DE2945988A1 - Gleisanlage fuer fahrzeugtransport - Google Patents

Gleisanlage fuer fahrzeugtransport

Info

Publication number
DE2945988A1
DE2945988A1 DE19792945988 DE2945988A DE2945988A1 DE 2945988 A1 DE2945988 A1 DE 2945988A1 DE 19792945988 DE19792945988 DE 19792945988 DE 2945988 A DE2945988 A DE 2945988A DE 2945988 A1 DE2945988 A1 DE 2945988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
piston
pressure
track
track system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792945988
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrikus De Jong
Cornelis Pieter Pelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Estel Hoogovens BV
Original Assignee
Hoogovens Ijmuiden BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoogovens Ijmuiden BV filed Critical Hoogovens Ijmuiden BV
Publication of DE2945988A1 publication Critical patent/DE2945988A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L11/00Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle
    • B61L11/02Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track
    • B61L11/06Operation of points from the vehicle or by the passage of the vehicle using mechanical interaction between vehicle and track with fluid-pressure transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

before the European Patent Office
Hoogovens IJmuiden B.V. , „1?!^??I on
y D-8000 München 80
IJmuiden, Niederlande
Tel.: 089/982085 87
Telex: 0529802 hnk| d
Telegramme ellipsoid HO 368
H. Nov. 1979
Gleisanlage für Fahrzeugtransport
Die Erfindung betrifft eine Gleisanlage für Fahrzeugtransport bzw. Transportfahrzeuge, insbesondere mit einer oder mehreren durch die Fahrzeugräder betätigbaren, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnungen. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zur Verwendung bei einer solchen Gleisanlage.
Gleisanlagen mit derartigen Kolben-Zylinder-Anordnungen werden zum Verzögern und Beschleunigen von Schienenfahrzeugen vorgesehen. Bei einer solchen Anordnung befindet sich in einem feststehenden Zylinder ein bewegbarer Kolben mit einem pilzförmigen Kopf, und die Anordnung ist mit einer Druckmittelquelle verbunden.
Wenn ein Fahrzeug abgebremst werden soll, wird der Kolben durch Strömungsmitteldruck nach oben ausgefahren, so daß das Laufrad eines vorbeifahrenden Fahrzeugs den Kolben gegen den Strömungsmitteldruck nach innen drücken muß. Die dabei auf das Strömungsmittel übertragene Energie wird der kinetischen Energie des Fahrzeugs entzogen, das infolgedessen verlangsamt wird.
030022/0699
Bei bisherigen Anlagen sind in der Regel mehrere derartige Hydraulikzylinder hintereinander mit einer Gleisschiene verbunden. Es ist dabei auch möglich, die Zylinder zu betätigen, während und nachdem der Kolbenkopf von einem Fahrzeugrad überlaufen wird, so daß dem Rad eine Beschleunigung erteilt wird. In beiden bisherigen Anwendungsfällen solcher Gleisanlagen wird Flüssigkeit unter Druck den Zylindern zugeführt, um dadurch die Bewegung eines Schienenfahrzeugs zu beeinflussen.
Die Erfindung beruht nun auf einem völlig neuen Grundgedanken für den Einsatz der Hydraulikzylinder einer solchen Gleisanlage. Erfindungsgemäß wirkt die hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung als Druckzylinder, der durch ein ihn überrollendes Fahrzeugrad im Sinne einer Druckmittelerzeugung betätigt wird und der an eine Druckleitung angeschlossen ist, welche das Druckmittel zu einer Einrichtung zum Stellen einer Reihe von Gleis-Weichen liefert, die hydraulisch betätigbar sind. In diesem Fall wird die Hydraulikzylinderanordnung nicht durch das Druckmittel betätigt oder angesteuert, vielmehr wird sie als Hochdruck-Flüssigkeitspumpe zur Betätigung einer Weichen-Stellvorrichtung benutzt.
Es ist zu erwähnen, daß Gleisweichen im allgemeinen mit manuellen oder elektrischen Stelleinrichtungen versehen sind. Im Vergleich zu den manuell betätigten Weichen-Stellanordnungen bietet die erfindungsgemäße Anlage eindeutige ergonomische Vorteile durch Verfügbarmachung einer neuartigen externen Kraftquelle, die manuelle Arbeit für das Umschalten (Weichenstellen) überflüssig macht. Dies kann selbstverständlich auch durch Verwendung elektrisch betätigter Weichen-Stelleinrichtungen erreicht werden, doch ergeben sich dabei im Vergleich zur erfindungsgemäßen Anlage deutliche Schwierigkeiten. Bei der erfindungsgemäßen Anlage wird die Leistung oder Energie für das Umschalten (Weichenstellen) an Ort und Stelle von den Schienenfahrzeugen geliefert, so daß die Energieüber-
030022/0699
-s-
tragung über lange Strecken unnötig wird. Dies bedeutet, daß Einsparungen an aufwendigen, empfindlichen elektrischen Verkabelungen zu den Weichen realisiert werden können.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung einer verbesserten Gleisanlagenkonstruktion mit einer durch die Fahrzeugräder betätigbaren Hydraulik(zylinder)anordnung zur Vereinfachung der Energiezufuhr zu den Weichenstelleinrichtungen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung als Hochdruck-Flüssigkeitspumpe wird vorzugsweise eine Konstruktion der Hydraulikzylinderanordnung angewandt, die im Vergleich zu den bisherigen Konstruktionen abgewandelt ist. Bei dieser speziellen Konstruktion ist der Zylinder relativ zu einem feststehenden, in ihm geführten Kolben bewegbar, wobei die Druckkammer zwischen der End- oder Stirnfläche des Kolbens und einem geschlossenen Zylinderende liegt. Für den Eintritt und/oder Austritt des Strömungsmittels kann eine den Kolben axial durchsetzende Bohrung vorgesehen sein. An der Außenseite des bewegbaren Zylinders kann z.B. als Führung ein feststehendes, äußeres zylindrisches Element vorgesehen sein. In diesem Fall kann selbstverständlich der bewegbare innere Zylinder an seinem geschlossenen oberen Ende mit einem pilzförmigen Kopf versehen sein. Auf diese Weise ist es ohne besondere Schwierigkeiten und ohne Gefahr für Undichtigkeit möglich, Drücke von etwa 100 - 130 bar aufzubauen.
Selbstverständlich ist es möglich, die Hydraulikzylinder so zu bemessen und anzuordnen, daß bei jeder Durchfahrt eines Fahrzeugs über das Einlaufgleis zu einer Weiche genügend Energie erzeugt wird, um die Weiche rechtzeitig zu stellen.
030022/0699
Eine größere Vielseitigkeit wird jedoch dann erzielt, wenn die Hydraulikzylinderanordnung über Einwegeventile mit einer Niederdruckleitung und einer Hochdruckleitung verbunden und an den Hochdruckzweig ein Druckspeicher angeschlossen ist. Beim Vorbeilauf eines Fahrzeugs kann dann dem Druckspeicher Energie zugeführt werden, die aus ihm nach Bedarf abgerufen werden kann, wenn die Weichen gestellt werden sollen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß die Druckspeicher an sich bekannte Bauteile darstellen, die beispielsweise in Form von Druckbehältern mit elastischer Gasfeder lieferbar sind.
Darüber hinaus empfiehlt es sich, mehrere dieser Hydraulikzylinderanordnungen hydraulisch parallel zu schalten und hintereinander längs derselben Schiene anzuordnen. Durch diese Ausgestaltung wird ein erhöhter Freiheitsgrad bezüglich der Bemessung der Zylinder geboten, während gleichzeitig mehr Druckenergie z.B. für das Stellen mehrerer Weichensätze oder -anlagen geliefert werden kann.
Selbstverständlich können die verschiedenen Hydraulikzylinderanordnungen an den zu den Weichen führenden Gleisen angeordnet werden. Es ist jedoch auch möglich, diese Anordnung(en) an den am häufigsten befahrenen Gleisabschnitten in der Nähe der zu stellenden Weichen in einem anderen Gleisabschnitt anzuordnen, und die erzeugte Energie kann auch für das Stellen verschiedener, dicht nebeneinander angeordneter Weichen benutzt werden.
Abgesehen von der erwähnten Gleisanlage bezieht sich die Erfindung auch auf die zu beschreibende, für diese Gleisanlage vorgesehene Hydraulik(zylinder)anordnung.
Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
030022/0699
Fig. 1 einen schematischen Teillängsschnitt durch eine an einer Gleisschiene befestigte Hydraulik(zylinder)-anordnung mit Merkmalen nach der Erfindung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Anlage gemäß der Erfindung, bei welcher vier Ilydraulikanordnungen zur Betätigung einer Weiche vorgesehen sind.
Fig. 1 veranschaulicht eine Schiene 1 und in gestrichelten Linien ein auf der Schiene 1 abrollendes Radprofil 2.
Ein äußerer Zylinder 3 der Hydraulikanordnung ist mittels eines Befestigungselements 13 und einer Mutter 13a an der Schiene 1 befestigt. Im Inneren des Zylinders 3 befindet sich ein feststehender Kolben 4, der mit einer axialen Zentralbohrung 5 versehen ist. Im Zwischenraum zwischen äußerem Zylinder 3 und Kolben 4 ist ein (innerer) Zylinder 6 frei verschiebbar, dessen oberes Ende durch einen pilzförmigen Kopf 7 abgeschlossen ist. Wenn ein auf der Schiene 1 abrollendes Rad 2 die Hydraulikanordnung passiert, wird der Kopf 7 durch den Radflansch nach unten gedrückt, so daß sich der Raum zwischen der Innenfläche des Kopfes 7 des Zylinders 6 und der Stirnfläche des Kolbens 4 verkleinert und dabei das in diesem Raum enthaltene Strömungsmittel zusammengedrückt bzw. verdichtet wird.
Die Bohrung 5 ist über eine Kupplung 8 mit einer Niederdruckleitung 9 und einer Hochdruckleitung 10 verbunden, in welche Einwege- bzw. Rückschlagventile 11 bzw. 12 eingefügt sind. Nach dem Vorbeilauf des Rads 2 wird Druckflüssigkeit unter niedrigem überdruck über die Niederdruckleitung 9, das Einwegeventil 11, die Kupplung 8 und die Bohrung 5 zum Innenraum des Zylinders 6 geleitet, so daß sich letzterer in seine äußere bzw. ausgefahrene Endstellung verschiebt, in welcher sich ein Bund am freien Ende des Zylinders 6 an einen Bund am Kolben 4
030022/0699
anlegt. Beim Niederdrücken des Kopfes 7 ist das Einwegeventil 11 geschlossen, während das Einwegeventil 12 öffnet, so daß unter hohem Druck stehende Flüssigkeit in die Hochdruckleitung 10 ausgetrieben wird.
Fig. 2 zeigt schematisch vier mit 3a, 3b, 3c und 3d bezeichnete Anordnungen nach Fig. 1. Die Hochdruckleitung 10 ist mit einem Manometer 14 sowie mit einem Druckspeicher 15 und einem Überlaufventil 16 verbunden. Der Druckspeicher 15 ist von an sich bekannter Art, bei welcher sich eine mit Stickstoff gefüllte, elastische Gasfeder in einem Druckbehälter befindet. Das federbelastete Überlaufventil 16 ist so eingestellt, daß die Druckflüssigkeit dam, wenn ein Flüssigkeitsdruck von 130 bar überschritten wird, überströmen und zur Niederdruckseite 9 zurückfließen kann. Die Druckflüssigkeit kann mittels eines Umschaltventils 17 über eine Leitung 18 oder eine Leitung 19 zu einer der beiden Seiten eines Servo- bzw. Arbeitszylinders 20 geleitet werden, der seinerseits mit einem nicht dargestellten Weichensatz verbunden ist. Durch Umschalten des Ventils 17 kann somit die Weiche gestellt werden. Von der drucklosen Seite des Servozylinders 20 fließt die Flüssigkeit über eine Leitung 21 zur Niederdruckleitung 9 ab.
Fig. 2 veranschaulicht schematisch auch die Art und Weise, auf welche die Flüssigkeitszufuhr zur Niederdruckleitung 9 erfolgt und auf welche bei Inbetriebnahme der Anlage in der Hochdruckleitung 10 ein Druck aufgebaut werden kann, bevor ein Schienenfahrzeug vorbeifährt. Mit der Leitung 9 ist ein Niederdruckspeicher 9 verbunden, der über ein Umschaltventil 24 von einem Druckmittelvorrat 25 her gefüllt werden kann. Zur Inbetriebnahme der Anlage wird das Umschaltventil 24 so umgestellt, daß (Hydraulik-)Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in einen handbetätigten Druckzylinder 23 angesaugt werden kann, der zur Förderung der Flüssigkeit unter hohem Druck in die Hochdruckleitung 10 dient.
030022/0699
Bei der dargestellten Ausführungsforra sind die Hydraulikzylinder 3 so bemessen, daß der Zylinder 6 beim Überfahren durch ein Rad 2 einen Hubraum von etwa 140 cm3 besitzt. Es kann ein Hochdruckspeicher 15 mit einem nutzbaren Flüsr,igkeitsvolumen von 10 1 benutzt werden, wobei dieser Druckspeicher Flüssigkeit mit einem Druck im Bereich von 100 - 125 bar zu speichern vermag. Zu diesem Zweck wird das überlauf- oder überdruckventil 16 so eingestellt, daß es bei einem Uberströmdruck von 130 bar öffnet. Der Servozylinder 20 ist für einen Hubraum von etwa 400 cm3 ausgelegt. Der Niederdruckspeicher ist ein Behälter mit einem Volumen von etwa 50 1, wobei seine Gasfeder in der Flüssigkeit einen Vorbelastungsdruck von 10 bar schafft.
030022/0699

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Gleisanlage für den Fahrzeugtransport bzw. Transportfahrzeuge, mit einer dicht neben einer Gleisschiene angeordneten und durch die Räder eines vorbeifahrenden Schienenfahrzeugs, z.B. zur Verzögerung des Fahrzeugs betätigbaren Kolben-Zylinderanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderanordnung (4, 6) bei Betätigung durch das sie überlaufende Fahrzeug-Rad (2) die Hydraulikflüssigkeit unter Druck setzt und mit einer Druckleitung (10) verbunden ist, über welche die Druckflüssigkeit von der Anordnung (4, 6) einer Einrichtung (20) zum Stellen eines Schienen-Weichensatzes zuführbar ist.
  2. 2. Gleisanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderanordnung einen am einen Ende (7) verschlossenen, bewegbaren Zylinder (6) und einen in diesem angeordneten, feststehenden Kolben (4) aufweist, wobei die Hydraulikflüssigkeit im Raum zwischen dem geschlossenen
    030022/0699 ORIGINAL INSPECTED
    Ende (7) des Zylinders (6) und der Stirnfläche des Kolbens (4) komprimierbar ist, und daß im Kolben (4) eine diesen (axial) durchsetzende Bohrung (5) für den Austritt der Druckflüssigkeit zur Druckleitung (10) vorgesehen ist.
  3. 3. Gleisanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderanordnung (4, 6) über Einwegebzw. Rückschlagventile (11, 12) mit der Druckleitung (10) bzw. einer Druckmittel-Speiseleitung (9) verbunden ist und daß an die Druckleitung (10) ein Druckspeicher (15) zur Speicherung von Druckmittel bzw. -flüssigkeit angeschlossen ist.
  4. 4. Gleisanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kolben-Zylinderanordnungen (3a, 3b usw.) hintereinander geschaltet längs der Gleisschiene angeordnet und hydraulisch zur Druckleitung (10) parallelgeschaltet sind.
  5. 5. Hydraulische Kolben-Zylinderanordnung zur Verwendung bei einer Gleisanlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen bewegbaren oder verschiebbaren Zylinder (6), dessen eines Ende durch einen nach außen abgerundeten, von den Rädern von Schienenfahrzeugen beaufschlagbaren Kopf (7) verschlossen ist, durch einen im Zylinder (6) angeordneten, feststehenden Kolben (4) mit einer dem Kopf (7) des Zylinders gegenüberstehenden Stirnfläche, so daß im Zylinder zwischen dem Kopf (7) und der Kolben-Stirnfläche ein Druckraum festgelegt ist, durch ein an der Außenseite des Zylinders (6) angeordnetes, feststehendes äußeres Element (3), in welchem der Zylinder (6) verschiebbar ist, und durch mindestens eine den Kolben (4) durchsetzende Bohrung (5) zur FlUssigkeits- bzw. Druckmittelzufuhr und/oder -abfuhr zum bzw. vom Druckraum.
    030022/0699
DE19792945988 1978-11-15 1979-11-14 Gleisanlage fuer fahrzeugtransport Ceased DE2945988A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7811280A NL7811280A (nl) 1978-11-15 1978-11-15 Railsysteem voorzien van een naast een rail opgestelde hydraulische cilinder, alsmede deze hydraulische cilinder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945988A1 true DE2945988A1 (de) 1980-05-29

Family

ID=19831899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945988 Ceased DE2945988A1 (de) 1978-11-15 1979-11-14 Gleisanlage fuer fahrzeugtransport

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4291854A (de)
BR (1) BR7907437A (de)
CA (1) CA1136749A (de)
DE (1) DE2945988A1 (de)
GB (1) GB2040525B (de)
MX (1) MX149271A (de)
NL (1) NL7811280A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2236559A (en) * 1989-10-05 1991-04-10 Masterlube Systems Ltd Pump
US5417392A (en) * 1993-10-25 1995-05-23 Wyatt; Michael L. Hydraulic switch stand with rail pump charging and hydraulic lock
US6427950B1 (en) 1999-06-04 2002-08-06 Meridian Rail Information Systems Corp. Electrically operated railroad switch machine
CN102530020B (zh) * 2011-12-13 2015-01-21 杨振洲 矿井斜巷远距离嵌入式风动挡车装置
CN104494642B (zh) * 2014-12-24 2018-09-21 哈尔滨东安液压机械股份有限公司 气囊型减速顶及减速方法
CN109249919B (zh) * 2018-09-29 2020-01-14 中车资阳机车有限公司 一种具有空重转换功能的液压制动控制单元

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1042812A (en) * 1911-05-31 1912-10-29 Ulrich G Redelmann Switch-operating mechanism.
US1545232A (en) * 1922-04-17 1925-07-07 Charles W Buttrick Pump unit for railway equipment
US1497336A (en) * 1924-03-01 1924-06-10 Eugene A Kennedy Oil or air operated crossing signal

Also Published As

Publication number Publication date
NL7811280A (nl) 1980-05-19
MX149271A (es) 1983-10-05
BR7907437A (pt) 1980-08-05
US4291854A (en) 1981-09-29
CA1136749A (en) 1982-11-30
GB2040525B (en) 1983-01-12
GB2040525A (en) 1980-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3217169C2 (de) Falzmesserzylinder
DE2338267A1 (de) Zweistufiger pneumatisch-hydraulischer booster
EP1625011B1 (de) Hydraulischer antrieb
DE10202374A1 (de) Zweiplatten-Schließsystem einer Spritzgießmaschine
DE2945988A1 (de) Gleisanlage fuer fahrzeugtransport
EP0039418A1 (de) Pressluftbetätigte Schmierpresse
DE3032430A1 (de) Vorrichtung zur erhoehung des druckes eines an einer druckmittelleitung anstehenden fluids fuer einen verbraucher
DE1191069B (de) Hochdruckkolbenkompressor
EP0016747A1 (de) Ventilanordnung für die Steuerung des Hubes eines teleskopisch ausfahrbaren Stempels
EP0433586B1 (de) Absaugsystem für kühlmittelgekühlte Schweissvorrichtungen
DE10026616A1 (de) Druckübersetzer, insbesondere hydropneumatischer Druckübersetzer
DE102004005686B4 (de) Antriebseinheit für Spritzgießmaschinen
DE102016124422A1 (de) Hochdruckplungerpumpe sowie Verfahren zur Funktionsunterbrechung eines Fluidstroms
CH415111A (de) Hydraulische Rohrprüfpresse
DE2533153A1 (de) Niederhaltervorrichtung fuer eine hydraulisch angetriebene schere
DE1502153A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen eines oelpneumatischen Akkumulators
EP0996525B1 (de) Bremsvorrichtung für eine linearführung
DE102018218073A1 (de) Verstellbarer Federträger
DE3522666C1 (de) Vorrichtung zum Entzundern vorgeformter Werkstücke und Knüppel für die Weiterverarbeitung in Schmiedepressen
DE1750012A1 (de) Als Kolbenpumpe arbeitender,hydraulischer Druckwandler
DE502741C (de) Zentralschmiervorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3119307A1 (de) "druckverstaerker"
DE102018219965A1 (de) Ventil zur Ansteuerung eines hydraulisch betätigbaren Klauenschaltelementes
DE1502158A1 (de) Hydraulisch betaetigtes Stanzwerkzeug
DE1174123B (de) Schieberartige Verblockeinrichtung fuer hydraulische Stellmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OC Search report available
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ESTEL HOOGOVENS B.V., 1970 IJMUIDEN, NL

8131 Rejection