DE2945996A1 - Alkalische batterie - Google Patents

Alkalische batterie

Info

Publication number
DE2945996A1
DE2945996A1 DE19792945996 DE2945996A DE2945996A1 DE 2945996 A1 DE2945996 A1 DE 2945996A1 DE 19792945996 DE19792945996 DE 19792945996 DE 2945996 A DE2945996 A DE 2945996A DE 2945996 A1 DE2945996 A1 DE 2945996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end plate
hole
battery according
reduction
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792945996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2945996C2 (de
Inventor
Per Jan Thorbjorn Jensen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hellesens AS
Original Assignee
Hellesens AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hellesens AS filed Critical Hellesens AS
Publication of DE2945996A1 publication Critical patent/DE2945996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2945996C2 publication Critical patent/DE2945996C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/42Grouping of primary cells into batteries
    • H01M6/46Grouping of primary cells into batteries of flat cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/28Construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/172Arrangements of electric connectors penetrating the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/564Terminals characterised by their manufacturing process
    • H01M50/566Terminals characterised by their manufacturing process by welding, soldering or brazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Description

A/S Heilesens, Telefonvej 6, 2860 S0borg, Dänemark
Alkalische_Batterie
Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer einzelnen Flachzelle oder mehreren aufeinander gestapelten Zellen, die längs des Umkreises integrierend verbunden sind, und die je eine Zinkanode, einen alkalischen Elektrolyt, eine Kathode aus Quecksilberoxyd, Silberoxyd oder Braunstein oder Mischungen davon, und eine Zelleneinkapselung in Form einer Kunststoffschale,aufweist.
Alkalische Batterien dieser Art mit aufeinander gestapelten Zellen sind nicht früher hergestellt worden, da es nicht möglich gewesen ist, einen ausreichend dichten Zusammenbau der Zellen zu einer integrierten Einheit, zu schaffen. Dieses Problem ist jetzt dadurch gelöst worden, daß zum Zusammenbau der Schalen längs ihrer
030023/065t
Peripherie ein besonderes Verfahren angewendet wird, bei dem die Schalen längs des ganzen Umkreises durch einen schnellen Prozeß gleichzeitig miteinander verbunden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch Verhindern von Elektrolytleckage durch den Abschlußdurchgang in jedem Schalenboden eine weitere Sicherheit gegen Elektrolytleckage aus einer Batterie der beschriebenen Art, zu schaffen.
Gewöhnlicherweise ist Elektrolytleckage aus einer alkalischen Batterie auf einen oder mehrere der folgenden Faktoren zurückzuführen :
1. Kapillarwirkung in Oberflächenunebenheiten bei schlechter Dichtung u.a.m. '
2. Elektrokapillarwirkung.
3. 0--Reduktion.
4. H20-Reduktion.
5. Elektroosmose.
6. Den Marangoni Effekt.
Es ist aber anzunehmen, daß außer den obigen Verhältnissen die Abschlußamalgamierung gewöhnlicherweise eine wesentliche Rolle spielt, da die Zinkelektroden Quecksilber enthalten, das sich zwischen Zink und Abschlußmetall verteilt. Dies ist beim negativen Abschluß von Bedeutung, bei dem nur die oben unter den Punkten 3 bis 6 erwähnten Faktoren eintreten, und bei dem erfahrungsgemäß auch die größten Dichtungsschwierigkeiten auftreten.
Diese Dichtungsprobleme sind durch die Batterie gemäß der Erfindung gelost worden, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Kunststoffschalen aus einem Elastomere sind oder dieses Elastomere einschließen, und daß sowohl auf der inneren als auch auf der
030023/0651
äußeren Seite jedes Schalenbodens eine Abschlußplatte vorgesehen ist, wobei die eine dieser Abschlußplatten einen sich durch ein Loch in der Mitte des Schalenbodens erstreckenden Knopf aufweist, der an die andere Abschlußplatte derart punktgeschweißt, genietet, gelötet o.dgl. ist, daß die Platten um das Material im Schalenboden klemmen und unter Druck daran anliegen.
Eine solche Verbindung mit einem großen spezifischen Druck zwischen dem Abschlußmetall und dem Elastomere gewährleistet eine beständige Dichtung, da Kaltfließen, das allmählich einen fallenden Druck zwischen Polymer und Metall mit sich führt, vermieden wird. Ferner wird eine Doppeldichtung zwischen Metall und Polymer mit dazwischenliegenden Hohlräumen, die den Kapillareffekt unterbrechen, und einen langen Kriechweg zwischen Abschlußmetall und Polymer, sichergestellt.
Der Zusammenbau entsteht durch einen einfachen Prozeß und mit relativ großer Materialdeformation, wobei im Kunststoffschalenloch und dem Metallknopf sowie in einem Dichtungsring ziemlich große Meßtoleranzen möglich sind. Dieser Dichtungsring ist in einem Ausführungsbeispiel der Batterie zwischen dem Metallknopf und dem Rand vorgesehen. Dieses Ausführungsbeispiel gewährleistet zwei getrennte Dichtungsabschnitte zwischen Metall und Elastomere mit dazwischenliegender Luft, wobei der Kapillareffekt unterbrochen wird.
Um die Gefahr für Elektrolytleckage weiter zu reduzieren, kann die Abschlußplatte, die nicht mit der Anode in Kontakt ist, aus einem Metall, das für die 02-Reduktion und die H20-Reduktion besonders hemmend ist, und/oder besonders glatt hergestellt, im übrigen aber bei Anodenkontakt unstabil sein.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Batterie gemäß der Erfindung sind die Schalen aus einem harten thermoplastischen Elastomere gegossen, und das Loch in jedem Schalenboden wird durch einen mit ringförmigen, vorspringenden Dichtungsabschnitten versehenen Rand begrenzt. Bei dieser Konstruktion kann der Dichtungsring ausgelassen werden, wobei der Zusammenbauprozeß schneller vor sich geht.
030023/0651
Durch Anwenden von Kunststoffschalen aus Elastomere sind Zellen mit besonders guten Temperatureigenschaften gewährleistet, da diese Materialien sehr niedrige Glasumwandlungstemperaturen aufweisen, und die Schalen können kräftigen mechanischen Einflüssen im weiteren Batterieherstellungsprozeß widerstehen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Zusammenbau von zwei Zellen und einen Durchgang zur Atmosphäre in einem Ausführungsbeispiel der Batterie gemäß der Erfindung, und
Fig. 2 ein alternatives Ausführungsbeispiel des Abschlußdurchganges zwischen zwei Zellen oder zu den Umgebungen.
In Fig. 1 sind zwei Kunststoffschalen 1 dargestellt, die Zelleneinkapselungen bilden, die bei den Zusammenbauflächen 2 in einem augenblicklichen Prozeß miteinander verbunden sind. Dieser Prozeß beeinflußt die ganze Peripherie gleichzeitig. Eine solche augenblickliche Wirkung läßt sich beispielsweise durch Ultraschallschweißen, Leimen durch Eintauchen, Heißschweißen, Hochfrequenzschweißen oder einen anderen ähnlichen Zusammenbauprozeß herstellen.
Die unterste Zelle in Fig. 1 ist mit einer gepreßten Kathode 3 aus Quecksilber, Silberoxyd oder Braunstein oder Mischungen davon, zwei porösen Scheidern 4 und einer Anode 5 aus pulverisiertem Zink in alkalischem Elektrolyt fertigmontiert dargestellt. Ober der Kathode 3 ist eine negative Abschlußplatte 6 mit gebogenen Rändern angeordnet und unter der Anode 5 im Schalenboden eine Abschlußplatte 7.
Die Abschlußplatten 6 und 7 aufeinander gestapelter Kunststoffschalen 1 sind durch ein Loch in der Mitte des Bodens 8 in der obersten Schale miteinander verbunden, wobei die eine Abschlußplatte 7 einen geprägten, vorspringenden, sich durch das Loch im Schalenboden erstreckenden Knopf 9, aufweist, der an die Mitte der
030023/0651
anderen Abschlußplatte 6 punktgeschweißt ist. Das Punktschweißen ist derart ausgeführt, daß die Abschlußplatten 6 und 7 um das Material im Boden 8 klemmen, wobei zwischen den Abschlußmetallen und dem Elastomere im Boden eine Druckdichtung entsteht. Hierdurch wird Kaltfließen und dadurch folgenden fallenden Anlagedruck vermie1-den. Da die Abschlußplatten gegen beide Seiten des Bodens klemmen, wird eine Doppeldichtung zwischen Metall- und Kunststoffpolymerflächen unter einem spezifischen Dichtungsdruck erreicht, der über deip relativ kleinen Dichtungsareal sehr groß sein kann. Ferner kann die Abschlußplatte 6 gegebenenfalls aus einem Metall sein, das für Oj-Reduktion und H„0-Reduktion u.a.m. besonders hemmend ist, wobei eine weitere Sicherheit gegen Leckage erreicht wird. Dieses Ausführungsbeispiel gewährleistet ferner einen langen Elektrolyt-Kriechweg.
In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Knopf 9 auf der Abschlußplatte 7 von einem Dichtungsring 10 wie z.B. einem O-Ring aus Gummi umgeben, der unter Druckeinwirkung deformiert wird, wenn die Abschlußplatten zusammengebaut werden. Hierdurch entstehen zwischen dem Metall und dem Gummi zwei getrennte Dichtungsabschnitte mit dazwischenliegender Luft, die die Kapillarwirkung unterbricht.
In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Kunststoff schale aus einem harten thermoplastischen Elastomere gegossen, und der Rand um das Loch im Schalenboden 8 ist mit drei vorspringenden Dichtungsabschnitten 11 gebildet, die drei getrennte Kunststoff-Metalldichtungsabschnitte mit dazwischenliegender Luft bilden.
Es ist zu verstehen, daß das gleiche Abschlußdurchgangsprinzip sich auch im Deckel und Boden einer einzelnen Flachzelle anwenden läßt.
030 0 23/0651
L e e r s e 11 e

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Batterie mit einer einzelnen Flachzelle oder mehreren aufeinander gestapelten Zellen, die längs des Umkreises integrierend verbunden sind, und die je eine Zinkanode, einen alkalischen Elektrolyt, eine Kathode aus Quecksilberoxyd, Silberoxyd oder Braunstein oder Mischungen davon, und eine Zelleneinkapselung in Form einer Kunststoffschale aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschalen aus einem Elastomere sind oder dieses Elastomere einschließen, und daß sowohl auf der inneren als auch auf der äußeren Seite jedes Schalenbodens eine Abschlußplatte vorgesehen ist, wobei die eine dieser Abschlußplatten einen sich durch ein Loch in der Mitte des Schalenbodens erstreckenden Knopf aufweist, der an die andere Abschlußplatte derart punktgeschweißt, genietet, gelötet o.dgl. ist, daß die Platten um das Material im Schalenboden klemmen und unter Druck daran anliegen.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-
030023/0651
ORIGINAL INSPECTED
net, daß die Abschlußplatte, die nicht mit der Anode in Kontakt ist, aus einem Metall ist, das für die 02~Reduktion und die H20-Reduktion besonders hemmend ist.
3. Batterie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dichtungsring im Loch in jedem Schalenboden um den von der einen Abschlußplatte vorspringenden Knopf angeordnet ist.
4. Batterie nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen aus hartem thermoplastischem Elastomere gegossen sind, und daß das Loch in jedem Schalenboden durch einen Rand mit ringförmigen, vorspringenden Dichtungsabschnitten begrenzt wird.
030023/0651
DE2945996A 1978-11-28 1979-11-14 Batterie Expired DE2945996C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK531878A DK144449C (da) 1978-11-28 1978-11-28 Batteri bestaaende af oven paa hinanden stablede celler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2945996A1 true DE2945996A1 (de) 1980-06-04
DE2945996C2 DE2945996C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=8141460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2945996A Expired DE2945996C2 (de) 1978-11-28 1979-11-14 Batterie

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE880312A (de)
DE (1) DE2945996C2 (de)
DK (1) DK144449C (de)
FR (1) FR2443142A1 (de)
GB (1) GB2038077B (de)
HK (1) HK53484A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220727A1 (de) * 1981-06-17 1983-02-10 Aktieselskabet Hellesens, Soeborg Verfahren zur herstellung einer batterie
US5691079A (en) * 1994-07-08 1997-11-25 Alkaline Batteries A/S Battery formed of stacked flat cells

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122119B (de) * 1959-07-17 1962-01-18 Accumulateurs Fixes Primaerelement bzw. Akkumulator in zylindrischer Form
DE2514124B2 (de) * 1974-04-01 1978-06-15 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Flache alkalische ZeUe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1100399A (fr) * 1954-03-02 1955-09-20 Wonder Piles Pile électrique perfectionnée du type à éléments plats
GB1296875A (de) * 1970-04-17 1972-11-22
AT300061B (de) * 1970-08-21 1972-07-10 Kapsch Telephon Telegraph Galvanisches Primärelement
CA1052859A (en) * 1975-03-17 1979-04-17 Theodore R. Beatty Flat alkaline cell with double collector positive, negative and third terminal connections

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1122119B (de) * 1959-07-17 1962-01-18 Accumulateurs Fixes Primaerelement bzw. Akkumulator in zylindrischer Form
DE2514124B2 (de) * 1974-04-01 1978-06-15 Union Carbide Corp., New York, N.Y. (V.St.A.) Flache alkalische ZeUe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3220727A1 (de) * 1981-06-17 1983-02-10 Aktieselskabet Hellesens, Soeborg Verfahren zur herstellung einer batterie
US5691079A (en) * 1994-07-08 1997-11-25 Alkaline Batteries A/S Battery formed of stacked flat cells

Also Published As

Publication number Publication date
GB2038077B (en) 1983-02-16
GB2038077A (en) 1980-07-16
FR2443142A1 (fr) 1980-06-27
HK53484A (en) 1984-07-13
FR2443142B1 (de) 1983-07-29
DK531878A (da) 1980-05-29
DE2945996C2 (de) 1983-11-10
DK144449B (da) 1982-03-08
DK144449C (da) 1982-08-16
BE880312A (fr) 1980-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436415C2 (de)
DE2238406C3 (de) Wiederabdichtender Verschluß für eine galvanische Trockenzelle
DE2848017A1 (de) Trockenzellenbatterie
CH616780A5 (de)
DE538039T1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine elektrochemische zelle.
DE69017270T2 (de) Verschlossene Bleiakkumulatorbatterie mit bipolaren Elektroden.
EP1139464B1 (de) Alkalischer Akkumulator
DE2339439A1 (de) Elektrochemischer generator in knopfform
DE3732037A1 (de) Dichte bleibatterie und verfahren zu deren herstellung
DE2440640A1 (de) Batterie mit mindestens einem element
DE2945996A1 (de) Alkalische batterie
DE3033113A1 (de) Galvanische zelle
DE2527783A1 (de) Silber(ii)oxid-zelle, deren entladung bei 1 potentialwert erfolgt
DE3100412A1 (de) Galvanisches luftdepolarisationselement mit geliertem elektrolyten
DE2557455B2 (de) Galvanisches Element
DE102014018748A1 (de) Einzelzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE2312819C3 (de) Galvanisches gas-depolarisiertes Element
DE2703774C3 (de) Primärtrockenrundzelle mit einem sich bei Überdruck öffnenden Gasventil
DE3522261C2 (de)
DE2907383A1 (de) Batterie
DE2160868A1 (de) Bipolare elektrode fuer akkumulatoren vom blei-saeure-typ
DE2742869A1 (de) Gasdicht verschlossene galvanische zelle mit kunststoffgehaeuse
DE1421581B2 (de) Primaerelement mit einem metallenen positiv gepolten becher und mit einer in das offene ende des bechers eingesetzten von einer zentral durchbrochenen isolierschicht bedeckten schei benfoermigen negativen zinkelektrode
DE112017000720T5 (de) Verfahren zur herstellung einer energiespeichervorrichtung und energiespeichervorrichtung
WO2009103520A1 (de) Einzelzelle für eine batterie und verfahren zur herstellung einer einzelzelle für eine batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition