DE2946175A1 - Einrichtung zum tragen der last oder eines lasttraegers in einer elektromagnetischen waage - Google Patents

Einrichtung zum tragen der last oder eines lasttraegers in einer elektromagnetischen waage

Info

Publication number
DE2946175A1
DE2946175A1 DE19792946175 DE2946175A DE2946175A1 DE 2946175 A1 DE2946175 A1 DE 2946175A1 DE 19792946175 DE19792946175 DE 19792946175 DE 2946175 A DE2946175 A DE 2946175A DE 2946175 A1 DE2946175 A1 DE 2946175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
arms
measuring body
arm
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792946175
Other languages
English (en)
Other versions
DE2946175C2 (de
Inventor
Arne Soederholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEG RESISTOR AB
Original Assignee
SEG RESISTOR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEG RESISTOR AB filed Critical SEG RESISTOR AB
Publication of DE2946175A1 publication Critical patent/DE2946175A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2946175C2 publication Critical patent/DE2946175C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus
    • G01G21/23Support or suspension of weighing platforms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/12Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing
    • G01G3/14Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a solid body stressed by pressure or tension during weighing measuring variations of electrical resistance
    • G01G3/1402Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • G01G3/1408Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports the supports being of the column type, e.g. cylindric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Force In General (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Λ
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Tragen der Last oder eines Lastträgers in einer elektromagnetischen oder -mechanischen Waage, in der das Gewicht der Last, die über einen Bereich verteilt ist, dazu gebracht wird, auf einen zentralen Körper zu wirken. Die Wirkung auf den Körper ist unabhängig von der Lastverteilung über den Bereich deutlich in dem gleichen Maße proportionalder Größe der Gesamtlast.
Insbesondere beim Aufbau einer Plattform-, Rampen-, Bühnenoder Tafelwaage ist es bei einer mechanischen Waage übliche Praxis, daß die Plattform, Rampe, Bühne, Tafel o. dgl., der Lastträger, die Last über Hebel von jeder Ecke dieses Lastträgers trägt und an einer zentralen Stelle kombinierten der ein Ausgleichsgewicht angebracht und ein Ausgleich der Last durchgeführt wird. Bei Federwaagen ist das Ausgleichsgewicht durch eine Feder ersetzt, deren elastische Deformation ein Maß für die Last auf der Waage ist. Ein anderes Beispiel, das sich auf einen Aufbau bezieht, in dem die Last auf der Plattform über Hebel mittels eines hydraulischen Wandlers in einen hydraulischen Druck umgewandelt wird, ist in der US-Patentschrift 3 658 143 beschrieben. Zur Vereinfachung dieses komplizierten Mechanismus sind die Hebel in einer elektromechanischen Waage oft durch eine Mehrzahl von Lastwandlern ersetzt, die unter dem Lastträger angeordnet sind, wie beispielsweise in der US-Patentschrift 3 512 595 beschrieben. Insbesondere bei kleineren Waagen (für maximale Lasten unterhalb von 1 t) führt dieses Verfahren zu teuren Bauweisen. Der Zweck der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine genaue und robuste Waage mit einem beträchtlich vereinfachten mechanischen Aufbau zu schaffen, die außerdem nur mit einem Lastmeßwandler auskommmt.
030022/0725
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Halten der Last oder des Lastträgers in einer elektromechanischen oder elektromagnetischen Waagen über wenigstens drei Lastübertragungsstellen bzw. -punkte, und zum Korabinieren der Teillasten, die an diesen Stellen bzw. Punkten wirken, in einer solchen Weise, daß ihre Wirkungen mittels eines zentralen Meßkörpers einander überlagert werden. Gemäß der Erfindung hat der Meßkörper an jedem seiner Enden und transversal zu seiner Längsrichtung ein Paar Arme, die starr an dem Körper befestigt sind. Außerdem ruht der eine Arm in einem der Armpaare, der von einer Seite des Körpers vorsteht, über eine Halteeinrichtung betriebsmäßig auf bzw. an einem Bett für die Waage. Ein Arm in dem anderen Armpaar, der von der gleichen Seite des Körpers vorsteht, ist über eine Halteeinrichtung an wenigstens einer Stelle bzw. einem Punkt mit der Last oder dem Lastträger verbunden. In Übereinstimmung mit der Anordnung dieser Arme ist der zweite Arm in dem ersten Armpaar, der von der anderen Seite des Körpers vorsteht, über eine Halteeinrichtung an wenigstens einer Stelle bzw. einem Punkt mit der Last oder dem Lastträger verbunden. Der zweite Arm in dem zweiten Armpaar, der von dieser anderen Seite des Körpers vorsteht, ruht über eine Halteeinrichtung betriebsmäßig auf bzw. an dem Bett der Waage. Die Torsionsbelastung bzw. -spannung oder die Torsionsdeformation des Meßkörpers ist mittels elektrischer Wandler innerhalb des Bereichs, in dem die Waage betrieben v/erden soll, meßbar. Wandler zum Messen der Torsionsbelastung bzw. -spannung in einem stabförmigen Körper mittels Dehnungsmessern bzw. -meßstreifen, die außerdem so angeordnet sind, daß sie die Kraft an einer Übertragungsstelle bzw. einem Übertragungspunkt messen, sind an sich bekannt. Ein Beispiel hierfür ist in der US-Patentschrift 3 512 595 gegeben, bei dem jedoch die zu messende Last auf vier Arme aufgeteilt ist, die einer Drehmomentbelastung ausgesetzt werden und Dehnungsmesser bzw. -meßstreifen tragen.
030022/0725
Die Erfindung sei nachstehend anhand einiger in den Fig. bis 3 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer prinzipiellen Anordnung einer erfindungsgemäßen Einrichtung;
Fig. 2 eine einfache praktische Anordnung in vier Ansichten, die in den Fig. 2a bis 2d dargestellt sind; in dieser Anordnung sind alle mechanischen Teile starr zu einer einzigen Einheit verbunden; und schließlich
Fig. 3 eine Anordnung, in der die Genauigkeit der Meßeinrichtung durch ein gegenseitiges Positionieren der unterschiedlichen Teile der Einrichtung eingestellt werden kann.
Die Fig. 1 veranschaulicht einen mittig vorgesehenen Meßkörper 1 in der Form eines rechteckigen Stabes, an dessen einem Ende ein erstes Paar Arme 2, 3 angebracht ist. Die beiden Arme bestehen aus einem einstückigen, rechteckigen Stab, der an seinem Mittelpunkt bzw. an seiner Mitte angebracht ist. Am anderen Ende des Meßkörpers ist ein zweites Paar Arme 4, 5 angebracht, das in gestrichelten Linien dargestellt ist, da es verdeckt ist. Dieses zweite Paar ist in der gleichen Weise verwirklicht und hat die gleichen Abmessungen wie das Paar Arme 2, 3, jedoch sind die Längsachsen der beiden Stäbe unter einem kleinen Winkel zueinander angeordnet, und zwar von vorzugsweise etwa 1o°. An den Enden der Arme sind Halteeinrichtungen 6 bis 9 befestigt, deren Längsachsen parallel zur Achse des Meßkörpers 1 sind. Die Halteeinrichtungen 6 bis 9 bestehen in der gleichen Weise wie die Arme 2, 3 und 4, 5 aus rechteckigen Stäben der gleichen Länge wie der Meßkörper 1. Am Arm 2 ist die Halteeinrichtung 6 angebracht, und diese Halteeinrichtung ist dazu gedacht, am Gestell der Waage, die in der Figur
030022/0725
nicht gezeigt ist, zu ruhen. Die Halteeinrichtung 7 ist in der gleichen Weise wie die Einrichtung 6 an dem Arm 4 angebracht. Die Einrichtung 7 liegt jedoch an dem quaderförmigen Körper 1o an, der die auf der Waage befindliche Last bildet. Die Enden des Haltestabs 7 sind mit vertikalen Zapfen 11 und 12 versehen, die nach aufwärts gerichtet sind und eine kleine Querschnittsfläche haben, und diese Zapfen liegen an den Ecken des quaderförmigen Körpers 1o an und bilden auf diese Weise Lastübertragungsstellen. In gleichartiger Weise haben die Arme 3 und 5 daran befestigte KaI-teeinrichtungen 8 und 9 und liegen an dem quaderförmigen Körper 1o über Zapfen 13 und 14 (der Zapfen 14 ist verdeckt) an, und sie liegen außerdem an dem Gestell der Waage an. Zum Zwecke der Vereinfachung ist der Körper 1o so gezeichnet, daß er die gleichen Abmessungen in der Horizontalebene hat, wie es die Abstände zwischen den Lastübertragungspunkten der Waage sind. Diese Abmessungen können jedoch auch größer sein.
Die beiden Paare von Armen 2, 3 bzw. 4, 5 sind, wie bereits weiter oben erwähnt wurde, unter einer kleinen Neigung zueinander angeordnet. Der Grund hierfür besteht darin, daß ein freier Zwischenraum zwischen den Halteeinrichtungen 6, 7 bzw. 8, 9 vorhanden sein sollte. Diesem Zwischenraum kann eine solche Abmessung gegeben werden, daß die Halteeinrichtungen einander berühren, wenn die Last einen zulässigen Wert überschreitet. Wenn der Lastkörper 1o auf der Waage angeordnet ist, wird die Last über wenigstens drei der vier Lastübertragungsstellen (Zapfen 11 bis 14) übertragen. Der Pfeil 15 zeigt eine angenommene Teillast, die auf den Zapfen 11 übertragen wird, und die Reihe von Punkten 16 deutet an, welche Teile der Einrichtung durch die Teillast 15 beeinflußt werden, und zwar bis zu der entsprechenden Reaktionskraft von dem Rahmen, die durch den Teil 17 angedeutet ist. Da die Halteeinrichtung 7 starr
030022/0725
an dem Arm 4 befestigt ist, erzeugt die Last 15 ein Drehmoment um die Längsachse des Arms 4, und dieser Arm wandelt dieses Drehmoment in ein auf den Meßkörper 1 wirkendes Biegemoment um. Zusätzlich erzeugt die Last 15 ein Drehmoment in dem Meßkörper 1, der den Arm 4 als einen Hebel hat. Das Drehmoment in dem Meßkörper wird durch den Arm 2 und die Reaktionskraft 17 ausgeglichen. Die durch den Pfeil 18 markierte Teillast an der benachbarten Ecke erzeugt in der gleichen Weise ein Biegemoment, jedoch in der entgegengesetzten Richtung, sowie ein Drehmoment auf den Meßkörper 1, der bzw. das den gleichen Hebel 4 hat. Dieses Drehmoment und das durch die Last 15 erzeugte Drehmoment werden einander überlagert. Die Teillasten von den übrigen Lastübertragungsstellen (Zapfen 13 und 14) erzeugen in einer gleichartigen Weise über die Hebel 3 und 5 ein Drehmoment im Meßkörper 1. Der Meßkörper 1 wird infolgedessen einem Torsionsmoment ausgesetzt, das von jedem der Teillasten in den Ubertragungsstellen herrührt. Es ist auch ersichtlich, daß die Summe der Teilmomente proportional der Größe der Gesamtlast ist, unter der Voraussetzung, daß die Arme 3, 4 bzw. 2, 5 die gleichen wirksamen Längen haben. Wie weit das der Fall ist, hängt von den Herstellungstoleranzen des Geräts ab. Es ist außerdem möglich, die wirksame Länge der Arme durch Biegen der Zapfen 11 bis 14 quer bezüglich der Längsachse des Meßkörpers 1 einzustellen, indem man ein Gewicht von bekannter Größe zwischen den Lastübertragungsstellen 11 bis 14 bewegt und die Zapfen so lange einstellt, bis das Drehmoment unabhängig davon, welcher der Ubertragungszapfen belastet wird, das gleiche ist. Der Meßkörper wird infolgedessen einerseits einem Biegemoment ausgesetzt, dessen Größe mit der Lastverteilung zwischen den Lastübertragungsstellen variiert, und andererseits einem Torsionsmoment, das, wie oben erläutert, unabhängig von der Lastverteilung gemacht werden kann. Das Biegemoment streckt und zieht die obere bzw. untere Seite des stabförmigen Meßkörpers 1 zusammen. In seiner horizontalen Mittelebene (in
030022/0725
der Mitte zwischen der Oberseite und der Unterseite) wird dieser Körper durch dieses Bieciemoinent nicht beeinflußt, wohingegen das Torsionsmoment in dieser Lbene einen Maximalwert hat. Die einfachste Weise, eine Messung des Drehmoments in dem Meßkörper 1 zu erzielen, besteht darin,
elektrische Dehnungsmesser bzw. -meßstreifen 19 zu verwenden und sie so anzubringen, daß ihre Spannungsempfindlichkeit in einer Richtung von 45 zur Mittelachse des Meßkörpers liegt. Diese Art des Messens von Drehmomenten sowie die Art und Weise, in der die entsprechenden elektrischen Schaltungen und die Signalverarbeitung durchgeführt werden, ist an sich bekannt und bedarf daher in dieser Beziehung hier keiner näheren Erläuterung.
Damit eine niedrige Höhe erreicht wird und die Biegemoinente von den Ilalteeinrichtungen 6 bis 9 minimalisiert werden, ist die Wiegeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so aufgebaut, wie in den Fig. 2a bis 2d veranschaulicht ist. Die Fig. 2a zeigt die Wiegeeinrichtung von oben gesehen, d. h. von der Seite, die in die Lastrichtung weist, wogegen Fig. 2b die Last in der Richtung des Pfeils 19 zeigt. Die Fig. 2c und 2d zeigen Schnitte längs den Pfeilen 2oa, 2ob bzw. 21a, 21b. Um diese Figur zu vereinfachen, ist keine Last und auch kein Lastträger in diesen Figuren dargestellt. Aus Fig. 2a ist leicht erkennbar, daß der Meßkörper 22 eine rechteckige Form hat und daß das Paar Arme 23, 24 bzw. 25, 26 parallele Längsachsen besitzt, und diese Arme sind starr an dem Meßkörper an jedem Ende desselben befestigt. Die Arme haben kreisförmigen Querschnitt, und sie können beispielsweise aus einem Teil bzw. einstückig ausgebildet und durch geeignete Löcher im Meßkörper hindurchgeführt sowie durch Schweißen an diesem Körper befestigt sein. An den Enden der Arme sind Halteeinrichtungen 27 bis 3o, die aus Stäben bestehen, welche rechteckigen Querschnitt haben, und die parallel zur Längsachse des Meßkörpers 22 verlau-
030022/0725
- 1ο -
fen. Die Halteeinrichtung 27 ist an dem Arm 24 befestigt. Diese Einrichtung hat eine öffnung 31, durch die der Arm 25 mit Spiel hindurchgeht. Die Mitte der öffnung 31 und die Mitte des Befestigungsbereichs zwischen dem Arm 24 und der Halteeinrichtung 27 sind in einem Abstand von der Mittellinie der Halteeinrichtung 27 angeordnet, jedoch sind sie in einer Richtung versetzt, die entgegengesetzt zu derjenigen des ebenfalls versetzten Befestigungsbereichs zwischen dem Arm 25 und der Halteeinrichtung 28 ist. In einer gleichartigen Weise sind die Arme 23 und 26 an den Halteeinrichtungen 29 bzw. 3o befestigt, wobei eine Öffnung 32 für den Arm 23 durch die Halteeinrichtung 3o hindurchgeht. Aufgrund der Versetzung der Befestigungsbereiche der Einrichtungen 27 und 3o gegenüber den Mittellinien bilden diese Einrichtungen die niedrigste Ebene der Wiegeeinrichtung, die parallel zu der Ebene der Fig. 2 ist, und die kurzen Seiten des Querschnitts der Stäbe bilden die Kontaktebene der Waage gegen das Bett. Die beiden anderen Halteeinrichtungen 28 und 29, deren Befestigungsbereiche in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen der erstgenannten Halteeinrichtungen 27 und 3o versetzt sind, bilden die höchste Kontaktebene, an der die Last oder der Lastträger anliegt. Die Fig. 2b zeigt die Stirnseite des Meßkörpers 22 und das Paar Arme 23, 24, sowie, wie die Halteeinrichtungen 27, 3o bzw. 28, 29 nach der obersten bzw. der untersten Seite der Wiegeeinrichtung versetzt sind. Wenn die Waage einer Last ausgesetzt wird, die von der obersten Seite der Waage her wirkt, dann tritt auf deren untersten Seite eine Reaktionskraft in der gleichen V/eise auf, wie in Fig. 1 veranschaulicht ist. Der Meßkörper wird dann aufgrund der Hebel 23, 26 bzw. 24, 25 um seine Längsachse herum verdrillt bzw. tordiert. Diese Torsion wird mittels der Dehnungsmesser bzw. -meßstreifen 33 bis 36 gemessen. Die Fig. 2c, die einen Schnitt längs der Linie 2oa, 2ob, gesehen in Pfeilrichtung, zeigt, veranschaulicht die
030022/0725
Stelle der beiden Dehnungsmesser bzw. -meßstreifen 33, 34. Sie sind in der Mitte der Seite des ileßkörpers unter einer Neigung von 45 zur Längsachse des Körpers und senkrecht zueinander montiert, damit man gleichzeitig in den beiden Dehnungsmessern bzw. -meßstreifen einen zunehmenden wie auch einen abnehmenden Widerstand erhält. Das zweite Paar Dehnungsmesser bzw. -meßstreifen 35, 36 in Fig. 2a ist in den gleichen Torsionsrichtungen angeordnet. Die Fig. 2d, die einen Schnitt längs der Linie 21a, 21b, gesehen in Pfeilrichtung, zeigt, veranschaulicht die Arme 24, 25 im Querschnitt und die Öffnung 31 in der Halteeinrichtung 27, die so ausgebildet ist, daß sie eine freie Bewegung des Arms 25 ermöglicht. Eine Wiegeeinrichtung, die gemäß den Fig. 2a bis 2d aufgebaut ist, überträgt im Prinzip die Last in der gleichen Weise wie die Einrichtung gemäß der Fig. 1, jedoch mit dem Unterschied, daß die Biegemomente, die aufgrund der Halteeinrichtungen 27 bis 3o auf den Meßkörper 22 ausgeübt werden, relativ kleiner sind, da die Arme 23 bis 26 in einem Abstand von den Enden der Kalteeinrichtungen 27 bis 3o befestigt sind, und die Länge ihrer Hebelarme wird infolgedessen kürzer als wenn die Last auf alle ihre Enden wirkt, wie es in dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Die Fig. 3a bis 3c veranschaulichen eine Ausführungsform, in der die Teile demontierbar und in bezug aufeinander einstellbar sind. Die Fig. 3a zeigt die Einrichtung von oben, die Fig. 3b ist ein Schnitt längs den Pfeilen 37a, 37b, und die Fig. 3c ist eine Ansicht in der Richtung des Pfeils In Fig. 3a ist die die Last tragende Platte oder Plattform 39 teilweise weggeschnitten, damit die übrigen Teile der Einrichtung sichtbar sind. In der Mitte der Fig. 3a ist der Meßkörper 4o gezeigt, an dessen Enden die Paare von Armen 41 bis 44 befestigt sind. Diese Arme bestehen aus kreisförmigen Stäben in einem Stück, die durch parallele Löcher
030022/0725
29A6175
4ο1 und 4ο" im Meßkörper 4o hindurch verlaufen. Zwischen denjenigen Wänden der Löcher, die am weitesten von der Mitte des Meßkörpers weg sind,und den Enden des Körpers sind horizontale Schlitze ausgebildet (in der Figur nicht dargestellt) , und mittels Schrauben 45, 46, die durch die Endteile des Körpers hindurchgehen, ist eine Klemmverbindung ausgebildet, durch die die Arme 41 bis 44 am Meßkörper befestigt werden. Der mittlere Teil des Meßkörpers 4o ist so ausgebildet, daß er konzentrierte Spannungen, die durch Torsion bewirkt werden, aufweist, daß er jedoch gleichzeitig gegen Biegemomente steif ist. Der Querschnitt des Meßkörpers ist in Fig. 3b gezeigt, in der ein kreuzförmiger Schnitt veranschaulicht ist, wie er sich durch vier Nuten 4o"' ergibt, die in den Seiten eines zylindrischen Körpers ausgebildet sind. Auf den Böden der Nuten sind Dehnungsmesser bzw. -meßstreifen unter einer Neigung von 45 zur Längsachse des Meßkörpers montiert (die Dehnungsmesser bzw. -meßstreifen sind in der Figur nicht gezeigt). Zum Schutz der Meßschaltung ist eine Abdeckung 47 über dem mittleren Teil des Meßkörpers angeordnet. Die Halteeinrichtungen 48 bis an den Enden der Paare von Armen 41 bis 44 bestehen aus Stäben, die einen rechteckigen Querschnitt haben und parallel zum Meßkörper 4o sind. Der Arm 42 ist an der Kalteeinrichtung 48 mittels eines Klemmblocks 52 befestigt. Dieser Block hat ein Querloch für ein Ende des Arms 42. Zwischen dem Loch und einem Ende des Blocks ist ein horizontaler Schlitz ausgebildet (in der Figur nicht gezeigt), so daß der Arm 42 mittels einer durch den Block hindurchgehenden Schraube 5 3 festgeklemmt werden kann. Das andere Ende des Klemmblocks 52 ist durch Schweißen an der Halteeinrichtung 48 befestigt. In gleichartiger Weise ist der Arm 44 mittels eines Klemmblocks 54 und dessen Schraube 55 einstellbar an der Halteeinrichtung 51 befestigt. Die Klemmverbindungen zwischen dem Meßkörper 4o, den Halteeinrichtungen 48 und 51 und den Paaren von Armen 41 bis 44 ermöglichen eine Ein-
030022/0725
Stellung der Länge der Arme mit hoher Genauigkeit. Die Arme 41 und 43 sind mit Spiel in Öffnungen 56 und 57 in der Halteeinrichtung 48 bzw. 51 zentriert, und die Arme 41 und 43 sind durch Schweißen an der Halteeinrichtung 49 bzw. 5o befestigt. Der Lastträger 39 ist als eine Plattform ausgebildet, und zwar mit nach abwärts gebogenen Rändern, die an den die Last tragenden Halteeinrichtungen 49 und 5o mittels Schraubverbindungen 58 bis 61 befestigt sind. Auf diese Weise wird die seitliche Bewegung der Stäbe 49, 5o geführt, wodurch sich eine ausgeprägte Wirkung der Arme 41 und 4 3 ergibt. Der Boden der Wiegeeinrichtung besteht aus einer Platte 42, die nach aufwärts gebogene Seiten hat, welche an den beiden übrigen halteeinrichtungen 48 und 51 mittels Schraubverbindungen 62 bis 66 befestigt sind. Die Schraube 64 ist durch den Lastträger 39 verdeckt, und die Schraube 66 ist nur in Fig. 3c sichtbar.
Die dargestellten Ausführungsformen der Wiegeeinrichtung gemäß der Erfindung sind nur typische Beispiele des Erfindungsprinzips, und es ist ohne weiteres erkennbar, daß Abwandlungen und Alternativen im Rahmen des Gegenstandes der Erfindung, wie er in den Ansprüchen zum Ausdruck kommt, sowie im Rahmen des allgemeinen Erfindungsgedankens möglich sind.
Wie man sieht, wird in den dargestellten Ausführungsbeispielen die Torsionsdeformation des Meßkörpers mittels Widerstands-Dehnungsmessern bzw. -meßstreifen gemessen. Es sind jedoch viele alternative Meßverfahren bzw. -einrichtungen bekannt, wie beispielsweise magnetoelastische Meßwertumformer oder schwingende Körper (Fäden, Seiten, Schnüre, Sehnen oder Bänder, Streifen), deren Resonanzfrequenz durch eine Torsionsdeformation verändert wird, und diese Verfahren bzw. Einrichtungen sind ebenso gut anwendbar. Es ist auch möglich, den Meßkörper aus einem Packen
03 0022/0725
von Transformatorblechen aufzubauen, um die Anwendung einer Wechselstrommagnetisierung ohne zu große Eisenverluste möglich zu machen- Die Hebel wie auch die Halteeinrichtungen (Stäbe) für die Lastübertragung sind zum Zwecke der Vereinfachung der vorliegenden Beschreibung in einfacher mechanischer Form angegeben worden, jedoch können durch eine mechanische Optimalisierung ihrer Form die technischen Wirkungen der Erfindung weiter hervorgehoben bzw. optimalisiert werden.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung eine Einrichtung zum Abstützen bzw. Halten der Last oder des Lastträgers einer elektromechanischen Waage über wenigstens drei Lastübertragungspunkte bzw. -stellen, und zum Kombinieren der Teillasten dieser Stellen zum Zwecke des Überlagerns ihrer Wirkung unter Verwendung eines zentralen Meßkörpers. Dieser Meßkörper hat eine langgestreckte Form und ist an jedem Ende mit starr verbundenen, quer gerichteten, im wesentlichen parallelen Armen in Form von zwei Paaren von Armen versehen. Zwei von diesen Armen, und zwar an jedem Ende des Meßkörpers, sind jeder mit einer Kalteeinrichturig versehen, die betriebsmäßig an einem Bett der Waage anliegt, und die beiden anderen Arme, und zwar ebenfalls an jedem Ende des Meßkörpers, sind jeder mit einer Halteeinrichtung versehen, welche die Last oder den Lastträger trägt. Diese Halteeinrichtung besteht aus Stäben, die parallel zur Längsachse des Meßkörpers verlaufen, und diese Stäbe bilden Lastübertragungsstellen. Die Wirkung der Last auf den Meßkörper ist eine Torsionswirkung, und sie ist so dimensioniert, daß sie durch Wandler elektrisch meßbar ist. Es ist zu bevorzugen, daß die vier Arme in den erwähnten Armpaaren die gleiche wirksame Hebellänge haben (siehe auch Fig. 1).
O3C022/0725

Claims (5)

  1. Patentanwälte Dipl.-Ing. H. Weickmann. Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke
    Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber Dr. Ing. H. Liska
    8000 MÜNCHEN 86, DEN
    POSTIACH 86C820
    MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
    SPBR
    S.E.G. RESISTOR AB 151 C üämtlandsgatan 162 2o Vällingby, Schweden
    Einrichtung zum Tragen der Last oder eines Lastträgers in einer elektromagnetischen Waage
    Patentansprüche
    Einrichtung zum Tragen der Last und/oder eines Lastträgers in einer elektromagnetischen oder elektromechanischen Waage über wenigstens drei Lastübertragungsstellen und zum Kombinieren der Teillasten, die an diesen Stellen wirken, in einer solchen Weise, daß ihre Wirkungen mittels eines zentralen Meßkörpers einander überlagert werden, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßkörper (1; 22; 4o) an jedem seiner Enden und quer zu seiner Längsrichtung ein Paar Arme (2, 3, 4, 5; 23, 24, 25, 26; 41, 42, 43, 44) hat, die starr an dem Körper (1; 22; 4o) befestigt sind; und daß ein Arm (2; 24; 42) in einem Paar von Armen (2, 3; 32, 24; 41, 42), der von einer Seite des Körpers (1;
    030022/0725
    ORIGINAL INSFlCTED
    22; 4o) vorsteht, über eine Halteeinrichtung (6; 27; 48) operativ an einem Bett für die Waage anliegt; und daß ein Arm (4; 25; 43) in dem anderen Paar von Arnen (4, 5; 25, 26; 43, 44), der von der gleichen Seite des Körpers (1; 22; 4o) vorsteht, über eine !ladeeinrichtung (7; 28; 49) an wenigstens einer Stelle (11, 12) mit der Last (1o) bzw. den Lastträger (39) verbunden ist; und daß der zweite Arm (3; 23; 41) in dem ersten Paar von vorstehenden Armen (2, 3; 23, 24; 41, 42) von der anderen Seite des Körpers (1; 22; 4o) übar eine Halteeinrichtung (8; 29; 5o) an wenigstens einer Stelle (13, 14) mit der Last (1o) bzw. dem Lastträger (39) verbunden ist; und daß der zweite Arm (5; 26; 44) in dem zweiten Paar von Armen (4, 5; 25, 26; 43, 44), der von der anderen Seite des Körpers (1; 22; 4o) vorsteht, über eine Halteeinrichtung (9; 3o; 51) operativ an dem Bett der Waage anliegt; und daß die Torsionsbelastung bzw. die Torsionsdeformation des Meßkörpers (1; 22; 4o) mittels elektrischer Wandler (19; 33 bis 36) innerhalb des Bereichs, in dem die Waage betrieben v/erden soll, meßbar ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Paare von Armen (2, 3, 4, 5; 23, 24, 25, 26; 41, 42, 43, 44) so mit dem Meßkörper (1; 22; 4o) verbunden sind, daß ihre Längsachsen im wesentlichen parallel sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß diejenigen Teile der Paare von Armen (2, 3, 4, 5; 23, 24, 25, 26; 41, 42, 43, 44), welche die Last (1o) bzw. den Lastträger (39) mit dem Meßkörper (1; 22; 4o) verbinden, gleiche effektive Länge ihrer Hebel bzw. Hebelarme haben; und daß diejenigen Teile der Paare von Armen (2, 3, 4, 5; 23, 24, 25, 26; 41, 42, 43, 44), welche den Meßkörper (1; 22; 4o) mit einem Bett der Waage verbinden, gleiche effektive Länge ihrer Hebel bzw. Hebel-
    030022/0725
    arme haben.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Lastträger (39) aus einer viereckigen Plattform besteht, von der zwei benachbarte Ecken mit einem Arm (41) verbunden sind, der von einem Ende des
    Meßkörpers (4o) vorsteht; , während die beiden übrigen Ecken mit einem Arm (43) verbunden sind, der von dem entgegengesetzten Ende des Meßkörpers (4o) vorsteht.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Meßkörper (1; 22; 4o) aus einem zusammengefügten Packen einer Mehrzahl von Einheiten besteht, die im wesentlichen flächige Form, insbesondere Platten- bzw. Dünnplattenform haben.
    0 S 1J ' 2 2 / 0 7 ? 5
DE19792946175 1978-11-15 1979-11-15 Einrichtung zum tragen der last oder eines lasttraegers in einer elektromagnetischen waage Granted DE2946175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7811771A SE418536B (sv) 1978-11-15 1978-11-15 Anordning for uppberande av lasten eller lastberaren i en elektromekanisk vag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2946175A1 true DE2946175A1 (de) 1980-05-29
DE2946175C2 DE2946175C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=20336359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792946175 Granted DE2946175A1 (de) 1978-11-15 1979-11-15 Einrichtung zum tragen der last oder eines lasttraegers in einer elektromagnetischen waage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4284155A (de)
DE (1) DE2946175A1 (de)
FR (1) FR2441839A1 (de)
GB (1) GB2036343B (de)
SE (1) SE418536B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000223A1 (en) * 1981-07-10 1983-01-20 LJUNGSTRÖM, Karl, Rikard, Torsten Electronic scale

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4346771A (en) * 1981-07-08 1982-08-31 Flintab Vagsystem Ab Low-profile, non-platform weigh scale
FR2536853A1 (fr) * 1982-11-30 1984-06-01 Artigue Francis Appareil de pesage a jauges de deformation, notamment pese-personne
US4463816A (en) * 1983-03-18 1984-08-07 Autoweigh Co. Load cell assembly for conveyor weighing of bulk material
FR2554229B1 (fr) * 1983-10-26 1987-06-12 Seb Sa Appareil de pesage a jauges de contrainte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512595A (en) * 1967-09-27 1970-05-19 Blh Electronics Suspension-type strain gage transducer structure
US3658143A (en) * 1970-11-20 1972-04-25 Nat Controls Flexure plate scale with hydraulic load cell

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB899105A (en) * 1959-01-05 1962-06-20 Vyzk A Zkusebni Letecky Ustav A device for converting a rectilinearly acting force into a torsional force
US3938603A (en) * 1974-12-30 1976-02-17 Gse Inc. Constant moment weigh scale with floating flexure beam
US4005758A (en) * 1975-04-04 1977-02-01 Berthuld Thomas Johnson Weigh scales
GB1498336A (en) * 1975-04-16 1978-01-18 Ricciardi R Flexibly mounted container system
US4023633A (en) * 1975-12-22 1977-05-17 Swersey Burt L Flexure scale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3512595A (en) * 1967-09-27 1970-05-19 Blh Electronics Suspension-type strain gage transducer structure
US3658143A (en) * 1970-11-20 1972-04-25 Nat Controls Flexure plate scale with hydraulic load cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000223A1 (en) * 1981-07-10 1983-01-20 LJUNGSTRÖM, Karl, Rikard, Torsten Electronic scale

Also Published As

Publication number Publication date
FR2441839B1 (de) 1983-11-04
SE418536B (sv) 1981-06-09
GB2036343B (en) 1983-02-16
FR2441839A1 (fr) 1980-06-13
US4284155A (en) 1981-08-18
SE7811771L (sv) 1980-05-16
DE2946175C2 (de) 1988-01-14
GB2036343A (en) 1980-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2556428C3 (de) Wägevorrichtung
DE2117805C3 (de) Plattformwaage
DE1774653C3 (de) Abstützung einer Brücke einer elektromechanischen Brückenwaage
DE2813769A1 (de) Kraftmesser mit stoerkraftunterdrueckung fuer eine elektronische waage
DE2356671A1 (de) Waagetisch
DE2009858A1 (de) Waage
DE3423718A1 (de) Bandwiegevorrichtung mit einzeln verstellbaren rollen
DE3331708A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle und/oder eichung einer drehmomentmessvorrichtung
EP0104557A2 (de) Waage
EP0510303B1 (de) Vibrationsdämpfungselement an einer Waage
DE69000454T2 (de) Wiegevorrichtung mit dehnungmessstreifen.
DE69516965T2 (de) Oberschalige Waage
DE3141767A1 (de) Kraftwandler
DE2121357A1 (de) Lastmeßsystem und Kraftubertragungs anordnung hierfür
DE60206339T2 (de) Elektronische Waage
DE3733961A1 (de) Elektromechanische waage
DE2926213C2 (de) Pyramidenwaage zur Ermittlung von Kräften und Momenten, insbesondere in Windkanälen
DE2946175A1 (de) Einrichtung zum tragen der last oder eines lasttraegers in einer elektromagnetischen waage
DE3043813A1 (de) Vorrichtung an plattformwaage
DE2313953A1 (de) Kraftmessumformer
EP0332213B1 (de) Plattformwaage
DE2938507C2 (de)
CH675913A5 (de)
DE3741392C2 (de)
DE3226386A1 (de) Vorrichtung zur dreidimensionalen kraftmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee