DE2946893A1 - Schraemwerkzeug fuer einen schraemkopf und schraemkopf - Google Patents

Schraemwerkzeug fuer einen schraemkopf und schraemkopf

Info

Publication number
DE2946893A1
DE2946893A1 DE19792946893 DE2946893A DE2946893A1 DE 2946893 A1 DE2946893 A1 DE 2946893A1 DE 19792946893 DE19792946893 DE 19792946893 DE 2946893 A DE2946893 A DE 2946893A DE 2946893 A1 DE2946893 A1 DE 2946893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
head
shaft
cutting
cutting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19792946893
Other languages
English (en)
Inventor
Sydney Howe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hall and Pickles Ltd
Original Assignee
Hall and Pickles Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hall and Pickles Ltd filed Critical Hall and Pickles Ltd
Publication of DE2946893A1 publication Critical patent/DE2946893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/12Roller bits with discs cutters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/08Roller bits
    • E21B10/20Roller bits characterised by detachable or adjustable parts, e.g. legs or axles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C35/00Details of, or accessories for, machines for slitting or completely freeing the mineral from the seam, not provided for in groups E21C25/00 - E21C33/00, E21C37/00 or E21C39/00
    • E21C35/18Mining picks; Holders therefor
    • E21C35/183Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material
    • E21C35/1837Mining picks; Holders therefor with inserts or layers of wear-resisting material characterised by the shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/10Making by using boring or cutting machines
    • E21D9/1006Making by using boring or cutting machines with rotary cutting tools
    • E21D9/104Cutting tool fixtures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch Patentanwälte Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Hans Dieter Gesthuysen Diplom-Physiker Dr. Karl Gerhard Masch
Anwaltsakt·: . 43 Esten 1, Theaterplatz 3, Pottf.
54 652/W-th 13. November 1979 ■
Patent- und
Gebrauohsmusterhilfsanmeldung
HALL & PICKLES LIMITED
Hydra Works, Eoclesfield,
Sheffield S30 3ZF, England
Schrämwerkzeug für einen Schrämkopf und Schrämkopf.
Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für einen umlaufenden Schräm- oder Präskopf mit einem in eine Öffnung des Schrämkopfes einsetzbaren Schaft, welcher am einen Ende einen wenigstens eine Sitzfläche für das Sohneidwerkzeug ergebenden verbreiterten Kopf sowie ein Element aufweist, durch welches er lösbar in der SohrämkopfÖffnung arretierbar ist. Die Erfindung betrifft des weiteren einen umlaufenden Schrämkopf, welcher mit derartigen Sohneidwerkzeugen bestückt ist.
030023/0726
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Verwendet werden derartige Schneidwerkzeuge in Streb-Schrämmaschinen im Kohlebergbau, zum Abbau von Felsgestein mit Streckenvortriebsmaschinen mit Ausleger und im Bauingenieurwesen, und zwar sowohl im Tiefbau oder unter Tage beispielsweise für den Tunnelvortrieb durch Felsgestein hindurch wie über Tage zum Planieren von Fahrstraßen.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, Schneidwerkzeuge sowie mit diesen bestückte umlaufende Schräm- oder Fräsköpfe zu schaffen, welche bei guter Wartungsfähigkeit zum Lösschrämen oder -fräsen sehr harten Materials geeignet sind.
Ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß in einer vom Werkzeugschaft abgewandten Seite des Werkzeugkopfes ein Sohlitz vorgesehen ist, durch welchen eine Welle hindurohgesteckt ist, welche einen gegenüber dem Werkzeugkopf verdrehbaren Rollenmeißel trägt, der mit einem Teil innerhalb des Schlitzes liegt und mit einem anderen Teil vom Werkzeugschaft fortweisend aus dem Werkzeugkopf herausragt.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein umlaufender Schrämkopf für eine Schrämmaschine zum Abbau sehr harten Materials eine Anzahl von Schneidwerkzeugen der vorgenannten Art auf.
Wenn bei einer derartigen Anordnung ein Rollenmeißel beschädigt und/oder verschlissen ist, läßt sich das Schneidwerkzeug insgesamt leicht aus dem Schrämkopf ausbauen und man kann ein Ersatz-Schneidwerkzeug einsetzen und das ausgebaute Schneidwerkzeug
030023/0726
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
- y-
je naoh dem Ausmaß der Beschädigung und/oder des Verschleißes für einen neuen Einsatz reparieren. Durch leichten Ausbau eines oder mehrerer verschlissener und/oder beschädigter Schneidwerkzeuge und ihren Austausch gegen ein neues oder wieder hergestelltes Schneidwerkzeug läßt sich die Ausfallzeit eines Schrämkopfes verkürzen.
Das Schneidwerkzeug kann grundlegend im allgemeinen langgestreckt oder gekröpft ausgebildet sein. Eine Verdrehung des Rollenmeißels gegenüber dem Werkzeugkopf kann durch drehbare Lagerung des Rollenmeißels auf der Welle erreicht werden. Alternativ kann der Rollenmeißel auch auf der Welle befestigt werden und letztere drehbar im Werkzeugkopf gelagert werden. Außerdem kann der Rollenmeißel auch drehbar auf der Welle gelagert werden und die Welle ihrerseits drehbar im Werkzeugkopf. Bei den Lagerstellen zwischen Rollenmeißel und Welle und/oder Welle und Werkzeugkopf können zwischen den infrage kommenden Teilen Zapfen-, Rollenoder Kugellager vorgesehen werden. Die Rollen- oder Kugellager können von vornherein abgedichtet sein, sodaß sie im Betrieb nicht geschmiert zu werden brauchen, oder es kann auch für ein derartiges Lager ein Schmierloch oder ein Schmiernippel vorgesehen werden. Die Welle ist vorzugsweise derart im Werkzeugkopf eingesetzt, daß sie bei Bedarf, d.h. zu Reparaturzwecken, leicht aus dem Werkzeugkopf entfernt werden kann.
Die Drehachse der Welle kann auf der Längsmittelachse des Werkzeugschaftes liegen, sie kann jedoch auch vor oder hinter dieser Schaftachse liegen. Die Welle Kann rechtwinklig oder in einem Winkel von ^"45° zur Ebene des Schlitzes verlaufen.
030023/0726
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-X-
Der Werkzeugschaft kann kreisrunden oder unrunden Querschnitt aufweisen.
Die Welle kann im Werkzeugkopf durch Schweißung, durch Sicherungsringe oder dadurch gesichert werden, daß sie wenigstens am einen Ende ein Gewinde trägt, auf welchem eine Mutter aufgeschraubt ist oder mit welchem sie in ein Gewindeloch im Werkzeugkopf eingeschraubt ist. Die Welle kann auch durch Gewindestifte im Werkzeugkopf gesichert sein oder durch zwei an jeder Seite des Schlitzes in entsprechende Nuten im Werkzeugkopf eingreifende Stifte.
Der Rollenmeißel kann aus einem oder mehreren scheibenartigen Meißeln bestehen und eine Anzahl von Schneidkanten aufweisen, welche scharf, eben oder rund sein können, und welche aus härterem Material als der restliche Rollenmeißel bestehen können. Es Können auch Hartmetalleinsätze zur Ausbildung dieser Schneid-Kanten vorgesehen werden, welche beispielsweise aus Wolfram-Karbid- oder Hartmetallauflagen bestehen können, welche aufgespritzt oder aufgeschweißt sein können, und der Rollenmeißel kann Aussparungen oder Vertiefungen aufweisen, um die Schneidwirkung zu erhöhen. Außerdem können mehrere Schneidkanten an einem Rollenmeißel oder an mehreren Rollenmeißeln alle den gleichen Durchmesser und die gleiche Stärke aufweisen, oder sie können verschiedenartigen Durchmesser und/oder Dicke haben.
Zweckmäßigerweise ist die eine Sitzfläche oder sind die mehreren Sitzflächen des WerKzeugkopfes als ebene Flächen ausgebildet. Im Prinzip kann der Werkzeugkopf fest mit dem Werkzeugschaft ver-
030023/0726
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
V- 40 29A6893
bunden sein, indem beispielsweise das Ganze aus einem Stück geschmiedet ist. Andererseits kann der Werkzeugkopf auch gegenüber dem Werkzeugschaft verdrehbar ausgebildet werden, indem beispielsweise zwei verdrehbar miteinander verbundene getrennte Bauteile auegebildet werden.
Der oder die Rollenmeißel sind vorzugsweise als Gußteile aus einem harten, verschleißfesten Material wie beispielsweise als Stahlgußteile mit hohem Chrom- und/oder Mangangehalt hergestellt.
Ein erfindungsgemäßer umlaufender Schrämkopf für eine Schrämmaschine, weloher eine Anzahl von Schneidwerkzeugen der vorbeschriebenen Art aufweist, ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß er für jedes Schneidwerkzeug einen Werkzeughalter mit einer Öffnung aufweist, deren Querschnitt dem des Schaftes eines einzusetzenden Sohneidwerkzeuges entspricht. Diese Aufnahmeöffnung für den Werkzeugschaft kann daher kreisrunden oder unrunden Querschnitt aufweisen und kann als Durchgangsbohrung ausgebildet sein oder aus einem Grundloch bestehen. Die Werkzeughalter sind zweckmäßigerweise mit dem Schrämkopf selbst verschweißt. Jeder Werkzeughalter weist vorzugsweise eine oder mehrere Sitzflächen auf, welche der oder den Sitzfläche(n) eines Schneidwerkzeuges entsprechen. Diese ebenen Sitzflächen legen die Eindringtiefe des Werkzeugschaftes in die Öffnung des Werkzeughalters fest. Die Formgebung des Werkzeugschaftes oder die mit ihm zusammenwirkenden Bauteile, welche für den lösbaren Halt des Werkzeugschaftes in seiner Aufnahmeöffnung dienen, können in irgendwie geeigneter Weise ausgebildet sein, wie dies im einzelnen noch zu beschreiben sein wird.
030023/0726
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Λ 2^46893
*M
Wenn der Werkzeugschaft kreisrunden Querschnitt aufweist, kann der Werkzeughalter eine ebene Fläche aufweisen, welche als Anschlag für eine entsprechende ebene Schulter eines einzusetzenden Schneidwerkzeuges dient und dadurch eine Verdrehung des Schneidwerkzeuges irn Werkzeughalter verhindert.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend im einzelnen anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert; es zeigt
Fig.l eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges und umlaufenden Schräm- oder Fräskopfes im Teilschnitt;
Fig.2 eine Endansicht des Schneidwerkzeuges aus Fig.l;
Fig.3 eine der Fig.l entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels des Schneidwerkzeuges und des Werkzeughalters;
Fig.4 eine der Fig.l entsprechende Darstellung eines dritten AusfUhrungsbeispiels des Schneidwerkzeuges und seines Werkzeughalters;
Fig.5A und 5B eine perspektivische Darstellung sowie eine Endansicht des Rollenmeißels aus den Figuren 1 und 2;
Fig.6A und 6B bis 12A und 12B den Figuren 5A und 5B entsprechende Darstellungen von sieben weiteren Ausführungsbeispielen eines erfindungsgemäßen Rollenmeißels; und
030023/0726
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Fig. 135 bis 24 zwölf Ausführungsbeispiele der Anordnung der Welle im Werkzeugkopf.
In den Figuren 1,3 und 4 ist jeweils ein Schneidwerkzeug 1 auf einem umlaufenden Schrämkopf 2 beispielsweise einer Streckenvortriebsmaschine mit Ausleger montiert.
Das Schneidwerkzeug 1 besitzt einen Werkzeugschaft 3 mit rechteckigem Querschnitt bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.l und 2 bezw. mit kreisrundem Querschnitt in den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.3 und 4. Am einen Ende trägt dieser Werkzeugschaft 3 einen vergrößerten oder verbreiterten Werkzeugkopf 4, der bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.3 einteilig mit dem Werkzeugsohaft ausgebildet ist, während bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 wie im einzelnen noch zu erläutern sein wird, beide Teile gegeneinander verdrehbar sind. Der Werkzeugkopf 4 besitzt an seiner Unterseite ebene Sitzflächen 5, während an einer Seite 6 des Werkzeugkopfes vom Werkzeugschaft 3 entfernt ein Schlitz 7 zwischen zwei Wangen 8 ausgebildet ist. In jeder Wange b ist eine koaxiale Öffnung 9 zur Aufnahme der beiden Enden einer Welle 10 ausgebildet, wobei diese Welle dadurch quer zum Schlitz 7 gesichert ist. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.l bis 4 ist ein Rollenmeißel 11 drehbar auf der Welle 10 angeordnet, welcher mit einem Teil 12 innerhalb des Schlitzes liegt und mit einem anderen Teil I3 aus dem Schlitz des Werkzeugkopfes 4 vom Werkzeugschaft 3 fortweisend herausragt. Der Rollenmeißel 11 besitzt eine Drehachse 14, sodaß eine Verdrehung des Rollenmeißels 11 einen Wechsel in der Lage der Teile 12 und I3 ergibt und ständig neue Schneidbereiche des Rollenmeißels zur Verfügung stehen.
030023/0726
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, kann das Schneidwerkzeug 1 im allgemeinen langgestreckt ausgebildet sein, wobei sein Werkzeugschaft eine Längsmittelachse 15 aufweist und die Drehachse 14 des Rollenmeißels bezw. der Welle 10 auf dieser Längsachse 15 liegt, sodaß es bei der Ausbildung gemäß Fig.l unerheblich ist, ob der Schrämkopf 2 im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht wird. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig.3 und 4 läuft der Schrämkopf 2 jedoch im Uhrzeigersinn, wobei die Drehachse 14 in Fig.3 vor, in Fig.4 jedoch hinter der Längsachse 15 liegt. Die Wahl zwischen den in den Figuren 1,5 ur*d 4 dargestellten Möglichkeiten wird zumindest in gewissem Maße durch die speziellen Arbeitsbedingungen bestimmt.
Wie die Figuren 1 bis 4 zeigen, besteht auoh die Möglichkeit, den Werkzeugschaft gegenüber dem Werkzeugkopf zu kröpfen oder in einem anderen Winkel verlaufen zu lassen, sodaß sich für diesen Werkzeugschaft 3 die Längsachsen 15A, 15B, 15C, 15D, 15E, 15F, 15G bezw. 15H ergeben.
Bei den Ausführungen gemäß Fig.l, 2 und 3 ist der Werkzeugkopf 4 einteilig mit dem Werkzeugschaft 3 geschmiedet. Bei der Ausführung gemäß Fig.4 ist jedoch der Werkzeugkopf 4 drehbar mit dem Werkzeugschaft 3 verbunden, und zwar mittels eines Stahlzapfens 16 im Werkzeugkopf 4, welcher teilweise in eine Umfangsnut 17 des Werkzeugschaftes 3 eingreift.
Wie die Figuren 1,3 und 4 zeigen, ist der Werkzeugschaft 3 in eine Öffnung 16 eingesetzt, welche einen dem des betreffenden Schaftes entsprechenden Durchmesser aufweist und in einem Werk-
030023/0726
Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
zeughalter I9 vorgesehen ist, welcher durch Schweißnähte 20 mit dem Schrämkopf 2 verbunden ist. Bei dem Werkzeugschaft 3 mit kreisrundem Querschnitt gemäß Fig.5 weist der Werkzeugkopf 4 eine ebene Fläche 21 auf, welche an einer entsprechenden ebenen Fläche 22 des Werkzeughalters 19 anliegt, um eine Verdrehung des Werkzeugschaftes J5 innerhalb seiner Aufnahmeöffnung l8 zu verhindern. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 besitzt der Werkzeugschaft 5 ebenfalls kreisrunden Querschnitt, wenn auch unrunde Querschnitte ebenfalls möglich sind. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig.4 besitzt der Werkzeughalter I9 ebenfalls eine Anschlagfläche 23, um eine völlige Verdrehung des Werkzeugkopfes 4 zu verhindern. Infolgedessen erlaubt die Nachlaufanordnung gemäß Fig.4 eine Verdrehung des Werkzeugschaftes 3 innerhalb gewisser Grenzen, um einen selbstzentrierenden Effekt zu erreichen, während das Schneidwerkzeug 1 gegenüber dem Werkzeughalter 19 entsprechend den im Betrieb auftretenden Kräften seine eigene Lage findet.
In den Figuren 5A und 5B ist der Rollenmeißel 11 der Figuren und 2 dargestellt, welcher aus einem Gußteil besteht und eine einzige umlaufende kreisringförmige Schneidkante 24 besitzt. In den Figuren 6A und 6B ist ein Rollenmeißel 11 dargestellt, welcher mehrere in seinem Umfang ausgebildete bogenförmige Ausnehmungen oder Vertiefungen 25 aufweist, welche mehrere Schneidkanten ergeben. In den Figuren 7A und 7B besitzt der Rollenmeißel 1 einen einteiligen oder mehrteiligen kreisringförmigen Einsatz 26 aus Wolframkarbid. Dieser Einsatz 26 kann in einer Ringnut des Rollenmeißels 11 angeordnet werden oder zwischen
030023/0726
Andrejewslei, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-yS-
zwei Seitenplatten 27 eingepreßt und fest mit diesem verbunden werden. Die Figuren BA und OB zeigen einen Rollenmeißel 11 mit mehreren V-förmigen Einkerbungen 2Ö' im Umfang, welche wiederum mehrere Schneidkanten ergeben. Bei dem AusfUhrungsbeispiel gemäß Fig.9A und 9B sind mehrere Wolframkarbid-Stifte oder -zapfen in am Umfang des Rollenmeißels ausgebildete Vertiefungen ein-· gesetzt. Der in den Figuren 1OA und 1OB dargestellte Rollenmeißel besitzt auf seinen einander gegenüberliegenden Seiten abwechselnde Vertiefungen 30, welche wiederum mehrere Schneidkanten ergeben. Der Rollenmeißel 11 der Figuren HA und HB besitzt eine umlaufende Ringnut 31* welche zwei kreisringförmige Schneidkanten 24 ergibt. In den Figuren 12A und 12B sind zwei Rollenmeißel 11 der in den Figuren 5A und 5B dargestellten Ausbildung koaxial nebeneinander angeordnet und können miteinander beispielsweise durch Schweißung verbunden sein, sodaß sich zwei ringförmige Schneidkanten 24 ergeben.
In Fig.13 besteht die Welle 10 aus einem Kopfbolzen 32, auf welchem der Rollenmeißel 11 gelagert ist, wobei dieser Kopfbolzen 32 unter Zwischenschaltung einer Unterlegscheibe 3^ mittels einer Mutter 33 im Kopf 4 befestigt ist. In der Fig.14 besteht die Welle 10 aus einem Zapfen 35 mit kreisrundem Querschnitt, auf welchem der Rollenmeißel 11 gelagert ist und welcher durch Abschlußbleche 36, die mittels Schweißnähten 37 am Werkzeugkopf 4 verschweißt sind und die jeweilige öffnung y außenseitlich verschließen, im Werkzeugkopf gesichert ist. Dieser Zapfen 35 kann in seiner öffnung 9 im Werkzeugkopf 4 entweder gelagert oder fest eingepreßt sein. Bei der Ausführung gemäß Fig.15 sitzt der Rollenmeißel 11 fest auf einer Welle 10, welche aus einem Zapfen 35 besteht, welcher in Rollen- oder Kugel-
030023/0726
Andrejewslei, Honice, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
lagern 38 gelagert ist, die in jeder der beiden öffnungen 9 angeordnet sind. In Fig.16 besteht die Welle 10 aus einem Kopfbolzen 32, welcher in eine Gewindebohrung 9A des Werkzeugkopfes eingeschraubt ist, während der Bolzenkopf in einer vergrößerten Bohrung 9B sitzt. Der Bolzenschaft trägt ein Rollen- oder Kugellager 3Ö, auf welchem der Rollenmeißel 11 gelagert ist. In der Fig.17 besteht die Welle 10 aus einem Zapfen 35» auf welchem der Rollenmeißel 11 gelagert ist, wobei dieser Zapfen 35 zwei Tangentialnuten 39 aufweist, in welche jeweils ein Haltestift 40 teilweise eingreift, welche durch parallele öffnungen 4l in den beiden Wangen 8 des Werkzeugkopfes eingeschoben sind. Diese Tangentialnuten 35 können naturgemäß sich auch über den gesamten Umfang des Zapfens 35, d.h. der Welle 10, erstrecken. In der Fig.18 besteht die Welle 10 aus einem Zapfen 35* auf welchem der Rollenmeißel 11 gelagert ist, während jede öffnung 9 eine kreisrunde Ausnehmung 42 zur Aufnahme eines Sicherungs- oder Sprengringes 43 aufweist. In Fig.19 besteht die Welle 10 aus einem Zapfen 35 mit zwei nahe den beidenEnden ausgebildeten Ringnuten zur Aufnahme jeweils eines Sicherungs- oder Sprengringes 43, wobei der Rollenmeißel wiederum auf diesem Zapfen 35 gelagert ist. In Fig.20 besteht die Welle 10 aus einem abgesetzten Zapfen 44, welcher wiederum an beiden Enden Ringnuten aufweist, in welche jeweils ein Sicherungsring 43 eingesetzt ist, wobei dieser Zapfen 44 in Rollen- oder Kugellagern 34 in jeder der beiden öffnungen 9 gelagert ist, während der Rollenmeißel 11 seinerseits auf einem weiteren Rollen- oder Kugellager 38 gelagert ist.
In Fig.21 besteht die Welle 10 aus einem Zapfen 35, auf welchem der Rollenmeißel 11 gelagert ist, wobei dieser Zapfen an seinen
0300 2 3/0726
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
beiden Enden mit den Wangen 8 verschweißt ist. In Fig.22 besteht die Welle 10 aus einem an beiden Enden mit den Wangen 8 verschweißten Zapfen 35, welcher ein Rollen- oder Kugellager 38 trägt, auf welchem der Rollenmeißel 11 gelagert ist. In Fig.23 besteht die Welle 10 aus einem Kopfbolzen 32, welcher in eine Gewindebohrung 9A des Werkzeugkopfes eingeschraubt ist, während der Bolzenkopf in einer entsprechend vergrößerten Öffnung 9B sitzt. Auf dem Bolzenschaft ist hierbei der Rollenmeißel 11 gelagert. In Fig.24 schließlich besteht die Welle 10 aus einem Zapfen 35, auf welchem der Rollenmeißel 11 gelagert ist, wobei dieser Zapfen 35 zwei Tangentialnuten 39 aufweist, in welche jeweils eine Senkschraube 45 eingreift, die in entsprechende parallele Gewindelb'cher 46 in einer Wange 8 eingeschraubt sind. Auch hierbei können naturgemäß die Tangentialnuten 39 als Ringnuten ausgebildet sein.
Bezüglich des lösbaren Haltes eines Werkzeugschaftes 3 in einer Öffnung 18 sind drei Möglichkeiten in den Figuren 1,3 bezw. 4 dargestellt. In Fig.l besitzt der Werkzeugschaft 3 zwei Nuten in den einander gegenüberliegenden Flächen 48 des Schaftes. Zwei gleichartige Nuten 49 sind in den einander gegenüberliegenden Seiten 50 der Aufnahmeöffnung 18 ausgebildet. Wenn das Schneidwerkzeug 1 in den Werkzeughalter 19 eingesetzt ist, wobei seine Sitzflächen 5 auf entsprechenden Flächen des Werkzeughalters 19 aufsitzen und dadurch das Ausmaß der Einäringtiefe des Schaftes 3 in seiner AufnahmeÖffnung 18 bestimmen, liegen die Nuten 4? und 49 einander gegenüber, sodaß zwei Haltestifte 51 eingesetzt werden können. Alternativ können diese beiden Haltestifte 51 auch durch die Schenkel einer U-förmigen Krampe oder dgl.gebildet
030023/0726
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
ff 2946993
werden. In Fig.5 weist der Werkzeugschaft 3 eine Ausnehmung 52 auf, in welche ein Stift 53 mit einem Kopf 54 eingreift, an dem man mit einem Ausziehwerkzeug angreifen kann, wobei dieser Stift 53 außenseitig mit einer Gummibuchse 55 verklebt ist, welche ihrerseits außenseitig mit einer Schraubbuchse 56 verklebt ist, welche in ein entsprechendes Gewindeloch 57 im Werkzeughalter eingeschraubt ist. In Fig.4 besitzt der Werkzeugschaft 3 eine Ringnut, welche ständig einen verformbaren Ring 58 beispielsweise aus Neopren trägt, welcher hinter den Absatz einer entsprechenden Ausnehmung 59 im Werkzeughalter greift.
030023/0726
L e e r s e i t e

Claims (30)

Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen 2346893 Patentansprüche:
1. Schneidwerkzeug für einen umlaufenden Sohräm- oder Präskopf mit einem in eine Öffnung des Schrämkopfes einsetzbaren Schaft, welcher am einen Ende einen wenigstens eine Sitzfläche für das Schneidwerkzeug ergebenden verbreiterten Kopf sowie ein Element aufweist, durch welches er lösbar in der Schrämkopföffnung festsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer vom Werkzeugschaft (5) abgewandten Seite des Werkzeugkopfes (4) ein Schlitz (7) vorgesehen ist, durch welchen eine Welle (10) hindurchgesteckt ist, welche einen gegenüber dem Werkzeugkopf verdrehbaren Rollenmeißel (11) trägt, der mit einem Teil (12) innerhalb des Schlitzes liegt und mit einem anderen Teil (13) vom Werkzeugschaft fortweisend aus dem Werkzeugkopf herausragt.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenmeißel (11) drehbar auf der Welle (10) gelagert ist.
J>. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenmeißel (11) auf der Welle (10) drehfest montiert ist und die Welle drehbar im Werkzeugkopf (4) gelagert ist.
4. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, daß der Rollenmeißel (11) drehbar auf der Welle (10) und die Welle drehbar im Werkzeugkopf (4) gelagert sind.
030023/0726
ORIGINAL INSPECTED
Andrejewski, Honlce, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerstellen zwischen Rollenmeißel (11) und Welle (10) und/oder Welle und Werkzeugkopf (4) Zapfen-, Rollen- oder Kugellager (358) vorgesehen sind.
6. Schneidwerkzeug naoh einem der Ansprüche 1 bis 5# daduroh gekennzeichnet, daß die Welle (10) leicht entfernbar im Werkzeugkopf (4) eingesetzt ist.
7. Sohneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (14) der Welle (10) auf, vor oder hinter Längsmittelachse (15) des Schaftes (3) liegt.
8. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7* daduroh gekennzeichnet, daß die Welle (10) rechtwinklig zur Ebene des Schlitzes (7) verläuft.
9* Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (3) kreisrunden Querschnitt hat.
10. Sohneidwerkzeug naoh einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugschaft (3) unrunden Querschnitt hat.
11. Schneidwerkzeug naoh einem der Ansprüche 1 bis 10, daduroh gekennzeichnet, daß die Welle (10) im Werkzeugkopf (4) durch Sohweißung gesichert ist.
030023/0728
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
3 294689t
12. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüohe 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (10) im Werkzeugkopf (4) durch Sicherungsringe (42) gesichert ist.
13. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, daduroh gekennzeichnet, daß die Welle (10) wenigstens am einen Ende ein Gewinde trägt, auf welches eine Mutter (33) aufgesohraubt ist oder mit welchem sie in ein Gewindeloch (9A) im Werkzeugkopf (4) eingeschraubt ist.
14. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, daduroh gekennzeichnet, daß die Welle (10) im Werkzeugkopf (4) durch Gewindestifte (45) gesichert ist.
15. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, daduroh gekennzeichnet, daß die Welle (10) durch zwei in entsprechende Nuten (39) an jeder Seite des Schlitzes (7) eingreifende Stifte (41) im Werkzeugkopf (4) gesichert ist.
16. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15» daduroh gekennzeichnet, daß der Rollenmeißel (11) aus einer oder mehreren scheibenartigen Meißeln besteht.
17· Schneidwerkzeug naoh einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenmeißel (11) eine Anzahl von Sohneidkanten (25, 26, 28, 29) aufweist.
18. Schneidwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkanten (26, 29) aus härterem Material als der übrige Rollenmeißel (11) bestehen.
030023/0726
Andrejewslci, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
-rt -
19. Sohneidwerkzeug nach Anspruch Ib, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenmeißel (11) Hartmetalleinsätze (26, 29) tragen.
20. Sohneidwerkzeug nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollenmeißel (11) Aussparungen oder Vertiefungen (30) aufweisen.
21. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (4) fest mit dem Werkzeugschaft (3) verbunden ist.
22. Sohneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (4) gegenüber dem Werkzeugschaft (3) verdrehbar ist.
23. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugkopf (4) eine oder mehrere ebene Sitzflächen (5) aufweist.
24. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche l6 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der bezw. die Rollenmeißel (11) aus Stahlguß mit hohem Chrom- und/oder Mangangehalt bestehen.
25. Umlaufender Schrämkopf für eine Schrämmaschine zum Abbau sehr harten Materials, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Anzahl von Schneidwerkzeugen der in den Ansprüchen 1 bis 24 beschriebenen Art aufweist.
030023/0726
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
26. Schrämkopf nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrämkopf (2) für jedes Schneidwerkzeug (1) einen Werkzeughalter (19) mit einer öffnung (16) aufweist, deren Querschnitt dem des Schaftes (3) eines einzusetzenden Schneidwerkzeuges entspricht.
27. Schrämkopf nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeughalter (I9) eine oder mehrere Sitzflächen aufweist, welche der oder den Sitzfläche(n) (5) eines Schneidwerkzeuges (1) entsprechen.
2b. Schrämkopf nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß seine öffnung (16) aus einer Durchgangsbohrung besteht.
29. Schrämkopf nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß seine öffnung (16) aus einem Grundloch besteht.
30. SchrämKopf nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werkzeughalter (I9) eine ebene Anschlagfläche (22) für eine entsprechende ebene Schulter (21) eines Schneidwerkzeuges (1) aufweist.
030023/0726
DE19792946893 1978-11-25 1979-11-21 Schraemwerkzeug fuer einen schraemkopf und schraemkopf Pending DE2946893A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7846070 1978-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946893A1 true DE2946893A1 (de) 1980-06-04

Family

ID=10501327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946893 Pending DE2946893A1 (de) 1978-11-25 1979-11-21 Schraemwerkzeug fuer einen schraemkopf und schraemkopf

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU5301379A (de)
DE (1) DE2946893A1 (de)
FR (1) FR2468721A1 (de)
ZA (1) ZA796174B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108265607A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 维特根有限公司 凿刀更换保持件
US10968577B2 (en) 2016-12-30 2021-04-06 Wirtgen Gmbh Tool combination having a chisel holder and two chisels

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108265607A (zh) * 2016-12-30 2018-07-10 维特根有限公司 凿刀更换保持件
US10968577B2 (en) 2016-12-30 2021-04-06 Wirtgen Gmbh Tool combination having a chisel holder and two chisels
US10968740B2 (en) 2016-12-30 2021-04-06 Wirtgen Gmbh Interchangeable chisel holder
CN108265607B (zh) * 2016-12-30 2021-06-01 维特根有限公司 凿刀更换保持件

Also Published As

Publication number Publication date
AU5301379A (en) 1980-05-29
ZA796174B (en) 1980-11-26
FR2468721A1 (fr) 1981-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3152006C2 (de)
DE2330297A1 (de) Werkzeuganordnung bei bergbaulichen vortriebs- bzw. abbaumaschinen
DE102016118658A1 (de) Invers verjüngte schäfte und komplementäre fussblockbohrungen für meisselanordnungen
DE4032176A1 (de) Lochsaege
EP0639437A1 (de) Fräsmeisselanordnung für Strassenfräsmaschinen
EP0065284B1 (de) Räumvorrichtung
DE2900135A1 (de) Vorrichtung zum schaerfen von schneidgliedern einer saegekette
DE1752026A1 (de) Reversible Bohrlochraeumnadel
EP0072503A2 (de) Halterung für Bohrkopf-Werkzeuge
DE19547170C2 (de) Fräswalze für ein in beiden Fahrtrichtungen Gewinnungsarbeit leistendes Tagebaugewinnungsgerät
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
EP3423233A1 (de) Glättwerkzeug
DE2716177C2 (de) Einrichtung zur Sicherung eines Drehschaftmeißels gegen axiale Verschiebung
DE2946893A1 (de) Schraemwerkzeug fuer einen schraemkopf und schraemkopf
DE3831110A1 (de) Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege
DE2420062A1 (de) Schneidwerkzeug fuer erdbohrkronen, -meissel od. dgl
DE3304275C2 (de) Kette zum Schneiden von Gestein
DE2736387A1 (de) Zerspanungswerkzeug
DE102010014044B4 (de) Segment einer Sägekette für hochtourige Motorsägen zum Sägen von Gestein, Beton, Ziegel und Metall
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
DE2355554C2 (de) Meißel, insbesondere für Hobel
EP3241948A1 (de) Rotierendes fräswerkzeug mit einer vielzahl von auswechselbaren werkzeugköpfen und werkzeugkopf für ein solches rotierendes fräswerkzeug
DE2224184A1 (de) Scheibenfraeser, mit auswechselbaren eingesetzten schneiden bestueckt
DE93062C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal