DE2944753C2 - Vorrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE2944753C2
DE2944753C2 DE2944753A DE2944753A DE2944753C2 DE 2944753 C2 DE2944753 C2 DE 2944753C2 DE 2944753 A DE2944753 A DE 2944753A DE 2944753 A DE2944753 A DE 2944753A DE 2944753 C2 DE2944753 C2 DE 2944753C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
cushion element
designed
edge
adjacent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2944753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944753A1 (de
Inventor
Hermann Prof. Dr.-Ing. Appel
Joachim Dipl.-Ing. 1000 Berlin Blödorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bloedorn Joachim Dr-Ing 1000 Berlin De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2944753A priority Critical patent/DE2944753C2/de
Publication of DE2944753A1 publication Critical patent/DE2944753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944753C2 publication Critical patent/DE2944753C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/25Sealing arrangements characterised by the shape characterised by water drainage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/07Water drainage or guide means not integral with roof structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • B60R2021/0435Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the side or roof pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bereits in der DE-OS 17 55 512 wird darauf hingewiesen, daß bei Unfällen, in die PKWs und Fußgänger oder Zweiradfahrer verwickelt sind, die Fußgänger oder Zweiradfahrer schwer verletzt werden können. Deshalb sollten Maßnahmen getroffen werden, um einen Fahrzeugaufbau derart zu gestalten, daß bei Unfällen Verkehrsteilnehmer, wie z. B. Fußgänger oder Zwciradfahrer sowie Insassen des Fahrzeuges, möglichst weitgehend vor Verletzungen geschützt sind.
Zur Lösung dieses Problems gibt die DE-OS 55 512 dem Fachmann die Anweisungen, die Teile eines PKW, die an der Außenfläche gefährliche Stöße verursachen könnten, mit einer elastischen oder plastischen, nachgiebigen Kunststoffhaut, insbesondere aus Schaumstoff, zu überziehen. Dabei soll die Kunststoffschicht an besonders exponierten Stellen, wie z. B. Ekken, Kanten und Stoßstangen, stärker als in anderen Bereichen ausgeführt sein.
Es würde nun naheliegen, auch auf die Außenflächen der die Scheiben als Rahmen aufnehmenden S&ienpfosten und der oberen Dachkante sowie der Unterkante, insbesondere bei der Frontscheibe, wie bereits bei der Regenablaufkante, Profilteile aus Schaumstoff oder ähnlichen Materialien aufzusetzen, die die Stoßenergie beim Aufprall eines Körpers quasielastisch nachgebend aufnehmen können, um schwere Verletzungen zu vermeiden, wenn die Kopfpartie einer Person bei einem Frontalaufprall gegen diese harten Fahrzeugkanten schlägt
Derart aufgesetzte Stoßdämpfer würden an den Seitenpfosten und an der Dachkante die Sicht von vorn Stark einschränken. Darüber hinaus würden derartig aufgesetzte Stoßdämpfer oder Aufprallwulste die Strömungswiderstände, die zur Erhöhung des Kraftstoffverbrauchs führen, er'iöhen und unerwünschte Windgeräusehe verstärken.
Weiterhin wäre eine derartige Beschichtung eine zusätzliche Maßnahme beim Bau des Kraftfahrzeuges. Dies würde einen zusätzlichen Aufwand bedingen. Darüber hinaus würde eine derartige Beschichtung beim PKW das äußere Aussehen stark beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Halterung einer Scheibe: an der Karosserie eines Fahrzeuges in ihrem Bereich derart zu gestalten, daß ein Aufprall einer Person verletzungsvermindernd gegebenenfalls sogar verletzungsN erhindernd gemildert wird.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
In vorteilhafter Weise wird durch jte Erfindung neben der Schutzfunlction noch eine weitere, konstruktive Funktion erfüllt.
Fahrzeugrahmenabschnitte, wie beispielsweise die Seitenpfosten, die Dachkante sowie der Windlauf an der Frontscheibe, sind ohne nach außen vorstehende Schaumstoffwülste oder Polsterteile abgepolstert. Das verwendete Material kann derart ausgewählt werden, daß im Normalbetrieb auch bei hohen Geschwindigkeiten eine ausreichende Festigkeit vorhanden ist, andererseits bei einem Aufprall eines Körpers aber die Stoßenergie bereits in diesem Material vernichtet wird.
Durch die Auswahl des Materials des Polsterelementes und der Befestigungsmittel kann auch die Sicherheitsvorschrift erfüllt werden, daß die Frontscheibe bei einem Frontalaufprall auf eine Mauer bei einer Geschwindigkeit von ca. 50 km/h sich nicht aus dem Fahrzeugrahmen löst. Außerdem wird durch die Erfindung in vorteilhafter Weise erreicht, daß beispielsweise die gesamte Frontscheibe beim Aufprall eines Körpers von außen in ihrem Bett elastisch nachgeben kann, wodurch ebenfalls der Aufprall abgemildert wird. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß eine Anordnung eines iPolsterciementes zwischen den Fahrzeugrahmen und der Scheibenkante eine Erhöhung des Insasssenschuizcs darstellt. So wird bei einem Aufprall eines Fahrzeuges insasscn von innen gegen die Frontscheibe das Polsterelement einer Zugbelastung unterworfen, so daß es elastisch in Richtung" des Körperaufpralles nachgeben kann, da das Polsterelement sowohl mit der Scheiben-
10
15
kante als auch mit dem Fahrzeugrahmen fest verankert ist. Die Erfindung bietet besondere Vorteile, wenn sie bei der Frontscheibe zur Anwendung kommt, da erfahrungsgemäß die meisten Unfälle dadurch entstehen, daß mit dem in Fahrtrichtung rollenden Fahrzeug ein Fußgänger oder Zweiradfahrer kollidiert oder das Fahrzeug gegen ein Hindernis fährt. Aber auch bei einem Aufprall beispielsweise eines Zweiradfahrers gegen die Seite eines Fahrzeuges mindert das Polsterelement zwischen den Seitenschdben und dem Fahrzeugrahmen die Verletzungsgefahr für den aufprallenden Verkehrsteilnehmer. Das Polsterelement in dem Bereich der Seitenpfosten kann leicht so gestaltet werden, daß die Sichtverhältnisse vergleichbar mit denen sind, die sich bei einem Fahrzeug ohne Polsterelement ergeben, da das Polsterelement im Verdeckungsbereich der Blechstruktur des Pfostens angeordnet werden kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im nachfolgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt sind, in der Zeichnung ist
F i g. 1 ein Querschnitt durch den vorderei« iinken Seitenpfosten eines Personenkraftwagens bei einem Ausführungsbeispiel,
Fig.2 ein Querschnitt durch den vorderen rechten Seitenpfosten eines Personenkraftwagens bei einem zweiten Ausführungsbeispiel und
F i g. 3 ein senkrechter Schnitt durch die vordere Dachkante eine Personenwagens bei einem weiteren Ausführungsbeispiel.
In den dargestellten Ausführungsbeispielen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen vorderen Iinken Seitenpfosten eine Personenkraftwagens. Der Seitenpfosten 8 besteht aus einem üblichen vielflächigen Blechelement, das in diesem Ausführungsbeispie! aus zwei Blechteilen 10 und 11 gebildet ist, die durch Punktschweißung miteinander verbunden sind. Auf die Frontseite 12 des Pfostens 8 ist ein Polsterelement 5 aufgesetzt, das mit der Frontseite 12 beispielsweise durch ein Klebemittel verbunden ist. In die nach vorn vorspringende Ecke 13 des im Querschnitt dreieckig ausgebildeten Polsterelementes ist die Außenkante einer Frontscheibe 1 eingebettet. Dabei ist die vordere Ecke 13 mit einer Vertiefung ausgebildet, die den Scheibenrand aufnimmt. In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Vertiefung in der vorderen Ecke 13 so ausgebildet sein, daß sie noch einen Abdichtwuist aufnimmt, der dann zwischen der Scheibenkante und dem Polsterelement angeordnet ist. Die Verbindung des Scheibenrandes mit dem Polsterelement erfolgt in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Klebemittel.
Die dem Seitenpfosten 8 benachbarten Abschnitte des Polsterelementes sind so geformt, daß sie die Pfostenkanten umgreifen. Das Polsterelement 5 besteht aus einem nachgiebigen Kunststoffmaterial, das in der Lage ist, sich bei einem Stoß auf die Außenseite so zu verformen, daß die entstehende Stoßenergie bis zu einem Ma-Mmalwert so weit aufgenommen werden kann, daß an jtder Frontfläche 12 des Pfostens 8 nur noch minimale '•Kräfte auftreten. Außerdem ist das Material des Polsterelementes so ausgewählt, daß auch bei einem Aufprall eines Körpers auf die Innenfläche der Frontscheibe die über die Scheibenkante in das Polsterelement eingeleiteten Zug- oder Querschubkräfte eine elastische Dehnung ermöglichen. Die Klebeverbindungen zwi-
40 sehen dem Polsterclement und der Frontscheibe 1 einerseits und der Frontseite 12 des Seitenpfostens 8 andererseits sind dabei so ausgelegt, daß sie entsprechfinde Belastungen aufnehmen können.
Die Außenseite 3 des Polsterelementes 5 als Obergang von der Frontscheibe 1 in den Seitenbereich des Fahrzeuges ist so geformt, daß sie der günstigsten aerodynamischen Form des Fahrzeuges in diesem Bereich angepaßt ist. Der dem Frontscheibenrand benachbarte äußere Abschnitt 2 des Polsterelementes 5 ist als Regenführungsrille ausgebildet Die dabei vorspringende Kante 14 hat eine solche elastische Eigenschaft, daß sie beim Aufprall eines Körpers leicht nachgibt.
Die zur Innenfläche der Frontscheibe 1 zeigende Außenfläche 15 des Polsterelementes 5 ist in der Außenkontur so gestaltet, daß sie vom Fahrzeugführer aus gesehen weitgehend in dem Verdeckungsbereich liegt, der an sich schon durch den Seitenpfosten 8 bedingt ist Aus Gründen des Innenschutzes ist auf die innere Seitenfläche 16 des Seitenpfostens 8 ein an sich bekanntes Innenpolster 4 zum Schutz der ":sassen aufgesetzt. Wahlweise kann das Polsierelerneni 3 ir diesem Bereich auch so ausgeführt sein, daß das Innenpolster 4 einstükkig mit dem Polsterelement 5 ausgeführt ist.
Auf der äußeren Seitenfläche 17 des Seitenpfostens 8 befindet sich ein Türrahmen 7. in dem eine Seitenscheibe 6 angeordnet ist. Die Seitenscheibe ist gegenüber dem Türrahmen in einem Gummiwulst 18 gelagert. Zwischen dem Türrahmen 7 und dem Seitenpfosten 8 befindet sich ein Dichtpolster 19.
Fig.2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel an Hand des rechten vorderen Seitenpfostens eines Personenkraftwagens. Der Seitenpfosten 8 besteht aus drei durch Punktschweißung miteinander verbundenen Blechteilen 10, 10a· und 11. Auf die Frontseite 12 des Seitenpfostens ist ein Polsterelement 5 aufgesetzt, in dessen vorderer Ecke 13 die Frontscheibe 1 eingebettet ist. Die Außenseite 3 des Polsterelementes ist als Fortsetzung der Fronts,cheibenfläche ausgebildet. An dem äußeren Seitenabschnitt des Polsterelementes 5 ist ein weiteres Polsterelement 9 angeordnet, das wahlweise auch mit dem Polsterelement 5 einstückig ausgeführt sein kann. Zwischen den beiden Polsterelementen 5 und 9 ist eine Vertiefung 2 vorgesehen, die als Führungsrille zur Ableitung von Regenwasser dient. Dabei kann das Regenwasser bis zu einer weiter innen liegenden Ablaufleitung 2a geführt werden.
Das Polsterelement 9 ist so angeordnet, daß es auch den Türrahmen 7 auf der Vorderseite so überdeckt, daß auch hier ein Aufprallschutz ermöglicht ist. Diese Seitenscheibe 6 liegt ilann ebenfalls in dem von den Polsterelementen 9 geschützten Bereich. Auf der Rückseite ist der Seitenpfosten r.och von einem Innenpolster 4 'im&^bin. Die Außenfläche 15 des Polsterelementes 5 ist so gestaltet, daß sie vollständig in dem durch den Seitenpfosten 8 bedingttn Verdeckungsbereich lieyt.
Bei einem nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist zwischen dem Türpfosten und der Seitenscheibe ebenfalls ein Polsterelement vorgesehen, so daß dadurch auch ein Schutz bei einem Seitenaufprall eines Zweirades für den Zweiradfahrer geschaffen ist. Das benachbarte Polsterelement ist dann so gestalte,·; daß seine Außenfläche mit der Außenfläche der Seitenscheibu fluchtet, bzw. homogen in die Außenfläche der Seitenscheibe übergeht. H gleicher Weise sind auch zwischen allen Seitenscheibew und den benachbarten Rahmenteilen der Fahrzeugzelle Polsterelemente angeordnet, deren Außenflächen mit den Fahrzeugaußenflächen fluch-
In F i g. 3 ist die Anordnung eines Polsterelementes 5 an der oberen Dachkante eines Personenkraftwagens im Bereich der Frontscheibe 1 im senkrechten Schnitt dargestellt. Die Dachkante 8a ist der vordere Abschnitt s des Fahrzeugdaches. Sie besteht ebenfalls aus geformten Blechteilen 10,10a und 11, die miteinander beispielsweise durch Punktschweißung verbunden sind. Auf der Außenfläche 12 der vorderen Dachkante ist das Polsterelement 5 beispielsweise duch Klebemittel befestigt. In die vordere Ecke 13 des Polsterelementes 5 ist der obere Rand der Frontscheibe 1 eingebettet. Ein unterer, innerer Abschnitt 20 des Polsterelementes umfaßt mit einem Polsterrand 21 die vorderste Ecke 22 der Dachkante. Ein auf die Unterseite 23 der Dachkante Sa aufgesetztes Innenpolster 4, das auch einstückig mit dem Polsterelement 5 ausgebildet sein kann, umfaßt mit seinem vorderen Rand den Blechteil 10a und liegt gegen den Innenabschnitt 20 Hpc Poisterciementes 5 an, se daß die Dachkante 8a allseitig abgepolstert ist. Die Außenfläche 3 des Polsterelementes 5 ist aerodynamisch ausgestaltet und sie geht glatt von der Frontscheibenfläche in die benachbarte Dachfläche über.
In den vorstehenden Ausführungsbeispielen wurden Polsterelemente beschrieben, die aus elastischen Kunststoffen bestehen. In einer anderen Ausführungsform können die Polsterelemente auch aus mehrlagigen Blechteilen mit mehreren Verformungshohlräumen bestehen, wobei als Material für das Blech leicht verformbares Aluminium oder dergleichen verwendet wird. Derartige Konstruktionselemente sind an sich bekannt. Sie können auch als integraler Bestandteil des Fahrzeugrahmens ausgebildet werden, die bei einer Verformung nach einem Unfall leicht ausgewechselt werden können. Eine derartige Ausführung hat auch den Vorteil, daß sie leicht bei der Montage der Rohkarosserie bereits eingebaut werden können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
40
45
50
55
60
65

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Virrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges, insbesondere einer Frontscheibe an einem Personenkraftwagen, bei der die benachbarten Karosserieabschnitte, zur Aufnahme von Stoßenergie bei einem unfallbedingten Aufprall eines Körpers von außen, eine Polsterung aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Polsterung als Polsterelement (5) ausgebildet ist, das zwischen der Scheibe (1) und den umgebenden Karosserieteilen (7; 8; 8a) angeordnet und in dem die Scheibe (1) stoßabsorbierend eingebettet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterelement (5) als Teil der Fahrzeugkarosserie (7; 8; 8a) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterelement (5) in aerschiedene Abschnitte unterteilt ist
4. VorricfcianE nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der der Scheibenkante benachbarte Rand des Polsterelements (5) als Abdichtwulst ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfäche (3) des Polsterelements (5) einer aerodynamisch günstigen Form der benachbarten Fahrzeugfläche angepaßt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Polsterelement (5) auf seiner Außenseite (3) Führungsrillen (2) zur Anleitung von Regenwasser hat
7. Vorrichtung nach eine-n der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeic. net, daß das Polsterelement (5) den den Rahmen bildenden Fahrzeugpfosten (8) mit gleichbleibendem oder sich im Verlauf des Fahrzeugpfostens (8) ändernden Querschnitt ganz oder teilweise umgibt.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einen Fahrzeugpfosten (8) umgebende Polsterelement (5) einen Abschnitt (9) aufweist, der als Dichtelement für einen benachbarten Türrahmen (7) ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich eines Türrahmens (7) angeordnete Abschnitt (9) des Polsterelements (5) als Polsterelement für den Türrahmen (7) zur Aufnahme von Stoßenergie angeordnet ist.
DE2944753A 1979-11-02 1979-11-02 Vorrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges Expired DE2944753C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944753A DE2944753C2 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Vorrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2944753A DE2944753C2 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Vorrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944753A1 DE2944753A1 (de) 1981-05-07
DE2944753C2 true DE2944753C2 (de) 1986-11-13

Family

ID=6085265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2944753A Expired DE2944753C2 (de) 1979-11-02 1979-11-02 Vorrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944753C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679217A1 (de) 2005-01-07 2006-07-12 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Heckscheibenanordnung für Fahrzeuge

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0710903Y2 (ja) * 1989-06-05 1995-03-15 愛知機械工業株式会社 ウインドモール
JPH06144007A (ja) * 1992-11-09 1994-05-24 Rohm & Haas Co 自動車ウィンドウ用エネルギー吸収式取付け装置
DE19853340A1 (de) * 1998-11-19 2000-05-25 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung als Fußgängeraufprallschutz am Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE102005042123A1 (de) 2005-09-06 2007-03-08 Bayerische Motoren Werke Ag Tür für ein Kraftfahrzeug
FR2947498B1 (fr) * 2009-07-03 2011-10-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Enjoliveur de montant de baie de pare-brise comportant une gouttiere pour l'ecoulement de l'eau et vehicule dont les montants de baie sont equipes d'un tel enjoliveur
DE102011119105A1 (de) 2011-11-22 2013-05-23 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Kraftfahrzeug mit nachgiebiger Frontscheibe
DE102012003805A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Gm Global Technology Operations, Llc Windschutzscheibenkleberaupe als Wasserabweiser

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1512378A (fr) * 1966-12-20 1968-02-09 Renault Joint pour pare-brise de véhicule automobile
DE1755512A1 (de) * 1968-05-17 1971-08-19 Daimler Benz Ag Aufbau fuer Fahrzeuge,insbesondere fuer Personenkraftwagen
DE1802853C2 (de) * 1968-10-12 1982-12-30 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Einfassungsleiste für seitlich zurückgewölbte Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen
BE786856A (fr) * 1971-07-28 1973-01-29 Saint Gobain Fixation de pare-brise en verre

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1679217A1 (de) 2005-01-07 2006-07-12 CTS Fahrzeug-Dachsysteme GmbH Heckscheibenanordnung für Fahrzeuge
DE102005000943A1 (de) * 2005-01-07 2006-07-20 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckscheibenanordnung für Fahrzeuge
DE102005000943B4 (de) * 2005-01-07 2006-12-07 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Heckscheibenanordnung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944753A1 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109399T2 (de) Schienenfahrzeug mit einer Fahrerkabine mit einer Struktur zur Energieaufnahme während einer Kollision oberhalb des Fahrzeugrahmens
EP1072476B1 (de) Stossfängerabstützung für verbesserten Fussgängerschutz bei Kraftfahrzeugen
DE19852959C2 (de) Anordnung eines Frontschutzbügels an einem Kraftwagenbug
DE2711338A1 (de) Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE3928869A1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE2158709A1 (de) Tuer fuer personenkraftwagen
EP1000821B1 (de) Karosseriehaube, insbesondere Fronthaube eines Kraftfahrzeugs
WO2000069707A1 (de) Fronthaubenanordnung
DE102013207338A1 (de) Versteifte säulenanordnung für fahrzeuge
DE202008008321U1 (de) Modularer Seitenschweller für Fahrzeuge
DE2944753C2 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Scheibe an der Karosserie eines Fahrzeuges
DE4342960C1 (de) Fahrgastzelle für einen Personenkraftwagen mit einer tragenden Rohbaustruktur
DE102010014749A1 (de) Stützeinrichtung einer Karosserie eines Kraftwagens
EP0992419B1 (de) Fahrzeug-Fronthaubenanordnung
DE10305652A1 (de) Frontendbereich
EP1334886B1 (de) Vorderbau für ein Kraftfahrzeug
DE19853340A1 (de) Sicherheitseinrichtung als Fußgängeraufprallschutz am Vorderwagen eines Kraftfahrzeugs
DE2853621A1 (de) Frontlenkerfahrzeug
DE10037628A1 (de) Motorhaube für Fahrzeuge
DE102005018828B3 (de) Vordere Rahmenkonstruktion eines Lastkraftwagens mit Kollisionsschutz
DE10138253C1 (de) Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1777145B1 (de) Windschutzscheibenanordnung
EP0235635B1 (de) Trägeranordnung für den Vorderwagen eines Fahrzeugs
EP0903269B1 (de) Airbagmodul in einem Kraftfahrzeug
DE102012004681A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLOEDORN, JOACHIM, DR.-ING., 1000 BERLIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: APPEL, HERMANN, PROF. DR.-ING. BLOEDORN, JOACHIM, DR.-ING., 1000 BERLIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee