DE2946447A1 - Tangential-dampf-motor - Google Patents

Tangential-dampf-motor

Info

Publication number
DE2946447A1
DE2946447A1 DE19792946447 DE2946447A DE2946447A1 DE 2946447 A1 DE2946447 A1 DE 2946447A1 DE 19792946447 DE19792946447 DE 19792946447 DE 2946447 A DE2946447 A DE 2946447A DE 2946447 A1 DE2946447 A1 DE 2946447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam generator
generator according
impeller
steam
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792946447
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut 6457 Maintal Wiechert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792946447 priority Critical patent/DE2946447A1/de
Publication of DE2946447A1 publication Critical patent/DE2946447A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/28Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically
    • F22B1/287Methods of steam generation characterised by form of heating method in boilers heated electrically with water in sprays or in films
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K11/00Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers
    • F01K11/02Plants characterised by the engines being structurally combined with boilers or condensers the engines being turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Tangential - Dampf - Motor
  • Die Erfindung betrifft einen kontunierlich regelbaren Dampferzeuger mit nachgeordnetem Radial-Laufrad als Antriebsaggregat.
  • Ein derartiges Aggregat kann vorteilhaft als Antrieb von stationären oder mobilen Stromgeneratoren sowie auch als Antrieb von Fahrzeugen verwendet werden,da eine Anpassung an gegebene Lastverhältnisse durch einfache Regelung möglich ist.
  • Bekannt sind Dampferzeugerkessel die durch Verbrennung von Gasen, Flüssigkeiten oder festen Brennstoffen beheizt serden,und dadurch die zu verdampfende Flüssigkeit über ihren Siedepunkt erhitzen.
  • Derartigen Kesseln werden die bekannten Kolbendampfmaschinen oder Dampfturbinen nachgeschaltet,die den Dampfdruck bzw.Geschwindi.-keit in mechanische Energie mandeln.
  • Der erzielbare 9Virkungsgrad dieser Aggregate ist insbesondere durch die hohen thermischen Verluste bekanntermaßen relativ niedrig.
  • Darüberhinaus ist die Anpassung an gegebene Lastverhältnisse nur mit großer zeitlicher Verzögerung und auch mit zusatzlichen erlusten möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Nachteile der bekannten Dampferzeuger,Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen abzustellen, denirkungsgrad zu erhöhen sowie eine kontunierliche Regelung der Dampf erzeugung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe .vird erfindungsgemäß dadurch gelöst,daß in einer Druckkammer mit Hilfe einer Pumpe,einem Düsenstock und entsprechenden Düsen die zu verdampfende Flüssigkeit mit hohem Druck und feinst zerstäubt auf eine Heizplatte versprüht xird,welche eine Temperatur über aer Siedetemperatur der zu verdampfenaen Flüssigkeit aufweist, und hier augenblicklich verdampft.
  • Der sich aufbauende Dampfdruck wird vorzugsweise zum Antrieb eines Padial-Laufrades benutzt,kann aber auch zum Antrieb eines Axial-Laufrades verwendet werden.
  • Das ganze Aggregat ist zur Verminderung von thermischen Verlusten mit einer hochwertigen Isolation versehen.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß mit relativ niedrigen Temperaturen gearbeitet werden kann,eine kontunierliche Regelung der zu versprühenden Flüssigkeit und damit der Dampfmenge möglich ist und dadurch eine schnelle Anpassung an gegebene Lastverhältnisse erreicht wird.
  • weiterhin kann die im Dampf enthaltene Wärmemenge für Heizzwecke verwendet werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • E6 zeigen Fig. 1 In eine Druckkammer (1) ragt ein Düsenstock (2) hinein, der mit einer oder mehreren Düsen (3) bestückt ist.
  • Mittels einer Pumpe (4) wird aus einem Tank (5) durch eine Saugleitung (6) die zu versprühende Flüssigkeit gefördert und zu feinstem Nebel (7) versprüht.
  • An der zr Sprührichtung angeordneten beheizten Fläche (8) die vorzugsweise aus einem elektrisch beheizten Flächenelenent besteht,erfolgt eine augenblickliche Verdampfung.
  • Der durch Veränderung der zu versprühenden Flüssigkeitsmenge regelbare Dampfdruck wird durch eine Einströmöffnung (9) des nachgeschalteten Laufrades (1o) geleitet una prallt hier tangential auf die Schaufeln (11) des La,fraJes (lo) und berirkt hier eine dem entsprechenden Dampfdruck große Kraft wodurch das Laufrad (lo) welches mittels einer elle (12),die in entsprechenden Lagern (13) drehbar gelagert ist,in eine rotierende Bewegung versetzt wird.
  • Der Dampf verläßt nach teilweiser Ausnutzung der mechanischen Energie eine ebenfalls tangential angeordnete Ausströmöffnung (14) -oder auch wie hier gezeigt eine um 9o gegenüber der Tangente angeordnete Ausströmöffnung (14).
  • Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Kontunierlich regelbarer Dampferzeuger,dadurch gekennzeichnet, daß auf eine beheizte Fläcne eine regelbare FlüEsigkeit6menge versprüht xird und hier infolge einer über der Siedetemperatur der zu versprühenden Flüssigkeit liegenden Temperatur augenblicklich verdampft.
  2. 2. Dampferzeuger nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet daß die beheizte Fläche ein elektrisches Flachenheizelement ist.
  3. 3. Dampferzeuger nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die beheizte Fläche durch gasförmige,flüssige oder feste Brennstoffe auf die erforderliche Temperatur gebracht wird.
  4. 4. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß nach der Ausströmöffnung ein Padial-Laufrad angeordnet ist.
  5. 5. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß nach der Aasströmòffnung ein Axial-Lafrad angeordnet ist.
  6. 6. Dampferzeuger nach AnsDruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf daß Laufrad tangential aurchströmt.
  7. 7. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 4,dadirch gekennzeichnet, daß der Dampf daß Laufrad auch in anderen Richtungen als rein tangential verlänt.
  8. 8. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Radial-oder Axial-Laufrades ein zweites Laufrad zur Ausnutzung der noch vorhandenen Restenergie angeordnet ist.
  9. 9. Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Laufrad bzw. Laufrädern noch vorhandene Pestwärmeenergie für Heizzwecke versendet wird.
  10. 10.Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß Dampferzeager,Laufrad und nachgeschaltete Aggregate mit einer hochwertigen Isolierung versehen sind,um thermische Verluste weitgehendst zu unterbinden.
  11. 11.Dampferzeuger nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß der Dampf daß Radial-Laufrad axial verläßt.
DE19792946447 1979-11-17 1979-11-17 Tangential-dampf-motor Withdrawn DE2946447A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946447 DE2946447A1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Tangential-dampf-motor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792946447 DE2946447A1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Tangential-dampf-motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2946447A1 true DE2946447A1 (de) 1981-05-27

Family

ID=6086229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946447 Withdrawn DE2946447A1 (de) 1979-11-17 1979-11-17 Tangential-dampf-motor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2946447A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395843A2 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Maschine zum Bereiten von Heissgetränken
WO2004018936A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric steaming device
WO2008044180A2 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam generator having a hot surface and means for spraying water on the hot surface
EP2812631A1 (de) * 2011-10-13 2014-12-17 Tinman Inc. Verdampfungsvorrichtung
DE102014110965A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Rational Ag Dampfgenerator insbesondere für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators
NL1043535A (nl) * 2020-01-07 2021-08-30 Mim Patrick Walthie Drs Dit octrooi gaat over een werkwijze om energiestromen op te wekken zonder verbruik van grondstoffen als olie en kolen of gebruik van natuurlijke bronnen zoals wind of zon. Met inzet van deze energiestromen kan vervolgens, onder andere, een CV worden voorzien van warm water of elektriciteit worden opgewekt.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395843A2 (de) * 1989-05-03 1990-11-07 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Maschine zum Bereiten von Heissgetränken
EP0395843A3 (de) * 1989-05-03 1991-08-07 Wmf Württembergische Metallwarenfabrik Ag Maschine zum Bereiten von Heissgetränken
WO2004018936A1 (en) * 2002-08-26 2004-03-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electric steaming device
WO2008044180A2 (en) * 2006-10-09 2008-04-17 Koninklijke Philips Electronics N.V. Steam generator having a hot surface and means for spraying water on the hot surface
WO2008044180A3 (en) * 2006-10-09 2008-06-12 Koninkl Philips Electronics Nv Steam generator having a hot surface and means for spraying water on the hot surface
EP2812631A1 (de) * 2011-10-13 2014-12-17 Tinman Inc. Verdampfungsvorrichtung
EP2812631A4 (de) * 2011-10-13 2016-06-01 Tinman Inc Verdampfungsvorrichtung
US9945554B2 (en) 2011-10-13 2018-04-17 Tinman Inc. Method of steam generation by spraying water onto a duct within a chamber having divider walls
DE102014110965A1 (de) * 2014-08-01 2016-02-04 Rational Ag Dampfgenerator insbesondere für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators
DE102014110965B4 (de) 2014-08-01 2022-07-21 Rational Ag Dampfgenerator für ein Gargerät, Gargerät und Verfahren zum Betreiben eines Dampfgenerators
NL1043535A (nl) * 2020-01-07 2021-08-30 Mim Patrick Walthie Drs Dit octrooi gaat over een werkwijze om energiestromen op te wekken zonder verbruik van grondstoffen als olie en kolen of gebruik van natuurlijke bronnen zoals wind of zon. Met inzet van deze energiestromen kan vervolgens, onder andere, een CV worden voorzien van warm water of elektriciteit worden opgewekt.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0516995B1 (de) Kombinierte Gas/Dampf-Kraftwerkanlage
DE69919821T2 (de) Vorrichtung zum verdichten eines gasförmigen mediums und systeme die eine solche vorrichtung enthalten
DE60133268T2 (de) Thermokinetischer verdichter
DE112009004531B4 (de) System zum Versorgen von Maschinendichtungen mit Trockengas und Verfahren zum Bereitstellen sauberen Trockengases für Gasdichtungen in Maschinen
DE2900014A1 (de) Gasturbinenvorrichtung
DE2946447A1 (de) Tangential-dampf-motor
DE843770C (de) Gasturbinenanlage
DE10055202A1 (de) Dampfkraft-/Arbeitsprozeß mit erhöhtem mechanischen Wirkungsgrad für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
DE2131903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ofenruss
DE202009016059U1 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung
DE10042314B4 (de) Gasturbinenanordnung mit einer Brennstoffzelle
DE3836463C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung der Abwärme eines Prozesses
DE102010023174A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Nutzung der Abwärmen von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines Dampfkreislaufes
DE861848C (de) Dampferzeuger mit aufgeladenem Feuerraum
CH243692A (de) Verfahren zum Betrieb von Gasturbinenanlagen.
DE3935048C2 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE800973C (de) Verfahren zur Ausnutzung des Waermeinhaltes von Daempfen in Verdampferanlagen
DE102005027704A1 (de) Verbesserte Wärmekraftmaschine
DE931889C (de) Dampfkraftanlage
DE627369C (de) Turbine zum Entspannen von Gasen zum Zwecke der Kaelteerzeugung
EP2776757A2 (de) Wassereinspritzvorrichtung für ein umleitdampfsystem einer kraftwerksanlage
DE837340C (de) Brennkraftturbine fuer Betrieb mit festen Brennstoffen
DE1931539A1 (de) Verfahren und Anlage zur Verdampfung und Verfeuerung von fluessigen Brennstoffen
DE3619661A1 (de) Offener gasturbinen-prozess im zweistoffverfahren
DE102007044625A1 (de) Turbine zum Einsatz in ORC-Kreisprozessen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee