DE2945299A1 - Zusammengesetzter mehrkomponentenfaden - Google Patents

Zusammengesetzter mehrkomponentenfaden

Info

Publication number
DE2945299A1
DE2945299A1 DE19792945299 DE2945299A DE2945299A1 DE 2945299 A1 DE2945299 A1 DE 2945299A1 DE 19792945299 DE19792945299 DE 19792945299 DE 2945299 A DE2945299 A DE 2945299A DE 2945299 A1 DE2945299 A1 DE 2945299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
thread
components
threads
island
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792945299
Other languages
English (en)
Inventor
Miyoshi Osaka Okamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Priority to GB7938854A priority Critical patent/GB2062537B/en
Priority to DE19792945299 priority patent/DE2945299A1/de
Publication of DE2945299A1 publication Critical patent/DE2945299A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/36Matrix structure; Spinnerette packs therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

  • Zusammengesetzter Mehrkom}vonentenfaden
  • Die Erfindung betrifft einen zusammengesetzten Mehrkomponentenfaden. Binäre zusammengesetzto Fäden sind bekannt. Die repräsentativste Art dieser Fäden wird in der Weise hergestellt, daß man eine Komponente aus zwei Komponenten entfernt oder eine Komponente von der anderer: abtrennt und so ein Bündel von Feinfasern bildet.
  • Das so erhaltene Bündel von Fein fasern oder superfeinen Fäden und Gewebe oder Stoffe aus solchen Fäden haben häufig die folgenden Nachteile: 1. Da sie Feinfasern sind, haben sie extrem niedrige Steifheit und sind nicht voluminös. Dieses Ergebnis tritt bei beiden oben erwähnten Herstellungsmethoden auf.
  • 2. Aufgerauhte oder florartige Stoffe, wie beispielsweise samtartige, gewirkte oder gewebte Stoffe, Rauhstoffe, polierte Stoffe aus nichtgewebtem Velvetin, Cordsamt, Fellimitation, Pelzimitationen und elektrobeflockte Stoffe haben gewöhnlich keinen natürlichen Ton und kein qualitativ hochwertiges Anfühlen. Mit anderen Worten, sie waren übermäßig gleichförmig und monoton.
  • 3. Stoffe mit einem gekräuselten Anfühlen, mit Kreppstruktur, Spannung und Dehnungsrückstellvermögen und mit geringer Neigung, daß einzelne Fäden gelockert werden, und außerdem mit verschiedenen Farbtönen und seidenartiger Eigenschaft waren schwierig herzustellen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wurden nun zusammengesetzte Dreikomponentenfäden entwickelt, worin, wenn eine Komponente entfernt wird, ein zusammengesetzter Faden erhalten wird, der aus den beiden anderen Komponenten besteht, und außerdem wurde ein Stoff gefunden, der ein eigenartiges Anfühlen hat, wenn er aus diesen Fäden hergestellt wurde. Im Falle eines Bündels von Feinfasern oder superfeinen Fäden, das aus 100 % des zusammengesetzten Faden besteht, sind die charakteristischen Eigenschaften jedoch häufig geringer als aufgrund der Kräuselkapazität der Fäden erwartet würde.
  • Als Ergebnis der Durchführung verschiedener Prüfungen wurde ein neuer zusammengesetzter Faden gefunden, der bezüglich dieser Nachteile drastisch verbessert ist. Außerdem kann dieser neue zusammengesetzte Faden verschiedene andere neue Eigenschaften haben, die bei bekannten zusammengesetzten Fäden nicht gefunden wurden.
  • Das wesentliche dieser neuen Fäden ist folgendes: 1. Ein zusammengesetzter Mehrkomponentenfaden mit einer Querschnittsausbildung vom "Insel-in-See"-Typ, -Typ, worin wenigstens zwei Arten von Insel-Komponenten unabhängig voneinander ohne schlechte Verteilung einer Komponente auf einer Seite in einer See-Komponente dispergiert sind (d.h. die verschiedenen Insel-Komponenten sind nicht ungleichmäßig so verteilt, daß eine Komponente auf einer Seite des Fadens vorherrscht), worin der Unterschied im Koeffizienten der freien Kontriktion zwischen den beiden Arten der Insel-Komponenten wenigstens 5 % ist und die Summe der Gewichte dieser Insel-Komponenten größer als das Gewicht der See-Komponente ist.
  • 2. Ein zusammengesetzter Mehrkomponentenfaden mit einer Querschnittsausbildung vom "Insel-in-Scie"-Typ, worin wenigstens zwei Arten von Insel-Komponenten unabhängig voneinander ohne schlechte Verteilung einer Komponente auf einer Seite mit einer See-Komponente dispergiert sind, worin eine der einzelnen Insel-Komponenten aus einer Insel-Komponente vom üblichen Typ besteht und die andere Insel-Komponente einen binären zusammengesetzten super feinen Faden vom Bimetalltyp oder exzentrischen Typ umfaßt und die Summe der Gewichte dieser Insel-Komponenten größer als das Gewicht der Seekomponente ist.
  • Es folgt nun eine detaillierte Beschreibung des Erfindungsgegenstandes.
  • Der zusammengesetzte Faden nach der Erfindung ist in einen superfreinen mehrfädigen Faden umwandelbar, worin gekräuselte oder locker laufende Feinfasern oder superfeine Fäden und geradlaufende Feinfasern oder super feine Fäden ohne schlechte Verteilung zusammen vorliegen, und diese Umwandlung erfolgt durch Teilungs- und Kontraktionsbehandlungen. Die Feinfasern nach der Erfindung können grob in drei Typen eingeteilt werden.
  • Eine erste Type hat wenigstens zwei Arten von Insel-Komponenten A und B, wobei die Insel-Komponenten unabhängig voneinander in einer anderen dazwischenliegenden Komponente (See-Komponente) C dispergiert sind und A und B jeweils einen Querschnitt haben, von dem Reir,iele in den Fig. 3 bis 10 gezeigt sind.
  • Die Komponenten A und B in Fig. 3 können als ein in der Komponente C regelmäßig eingestreutes Muster bezeichnet werden.
  • Wenn die Denierzahl dieser Insel-Komponenten im Bereich von 2 bis 0,6 d liegt, ist dieser Faden sehr brauchbar als ein Material für seidenartige und wollartige Stoffe bzw. Gewebe.
  • Dieser Faden ist auch wirksam als Material für Plüsch, Velvetin und Cordsamt.
  • Fig. 4 ist ein Beispiel von Fällen, worin zwei Komponenten A und B in einem willkürlich gemischten Zustand vorliegen. Die Komponenten A und B sind abwechselnd, aber willkürlich angeordnet.
  • In Fig. 5 sind die Komponenten A und B ähnlich jenen Komponenten in Fig. 3 angeordnet, doch kann ein zusammengesetzter Faden dieses Typs als Abschältyp oder Oberflächenfreilegungstyp bezeichnet werden. Wenn bei einem solchen Abschältyp die Komponenten A und B getrennt und unabhängig voneinander gemacht werden, bleibt die Komponente C als eine Faser, die eine getrennte Betrachtung erfordert.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel, worin eine der Komponenten A oder B, in dem erläuterten Beispiel die Komponente A, von der anderen umgeben ist. 1n diesem Fall ist auch eine Komponente zwischen die andere zwischengeschaltet.
  • Fig. 7 zeigt ein anderes Beispiel.
  • Fig. 8 ist ein Faden vom Abschältyp. In diesem Fall ist es möglich, nach dem Abschälen der Komponenten A und B von der Komponente C, die Komponenten A und B weiter zu halbieren.
  • Fig. 9 ist ein Faden vom hohlen Typ, worin vier Komponenten A und vier Komponenten B erzeugt werden und es möglich ist, die dazwischen eingeschaltete Komponente C abzuschälen oder die Komponente C zu entfernen.
  • Fig. 10 ist ein Beispiel, worin die Komponenten A und B unterschiedlich angeordnet sind. In diesem Beispiel gibt es auch ein Denier-Gemisch und ein Gemisch heterogener Querschnitte. Wenn ein wollartiger zusammengesetzter Faden gemacht wird, ist ein Faden des in Fig. 10 gezeigten Typs besonders bevorzugt. In diesem Fall ist ein mehrlappiger Querschnitt (wenigstens dreilappiger) besonders bevorzugt.
  • In den Fällen der Fig. 3 bis 10 ist es erforderlich, daß ein Unterschied im Kontraktionskoeffizienten zwischen den beiden Komponenten A und B vorliegt. Der Unterschied sollte wenigstens 3 %, vorzugsweise aber wenigstens 5 % sein. Dies trifft insbesondere im Falle von Fäden zu, in denen die Komponente C abgeschält wird, aber im Gemisch gehalten wird.
  • Der Unterschied im Kontraktionskoeffizienten, von dem hier die Rede ist, meint einen Unterschied in einem sogenannten Koeffizienten freier Kontraktion ohne Hinderung. Gewöhnlich ist der Kontraktionskoeffizient von Fäden in einem gewirkten oder gewebten Stoff oftmals geringer als der Koeffizient freier Kontraktion infolge von Einschränkungen in dem Stoff.
  • In jenem Fall beeinträchtigt dies, selbst wenn der Unterschied des Koeffizienten klein ist, jedoch die Voluminösheit noch stark. Somit werden die betreffenden Kontraktionskoeffizienten nach dem Abtrennen oder Ab schälen der Komponenten A und B von der Komponente C durch ein Lösungsmittel oder ein Zersetzungsmittel, das die Komponenten A und B am wenigstens beeinträchtigt, gemessen. Die Kontraktion kann nach irgendeiner Siedewasserkontraktions-, Lösungsmittelkontraktions- und Hochtemperaturerhitzungskontraktionstestmethode gemessen werden. Der Unterschied im Kontraktionskoeffizienten sollte namentlich wenigstens 3 % bei irgendeiner dieser Kontraktionstestmethoden sein. Typischerweise werden eine Siedewasserkontraktionsmethode und eine Hochtemperaturtrokkenkontraktionsmethode angewendet. In dieser Beschreibung beruhen die angegebenen Kontraktionswerte oftmals auf diesen Testmethoden.
  • Somit ist ein Faden, dessen Kontraktionskoeffizient klein ist, relativ schlaff gegenüber einem Faden, dessen Kontraktionskoeffizient groß ist, so daß man ein voluminöses und bauschiges Bündel von Feinfasern bekommt.
  • Diese Bauschigkeit kann mit dem Faden im Zustand eines Garnes hervorgebracht werden, doch wenn sie mit dem Faden im Gewebezustand hervorgebracht wird, ist sie wirksamer.
  • Das Verhältnis zwischen der Anordnung der Komponenten A und B in der Querschnittsfläche eines zusammengesetzten Fadens und der Unterschied im Kontraktionskoeffizienten ist wichtig.
  • In der Zeichnung bedeutet Fig. 1 eine schematische Darstellung, die ein Bündel von Feinfasern zeigt, welches man bei einem herkömmlichen zusammengesetzten Faden bekommt.
  • Fig. 2 ist eine klärende Darstellung, die das Prinzip zeigt, nach dem Feinfasern voluminös werden.
  • Fig. 3 bis Fig. 36 sind Querschnittsdarstellungen von zusammengesetzten Fäden nach der Erfindunq.
  • Fig. 37 ist eine schematische Darstellung, die die Uberlappung von Kräuselungen (zum Zeitpunkt freier Kräuselung) eines Bündels herkömmlicher Feinfasern zeigt.
  • Fig. 38 ist eine schematische Darstellung, die die Voluminösheit und Eigenart eines Feinfaserbündels (zum Zeitpunkt freier Kräuselung) nach der Erfindung zeigt.
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung eines Bündels von Feinfasern bei superfeinen Fäden, die das erläuert, was nach der Erfindung verwendet wird, sowie eines herkömmlichen Bündels von Feinfasern. Ausgewählte Fasern eines solchen Bündels, vergrößert, sind auch in Fig. 2 (a) gezeigt. Wenn jedoch dieses Bündel einer Behandlung ftir Kontraktion nach der Erfindung unterzogen wird, sieht es aus, wie in Fig. 2 (b) gezeigt ist, worin eine weniger kontrahierte Komponente gekräuselt ist, während es weniger kontrahierte Fasern gibt, die gründlich zwischen den Fasern der oben erwähnten Kompoverteilt nente/angeordnet sind, wodurch das Bündel ein Bündel von bauschigen Fasern wird. Wenn demnach die Komponenten A und B in der Komponente C schlecht verteilt sind und die Komponenten A und B nicht wenigstens etwas symmetrisch im Gemisch miteinander vermischt sind, ist die Gleichförmigkeit des Bausches klein, und dies ist nicht bevorzugt. Es ist nämlich bevorzugt, daß diese Komponenten A und B gut miteinander vermischt und abwechselnd angeordnet sind. In diesem Sinne ist es wichtig, daß der zusammengesetzte Mehrkomponentenfaden nach der Erfindung in ein Bündel von bauschigen Feinfasern umwandelbar ist.
  • Eine zweite Fadentype nach der Erfindung ist in den Fig. 11 bis 26 gezeigt, und in dieser sind die Komponenten A und B von der Komponente C getrennt. In dieser Fadentype kann das Gemisch von zusammengesetzten Fasern aus den Komponenten A und B mit einer Querschnittsgestalt vom Bimetalltyp oder exzentrischen Typ bestehen, und diese werden entfernt, um als Ergebnis einen Komponentenfaden zu hinterlassen, der aus der Komponente C besteht. Der resultierende Faden kann auch aus einem einkomponentigen Faden der Komponente A und/oder B im Gemisch mit den restlichen Komponenten des ursprünglichen Faser- oder Fadenbündels bestehen. Beispielsweise im Falle der Fig. 11 ist ein Gemisch eines zusammengesetzten superfeinen Fadens vom Bimetalltyp gezeigt, der aus den Komponenten A und B und einem kreuzartig angeordneten superfeinen Faden der Komponente C im Gemisch mit diesem besteht.
  • Beispielsweise im Falle von Fig. 13 ist ein Bündel von Feinfasern gezeigt, die aus einem zusammengesetzten superfeinen Faden vom Bimetalltyp bestehen, welcher seinerseits aus den Komponenten A und B und einem kreuzartigen superfeinen Faden der Komponente C sowie super feinen Fäden aus der Komponente A allein und der Komponente B allein besteht. Bei ähnlicher Betrachtung kann macht leicht folgern, welche Sorte von Feinfaserbündel in jeder der anderen Figuren gezeigt ist.
  • In allen Fällen der Fig. 11 bis 26 sind nämlich Gemische gezeigt, von denen jedes aus einem zusammengesetzten Faden vom Bimetalltyp oder exzentrischen Typ in superfeinen Fäden, die aus einer einzelnen Komponente bestehen, aufgebaut sind.
  • Eine dritte Type nach der Erfindung ist jene, in welcher nach dem Auflösen und Entfernen der Komponente C ein Bündel von Feinfasern verbleibt, das aus einer zusammengesetzten Faser vom Bimetalltyp oder exzentrischen Typ aus den Komponenten A und B sowie Feinfasern einer einzelnen Komponente, nämlich aus den Komponenten A oder B besteht. Dies ist beispielsweise in den Fig. 13, 16, 18, 20, 21 und 27 bis 36 gezeigt.
  • Besonders die Fig. 27 bis 36 zeigen Beispiele von Fäden, in denen jeweils die Komponenten A und B von der Komponente C umgeben sind.
  • In jeder dieser zweiten und dritten Type von Fäden nach der Erfindung sind die Komponenten A und B, die aneinander haften, dennoch aber im Kontraktionskoeffizienten unterschieden sind, als Insel-Komponenten ausgewählt. Nur wenn diese Bedingungen eingehalten werden, bekommt man die hervorragenden Effekte, wie sie nachfolgend noch erwähnt werden. Im Falle, daß alle der Insel-Komponenten zusammengesetzte Fäden oder Fasern sind, wird, wenn die See-Komponente entfernt wird, selbst wenn Kräuselung Gruppen solcher Feinfasern mit Hilfe ungefähr des gleichen Kontraktionskoeffizienten, Hitze und Lösungsmitteln, erteilt wird, nur Kräuselung, wie in Fig. 37 gezeigt, erzeugt. In solcher Kräuselung überlappen Kräuselungsschleifen einander oftmals, und das Anfühlen oder der Griff ist unterschiedlich, und es ist in vielen Fällen schwierig, genügende Voluminösheit zu bekommen.
  • Im Gegensatz dazu überlappt bei der vorliegenden Erfindung mit dem unterschiedlichen Kontraktionskoeffizienten, wie in Fig. 38 gezeigt ist, eine stiperfeine gekräuselte Faserkomponente eine andere superfeine gerade ausgerichtete Faserkomponente, was exakt das gleiche Ergebnis ist, wie es in Fig. 2 (b) erläutert ist.
  • Selbst wenn nicht jede Kräuselllng eine vollständige Schleife bildet, ist dies zutreffend, obwohl der Effekt der Kräuselung in jenem Fall geringer sein kann.
  • Gemäß der Erfindung wird im Vergleich mit Fäden, worin alle Komponenten eine Kräuselung zeigen, ein sehr eigenartiger Faden mit einem voluminösen Anfühlen erzeugt, was sehr überraschend ist. Dieser Faden kann verwendet werden, um den Flor von Florstoffen zu bilden. Demnach kann im Vergleich mit einer Kräuselung, die in einem Bündel von superfeinen gekräuselten Fäden oder Fasern, wie in Fig. 37 gezeigt, erzeugt wird und die bisher als am hervorragendsten angesehen wurde, ein Bündel von superfeinen gekräuselten Fäden oder Fasern einer noch besseren Struktur nach der Erfindung erhalten werden. Außerdem brauchen solche Fäden keine Kräuselung in der Stufe zu haben, in der sie zu einem gewebten Stoff, gewirkten Stoff oder nicht gewebten Faservlies verarbeitet werden, so daß sie sich dort in einem weniger voluminösen Zustand befinden und leicht zu verarbeiten sind. Nachdem ein bogenförmiger Stoff gebildet wurde, können diese Fäden mit mechanischen oder chemischen Mitteln superfein gemacht werden, und diese Fäden können unter Bildung einer Kräuselung weiter durch sitze oder chemisch behandelt werden, wobei natürlich gleichzeitig in dem Gemisch eine nicht gekräuselte Komponente verbleibt. Demnach sei festgestellt, daß es bei der Erfindung nicht so sein muß, daß ein Gemisch aus einer super feinen kräuselbaren Komponente oder einer superfeinen nicht kräuselbaren Komponente oder aus einer super feinen kontrahierbaren Komponente und einer super feinen nicht kontrahierbaren Komponente zunächst hergestellt und dann ein solches Gemisch zu Fäden verarbeitet wird. Stattdessen können superfeine Fäden oder Fasern mit solcher Fähigkeit in einem bandartigen Zustand verarbeitet werden, nämlich in einem an sich leicht wie Fäden von gewöhnlicher Denierzahl verarbeitbaren Zustand. Danach werden die betreffenden Komponenten abgetrennt und unabhängig von einer solchen bandartigen Komponente gemacht, um die speziellen Wirkungen zu erzeugen.
  • Wie oben erwähnt, lassen sich zusammengesetzte Fäden, wie sie nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, grob in drei Typen einteilen. Die Eigenschaften einer jeder dieser drei Typen werden nachfolgend erwähnt.
  • In der ersten Type, nämlich im Falle jeder der zusammengesetzten Fäden, die in den Fig. 3 bis 10 gezeigt sind, ist die Kontraktionskraft relativ stark und selbst beispielsweise in einem gehinderten oder eingeschränkten Zustand. Zu einem Stoff verarbeitet kann er aber vergleichsweise voluminös werden.
  • Mit anderen Worten, bezüglich des Unterschieds im Kontraktionskoeffizienten der Komponentenfasern ist der Verlust an Kräuselbarkeit dadurch, daß der zusammengesetzte Faden superfein gemacht wird, klein. Außerdem haben im Vergleich mit Fäden mit gewöhnlicher Denierzahl solche superfeinen mehrfädigen Fäden, worin nach der Erfindung Fäden ohne Mißverteilung oder schlechte Verteilung miteinander vermischt sind, eine gute Affinität zwischen den Komponentenfäden, und der zusammengesetzte mehrfädiqe Faden zeigt eine gute Neigung, bauschig zu werden.
  • In der zweiten Type, nämlich in zusammengesetzten Fäden, wie jenen gemäß den Fig. 11 bis 26, wird eine mechanische Abschälmethode angewendet, um die Fäden superfein zu machen. In diesem Fall gibt es, da die chemische Hilfe eines Lösungsmittels nicht erforderlich ist, keine Verminderung der Kontraktierbarkeit durch ein Lösungsmittel. Wenn daher eine Methode thermischer Kontraktion zwischen zwei Komponenten A und B angewendet wird, wird Kräuselung sehr wahrscheinlich erzeugt.
  • In dieser Fadentype hat das Abschälen aber mechanisch zu erfolgen, und selbst wenn die Komponente C beispielsweise aus der Sicht der Farbechtheit unnötig ist, kann sie dennoch vorhanden sein. Solche Fäden können sich jedoch in einer Stufe schälen, wo ein Abschälen nicht erwünscht ist, und dies kann ein Nachteil sein, da solche Fäden in ihrer Verarbeitbarkeit vergleichsweise schlecht sein können. Andererseits gibt es natürlich keinen Verlust an Komponenten. Diese Punkte werden Vorteile oder Nachteile je nach der Aufgabenstellung.
  • In der dritten Fadentype nach der Erfindung erfolgt die Entfernung einer Komponente durch Auflösen. Bei einer solchen Entfernung durch Auflösen aufgrund eines chemischen Lösungsmittels tritt es oft ein, daß die Kräuselfähigkeit infolge des Unterschieds in der Kontraktion der beiden Komponenten A und B gering ist. Dies liegt daran, daß die Kontraktionskraft einer Komponente durch Kristallisationsphänomen vermindert wird, das durch das Lösungsmittel der Komponente C verursacht wird und als Lösungsmittelkristallisation bezeichnet wird. Wenn zum Zeitpunkt des Auf lösens erhitzt wird, ist der Verlust an Kräuselfähigkeit noch wahrscheinlicher. Es gibt auch noch andere notwendige Nachteile bei der Entfernung einer Komponente durch Auflösen, wie den Verlust der Komponente in Lösung. Als umgekehrten Vorzug jedoch gibt das Auftreten von Abständen infolge der Entfernung der einen gelösten Komponente Raum zwischen den Feinfasern, und dieser trägt zu einem merklich größeren Grad an das An fühlen verbessernder Wirkung bei, was nicht übersehen werden kann. Mit anderen Worten, diese Fadentype hat auch ihre Vorzüge und Nachteile.
  • Zusammengesetzte Fäden der dritten Type mit einer Querschnittsgestalt vom Insel-in-See-Typ, -Typ, wie sie in den Fig. 27 bis 36 gezeigt sind, sind besonders wichtig, da in einem Faden vom "Insel-in-See"-Typ Fäden gut gebündelt sind. Ein solcher Faden ist gut in der Verarbeitbarkeit wegen des hohen Grades an Fadenkonzentration in dem nicht voluminös gemachten Zustand des Fadens. Dies kann nicht übersehen werden. Es ist eine andere Eigenschaft, daß eine Behandlung, um Abstände zwischen den Fäden durch Entfernung der Komponente C zu erzeugen, eine ähnliche Wirkung hervorbringt, wie die Entfernung von Serizin aus Seide, die aus Serizin und Fibroin besteht, durch Entharzen. Es ist noch eine andere Eigenschaft bei Fäden des dritten Typs, daß es möglich ist, Komponenten der gleichen Art auszuwählen, wie beispielsweise Polyester unterschiedlicher Kontraktionsfähigkeit, und es möglich zu machen, unterschiedliche Arten von Komponenten miteinander zu vermischen, wie Polyamid und Polyäthylen.
  • In den vorausgehenden Ausführungen wurden die Vorzüge und Nachteile der betreffenden Typen erwähnt, so daß verschiedene Formen der Erfindung je nach den Zielen des Verwenders in geeigneter Weise ausgewählt werden können. Was gemeinsam über sie gesagt werden kann, ist jenes, daß, wie in Fig. 38 gezeigt ist, ein Bündel derart gemacht wird, daß eine Komponente (oder mehrere solche Komponenten), die so behandelt werden können, daß sie eine superfeine Kräuselung bilden, zwischen anderen Komponenten eingefügt ist, die unter der gleichen Behandlung keine superfeine Kräuselung bilden. Daher werden Effekte in der Voluminösheit, der wechselseitigen Dispergierung oder Verteilung unter den Fäden oder Fasern und der Verbesserung im Anfühlen erzeugt, je nach der Auswahl der Fadentype und der Zusammensetzung.
  • Diese zusammengesetzten Fäden können zur Herstellung verschiedener Arten von Faserprodukten verwendet werden, wie von gewebten Stoffen, gestrickten oder gewirkten Stoffen und nicht-gewebten Faservliesen. Beispiele gewebter Stoffe sind Krepp, wie Crepe de Chine, Palastkrepp, Satinkrepp, marokkanischer Krepp, gestreifter Krepp, orientalischer Krepp, Flachkrepp, Crepe Georgette und Seidenkrepp, oder verschiedene Arten von Kreppgeweben, wie Amundsen-Jersey. Andere Beispiele sind Habutai-Seide (glänzend), Satin, Seidengaze, Voile, poröse Stoffe, Köperqewebe, Serge, Taft, Cordgewebe, Samt, Handtuchgewebestoffe, Flanell, liemdenstoffe und verschiedene andere Gewebearten. Vor allem werden diese Fäden vorzugsweise für die Herstellung von Rauhware oder Florstoffen, wie Samt, Velvetin und Cordsamt und weiterer Stoffe dieser Type, die mit einer Aufrauhmaschine aufgerauht wurden, verwendet.
  • Als gewirkte oder gestrickte Stoffe können aus Fäden nach der Erfindung außer verschiedenen herkömmlich gewirkten oder gestrickten Stoffen noch andere Wirkwaren, wie Platten- oder Trikotgewebe oder zweifache Gewebe, von denen besonders jene erwähnt werden können, die aufgerauht oder mit Flor versehen sind, hergestellt werden.
  • Unter den nicht gewebten Vliesen seien Nadelvliese, nach Methoden der Papierherstellung gewonnene Vliese und auch durch Spinnfäden verbundene Vliese eingeschlossen. Es ist möglich, aus solchen gewebten, gestrickten oder gewirkten Stoffen oder nicht gewebten Vliesen aufgerauhte oder mit Flor versehene Stoffe mit guter Flordispergierbarkeit herzustellen, indem man sie aufrauht bzw. mit Flor versieht und/oder poliert. Es ist auch möglich, einen aufgerauhten oder mit Flor versehenen Stoff, wie Velvetin oder Samt herzustellen, indem man schneidet, um sie zu gestapelten Stoffen zu machen. In jedem dieser Fälle werden die überraschend vorteilhaften Effekte nach der Erfindung wirksam erhalten.
  • Es ist besonders bevorzugt, daß die Denierzahl der Fäden, nachdem sie superfein gemacht wurden, etwa 0,05 bis 0,6 im Falle aufgerauhter Stoffe oder Florstoffe und etwa 0,6 bis 2,0 im Falle nicht aufgerauhter Stoffe ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Denierzahl des zusammengesetzten Fadens vor dem Superfeinmaen im Bereich von etwa 15 bis 1 Denier liegt. Im Falle gemischter Denierwerte ist es bevorzugt, daß der Unterschied der Abweichung der verschiedenen Denierzahlen der Fäden nach dem Superfeinmachen etwa 1,0 Denier nicht übersteigt. Bezüglich der Behandlung der Fäden zum Zwecke ihrer Kräuselung ist ein Erhitzen besonders bevorzugt.
  • Die günstigste Kombination der Komponente A und B ist eine Kombination von Polyestern, besonders eine Kombination von Polyäthylenterephthalat mit dem Produkt, das man durch Copolymerisieren von Isophthalsäure oder Natriumsulfonatisophthalat mit demselben erhält, mit den Produkten, die man durch Copolymerisieren einer kleinen Menge einer trifunktionellen Komponente mit demselben erhält, oder mit Polybutylenterephthalat oder anderen bekallnteren Polyestern mit demselben.
  • Die Mengen, Komponenten und Streckbedingungen werden so bestimmt, daß sie einen Unterschied im Kontraktionskoeffizienten erzeugen. Auch sind verschiedene Polyamide, nämlich Nylon 6, Nylon 66, PACM-, IPA- und TPA-copolymerisiertes Nylon 66 und verschiedene andere Copolymere als die Komponenten A und B bevorzugt. Selbstverständlich kann auch eine Kombination von Polymeren der unterschiedlichen Reihen funktionieren.
  • Als die Komponente C kann ein Polymer der Polystyrolreihe, ein Polymer der Polyvinylreihe, ein Copolyester, ein Polymer der Polyamidreihe und ein Polymer der Polyolefinreihe genannt werden. Die Komponente C kann in geeigneter Weise nach einer Methode eines Auflösens und Entfernens derselben und nach einer Methode des Abschälens derselben verwendet werden.
  • Es braucht nicht gesagt 7U werden, daß als die Komponenten A, B und C alle bekannten faserbildenden Polymeren verwendbar sind wie jene, die oben erwähnt wurden.
  • Wenn die verbleibende Komponente ein Polyester ist, ist es besonders bevorzugt für die Gewinnung eines seidenartigen Anfühlens, den Polyester mit einer Alkalilösung zu behandeln.
  • Ein ursprüngliches Garn kann auch texturiert werden, wie durch Falschzwirnen, und kann auch zu einem Garn mit starker Zwirnung verarbeitet werden. Beispielsweise ist eine Kombination mit starker Zwirnung SZ möglich.
  • Wenn die beiden Komponenten A und B unterschiedliche Anfärbbarkeit haben, ist es natürlich möglich, sie unterschiedlich einzufärben, und es ist auch möglich, sei einer Harzbehandlung zu unterziehen und sie unter Zugabe eines das Anfühlen verbessernden Mittels, wie eines Polyurethans oder Silicons, zu behandeln. Wenn beispielsweise solche Fäden genadelt, vor der Entfernung der Komponente C mit Polyurethan behandelt und danach poliert werden, ist es möglich, einen Stoff aus diesen Fäden zu einem wildlederartigen Kunstleder zu machen und ein Produkt zu erzeugen, daß ausgezeichnetes Anfühlen bzw. ausgezeichneten Griff hat.
  • Beispiel 1 Ein zusammengesetzter Dreikomponentenfaden vom "Insel-in-See"-Typ mit einer Querschnittsausbildung, wie sie in Fig. 4 gezeigt ist, wurde unter Verwendung von Polyäthylenterephthalat als eine Insel-Komponente und eines Copolyäthylenterephthalats mit einem Gehalt von 9,9 Mol-% einer Isophthalsäurekomponente als die andere Insel-Komponente hergestellt. Speziell wurde unter Verwendung einer Spinndüse (für 42 Fäden) für einen zusammengesetzten Faden aus einer Reihe in das Grundmaterial eingebetteter Kerne, die extrem fein und zueinander parallel entlang der Faserachse angeordnet waren, wie in der japanischen Patentveröffentlichung No. 26723/1972 gezeigt ist, der oben erwähnte zusammengesetzte Faden zunächst in üblicher Weise bei 2800 C gesponnen, dann aufgewickelt und schließlich unter Erhitzen gestreckt, um ein Garn von 3,8 Denier zu erhalten. Die Zahl der so erhaltenen Insel-Komponenten war 16, wobei 8 aus Polyäthylenterephthalat und 8 aus Copolyäthylenterephthalat bestanden und alle Insel-Komponenten zusammen 60 % des Garn ausmachten.
  • Dieses Fadengarn wurde gut mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und getrocknet, um ein Bündel von Feinfasern bzw. superfeinen Fäden zu erhalten. An diesem Punkt war das so erhaltene Bündel frei von Quellung. Wenn das Bündel jedoch in siedendes Wasser eingetaucht wurde, zogen sich die Fäden, die aus dem Copolyester mit copolymerisierter Isophthalsäure bestanden, stark zusammen. Als Ergebnis wurde in dem Bündel der Feinfasern ein merkliches Anschwellen festgestellt. Der Unterschied im Kontraktionskoeffizienten zwischen der stark zusammenziehbaren Komponente und der gering zusammenziehbaren Komponente war nicht weniger als 5 %. Es ist feststellbar, daß die Komponente mit dem höheren Kontraktionskoeffizienten anscheinend zum Inneren der Faser gezogen wurde.
  • Beispiel 2 Ein gereckter zusammengesetzter Faden mit einem Querschnitt, wie er in Fig. 3 gezeigt ist, wurde erzeugt, wobei die beiden Arten der Insel-Komponenten die gleichen wie in Beispiel 1 waren, aber die See-Komponente des Fadens Polystyrol war, welches mit 22 Gewichts-% 2-Athylhexylacrylat copolymerisiert war. Das Verhältnis von Insel-Kc,mponente zu See-Komponente lag bei 85/15.
  • Unter Verwendung eines Garns, das aus einem solchen Faden bestand, sowohl als Kettfaden als auch als Schußfaden wurde das folgende glatte Gewebe hergestellt. Speziell wurde für das Weben des glatten Stoffes für die Kettfäden ein Garn mit insgesamt 50 Denier und etwa 9 Fäden von je etwa 5,6 Denier verwendet, und zwar bei einer Gewebedichte von 110 Kettfäden je 2,5 cm. Für den Schuß wurde ein Garn von insgesamt 73 Denier aus 13 Fäden von je etwa 5,6 Denier mit einer Gewebedichte von 83 Schußfäden je 2,5 cm verwendet. Zwei solcher Gewebe wurden hergestellt, eines wurde mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen, während das andere mit Trichloräthylen gewaschen wurde. Jedes wurde c)etrc,cknet und dann in siedendes Wasser eingetaucht. Beide Behandlungen verursachten eine Gewebequellung, aber die Quellung des mit dem Tetrachlorkohlenstoff gewaschenen Gewebes war besser als die Quellung des mit Trichloräthylen gewaschenen Gewebes. Dieses Gewebe wurde anschließend in einem heißen wäßrigen Bad von 2,5 g Natriumhydroxid je Liter gewaschen, seine Oberfläche wurde schließlich mit Alkali behandelt, mit Wasser gewaschen, getrocknet und letztendlich kurze Zeit durch Luft von 1800 C geführt.
  • Das so erhaltene Produkt war ein geschmeidiges Gewebe mit einem seidenartigen Glanz und Griff.
  • Beispiel 3 Ein zusammengesetzter Faden wurde so hergestellt, daß er aus vielen in dem Grundmaterial eingebetteten Kernen bestand, wobei diese Kerne extrem fein und parallel zueinander entlang der Faserachse angeordnet waren. Der zusammengesetzte Faden hatte weiterhin eine Querschnittsgestalt vom "Insel-in-See"-Typ mit 36 Inseln, von denen die Hälfte aus Polyäthylenterephthalat bestand und die Hälfte aus Copolyäthylenterephthalat mit einem Gehalt von 9,9 Mol-% einer Isophthalsäurekomponente wie in Beispiel 1 bestand. Die See-Komponente war Polystyrol, und das Verhältnis von Insel-Komponenten zu See-Komponente lag bei 95/5. Das so erhaltene gereckte Garn hatte insgesamt 100 Denier und bestand aus 25 Fäden. Es wurde als Florgarn beim Weben von samtartigen Stoffen verwendet. Sowohl als Kettfäden wie auch als Schußfäden der Basis-Textur wurde ein voluminös verarbeitetes 50 D-36 f-Garn mit einem T-förmigen Querschnitt (Herstellungsverfahren gemäß den japanischen Patentveröffentlichungen Nos. 18535/1976 und 47550/1972) verwendet, und die Länge des Flors wurde auf 1,0 mm gehalten. Zwei solcher Gewebe wurden hergestellt, von denen jedes mit einer ausreichenden Menge an Alkali und sodann mit einer ausreichenden Menge Wasser gewaschen wurde. Danach wurde ein Gewebe mit Tetrachlorkohlenstoff und das andere Gewebe mit Trichloräthylen gewaschen. Es ist erforderlich, das Gewebe ausreichend mit Wasser nach der Alkalibehandlung, aber vor dem Waschen mit Trichloräthylen zu waschen, um die Bildung von explosivem Dichloracetylen zu vfrhindern.
  • Wenn danach die beiden Gewebe Hcißluft von 1800 C ausgesetzt und nunmehr blau gefärbt wurden, bekam man sehr elegante Florgewebe (die gut als Samt mit Wildledereffekt bezeichnet werden könnten) mit unterschiedlichen Florlängen.
  • Beispiel 4 Ein zusammengesetzter Dreikomponentenfaden mit einer Querschnittsgestalt vom "Insel-in-S(e"-Typ, wie er in Fig. 27 gezeigt ist (Zahl der Inseln 4) wurde hergestellt. Als Komponente A wurde Polyäthylenterephthalat und als Komponente B Copolyäthylenterephthalat, copolymerisiert mit 10 Mol-% Isophthalsäure, verwendet. Das Verhältnis von A/B wurde auf 75/25 gehalten. Als Komponente C wurde Polystyrol verwendet.
  • Das Verhältnis der Komponente C zu der Gesamtheit wurde auf 20 % gehalten. Der zusammengesetzte Faden mit dem obigen Querschnitt wurde mit einer Dreikomponentenfaden-Spinnmaschine gesponnen und auf das 3,3fache gereckt. Das erhaltene Garn hatte etwa 4 Denier/12 Fäden. Ein Strang aus mehreren solchen Garnen wurde hergestellt, llnd danach wurde die aus Polystyrol bestehende Komponente C illit Tetrachlorkohlenstoff gelöst und entfernt. Wenn danach durch Behandlung mit -iedendem Wasser dem Strang eine Kräuselung erteilt wurde, wurde der Strang sehr voluminös. Wenn dieser Strang mit der Hand gegriffen wurde, fand man die Voluminösheit stark, und es wurde ein merklicher Unterschied im Vergleich mit dem Produkt des folgenden Vergleichsbeispiels festgestellt.
  • VergleichsbeisEiel 1 Ein zusammengesetzter Faden mit einem Querschnitt vom "Inselin-See"-Typ ähnlich Fig. 27 wurde hergestellt, wobei die gesamten Insel-Komponenten nur aus Polyäthylenterephthalat bestanden und die Komponente C (See-Komponente) aus Polystyrol bestand. Die Denierzahl und das Verhältnis von Insel-Komponente zu See-Komponente wurden so eingestellt, um die gleichen Werte wie im Beispiel 1 zu bekommen. Ähnlich wurde die Komponente C mit Tetrachlorkohlenstoff gelöst und entfernt, und danach wurde das, was erhalten worden war, in siedendem Wasser behandelt und qetrocknet.
  • Andererseits wurde unter Verwendung eines zusammengesetzten Fadens, dessen Querschnitt ähnlich dem in Fig. 27 war, mit der Ausnahme, daß die gesamten Insel-Komponenten eine zusammengesetzte A/B-Bimetallstruktur hatten, ein Strang auf gleiche Weise wie in Beispiel 4 hergestellt.
  • Wenn die so erhaltenen beiden Proben (nach dem Trocknen) mit dem Produkt nach der Errindung, das gemäß Beispiel 1 erhalten worden war, verglichen wurden, besaß das Produkt nach der Erfindung eine überlegene Voluminisheit. Die Voluminösheit wurde durch zahlreiches starkes Packen des Stranges mit der Hand gemessen, und der Zustand eines jeden Stranges nach der Entfernung der Hand wurde geprüft. Der Strang der zusammengesetzten Fäden, worin alle Insel-Komponenten gleich waren, besaß die geringste Voluminösheit, gefolgt von dem Strang der zusammengesetzten Fäden, worin alle Komponenten Bimetallstruktur hatten. Das Produkt nach der Erfindung war das beste hinsichtlich der Voluminösheitseigenschaften. Dieser Strang (nach der Erfindung) umfaßte ein Aggregat von Bündeln von Feinfasern mit unterschiedlichem Griff im Vergleich mit den anderen beiden Strängen.
  • Beispiel 5 Unter Verwendung des gleichen Fadengarnes wie in Beispiel 4 wurde ein glattes Gewebe hergestellt. Seine Dichte betrug 115 Kettfäden je 2,5 cm und 83 Schußfäden je 2,5 cm. Dieses Gewebe wurde einer Lösungsbehandlung mit Tetrachlorkohlenstoff unterzogen, danach wurde eine Oberfläche mit heißem Alkali, verdünnt mit Wasser, gewaschen, um die Oberfläche leicht anzulösen. Sodann wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Kräuselung wurde in ausreichendem Maße erteilt, um in dem Verband einen Faden von dem anderen zu trennen.
  • Auf der Gewebeoberfläche war ein seidenartiger Griff evident, und das glatte Gewebe zeigte sehr gute seidenartige Eigenschaften.
  • Beispiel 6 Das Beispiel 5 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Polybutylenterephthalat anstelle von Copolyäthylenterephthalat, copolymerisiert mit Isophthalsäure als Komponente Blverwendet wurde. Auch wurde Trichloräthylen als Lösungsmittel bei der Behandlung des glatten Gewebes benutzt. Das resultierende Gewebe war etwas verschieden im Griff von dem Gewebe, das gemäß Beispiel 5 erhalten worden war. Das Rückstellvermögen und die Voluminösheit dieses Gewebes waren auch verschieden von dem Gewebe, das in Beispiel 5 hergestellt worden war.
  • Außerdem zeigte dieses Gewebt auch ausgezeichnete seidenartige Gewebeeigenschaften.
  • Beispiel 7 Ein zusammengesetzter Faden mit einem Querschnitt vom Inseln in-See"-Typ gemäß Fig. 29 wurde hergestellt. Die Gesamtzahl der Inseln lag bei 16, und die Insel-Komponente A bestand aus einem Copolyester, der Polyäthylenterephthalateinheiten und 9,9 Mol-% Isophthalsäureeinheiten umfaßte. Die Insel-Komponente B bestand aus Polyäthylenterephthalat. Das Verhältnis A/B war 12/4. Die See-Komponente war ein Copolymer von Styrol und Octylacrylat (78/22) und war in einer Menge von 4 % des gesamten zusammengesetzten Fadens enthalten. Der Faden wurde zu einem zusammengesetzten Faden gesponnen, der aus vielen in dem Grundmaterial eingebetteten Kernen bestand. Diese Kerne waren extrem fein, gereckt und parallel zueinander entlang der Faserachse. Die Gesamtdenierzahl und die Zahl der Fäden in dem daraus erzeugten Garn waren 104 D-42 f. Unter Verwendung des erhaltenen Garnes als das Florkettgarn, eines vereinigten 50 D-18 f-Fadens (100 D) als Texturkettgarn und als Texturschußfaden wurde ein Samtgewebe mit der Rapportzahl 2 gewonnen. Die Länge des Flors in dem Gewebe war etwa 0,9 mm, und die Gewebedichte war 60 Kettfäden je 2,5 cm und 90 Schußfäden je 2,5 cm. Dieses Gewebe wurde mit Trichloräthylen in einer Waschmaschine gewaschen und getrocknet. Danach wurde dieses Gewebe in siedendem Wasser unter entspannten Bedingungen behandelt und 5 Minuten bei 1700 C in der Hitze stabilisiert. Danach wurde es in einer Rundfärbemaschine mit Flüssigkeitsstrom bei 1200 C unter Druck schwarz gefärbt. Das resultierende Gewebe hatte einen Flor, der gut nachvergütet werden konnte und der zwischen den Florfäden Zwischenräume hatte. Auch war etwa Flaum im Flor eingemischt, und der Gesamtgriff des Gewebes war jener eines sehr weichen Florgewebes. Andererseits ist ein nach diesem Beispiel erzeugtes Gewebe (mit Ausnahme der Verwendung eines zusammengesetzten Fadens, dessen Inseln alle aus der Komponente A bestanden) deutlich verschieden im Aussehen und im Glanz gegenüber dem Gewebe dieses Beispiels.

Claims (9)

  1. Zusammengesetzter Mehrkomponentenfaden Patent ansprüche 1. Zusammengesetzter Mehrkomponentenfaden mit einem Querschnitt vom Insel-in-See"-Typ, dadurch gekennzeichnet, daß er wenigstens zwei verschiedene Arten von Insel-Komponenten umfaßt, von denen jede unabhängig von der anderen ohne Mißverteilung einer Komponente auf einer Seite der See-Komponente im Querschnitt verteilt angeordnet ist, und daß ein Unterschied im Koeffizienten der freien Kontraktion zwischen diesen Insel-Komponenten von wenigstens 5 % besteht und die Summe der Gewichte der Insel-Komponenten größer als das Gewicht der See-Komponente ist.
  2. 2. Zusammengesetzter Mehrkomponentenfaden llit einem Querschnitt vom Insel-in-See" -Typ, dadurch gekennzeichnet, daß der Faden wenigstens zwei verschiedene Arten von Insel-Komponenten umfaßt, von denen jede unabhängig von der anderen ohne Mißverteilung einer Komponente auf einer Seite der See-Komponente im Querschnitt verteilt angeordnet ist, und daß eine der quer geschnittenen Insel-Komponenten einen Faden aus einer einzelnen Komponente umfaßt und die andere Insel-Komponente einen Faden vom binären Bimetalltyp oder exzentrischen Typ umfaßt, wobei die Summe der Gewichte der Insel-Komponenten größer als das Gewicht der See-Komponente ist.
  3. 3. Faden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Denierzahl der Insel-Komponenten zwischen etwa 0,05 und 0,6 d oder zwischen etwa 0,6 und 2,0 d liegt.
  4. 4. Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Denierzahl des Fadens zwischen 1 und 15 d liegt.
  5. 5. Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Insel-Komponenten in einem gegenseitig abwechselnden Bild verteilt angeordnet ist.
  6. 6. Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Insel-Komponenten konzentrisch angeordnet sind.
  7. 7. Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Insel-Komponenten auf der Oberfläche des zusammengesetzten Fadens freilieqen.
  8. 8. Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Insel-Komponenten von der See-Komponente bedeckt sind.
  9. 9. Faden nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Insel-Komponenten Polymere der Polyesterreihe sind.
DE19792945299 1979-11-09 1979-11-09 Zusammengesetzter mehrkomponentenfaden Ceased DE2945299A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7938854A GB2062537B (en) 1979-11-09 1979-11-09 Multi-component composite filament
DE19792945299 DE2945299A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Zusammengesetzter mehrkomponentenfaden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7938854A GB2062537B (en) 1979-11-09 1979-11-09 Multi-component composite filament
DE19792945299 DE2945299A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Zusammengesetzter mehrkomponentenfaden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945299A1 true DE2945299A1 (de) 1981-05-21

Family

ID=25781927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945299 Ceased DE2945299A1 (de) 1979-11-09 1979-11-09 Zusammengesetzter mehrkomponentenfaden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2945299A1 (de)
GB (1) GB2062537B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR830002440B1 (ko) * 1981-09-05 1983-10-26 주식회사 코오롱 복합섬유
WO1984003470A1 (en) * 1983-03-03 1984-09-13 Toray Industries Crossed polymer laminate, and process and apparatus for its production
GB2183540B (en) * 1985-12-10 1990-01-31 Christopher Francis Coles Improvements in or related to fibres
KR920000321B1 (ko) * 1989-06-03 1992-01-11 동양나이론 주식회사 극세사용 복합사
US5047189A (en) * 1990-05-11 1991-09-10 Nan Ya Plastics Corporation Process for preparing partially dissolvable and splittable conjugated microfiber

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932079A (en) * 1956-03-08 1960-04-12 Schiesser Ag Trikotfabriken Complex artificial filaments
DE2047686A1 (de) * 1970-08-12 1972-04-06 Toray Industries, Inc., Tokio Synthetischer Verbundfaden besonderer Färbbarkeit mit inselartigem Aufbau
DE2065883A1 (de) * 1970-08-17 1976-10-14 Toray Industries Verfahren zur herstellung synthetischer verbundfaeden mit inselartigem aufbau
DE2419318B2 (de) * 1973-04-21 1977-08-11 Kanebo Ltd, Tokio Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE7802110U1 (de) * 1978-01-25 1978-05-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mehrkomponentenfaden
DE2809346A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Akzo Gmbh Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932079A (en) * 1956-03-08 1960-04-12 Schiesser Ag Trikotfabriken Complex artificial filaments
DE2047686A1 (de) * 1970-08-12 1972-04-06 Toray Industries, Inc., Tokio Synthetischer Verbundfaden besonderer Färbbarkeit mit inselartigem Aufbau
DE2065883A1 (de) * 1970-08-17 1976-10-14 Toray Industries Verfahren zur herstellung synthetischer verbundfaeden mit inselartigem aufbau
DE2419318B2 (de) * 1973-04-21 1977-08-11 Kanebo Ltd, Tokio Verfahren zur herstellung von fibrillierten faserstrukturen
DE7802110U1 (de) * 1978-01-25 1978-05-11 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Mehrkomponentenfaden
DE2809346A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-06 Akzo Gmbh Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern

Also Published As

Publication number Publication date
GB2062537A (en) 1981-05-28
GB2062537B (en) 1984-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555741C2 (de) Wildlederartiges Textilprodukt
DE2654128C2 (de) Gewebe zur Herstellung eines wildlederartigen Materials
US4381335A (en) Multi-component composite filament
DE60110397T2 (de) Zweikomponenten-effektgarne und daraus hergestellte flächengebilde
US4496619A (en) Fabric composed of bundles of superfine filaments
DE2724164A1 (de) Wildlederaehnlicher aufgerauhter webstoff
CH574768A (de)
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE1297280B (de) Mehrkomponenten-Verbundfasern und -faeden
EP1434902B1 (de) Gewebe und verfahren zu seiner herstellung
DE2414637B2 (de) Gekräuseltes synthetisches Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69920177T2 (de) Vliesstoffbahn aus Filamenten und diese enthaltendes Kunstleder
DE2945299A1 (de) Zusammengesetzter mehrkomponentenfaden
DE1660147B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschfähigen Fadenbündels
DE2631682A1 (de) Wildlederware
DE69517982T2 (de) Verfahren zur herstellung von wildlederähnlichem gewebe
DE2835293C3 (de) Verfahren zur Herstellung lederartiger flächiger Materialien
DE2831601A1 (de) Textile florware mit einer flordecke aus extrem feinen acrylpolymerfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2035669A1 (en) Pile fabric having ultra-fine pile fibres
DE1660459A1 (de) Streckenweise verbundartiges Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
CH557900A (de) Verfahren zur herstellung von texturiertem garn.
DE2245369B2 (de) Kontinuierliches oder diskontinuierliches verfahren zur herstellung eines endlosen voluminoesen garns aus zwei bestandteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection