht v/erden,- die Rohrenden durch die Öffnungen (6) der Böden (1, 2) gedruckt werden, wobei die Wölbungen der Böden (1, 2) in die gleiche Richtung weisen,- der Rand jedes Rohrendes mit dem umgebenden Rand der entsprechenden Öffnung (6) hart verlötet wird,- die Böden (1, 2) mit einem mit einer Zu- und Ableitung (I1 8) für das zu erhitzende Wasser versehenen Mantel (3) umgeben werden und am Rand mit diesem verlötet werden, wobei der Mantel (3) an beiden Enden des Wärmeaustauschers über die Böden (1, 2) hinausragt und sich nach außen verjüngt.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (6) in den Böden (1, 2) gestanzt werden.
- 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Rohre (4) und die umgebenden Ränder der Öffnungen (6) vor dem Verlöten nach außen gebördelt werden.130030/0099
- 11. Verfahren nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verlöten der Rohrenden mit den Rändern der Öffnungen (6) Lot auf die gesamte obere und untere Außenfläche der Böden (1, 2) aufgetragen wird.
- 12. Verfahren nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz zwischen dem Außendurchmesser der Rohre (4) und dem Durchmesser der öffnungen (6) in den ungewölbten Böden (1, 2) der Dicke der Böden (1, 2) entspricht.130030/0099
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792948046 DE2948046A1 (de) | 1979-11-29 | 1979-11-29 | Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792948046 DE2948046A1 (de) | 1979-11-29 | 1979-11-29 | Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2948046A1 true DE2948046A1 (de) | 1981-07-23 |
Family
ID=6087156
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792948046 Withdrawn DE2948046A1 (de) | 1979-11-29 | 1979-11-29 | Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2948046A1 (de) |
-
1979
- 1979-11-29 DE DE19792948046 patent/DE2948046A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3122947A1 (de) | Waermetauscher | |
DE3006784C2 (de) | Rohrverteiler für Heizungsanlagen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3014506C2 (de) | Wärmeaustauscher mit einem spiralenförmigen Raum für den Wärmeaustausch zwischen wenigstens zwei Medien | |
EP0162192A1 (de) | Verfahren zum kohärenten Verbinden von Bauteilen mit einem deformierbaren Hilfsmaterial, insbesondere zum Verbinden dünnwandiger Bauteile | |
DE2851125A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3607676C2 (de) | ||
DE2724014A1 (de) | Emaillierter waermetauscher | |
DE2948046A1 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2245357A1 (de) | Waermeaustauscher | |
EP0658736B1 (de) | Rippenrohrwärmeaustauscher | |
EP0026271B1 (de) | Wärmeübertrager, insbesondere für gas- oder ölbeheizte Wassererhitzer | |
DE2548540B2 (de) | Brennkammer für einen Flüssigkeitserhitzer | |
DE2557569C3 (de) | Heizungskessel für strömende Brennstoffe | |
DE719974C (de) | Zusatzheizkoerper fuer OEfen und Herde | |
AT395209B (de) | Heizeinrichtung | |
DE884406C (de) | Lufterhitzer, bestehend aus Geblaese und Waermeaustauscher | |
DE574146C (de) | Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel | |
DE891483C (de) | Verfahren zur Herstellung von Roehrchenkuehlern | |
AT400889B (de) | Luftzufuhr- und abgasabfuhrsystem | |
DE69003657T2 (de) | Wärmetauscheinheit für Lufterhitzer. | |
DE3102441A1 (de) | Heizkessel | |
CH671450A5 (de) | ||
DE1601283C (de) | Rekuperator mit senkrecht zur Strömungsrichtung der Heizgase verlaufenden ovalen Rohren | |
DE2020837C (de) | Kessel mit Sturzbrenner zur Erzeugung von Heisswasser und/oder Sattdampf | |
DE1753242A1 (de) | Heizkessel,insbesondere fuer die Verwendung von gasfoermigen Brennstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |