DE2945221A1 - Remote-controlled ram assembly - has piston held by spring loaded locking member released by second piston - Google Patents

Remote-controlled ram assembly - has piston held by spring loaded locking member released by second piston

Info

Publication number
DE2945221A1
DE2945221A1 DE19792945221 DE2945221A DE2945221A1 DE 2945221 A1 DE2945221 A1 DE 2945221A1 DE 19792945221 DE19792945221 DE 19792945221 DE 2945221 A DE2945221 A DE 2945221A DE 2945221 A1 DE2945221 A1 DE 2945221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
working cylinder
sleeve
cylinder according
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792945221
Other languages
German (de)
Inventor
Ing.(grad.) Heinz 7000 Stuttgart Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19792945221 priority Critical patent/DE2945221A1/en
Publication of DE2945221A1 publication Critical patent/DE2945221A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/26Locking mechanisms
    • F15B15/261Locking mechanisms using positive interengagement, e.g. balls and grooves, for locking in the end positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Abstract

The ram has a mechanical locking device for the piston in the end position, and a valve controlling supply and discharge of the working medium mounted at a remote point, this valve also controlling the locking device. The device comprises a locking member (62) spring-loaded (54) into the engaged position, and released by a second pressure-operated piston (48). The member can be a bolt forming a double-armed lever, tilting by means of a spherical portion in a bearing ring (57). In the engaged position one bolt end bears against the chamfered end of a spring-loaded sleeve (52), while its other end fits in a recess in a slide (61) forming the locking member proper. The latter acts against a shoulder on the ram piston.

Description

ArbeitszylinderWorking cylinder

Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einem Arbeitszylinder nach der Gattung des Hauptanspruchs. Ein derartiger bekannter Arbeitszylinder hat den Nachteil, daß die Sperrglieder der Verriegelungsvorrichtung großen äußeren Kräften unterworfen sind, was zu erhöhtem Verschleiß führt. Außerdem können die Sperrglieder infolge des sehr begrenzten Einbauraums nur relativ klein ausgebildet werden, wodurch sie keine großen inneren Kräfte aufnehmen können, was auch zur Reduzierung der Kolbengeschwindigkeit gegen die Endanschläge führt.PRIOR ART The invention is based on a working cylinder according to the genre of the main claim. Such a known working cylinder has the disadvantage that the locking members of the locking device large external forces are subject to, which leads to increased wear. In addition, the locking members due to the very limited installation space are only made relatively small, whereby they cannot absorb large internal forces, which also reduces the piston speed leads against the end stops.

Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Arbeitszylinder mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß die Verriegelungsvorrichtung kompakt baut, daß die Sperrglieder genügend groß dimensioniert werden können und frei sind von hnschlagkräften der ausfahrenden Yolbenstangen, wodurch die Kolbengeschwindigkeit des Arbeitszylinders erhöht werden kann.Advantages of the invention The working cylinder according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the The locking device is compact so that the locking members are sufficiently large can be and are free from the impact forces of the extending piston rods, whereby the piston speed of the working cylinder can be increased.

Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.The measures listed in the subclaims are advantageous Further developments and improvements to the features specified in the main claim are possible.

Zeichnung Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Längsschnitt durch einen einfach wirkenden Arbeitszylinder mit Verriegelungsvorrichtung, Figur 2 einen Schnitt längs II-II nach Figur 1, Figur 3 eine Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach Figur 1, Figur 4 einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines doppeltwirkenden Arbeitszylinders mit Entriegelungsvorrichtung, insbesondere in der Anwendung als Wendevorrichtung für Drehpflüge, Figur 5 eine Draufsicht auf den Arbeitszylinder, Figur 6 einen Schnitt längs V-nach Figur 5.Drawing An embodiment of the invention is shown in the drawing and explained in more detail in the following description. It show figure 1 shows a longitudinal section through a single-acting working cylinder with a locking device, FIG. 2 shows a section along II-II according to FIG. 1, FIG. 3 shows a modification of the exemplary embodiment according to Figure 1, Figure 4 shows a longitudinal section through a second embodiment of a double-acting working cylinder with unlocking device, especially in the application as a turning device for reversible plows, Figure 5 is a plan view of the Working cylinder, FIG. 6 a section along V-according to FIG. 5.

Beschreibung des Ausführungsbeispiels Der einfach wirkende Arbeitszylinder nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 besteht im wesentlichen aus einem Zylinderrohr 11, das auf der einen Seite durch einen Gelenkkopf 12 dicht verschlossen ist, und einer Kolbenstange 13, die in einer Buchse 14 dicht gleitend geführt ist. Die Buchse 14 sitzt in einer etwa becherförmig ausgebildeten Hülse 15, die mit dem Zylinderrohr verschweißt ist. Am innenliegenden Ende der Kolbenstange 13 ist auf diese mit einer Schraube 16 ein Kolben 17 aufgeschraubt, der einen Ringwulst 18 hat, dessen Durchmesser etwas größer ist als derjenige der Kolbenstange. Dadurch entstehen eine nach innen gerichtete Schulter 19 sowie eine nach außen gerichtete Schulter 20. Letztere liegt, wenn die Kolbenstange 13 ausgefahren ist, an der Schulter 21 der Buchse 14 an.Description of the exemplary embodiment The single-acting working cylinder according to the embodiment of Figure 1 consists essentially of a cylinder tube 11, which is tightly closed on one side by a joint head 12, and a piston rod 13 which is guided so as to slide tightly in a bushing 14. The socket 14 sits in an approximately cup-shaped sleeve 15 that connects to the cylinder tube is welded. At the inner end of the piston rod 13 is on this with a Screw 16 screwed on a piston 17, which has an annular bead 18, the diameter of which is slightly larger than that of the piston rod. This creates an inward shoulder 19 and an outward shoulder 20. The latter rests on the shoulder 21 when the piston rod 13 is extended the socket 14.

Im Gelenkkopf 12 ist eine Querbohrung 23 ausgebildet, von welcher eine Längsbohrung 24 in den Druckraum 25 des Arbeitszylinders mündet. An die Querbohrung 23 ist eine Leitung 26 angeschlossen, die zu einem 3-Wegeventil 27 führt; dieses vermag drei Schaltstellungen I, II und III ei nehmen. Vom Wegeventil 27 führt eine Leitung 28 zu einer Bohrung 29, die in einem an der Hülse 15 angeordneten Anschlußstutzen 30 ausgebildet ist. Weiterhin führt vor. Wegeventil 27 eine Förderleitung 31 zu einer Pumpe 32, die über eine Saugleitung 33 Druckmittel aus einem Behclçer 34 ansaugt. Außerdem führen vom Wegeventil 27 noch zwei Leitungen 36, 37 zum Behälter. In der Leitung 36 ist ein Druckbegrenzungsventil 38 angeordnet. Parallel zur Leitung 31 verläuft eine Leitung 39, in der ein zweites Druckbegrenzungsventil 40 angeordnet ist. Das Wegeventil 27 ist entgegen der Kraft einer Rückstellfeder 41 über ein 3etätigungsglied 42 beispielsweise von Hand verstellbar.A transverse bore 23 is formed in the joint head 12, one of which a longitudinal bore 24 opens into the pressure chamber 25 of the working cylinder. To the cross hole 23 a line 26 is connected, which leads to a 3-way valve 27; this can take three switch positions I, II and III ei. From the directional control valve 27 one leads Line 28 to a bore 29, which is arranged in a connecting piece on the sleeve 15 30 is formed. Continue to perform. Directional control valve 27 to a delivery line 31 a pump 32 which sucks pressure medium from a container 34 via a suction line 33. In addition, two lines 36, 37 lead from the directional control valve 27 to the container. In the A pressure relief valve 38 is arranged in line 36. Parallel to line 31 runs a line 39 in which a second pressure relief valve 40 is arranged is. The directional control valve 27 is against the force of a return spring 41 via an actuator 42 adjustable by hand, for example.

Die Buchse 14 hat eine Schulter 44, von der sich ein relativ dünner Fortsatz 45 zum Zylinderrohr 11 hin erstreckt.The socket 14 has a shoulder 44, one of which is relatively thin Extension 45 to the cylinder tube 11 extends.

In dem durch den Fortsatz 45 und die Hülse 15 gebildeten Raum 46 ist ein an der Schulter 44 anliegender Distanzring 47 angeordnet, dem ein ringförmiger Hohlkolben 48 folgt. Dieser hat an seinem unteren Ende eine Ringnut 49, die mit der Bohrung 29 in Verbindung steht. Der Hohlkolben 48 hat an seinem dem Zylinderrohr 11 zugewandten Stirnseite eine nach innen gerichtete Schrägschulter 51. Im Hohlkolben 48 ist eine Schubhülse 52 dicht gleitend geführt, die an ihrer dem Zylinderrohr 11 zugewandten Stirnseite ebenfalls eine Schrägfläche 53 hat, die nun aber nach außen gerichtet ist. Die Schubhülse 52 wird durch eine in ihrem hohlen Inneren angeordnete Druckfeder 54, deren eines Ende sich an der Schulter 44 abstützt, in Richtung zum Zylinderrohr 11 hin gedrückt.In the space 46 formed by the extension 45 and the sleeve 15 a spacer ring 47 resting against the shoulder 44, to which an annular one Hollow piston 48 follows. This has an annular groove 49 at its lower end, which with the bore 29 is in communication. The hollow piston 48 has on its the cylinder tube 11 facing face an inward sloping shoulder 51. In the hollow piston 48, a thrust sleeve 52 is guided in a tightly sliding manner, which on its the end face facing the cylinder tube 11 also has an inclined surface 53 which but is now directed outwards. The push sleeve 52 is hollowed by one in her Internally arranged compression spring 54, one end of which is supported on the shoulder 44, pressed in the direction of the cylinder tube 11.

Die Schrägflächen 51 und 53 des Hohlkolbens 48 bzw. der Hülse 52 wirken auf einen Kugelbolzen 56 ein, der als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist und mit seinem kugeligen Mittelteil 56' in einem Lagerring 57 schwenkbar gelagert ist. Der Lagerring 57 liegt etwa in der Nähe der Schulter 21 und ist durch einen Sprengring 58 in seiner Lage festgehalten. Die beiden Enden des Kugelbolzens 56 enden in Kugeln 59> 60; die Kugel 60 wirkt mit den Schrägflächen 51, 53 zusammen, während die Kugel 59 passend in eine Ausnehmung 61 eines Sperrglieds 62 greift. Insgesamt sind acht solcher Sperrglieder vorgesehen, die alle in derselben Ebene liegen, Rechteckform aufweisen und in passenden Ausnehmungen 64 des Lagerrings 16 gleitend geführt sind, wobei ihre Bewegungsrichtung quer zur Längsachse der Kolbenstange ist. Die dem Kolben zugewandten Stirnseiten der Sperrglieder sind ebenfalls mit Schrägflächen 65 versehen.The inclined surfaces 51 and 53 of the hollow piston 48 and the sleeve 52 act on a ball pin 56, which is designed as a two-armed lever and with its spherical middle part 56 'is pivotably mounted in a bearing ring 57. Of the Bearing ring 57 is located approximately near shoulder 21 and is secured by a snap ring 58 held in its position. The two ends of the ball pin 56 terminate in balls 59> 60; the ball 60 cooperates with the inclined surfaces 51, 53, while the Ball 59 fits into a recess 61 of a locking member 62. Overall are eight such locking members are provided, all of which are in the same plane, rectangular shape have and are slidably guided in matching recesses 64 of the bearing ring 16, their direction of movement being transverse to the longitudinal axis of the piston rod. The one on the piston facing end faces of the locking members are also provided with inclined surfaces 65.

Die beschriebene Einrichtung arbeitet wie folgt: Befindet sich das Wegeventil 27 in seiner Schaltstellung I, so gelangt Druckmittel von der Pumpe 32 über die Leitungen 31 und 26 zum Druckraum 25, so daß die Kolbenstange ausfährt. Wenn die Schulter 20 des Kolbens 17 an die Schulter 21 des Fortsatzes 45 gelangt ist (Endstellung), drückt die Schubhülse 52 die Kugeln 60 der Kugelbolzen 56 nach aussen, so daß die Kugeln 59 die Sperrglieder 62 nach innen über die Schulter 19 schieben. Die Kolbenstange ist nun verriegelt. Daraus ist zu erkennen, daß die hohen Anschlagkräfte der ausfahrenden Kolbenstange von der Schulter 21 aufgenommen werden und nicht auf die Sperrglieder übertragen werden, wodurch diese geschützt sind. Lediglich die deren Kräfte wirken auf die Verriegelungselemente, nach dem diese eingerastet haben und das Wegeventil in Neutralstellung steht.The setup described works as follows: Is the Directional valve 27 in its switching position I, pressure medium arrives from the pump 32 Via the lines 31 and 26 to the pressure chamber 25, so that the piston rod extends. When the shoulder 20 of the piston 17 to the shoulder 21 of the appendix 45 has reached (end position), the thrust sleeve 52 pushes the balls 60 of the ball studs 56 outwards, so that the balls 59, the locking members 62 inwards over the shoulder 19 slide. The piston rod is now locked. From this it can be seen that the high impact forces of the extending piston rod taken up by the shoulder 21 and are not transferred to the locking members, thereby protecting them are. Only their forces act on the locking elements, after these have engaged and the directional control valve is in the neutral position.

Soll die Kolbenstange eingefahren werden, so wird das Wegeventil 27 in seine Schaltstellung III gebracht. Druckmittel gelangt nun von der Pumpe 32 in die Leitung 28 und die Ringnut 49, wodurch der Hohlkolben 48 beaufschlagt wird. Er bewegt sich zum Kugelkolben 56 hin und seine Schrägfläche 51 schwenkt den Kugelbolzen entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die Sperrglieder 62 radial nach außen bewegt werden. Sie entrasten dabei den Kolben 17, der nun durch die auf ihm ruhende Last eingefahren wird. Das durch den Hohlkolben 48 verdrängte Druckmedium im Raum 46 muß über das Druckbegrenzungsventil 38 ausströmen. Dadurch entsteht im Druckraum 25 ein Druck, der auf die Kolbenstange gegen die äußere Last wirkt und so die Sperrglieder 62 von der äußeren Last nahezu entlastet, bevor diese entrasten.If the piston rod is to be retracted, the directional control valve 27 brought into its switching position III. Pressure medium now comes in from the pump 32 the line 28 and the annular groove 49, whereby the hollow piston 48 is acted upon. It moves towards the ball piston 56 and its inclined surface 51 pivots the ball pin counterclockwise so that the locking members 62 move radially outward will. You unlatch the piston 17, which is now due to the load resting on it is retracted. The pressure medium displaced by the hollow piston 48 in the space 46 must flow out through the pressure relief valve 38. This creates in the pressure space 25 a pressure that acts on the piston rod against the external load and so the locking members 62 almost relieved of the external load before they release.

Das Druckbegrenzungsventil wird so eingestellt, daß der Hohlkolben noch entsperren kann und die Last noch absinkt.The pressure relief valve is adjusted so that the hollow piston can still unlock and the load is still falling.

Das im Raum 25 enthaltende Druckmittel fließt über die Leitungen 26, 36 und das Druckbegrenzungsventil 38 zum Behälter 34 zurück.The pressure medium contained in space 25 flows via lines 26, 36 and the pressure relief valve 38 to the container 34 back.

Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 unterscheidet sich von demjenigen nach Figur 1 im wesentlichen dadurch, daß der Hohlkolben - nunmehr bezeichnet mit 130 - als Stufenkolben mit einer Stufe 131 ausgebildet ist und das Wegeventil als 4-Wegeventil 132 mit der Schaltstelllung.I - IV. Der Hohlkolben ist in einer Stufenbohrung 133 der Hülse 15 geführt.The embodiment of Figure 3 differs from that according to Figure 1 essentially in that the hollow piston - now denoted by 130 - is designed as a stepped piston with a step 131 and the directional control valve as 4-way valve 132 with the switching position.I - IV. The hollow piston is in a stepped bore 133 of the sleeve 15 out.

Die Bohrung 29 mündet in einen vom Hohlkolben 130 und der Stufenbohrung gebildeten Ringraum 134. Ein weiter oben liegender Ringraum 135 ist über eine Bohrung 136 zur Atmosphäre entlastet.The bore 29 opens into one of the hollow piston 130 and the stepped bore formed annular space 134. An annular space 135 located further above is via a bore 136 relieved to the atmosphere.

Diese Anordnung hat folgenden Zweck: Durch den Hohlkolben 130 kann die auf der Kolbenstange 13 ruhende Last vor dem Entsperren der Sperrglieder 62 völlig ausgeglichen werden. Um den Vorgang "Einfahren" des Arbeitszylinders durchzuführen, muß das Wegeventil 132 in die Stellung I gebracht werden.This arrangement has the following purpose: Through the hollow piston 130 can the load resting on the piston rod 13 before the locking members 62 are unlocked be completely balanced. To carry out the "retracting" operation of the working cylinder, the directional control valve 132 must be brought into position I.

Zuvor wird aber die Stellung II "Entsperren" durchfahren. Dabei gelangt Druckmittel sowohl in den Druckraum 25 als auch in den Ringraum 134. Da die gesamte Ringfläche des Hohlkolbens größer ist als die Kreisfläche der Kolbenstange, wird ersterer gegen die Kugelbolzen 56 bewegt, worauf die Sperrglieder die Kolbenstange entriegeln. Dabei sind die Sperrglieder von äußeren Kräften völlig entlastet.Before that, however, position II "unlock" is passed through. It got there Pressure medium both in the pressure chamber 25 and in the annular chamber 134. Since the entire The annular area of the hollow piston is larger than the circular area of the piston rod the former moves against the ball pin 56, whereupon the locking members move the piston rod unlock. The locking members are completely relieved of external forces.

Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 4 bis 6 zeigt eine erfindungsgemäße Verriegelung in der Anwendung bei einem doppeltwirkenden Arbeitszylinder, der zugleich mit einer automatischen Umsteuereinrichtung für die Kolbenstange ausgestattet ist. Ein solcher Arbeitszylinder eignet sich insbesondere für eine hydraulische Wendevorrichtung für Drehpflüge. Gleiche Teile wie beim vorhergehenden Ausführungsbeispiel sind mit denselben Ziffern bezeichnet. Der doppeltwirkende Arbeitszylinder 70 weist wiederum ein Zylinderrohr 71 auf, in dem ein Kolben 72 dicht gleitend geführt ist, der mit einer Schraube 73 an einer Kolbenstange 74 befestigt ist. Die Kolbenstange 74 ist geführt in einer aus Grauguß bestehenden Buchse 75, die mit einem Flansch 76 verschraubt ist, welcher am Zylinderrohr angeschweißt ist. Die Kugelbolzen 56 sind wiederum im Lagerring 57 gelagert. Auf sie wirkt ein Hohlkolben 78 ein, der nun nicht unmittelbar von Druckmittel beaufschlagt ist, sondern mittelbar über Bolzen 79 - siehe hierzu auch Figur 6 - die von druckbeaufschlagten Kolben 80, 81 betätigt werden; der Kolben 80 ist dabei zugleich als Steuerschieber ausgebildet. Er gleitet in einer Gehäusebohrung 88, die in der Buchse 75 ausgebildet ist und parallel verläuft zur Kolbenstange 74. In der Buchse 75 ist weiterhin eine ebenfalls parallel zur Kolbenstange 74 verlaufende Gehäusebohrung 82 ausgebildet, in welcher ein Steuerschieber 83 dicht gleitend geführt ist; auf diesen wirkt eine Feder 84 ein. In derselben Bohrung ist ein Kolben 85 geführt mit einem Querschlitz 86, den ein in der Buchse 75 befestigter Stift 87 durchdringt. An der Kolbenstange ist ein Anschlag 69 angebracht, welcher mit dem Bolzen 85 zusammenwirkt.The exemplary embodiment according to FIGS. 4 to 6 shows one according to the invention Locking in the application with a double-acting working cylinder, which at the same time is equipped with an automatic reversing device for the piston rod. Such a working cylinder is particularly suitable for a hydraulic turning device for reversible plows. Same parts as the previous one Embodiment are denoted by the same numbers. The double-acting working cylinder 70 has in turn a cylinder tube 71 in which a piston 72 is guided so that it can slide tightly, which is fastened to a piston rod 74 with a screw 73. The piston rod 74 is guided in a cast iron socket 75 with a flange 76 is screwed, which is welded to the cylinder tube. The ball studs 56 are in turn stored in the bearing ring 57. A hollow piston 78 acts on them, the is now not acted upon directly by pressure medium, but indirectly via bolts 79 - see also FIG. 6 - actuated by pressurized pistons 80, 81 will; the piston 80 is at the same time designed as a control slide. He slides in a housing bore 88 which is formed in the socket 75 and runs parallel to the piston rod 74. In the socket 75 is also a parallel to the Piston rod 74 extending housing bore 82 is formed in which a control slide 83 is guided in a tight sliding manner; a spring 84 acts on this. In the same Bore is a piston 85 guided with a transverse slot 86, the one in the socket 75 fixed pin 87 penetrates. A stop 69 is attached to the piston rod, which cooperates with the bolt 85.

Die mit den Kugelbolzen 56 zusammenwirkende Schubhülse 52 ist ebenfalls nicht direkt von Federn beaufschlagt, sondern indirekt über Kolben 89 mit bolzenartigen Fortsätzen 90, wobei auf die Kolben Druckfedern 91 einwirken. Die Kolben 89 sind ebenfalls in in der Buchse 75 ausgebildeten, parallel zur Kolbenstangenachse verlaufenden Bohrungen 92 angeordnet. Konzentrisch zur Kolbenstange ist in der Buchse 75 noc.a eine Steuerhülse 93 angeordnet, deren eine Schulter 94 als Anschlag für den Kolben 72 dient.The thrust sleeve 52 cooperating with the ball pin 56 is also not acted upon directly by springs, but indirectly via piston 89 with bolt-like Extensions 90, compression springs 91 acting on the pistons. The pistons 89 are also formed in the bushing 75, running parallel to the piston rod axis Holes 92 arranged. The is concentric to the piston rod Bushing 75 noc.a a control sleeve 93 is arranged, one shoulder 94 of which acts as a stop for the piston 72 is used.

Am Steuerschieber 80 ist eine Ringnut 80' ausgebildet, am Steuerschieber 83 sind zwei Ringnuten 83', 83" ausgebildet.An annular groove 80 'is formed on the control slide 80, on the control slide 83 two annular grooves 83 ', 83 "are formed.

An der diesen aufnehmenden Bohrung 82 sind hintereinanderliege fünf Ringnuten 95 bis 99 ausgebildet. In die Ringnut 95 zündet eine Bohrung 100, von der Ringnut 96 geht ein Kanal Cl aus, welcher zu einer Ringnut 102 an der Steuerhülse 33 führt, in die Ringnut 97 mündet eine Bohrung 104, in die Ringnut 98 eine Bohrung 105 und in die Ringnut 99 eine E:rung 106. Die Bohrungen 100 und 106 sind durch einen Kanal 107 miteinander verbunden. Von der Ringnut 83" am Schieber 83 verläuft eine Schrägbohrung 108 zu einem Druckraum 109 zwischen Schieber und Bolzen 85. Weiterhin verläuft von dieser Ringnut eine Drosselbohrung 110 zu dem die Federn 84 aufnehmenden Hohlraum 111 im Steuerschieber.There are five lying one behind the other on the bore 82 accommodating this Annular grooves 95 to 99 are formed. In the annular groove 95 ignites a bore 100 from the annular groove 96 emanates from a channel Cl, which leads to an annular groove 102 on the control sleeve 33 leads, a bore 104 opens into the annular groove 97 and a bore into the annular groove 98 105 and in the annular groove 99 an E: tion 106. The holes 100 and 106 are through a channel 107 connected to one another. Runs from the annular groove 83 ″ on the slide 83 an inclined bore 108 to a pressure chamber 109 between slide and bolt 85. Furthermore A throttle bore 110 extends from this annular groove to the one receiving the springs 84 Cavity 111 in the control slide.

An die Bohrung 100 ist eine Rückleitung 112 angeschlossen, die zu: Behälter 34 führt. Die Pumpe 32 fördert Druckmittel über die Druckleitung 31 und ein in ihr angeordnetes Wegeventil 113 Druckmittel zur Bohrung 104. An die Leitung 31 ist das Druckbegrenzungsventil 40 angeschlossen. Von der Bohrung 105 verläuft eine Leitung 114 zur Bohrung 23.A return line 112 is connected to the bore 100, which leads to: Container 34 leads. The pump 32 conveys pressure medium via the pressure line 31 and a directional control valve 113 arranged in it pressure medium to the bore 104. To the line 31, the pressure relief valve 40 is connected. From the bore 105 runs a line 114 to bore 23.

In der Steuerhülse 93 sind noch zwei Ringnuten 115, 116 angeordnet. An die Ringnut 116 führt eine Bohrung 117, die von der Ringnut 99 ausgeht. In die Ringnut 115 mündet eine Bohrung i18, die zu einer Ringnut 119 der den Kolben 80 aufnehmenden Bohrung 88 führt. An dieser Bohrung sind noch eine Ringnut 120, 121 und 122 ausgebildet. Von den Ringnuten 121, 122 führen Bohrungen 123 und 124 zur Ringnut 116 der Steuerhülse 93. Von der Ringnut 115 der Steuerhülse 93 führt noch eine Bohrung 125 zur Innenwand dieser Steuerhülse, die zusammen mit der Kolbenstange einen Ringraum 126 bildet. In diesen mündet noch eine in der Steuerhülse 93 ausgebildete Radialbohrung 127, die in den die Schubhülse und den Hohlkolben 78 aufnehmenden Raum 128 mündet.Two annular grooves 115, 116 are also arranged in the control sleeve 93. A bore 117, which starts from the annular groove 99, leads to the annular groove 116. In the Annular groove 115 opens into a bore i18 which leads to an annular groove 119 of the piston 80 receiving bore 88 leads. There are still at this hole one Annular groove 120, 121 and 122 formed. Bores lead from the annular grooves 121, 122 123 and 124 to the annular groove 116 of the control sleeve 93. From the annular groove 115 of the control sleeve 93 still leads a bore 125 to the inner wall of this control sleeve, which together with the piston rod forms an annular space 126. In this one opens into the control sleeve 93 formed radial bore 127, which in the the thrust sleeve and the hollow piston 78 receiving space 128 opens.

Auf die Funktion der Einrichtung ist nur in wesentlichen Punkten eingegangen, da die Verriegelung genauso funktioniert wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 und die Einrichtung durch die Steuerschieber 80 und 83 sowie dem Bolzen 85 und dem Anschlag 89 nur dazu dient, die Kolbenstange 74 automatisch umzusteuern, wenn sie ganz eingefahren ist. Dann nämlich trifft der Anschlag 69 auf den Bolzen 85, der nach innen verschoben wird und dabei den Steuerschieber 83 entgegen der Kraft der Feder 84 derart verschiebt, daß das von der Pumpe geförderte Druckmittel nun in den Druckraum 77 gelangt. Die Kolbenstange fährt nun aus. Wenn der Kolben 72 an die Schulter 94 gelangt ist, rasten die Sperrglieder 62 in die Ringnut 72' ein, und zwar dadurch, daß die Federn 91 über die Kolben 89 die Schubhülse 52 nach Innen verschieben.The function of the facility has only been dealt with in essential points, since the lock works exactly as in the embodiment according to the figure 1 and the device by the control slide 80 and 83 and the bolt 85 and the stop 89 only serves to automatically reverse the piston rod 74 when it is fully retracted. Then the stop 69 hits the bolt 85, which is moved inwards and thereby the control slide 83 against the force the spring 84 moves in such a way that the pressure medium delivered by the pump now enters the pressure chamber 77. The piston rod now extends. When the piston 72 has reached the shoulder 94, the locking members 62 snap into the annular groove 72 ', namely by the fact that the springs 91 via the piston 89 push the thrust sleeve 52 inwards move.

Befindet sich die Kolbenstange 74 in der gezeichneten Stellung und soll sie einfahren, dann muß das Wegeventil in seine Schaltstellung I gebracht werden. Druckmittel gelangt nun über den Steuerschieber 83 und die Steuerhülse 93 in den Ringraum 126, wo sich Druck aufbaut. Gleichzeitig ist aber auch über den als Steuerschieber wirkenden Kolben 80 Druckmittel unter diesen Kolben und die Kolben 81 gelangt, welche nun den Hohlkolben 78 nach innen verschieben, worauf dieser über die Kugelbolzen die Sperrglieder aus der Nut 72' am Kolben 72 herauszieht. Nun kann der im Ringraum 126 herrschende Druck die Kolbenstange 74 einfahren. Die einzelnen Druckmittelströmungen sind im letzten Teil der Funktionsbeschreibung bewußt nicht in allen Einzelheiten angegeben, da sie die Beschreibung unnötig erweitern und zur Erläuterung des Erfindungsgedankens nicht beitragen.The piston rod 74 is in the position shown and if it is to retract, the directional control valve must be brought into its switching position I. Pressure medium now reaches the control slide 83 and the control sleeve 93 Annular space 126 where pressure builds up. At the same time, however, it is also used as a control slide acting piston 80 Pressure medium under these pistons and the pistons 81 arrives, which now move the hollow piston 78 inward, whereupon this over the ball pin pulls the locking members out of the groove 72 'on the piston 72. Well can the pressure prevailing in the annular space 126 retract the piston rod 74. The single ones Pressure medium flows are deliberately not included in the last part of the functional description given in great detail, as they unnecessarily expand the description and serve to Explanation of the inventive idea does not contribute.

Die beschriebene Verriegelungseinrichtung kann selbstverständlich an beiden Seiten eines Arbeitszylinders angeordnet sein, falls sich dies als notwendig erweist.The locking device described can of course be arranged on both sides of a working cylinder, if this proves necessary proves.

Claims (12)

Ansprüche Arbeitszylinder mit einer Einrichtung zur mechanischen Verriegelung seines Stellkolbens in der Endstellung und mit entfernt vom Arbeitszylinder angeordnetem Steuerventil zur Steuerung des Druckmittelzu- und -Ablaufs, über das auch die Verriegelung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung aus mindestens einem von einer Feder (54, 91) in Verriegelungsstellung bringbaren Sperrglied (62) besteht, das zum Entsperren von einem mittel- oder unmittelbar druckbeaufschlagten Entriegelungskolben (8; 80, 81) betätigbar ist.Claims working cylinder with a device for mechanical locking its actuating piston in the end position and with remote from the working cylinder Control valve for controlling the pressure medium inlet and outlet, via which also the lock is controlled, characterized in that the lock consists of at least one a locking member (62) which can be brought into the locking position by a spring (54, 91), that for unlocking a directly or indirectly pressurized unlocking piston (8; 80, 81) can be actuated. 2. Arbeitszyllnder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (62) ein schwenkbar in einem Lagerring (57) angeordneter, als zweiarmiger Hebel ausgebildeter Kugelbolzen (56) ist, dessen eines Ende in Sperrstellung an einer schrägen Stirnfläche (53) der von der Feder (54) belasteten Hülse (52) anliegt, sein anderes Ende in einer Ausnehmung (61) des als Schieber ausgebildeten Sperrglieds liegt, das mit einer Schulter (19) am Stellkolben (13) zusammenwirkt. 2. Arbeitszyllnder according to claim 1, characterized in that the Locking member (62) a pivotable in a bearing ring (57) arranged as a two-armed Lever formed ball pin (56), one end of which is in the locked position an inclined end face (53) of the sleeve (52) loaded by the spring (54) rests, its other end in a recess (61) of the locking member designed as a slide lies, which cooperates with a shoulder (19) on the actuating piston (13). 3. Arbeitszylinder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (52) konzentrisch zum Stellkolben (13) angeordnet ist und innerhalb des als Hülse ausgebildeten, unmittelbar druckbeaufschlagten Entriegelungskolbens (48) gleitend gelagert ist, der in Entriegelungsstellung mit einer schrägen Stirnfläche (51) auf den Kugelbolzen einwirkt.3. Working cylinder according to claim 1 and / or 2, characterized in that that the sleeve (52) is arranged concentrically to the actuating piston (13) and within of the directly pressurized unlocking piston designed as a sleeve (48) is slidably mounted in the unlocked position with an inclined face (51) acts on the ball pin. 4. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Sperrglieder (62) pro Stellkolben (13) vorgesehen sind, der einfach oder doppeltwirkend ausgebildet sein kann und daß die Verriegelungsmittel für eine oder beide Endlagen des Stellkolbens vorgesehen sind.4. Working cylinder according to one of claims 1 to 3, characterized in that that several locking members (62) are provided per actuating piston (13), the simple or can be designed double-acting and that the locking means for one or both end positions of the actuating piston are provided. 5. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkolben (130) als Stufenkolben ausgebildet ist und zusammen mit der ihn aufnehmenden StuSenbohrung einen Ringraum (134) bildet, der über ein Wegeventil (132) gleichzeitig mit dem Druckraum (25) des Arbeitszylinders mit der Druckmittelquelle (32) verbindbar ist, und daß die druckbeaufschlagte Ringfläche des Hohlkolbens größer ist als die Kreisfläche des Arbeitszylinder-Kolbens (13).5. Working cylinder according to one of claims 1 to 4, characterized in that that the hollow piston (130) is designed as a stepped piston and together with it Receiving nozzle bore forms an annular space (134) which is via a directional control valve (132) simultaneously with the pressure chamber (25) of the working cylinder with the pressure medium source (32) can be connected, and that the pressurized annular surface of the hollow piston is larger is than the circular area of the working cylinder piston (13). 6. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Rückleitung (36) vom Wegeventil (27) zum Behälter (34) ein Druckbegrenzungsventil (38) angeordnet ist, das einen Druck erzeugt, der zum teilweisen Entlasten der Sperrglieder (62) vor dem Entsperren notwendig ist.6. Working cylinder according to one of claims 1 to 4, characterized in that that in the return line (36) from the directional control valve (27) to the container (34) a pressure relief valve (38) is arranged, which generates a pressure to partially relieve the locking members (62) is necessary before unlocking. 7. Arbeitszylinder für eine hydraulische Drehvorrichtung eines Drehpflugs, die mittels eines mechanisch oder hydraulisch betätigbaren Steuerschiebers (83) gesteuert wird, nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungskolben (78) mittelbar durch wenigstens einen druckbeaufschlagten Kolben (80, 81) betätigbar ist, der zugleich als Steuerschieber ausgebildet ist und Teil der hydraulischen Umsteuereinrichtung ist.7. Working cylinder for a hydraulic turning device of a reversible plow, which by means of a mechanically or hydraulically operated control slide (83) is controlled, according to one of claims 1 to 6, characterized in that the Unlocking piston (78) indirectly through at least one pressurized piston (80, 81) can be actuated, which is also designed as a control slide and part the hydraulic reversing device is. 8. Arb.eitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Stellkolben (72) eine Ringnut (72') ausgebildet ist, in welche die in ein und derselben Ebene liegenden Sperrglieder (62) einrasten.8. Working cylinder according to one of claims 1 to 7, characterized in that that an annular groove (72 ') is formed on the actuating piston (72), in which the in a and locking members (62) located on the same plane snap into place. 9. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugelbolzen (56) kugelförmig ausgebildete Enden (59, 60) haben und mit einem mittigen Kugelgelenk (56) im Lagerring (57) gelagert sind.9. Working cylinder according to one of claims 1 to 8, characterized in that that the ball pins (56) have spherical ends (59, 60) and with a central ball joint (56) are mounted in the bearing ring (57). 10. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrglieder (62) als Schieber ausgebildet sind und Ausnehmungen (61) haben, in welche das eine kugelige Ende (59) des Kugelbolzens (56) greift.10. Working cylinder according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the locking members (62) are designed as slides and have recesses (61), in which one spherical end (59) of the ball pin (56) engages. 11. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (52) zusammen mit einem die Kolbenstange aufnehmenden Führungsteil (45) einen Ringraum bildet, in welchem die auf die Hülse einwirkende Feder (54) angeordnet ist.11. Working cylinder according to one of claims 1 to 9, characterized in that that the sleeve (52) together with a guide part receiving the piston rod (45) forms an annular space in which the spring (54) acting on the sleeve is arranged. 12. Arbeitszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (52) durch federbelastete Kolben (89) betätigt wird.12. Working cylinder according to one of claims 1 to 10, characterized in that that the sleeve (52) is actuated by spring-loaded pistons (89).
DE19792945221 1979-11-09 1979-11-09 Remote-controlled ram assembly - has piston held by spring loaded locking member released by second piston Withdrawn DE2945221A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945221 DE2945221A1 (en) 1979-11-09 1979-11-09 Remote-controlled ram assembly - has piston held by spring loaded locking member released by second piston

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792945221 DE2945221A1 (en) 1979-11-09 1979-11-09 Remote-controlled ram assembly - has piston held by spring loaded locking member released by second piston

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2945221A1 true DE2945221A1 (en) 1981-05-14

Family

ID=6085538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792945221 Withdrawn DE2945221A1 (en) 1979-11-09 1979-11-09 Remote-controlled ram assembly - has piston held by spring loaded locking member released by second piston

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2945221A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700048503A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-05 Vega S R L Fluid actuator with locking system.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700048503A1 (en) * 2017-05-05 2018-11-05 Vega S R L Fluid actuator with locking system.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1757179B1 (en) Hydraulic control for a turn over plow
DE2152809A1 (en) Pneumatic or hydraulic actuating cylinder with a device for mechanically locking its actuating piston
DE102005059138A1 (en) Hydraulic cylinder has locking device brining into engagement with piston and/or piston rod on one side, cover block and/or sleeve block on other side in locking position; control is exerted by hydraulic pressure unit and/or spring force
DE3109706C2 (en) Volume switchable hydraulic motor
EP0505349B2 (en) Hydraulic actuator
DE2137078C3 (en) Hydraulic support or actuator
DE2554594C2 (en)
EP1170512B1 (en) Fluid pressure actuator with mechanical locking device when unpressurized
DE2945221A1 (en) Remote-controlled ram assembly - has piston held by spring loaded locking member released by second piston
DE102004044962A1 (en) Servo cylinder with centralising action has a floating centralising piston sliding over a fixed guide to move the main piston into a central position
DE4311275A1 (en) Follow-up control or priority control for a turnover plough with a pivoting-in of the plough frame
DE4219906C2 (en) Hydraulic cylinder with an axially movable piston
DE4139317A1 (en) Hydraulic swivelling tensioner for machine tool holders - includes control piston rod with sealed circular piston at its free end and extension sleeve at other end
DE2041390C3 (en) Double-acting working cylinder
DE3502021C1 (en) Reversing device
DE1296983B (en) Control device for a hydraulic motor
EP2628960B1 (en) Hydraulic non-return valve
EP0073887B1 (en) Hydraulic control apparatus
DE2230048A1 (en) DETACHABLE CONNECTOR FOR TIPPING CAB
DE19734479A1 (en) Check valve arrangement
DE4122181C1 (en)
DE1916236C3 (en) Level control valve for pressure medium suspension of motor vehicles with an arbitrarily changeable target level
DE2945703A1 (en) Automatic double stroke control - has throttle valve blocking piston for control piston, and power transfer spring
DE3819921C2 (en)
DE2100290C (en) Hydraulic control valve for a double-acting hydraulic cylinder with a locking device for locking and unlocking the valve slide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee