DE2946632A1 - Einspritzpumpen-ventil-vorrichtung zur kraftstoffzufuhr in die brennkammer einer brennkraftmaschine - Google Patents

Einspritzpumpen-ventil-vorrichtung zur kraftstoffzufuhr in die brennkammer einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2946632A1
DE2946632A1 DE19792946632 DE2946632A DE2946632A1 DE 2946632 A1 DE2946632 A1 DE 2946632A1 DE 19792946632 DE19792946632 DE 19792946632 DE 2946632 A DE2946632 A DE 2946632A DE 2946632 A1 DE2946632 A1 DE 2946632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
fuel
bore
housing
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946632
Other languages
English (en)
Inventor
Dorian Farrar Mowbray
Alec Harry Seilly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF International UK Ltd
Original Assignee
Lucas Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Industries Ltd filed Critical Lucas Industries Ltd
Publication of DE2946632A1 publication Critical patent/DE2946632A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1653Magnetic circuit having axially spaced pole-pieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/04Pumps peculiar thereto
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/027Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive electric
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/06Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves being furnished at seated ends with pintle or plug shaped extensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/04Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series
    • F02M61/08Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00 having valves, e.g. having a plurality of valves in series the valves opening in direction of fuel flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2079Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements the circuit having several coils acting on the same anchor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Description

LUCAS INDUSTRIES LIMITFD Birmingham, Bi9 2XP, Großbritannien
Einspritzpumpen-Ventil-Vorrichtung zur Kraftstoffzufuhr in die Brennkammer einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspritzpumpen-Venti1-Vorrichtung zur Kraftstoffzufuhr in die Brennkammer einer Brennkraftmaschine, mit einer Einspritzdüse, die so auf dem Motor angeordnet ist, daß ihr zugeführter Kraftstoff in die Brennkammer einspritzbar ist, und mit einer Einspritzpumpe zur Kraftstofförderung zur Einspritzdüse in zeitlicher Abstimmung mit dem zugeordneten Motor.
Derartige Vorrichtungen sind für Mehrzylindermotoren bekannt, wobei mehrere Pumpen durch Nocken betätigt werden, die jeweils auf einer vom Motor getriebenen Nockenwelle angeordnet sind. Normalerweise sind die Pumpen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet, und die Fördermenge jeder Pumpe wird durch ein einzelnes Stellglied bestimmt, dessen Einstellung durch einen Regler erfolgt. Die Pumpen müssen vor Inbetriebnahme
030037/0573
sorgfältig eingestellt werden, um so weit wie möglich sicherzustellen, daß jede Pumpe bei einer bestimmten Einstellung des Stellglieds die gleiche Kraftstoffmenge zum richtigen Zeitpunkt zu den am Motor angeordneten Einspritzdüsen fördert. Die Regler vorrichtung kann mechanisch sein; ein mechanischer Regler muß jedoch zum Regeln der Einstellung des Stellglieds sorgfältig ausgeführt sein, und ferner ist es normalerweise erforderlich, im Antrieb der Nockenwelle irgendeine Zcitpunkt-Verstelleinheit vorzusehen, so daß zeitliche Änderungen entsprechend Änderungen der Motordrehzahl vornehmbar sind. Konstruktion und Aufbau der Reglervorrichtung sowie der Zeitsteuereinheit sind insbesondere dann nicht einfach, wenn eine hohe Genauigkeit bezüglich der Kraftstoffmenge und der zeitlichen Steuerung gefordert werden. Außerdem stellt die Lage des Antriebs vom Motor zur Nockenwelle den Motorhersteller häufig vor Konstruktionsprobleme .
Es ist bereits eine Vorrichtung konstruiert worden, die die vorgenannten Probleme zu überwinden versucht. Z. B. ist es bekannt, Kraftstoff unter hohem Druck in einem Speicher zu speichern, wobei dieser Kraftstoff entweder dem Motor direkt durch die Düsen zugeführt wird und die Düsen für diesen Zweck geeignete Absperrorgane aufweisen, oder der Hochdruck-Kraftstoff dazu genutzt wird, einzelne Pumpen zu betätigen, und zwar wiederum unter der Steuerung von Absperrorganen, die elektrisch betrieben werden können. Solche Vorrichtungen bieten den Vorteil, daß die Steuerung der Absperrorgane durch elektronische Steuerschaltungen erfolgen kann, die die Regler- und Zeitsteuer-Funktion ausüben. Dabei können elektronische Schaltungen gebaut werden, die eine genauere Steuerung durchführen als die mechanischen Vorrichtungen. Allerdings ist es dabei immer noch erforderlich, den hohen Kraftstoffdruck zu erzeugen, was normalerweise durch
030037/0573
eine motorgetriebene Pumpe erfolgt. Die Absperrorgane müssen aber in der Lage sein, den Hochdruck-Kraftstoff strom zu steuern, und die Auslegung solcher Absperr organe in der Weise, daß sie für den Betrieb nur wenig Energie benötigen, ist nicht einfach.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einspritzpumpen-Ventil-Vorrichtung in einfacher und vorteilhafter Form.
Die Einspritzpumpen-Venti1-Vorrichtung nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein langes hohles Gehäuse, das an einem Ende die Einspritzdüse aufweist, durch ein eine Bohrung im Gehäuse bildendes Element, durch einen Kolben, der einen Teil der Pumpe bildet und in der Bohrung gleitend verschiebbar ist, so daß die Größe einer Pumpenkammer änderbar ist, durch eine den Kolben in eine solche Richtung beaufschlagende Feder, daß die Pumpenkammer vergrößerbar ist, durch eine elektromagnetische Einheit, die den Kolben gegen die Kraft der Feder verschiebt und Kraftstoff aus der Pumpenkammer durch die Einspritzdüse verdrängt, und durch einen ventilgesteuerten Kraftstoffeinlaß in die Pumpenkammer, durch den Kraftstoff von einem Vorrat in die Bohrung strömt, wenn der Kolben von der Feder verschoben wird, wobei das Ventil ferner eine Druckentlastung in der Bohrung durch seine Verbindung mit dem Kolben bewirkt, nachdem der Kolben durch die elektromagnetische Einheit in eine vorbestimmte Stellung verschoben ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
030037/0573
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 2 seitliche Schnittansichten, die Änderungen
und 3 eines Teils der Vorrichtung nach Fig. 1 zeigen; und
Fig. 4 in größerem Maßstab eine schaubildliche
Ansicht einer Änderung eines anderen Teils der Vorrichtung nach Fig. 1
Nach Fig. 1 umfaßt eine Brennkraftmaschine eine Mehrzahl kombinierter Kraftstoffpumpen und Kraftstoffeinspritzdüsen 10, die nachstehend als Pumpen-Ventil-Vorrichtung bezeichnet werden. Die Pumpen-Ventil-Vorrichtungen sind am Motor so montiert, daß in die Brennkammern des Motors Kraftstoff einspritzbar ist. 3ede Pumpen-Ventil-Vorrichtung 10 umfaßt ein hohlzylindrisches abgestuftes Gehäuse 11, dessen schmaleres Ende ein Schraubengewinde zur Aufnahme einer Haltemutter 12 hat, die am Gehäuse 11 einen Düsenkopf 13 haltert. Der Düsenkopf 13 hat einen konischen Endabschnitt, in dem ein Sitz gebildet ist, der an dem Ende einer mittig angeordneten Bohrung 14 positioniert ist. In der Bohrung ist ein Ventilschieber 15 angeordnet, der einen mit dem Sitz zusammenwirkenden Kopf 16 aufweist. Der Ventilschieber 15 ist in der Bohrung 14 durch mit ihm einstückig ausgeführte Nutenabschnitte verschiebbar geführt, und sein Durchmesser ist so ausgelegt, daß er durch die Bohrung 14 führbar ist. An seinem vom Schieberkopf fernen Ende weist der Ventilschieber einen Abschnitt 17 auf, an dem ein Arretierglied anliegt, das einen seitlichen Schlitz aufweist, so daß es um einen Abschnitt mit vermindertem Querschnitt des Ventilschiebers unterhalb des Abschnitts 17 positionierbar ist. Das Arretierglied 18 haltert einen Federanschlag 19 in
030037/0573
seiner Lage, und zwischen dem Federanschlag 19 und einem Teil des Düsenkopfs ist eine Schrauben-Kompressionsfeder 20 angeordnet, die den Schieberkopf 16 in Kontakt mit dem Ventilsitz beaufschlagt.
Das Gehäuse 11 weist eine mittige Bohrung auf, in die ein Teil des Düsenkopfs 13 verläuft; der Düsenkopf 13 weist einen Flansch auf, der durch die Haltemutter 12 in dichtender Anlage am Ende des Gehäuses 11 gehalten ist. Alternativ kann der Flansch dadurch gesichert sein, daß ein verkleinerter Abschnitt des Gehäuses über den Flansch gerollt wird oder indem der Flansch durch Elektronenstrahlschweißen mit dem Gehäuse verbunden wird.
In die Bohrung des Gehäuses 11 erstreckt sich eine zylindrische geflanschte Ventilhalterung Zk. Diese ist in der Bohrung durch nicht gezeigte Mittel gehalten, und in ihr ist eine abgestufte Bohrung gebildet. Der weitere Abschnitt 25 der Bohrung bildet einen Zylinder für einen Zylinder für einen Kolben 26. Der Bohrungs-Zwischenabschnitt 29 nimmt ein Ventilglied 27 auf, und ein gering größerer Teil 30 der Bohrung ist an seinem Ende so geformt, daß er einen Sitz für einen Ventilkopf 28, der Teil des Ventilglieds 27 ist, bildet. Der Ventilkopf 28 ist durch eine schwache Schrauben-Kompressionsfeder 31 in Kontakt mit dem Sitz beaufschlagt, und durch das Ventilglied 27 verläuft ein Kanal 32. Die Schrauben-Kompressionsfeder 31 liegt an einem Element 22 an, das an einer Stufe 21 in der Bohrung des Gehäuses 11 anliegt und eine oder mehrere Umfangsnuten 23 aufweist, längs denen Kraftstoff strömen kann. Der Bohrungsabschnitt 30 steht mit einer in einem größeren Teil des Gehäuses 11 gebildeten Kammer 33 über Längsnuten 34 in Strömungsverbindung, die in der Außenseite der Ventilbefestigung 2k gebildet und durch Querbohrungen mit dem vorgenannten Bohrungsabschnitt 30 verbunden sind.
030037/0573
Das Ventilglied 27 ragt in den vorgenannten Zylinder und ist mit dem Kolben 26 in Anlage bringbar.
Eine elektromagnetische Einheit 34a liegt in der Kammer und hat die Funktion, den Kolben 26 in eine Richtung zur Verdrängung von Kraftstoff aus dem Zylinder 25 zu verschieben. Die Einheit 34a umfaßt einen dünnwandigen Anker 36, der rohrförmig ist und mit einem plattenförmigen Teil 37 verbunden ist, der mit dem Kolben 26 einstückig ausgeführt ist. Der plattenähnliche Teil weist Durchgangsöffnungen auf, so daß Kraftstoff durchströmen kann, und dient ferner als Anschlag für eine Schraubenfeder 38, die den Kolben 26 vom Ventilglied wegdrückt. Der Anker ist zur Verschiebung durch den Kolben 26 und an seinem anderen Ende durch einen erweiterten Teil 39 geführt, der an der Innenfläche des Gehäuses 11 gleitend verschiebbar ist.
Das offene andere Ende des Gehäuses 11 ist durch einen Endverschluß 40 abgeschlossen, der in seiner Lage durch eine Haltemutter 41 gehalten ist, die an einem Flansch am Gehäuse anliegt. Der Endverschluß bildet einen Kraftstoffeinlaß 42, der mit der Kammer 33 in Strömungsverbindung steht, und haltert ferner eine Statorvorrichtung, die einen aus magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Stab 43 aufweist. Der Stab 43 erstreckt sich in den Anker und hat zwei wendeiförmige Rippen 44. Die Innenfläche des Ankers 36 ist ebenfalls mit wendeiförmigen Rippen 45 versehen, und die einander zugewandten Flächen der Rippen 44 und 45 sind zur Längsachse der Vorrichtung 10 geneigt. Ferner sind diese Flächen voneinander beabstandet, wenn die elektromagnetische Einheit entregt ist (vgl. Fig. 1).
030037/0573
In den zwischen den Rippen 44 gebildeten zwei Nuten liegt ein Paar Wicklungen 46. Die Wicklungen sind vorteilhafterweise dadurch gebildet, daß der Draht von einem Ende des Stabs längs der Nut gewickelt und längs der anderen Nut zum gleichen Stabende rückgeführt wird. Die Wicklungen haben mehrere Windungen, und wenn elektrischer Strom zugeführt wird, fließt der Strom in den Wicklungen in den beiden Nuten in entgegengesetzte Richtungen, so daß die Rippen eine entgegengesetzte magnetische Polarität annehmen. Die Endanschlüsse der Wicklungen sind mit Anschlußelementen verbunden und an dem Endverschluß 40 befestigt. Erwünschtenfalls kann ein Ende mit dem Gehäuse der Vorrichtung verbunden werden, und in diesem Fall wird nur ein einziges Anschlußelement benötigt.
Das Ausmaß der Bewegung des Ankers unter der Wirkung der Feder 38 ist durch den Anschlag des Ankers am Endverschluß begrenzt, und ferner wird der Anker gegen eine Winkelverschiebung durch ein Positionierglied 48 gehalten, das an dem Stab an dessen dem Kolben benachbarten Ende gesichert ist und sich durch eine Öffnung im Anker erstreckt.
Die Vorrichtung umfaßt ferner einen Meßwandler, der die Lage des Ankers angibt. Der Meßwandler hat einen Kern 49, der um den Stab 43 an dessen dem Endverschluß 40 benachbarten Ende angeordnet ist. Der Kern 49 hat eine Umfangsnut, in der eine Wicklung 50 angeordnet ist, und der Anker trägt einen Ring 51 aus magnetisierbarem Werkstoff; wenn sich der Anker verschiebt, ändert der Ring 51 den magnetischen Widerstand des durch den Kern und den Ring gebildeten Magnet kreises und damit die Induktivität der Wicklung 50.
Nachstehend wird die Betriebsweise der Pumpen-Ventil-Vorrichtung erläutert, wobei angenommen ist, daß alle Teile die in der Zeichnung gezeigten Lagen einnehmen. Dabei ist der
030037/0573
Zylinder 25 vollständig mit Kraftstoff gefüllt, und der Ventilkopf 28 liegt an seinem Sitz an. Wenn den Wicklungen k6 Strom zugeführt wird, bewegt sich der Anker gegen die Kraft der Feder 38 abwärts. Dadurch wird der Kraftstoff im Zylinder vom Kolben 26 druckbeaufschlagt, und dieser Druck wirkt auf den Kopf 16 des Ventilschiebers 15. Wenn der Druck genügend hoch ist, wird der Kopf 16 von seinem Sitz gegen die Kraft der Feder 20 abgehoben, und Kraftstoff strömt aus dem Düsenkopf; dieser Kraftstoff wird beim Vorbeiströmen am Schieberkopf zerstäubt. Der Kraftstoff strömt solange, bis der Kolben am Ventilglied 27 anliegt. Sobald der Kopf 28 des Ventilglieds 27 gegen die Kraft der Feder 31 von seinem Sitz abgehoben wird, fällt der Kraftstoffdruck im Zylinder auf den Druck in der Kammer 33 ab. Daher erfolgt eine schnelle Verminderung des den Kopf 16 beaufschlagenden Kraftstoffdrucks, und die Feder 20 schiebt den Kopf 16 in Anlage an seinem Sitz, so daß der weitere Kraftstofffluß, insbesondere ein Austritt von unzerstäubtem Kraftstoff aus dem Düsenkopf unterbunden ist. Der Kolben bewegt sich weiter abwärts, bis der Teil 37 am Ende der Ventilbefestigung anliegt. Wie bereits erwähnt, sind die einander zugewandten Flächen der Rippen 4Λ und ^5 zur Achse der Vorrichtung 10 geneigt. Dies hat den Zweck, eine linearere Kraft-Entfernungs-Charakteristik während der Bewegung des Ankers zu erzielen. Die Stromzufuhr zu den Wicklungen kann abgeschaltet oder vermindert werden, bevor der Kolben das Ende seines Arbeitshubs erreicht, da der Kolbenhub aufgrund der Trägheit der bewegten Teile zu Ende gebracht wird.
Wenn die Wicklung entregt ist, bewirkt die Feder 38 eine Aufwärtsbewegung des Kolbens und des Ankers. Während dieser Bewegung ist zu erwarten, daß der Druck im Zylinder niedriger als derjenige in der Kammer 33 ist, und dies hat die
030037/0573
Auswirkung, daß der Ventilkopf 28 durch den Kraftstoffdruck in der Kammer 33, der auf den Ventilkopf wirkt, von seinem Sitz abgehoben bleibt. Wenn die größte Kraftstoffmenge benötigt wird, kann sich der Kolben unter der Kraft der Feder 38 durch seinen größten Rückhub bewegen, und sobald die Bewegung des Kolbens aufhört und der Druck im Zylinder im wesentlichen demjenigen in der Kammer 33 entspricht, verschiebt sich das Ventilglied unter der Einwirkung der Feder 31 in die Schließstellung. Damit ist die Vorrichtung zur weiteren Kraftstoffzufuhr bereit.
Wenn die Vorrichtung weniger als die Höchst-Kraftstoffmenge zuführen soll, muß die Rückbewegung des Ankers unter der Einwirkung der Feder 38 in einer Zwischenlage angehalten werden. Der Meßwandler erzeugt ein Signal, das die Lage des Ankers und damit des Kolbens angibt, und unter Nutzung dieses Signals können die Wicklungen teilerregt werden, wenn sich der Kolben um den erwünschten Betrag bewegt hat. Eine solche Teilerregung der Wicklungen erzeugt eine ausreichende Kraft, um den Anker gegen die Kraft der Feder 38 zu halten, bewirkt jedoch keine Druckbeaufschlagung des Kraftstoffs im Zylinder um einen so hohen Wert, daß der Ventilschieber 15 im Düsenkopf geöffnet wird. Es ist ersichtlich, daß das Füllen des Zylinders jederzeit nach Beendigung der Kraftstoffzufuhr und bevor die nächste Kraftstoff zufuhr erforderlich ist, stattfinden kann, es ist jedoch zu beachten, daß das Füllen des Zylinders eine bestimmte Zeit dauert, und wenn also vorgesehen ist, den Zylinder zu füllen, unmittelbar bevor eine Kraftstoffzufuhr erforderlich ist, so muß eine ausreichende Füllzeit zur Verfügung stehen.
Die Vorrichtung nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 1 dadurch, daß der Düsenkopf eine andere Form hat und der Ventilschieber sich nach innen statt nach außen öffnet. Der Düsenkopf 5^ umfaßt einen abgestuften Körper 55,
030037/0573
in dem eine zylindrische Blindbohrung gebildet ist. Am schmaleren Ende des Körpers 55 bildet diese Blindbohrung einen Sitz, an dem das konische Ende eines Ventilschiebers 56 in Anlage gelangt. Der schmalere, vorspringende Teil des Körpers 55 bildet Austrittsöffnungen 57, und der Kraftstoff strom durch diese wird vom Ventilschieber gesteuert und erfolgt, wenn dieser von seinem Sitz abgehoben ist. In der Wandung der Bohrung im Körper 55 ist eine Umfangsnut 58 gebildet, die über zusammenwirkende Kanäle im Körper 55 und auch im Gehäuse 11 mit einer die Feder 31 aufnehmenden Kammer 59 in Strömungsverbindung steht.
Eine weitere Kammer 60 enthält eine Schrauben-Kompressionsfeder 61, die an einer Endwand der Kammer anliegt und mit ihrem anderen Ende an einem Anschlag 62 anliegt, der selbst auf einem Abschnitt mit kleinerem Querschnitt des Ventilschiebers 56 positioniert ist. Die Kammer 60 steht mit der Kammer 33 durch einen Kanal 65 in Strömungsverbindung, und ein Abzweigkanal erstreckt sich von diesem Kanal 65 zu dem Teil 30 der Bohrung in der Ventilbefestigung 2k.
Wenn der Kolben 26 sich abwärtsbewegt, beaufschlagt unter Druck stehender Kraftstoff eine am Ventilschieber 56 gebildete Stufe und hebt den Ventilschieber gegen die Kraft der Feder 61. Daher strömt Kraftstoff durch die Öffnungen 57, und dieser Kraftstoff strömt fortgesetzt, bis der Kolben 26 den Ventilkopf 28 von seinem Sitz abhebt.
Fig. 2 ist nur eine schaubildliche Ansicht dieses Ausführungsbeispiels; in der Praxis wird der Düsenkopf eventuell mittels einer Haltemutter wie bei der Vorrichtung nach Fig. 1 am Gehäuse 11 gehalten. Dies trifft auch für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zu, das im wesentlichen demjenigen nach Fig. 2 entspricht, wobei allerdings eine andere Düsenkopf-
030037/0573
Form vorgesehen ist. Dabei ist der Ventilschieber 6*f ein Zapfenschieber, der in der Schließstellung wiederum mit einem Sitz zusammenwirkt, aber in der Offenstellung einen Abschnitt mit vermindertem Durchmesser aufweist, der sich mit Spiel durch ein Loch am Ende der Bohrung im Düsenkopf erstreckt. Wenn der Ventilschieber gehoben wird, strömt Kraftstoff durch diesen Spielraum.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 hat der Meßwandler einen magnetisierbaren Kern und einen magnetisierbaren Ring bzw. eine Hülse, die mit dem Anker bewegbar sind. Alternativ ist der Meßwandler entsprechend Fig. ^ ausgebildet, wobei ein nichtmagnetischer Kern 68 vorgesehen ist, auf dessen Außenumfangsflache eine einlagige Wicklung 66 gewickelt ist. Ferner weist der Anker 36 eine Metallhülse 67 aus elektrisch leitfähigem nichtmagnetischem Metall, z. B. Aluminium, auf. Der Wicklung 66 wird Wechselstrom zugeführt, und ihre Induktivität hängt von der Lage der Hülse 67 ab, in der infolge des Stromflusses in der Wicklung 66 Wirbelströme induziert werden.
Selbstverständlich können auch andere Arten von Meßwandlern, ζ. B. solche vom Kapazitätstyp, eingesetzt werden.
030037/0573

Claims (14)

  1. Ansprüche
    f 1/ Einspritzpumpen-Ventil-Vorrichtung zur Kraftstoffzufuhr in die Brennkammer einer Brennkraftmaschine,
    - mit einer Einspritzdüse, die so auf dem Motor angeordnet ist, daß ihr zugeführter Kraftstoff in die Brennkammer einspritzbar ist, und
    - mit einer Einspritzpumpe zur Kraftstofförderung zur Einspritzdüse in zeitlicher Abstimmung mit dem zugeordneten Motor,
    gekennzeichnet durch
    - ein langes hohles Ventilgehäuse (11), das an einem Ende die Einspritzdüse aufweist,
    - ein eine Bohrung im Ventilgehäuse (11) bildendes Element (24) ,
    - einen Kolben (26), der einen Teil der Pumpe bildet und in der Bohrung gleitend verschiebbar ist, so daß die Größe einer Pumpenkammer änderbar ist,
    - eine den Kolben (26) in eine solche Richtung beaufschlagende Feder (38), daß die Pumpenkammer vergrößerbar ist,
    - eine elektromagnetische Einheit (34-a), die den Kolben (26) gegen die Kraft der Feder (38) verschiebt und Kraftstoff aus der Pumpenkammer durch die Einspritzdüse verdrängt, und
    - einen ventilgesteuerten Kraftstoffeinlaß in die Pumpenkammer, durch den Kraftstoff von einem Vorrat in die Bohrung strömt, wenn der Kolben (26) von der Feder (38) verschoben wird,
    67-(100 726 T)-Schö
    030037/0573
    ORIGINAL INSPECTED
    - wobei das Ventil (27) ferner eine Druckentlastung in der Bohrung durch seine Verbindung mit dem Kolben (26) bewirkt, nachdem der Kolben (26) durch die elektromagnetische Einheit (34a) in eine vorbestimmte Stellung verschoben ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gehäuse (11) stufenförmig ausgebildet ist, wobei die Einspritzdüse am schmaleren und die elektromagnetische Einheit (34a) im weiteren Gehäuseende befestigt ist, und daß das die Bohrung bildende Element eine hohlzylindrische Ventilbefestigung (24) mit einem an der Stufe im Gehäuse (11) anliegenden Umfangsflansch ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Bohrung stufenförmig ausgebildet ist,
    - daß der Bohrungs-Endabschnitt (25) nahe der elektromagnetischen Einheit (34a) den Kolben (26) aufnimmt,
    - daß der Bohrungs-Zwischenabschnitt (29) das Ventilglied (27) haltert, und
    - daß der andere Bohrungs-Endabschnitt (30) an seinem Ende einen Sitz für einen Kopf (28) des Ventilglieds (27) bildet, wobei dieser Bohrungs-Endabschnitt (30) größeren Durchmesser als der Bohrungs-Zwischenabschnitt (29) hat und mit Bohrungen versehen ist, durch die Kraftstoff vom Kraftstoffvorrat strömt, und wobei das Ventilglied (27) einen es durchsetzenden Kanal (32) aufweist, durch den Kraftstoff aus den Bohrungen in die Pumpenkammer strömt, wenn der Ventilkopf (28) von seinem Sitz abgehoben ist.
    030037/0573
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen mit dem Inneren des weiteren Gehäuseteils über Nuten (34) verbunden sind, die zwischen der Wandung des schmaleren Gehäuseteils und der Ventilbefestigung (24) gebildet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Schrauben-Kompressionsfeder (31), die den Ventilkopf (28) in Kontakt mit dem Ventilsitz beaufschlagt, wobei sie zwischen dem Ventilkopf (28) und einem zylindrischen Teil (22) positioniert ist, das an einer im schmaleren Gehäuseteil gebildeten Stufe (21) anliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Teil (22) einen Kanal (23) aufweist, durch den Kraftstoff zur Einspritzdüse strömt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einheit (34a) einen hohlen Anker (36) aufweist, dessen Verschiebung durch die Wandung des weiteren Gehäuseteils geführt ist und der einen mit dem Kolben (26) einstückigen Basisteil (37) hat.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die elektromagnetische Einheit (34a) eine Stator vorrichtung (43, 44) umfaßt, die im Anker (36) positioniert und an einem Endverschluß (40) des weiteren Gehäuseendes befestigt ist,
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Endverschluß (40) einen Kraftstoffeinlaß (42) bildet.
    030037/0573
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Meßwandler (49, 50, 51), der ein die Lage des Ankers (36) bezeichnendes Signal erzeugt.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßwandler eine auf der Statorvorrichtung (43, 44) angeordnete Wicklung (50) und einen damit zusammenwirkenden, an dem Anker (36) angeordneten Teil (49) umfaßt, wobei sich die Induktivität der Wicklung (50) während der Verschiebung des Ankers (36) relativ zur Statorvorrichtung (43, 44) ändert.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzdüse einen Düsenkopf (13) aufweist, der einen Sitz für einen federkraftbeaufschlagten (20) Ventilschieber (15) bildet.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf (13) an dem Gehäuse (11) durch eine Haltemutter (12) befestigt ist.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkopf mit dem Gehäuse (11) durch Elektronenstrahlschweißen verbunden ist.
    03G037/OB73
DE19792946632 1979-03-03 1979-11-19 Einspritzpumpen-ventil-vorrichtung zur kraftstoffzufuhr in die brennkammer einer brennkraftmaschine Withdrawn DE2946632A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7907556 1979-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946632A1 true DE2946632A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=10503588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946632 Withdrawn DE2946632A1 (de) 1979-03-03 1979-11-19 Einspritzpumpen-ventil-vorrichtung zur kraftstoffzufuhr in die brennkammer einer brennkraftmaschine

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4272027A (de)
JP (1) JPS55117065A (de)
AU (1) AU5302779A (de)
BR (1) BR7907512A (de)
CA (1) CA1114698A (de)
DE (1) DE2946632A1 (de)
ES (1) ES486169A1 (de)
FR (1) FR2450955A1 (de)
IT (1) IT1125828B (de)
PL (1) PL219774A1 (de)
ZA (1) ZA796250B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528807A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Dahlmann Gerd Uwe Kraftstoff-Einspritzdüse mit integrierter Pumpe
DE102004051138A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Compact Dynamics Gmbh Druckverstärkendes Brennstoff-Einspritzventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3121572A1 (de) * 1981-05-30 1982-12-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "einspritzventil"
US5285756A (en) * 1992-12-16 1994-02-15 Cooper Industries, Inc. Gaseous fuel injection valve and actuator
US5533672A (en) * 1994-09-06 1996-07-09 Cummins Engine Company, Inc. Dual event nozzle for low opening and high closing pressure injector
GB9917998D0 (en) * 1999-07-30 1999-09-29 Lucas Ind Plc Fuel pump
EP2122168B1 (de) * 2007-01-10 2015-12-09 Stanadyne Corporation Lastenringhalterung für einen pumpstössel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3831846A (en) * 1973-01-15 1974-08-27 Cummins Engine Co Inc Fuel injector
GB1555478A (en) * 1975-09-19 1979-11-14 Lucas Industries Ltd Fuel injection system for internal combustion engines
GB1574132A (en) * 1976-03-20 1980-09-03 Lucas Industries Ltd Fuel injection pumps
US4116389A (en) * 1976-12-27 1978-09-26 Essex Group, Inc. Electromagnetic fuel injection valve
DE2809122A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Bosch Gmbh Robert Einspritzvorrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19528807A1 (de) * 1995-08-05 1997-02-06 Dahlmann Gerd Uwe Kraftstoff-Einspritzdüse mit integrierter Pumpe
DE19528807C2 (de) * 1995-08-05 2000-06-08 Dahlmann Gerd Uwe Kraftstoff-Einspritzventil mit integrierter Pumpe
DE102004051138A1 (de) * 2004-10-20 2006-05-04 Compact Dynamics Gmbh Druckverstärkendes Brennstoff-Einspritzventil
DE102004051138B4 (de) * 2004-10-20 2006-11-30 Compact Dynamics Gmbh Druckverstärkendes Brennstoff-Einspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
IT1125828B (it) 1986-05-14
US4272027A (en) 1981-06-09
AU5302779A (en) 1980-09-04
PL219774A1 (de) 1980-09-08
JPS55117065A (en) 1980-09-09
BR7907512A (pt) 1980-10-14
ES486169A1 (es) 1980-09-16
ZA796250B (en) 1980-10-29
FR2450955A1 (fr) 1980-10-03
IT7927384A0 (it) 1979-11-19
CA1114698A (en) 1981-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2836225C2 (de)
DE2927440C2 (de)
DE2836226C2 (de)
DE19849030B4 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung und Verfahren zum Steuern derselben
DE1290010B (de) Brennstoffeinspritzventil fuer Brennkraftmaschinen
DE2910441C2 (de)
DE19839572A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE3638369A1 (de) Steuerventil
DE10034444A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3335169C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE3205953C2 (de) Magnetventil zum Steuern eines abwechselnd in der einen und in der Gegenrichtung fließenden Mediumstroms
DE3600113C2 (de)
DE2946672A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmaschine
DE2642177C2 (de) Elektrisch gesteuertes Kraftstoffeinspritzsystem für Dieselbrennkraftmaschinen
DE19849015B4 (de) Elektromagnet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE3022340A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE19849014A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE2946671C2 (de)
DE19839580A1 (de) Elektromagnet für eine Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE2946632A1 (de) Einspritzpumpen-ventil-vorrichtung zur kraftstoffzufuhr in die brennkammer einer brennkraftmaschine
DE3003142A1 (de) Kraftstoffzufuhrsystem fuer dieselmotoren
DE19849031A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung
DE3016171A1 (de) Brennstoff-einspritzeinrichtung
DE3016543A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19839582A1 (de) Treibstoffeinspritzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee