DE2944654A1 - Verfahren und waermetauscher zur fuehrung des heizmediums in einer sorptionswaermepumpe - Google Patents

Verfahren und waermetauscher zur fuehrung des heizmediums in einer sorptionswaermepumpe

Info

Publication number
DE2944654A1
DE2944654A1 DE19792944654 DE2944654A DE2944654A1 DE 2944654 A1 DE2944654 A1 DE 2944654A1 DE 19792944654 DE19792944654 DE 19792944654 DE 2944654 A DE2944654 A DE 2944654A DE 2944654 A1 DE2944654 A1 DE 2944654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
condenser
heat exchanger
heat
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792944654
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr.rer.nat. Heinrich 4270 Dorsten Mühlmann
Hans Dipl.-Ing. 4300 Essen Sommers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EON Ruhrgas AG
Original Assignee
Ruhrgas AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrgas AG filed Critical Ruhrgas AG
Priority to DE19792944654 priority Critical patent/DE2944654A1/de
Priority to EP80106362A priority patent/EP0028343A3/de
Publication of DE2944654A1 publication Critical patent/DE2944654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/04Heat pumps of the sorption type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Ruhrgas Aktiengesellschaft, Essen
Verfahren und Wärmetauscher zur Führung des Heizmediums in einer Sorptionswärmepumpe
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gegenstrom-Führung des Heizmediums zu dem in einer Sorptionswärmepumpe im Kreislauf geführten Lösungs- und/oder Kältemittel und Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens.
Sorptionswärmepumpen der genannten Art, die oft als Absorptions- bzw. Resorptionswärmepumpen bezeichnet werden, sind an sich bekannt. Im Gegensatz zu den ebenfalls bekannten Kompressionswärmepumpen haben sie bisher nur wenig Anwendung gefunden, da ihre Heizleistung geringer als die der Kompressionswärmepumpen ist.
Bei den Sorptionswärmepumpen erfolgt die Abgabe der zu nutzenden Wärme am Absorber und Kondensator bzw. Resorber. Bei den bisher bekannten Sorptionswärmepumpen strömt das Heizmedium, z. B. Heizungswasser, durch je einen als Wärmetauscher ausgebildeten Absorber und Kondensator bzw. Resorber, wobei die Reihenfolge, in der die beiden Wärmetauscher vom Heizmedium durchströmt werden, unterschiedlich ist. Die Wärmetauscher dieser bekannten Sorptionswärmepumpen sind im allgemeinen als Rohrbündeltauscher ausgebildet.
Mit dieser bekannten Verfahrensweise und derartigen Wärmetauschern ist es nicht möglich, die verfügbaren Wärmemengen vollständig und optimal zu nutzenr die dem Lösungs-/oder Kältemittel, im folgenden Kreis lauf medium genannt, in Desorber. und Verdampfer durch Beheizung sowie Umwelt-Wärme aus Luft oder Wasser zugeführt werden.
-A-
130020/0442
29U654
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und Wärmetauscher zu dessen Durchführung zu entwickeln, das eine optimale Nutzung der verfügbaren Wärmemengen ermöglicht und bei dem das Heizmedium auf eine möglichst hohe Temperatur erwärmt wird.
Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen 1 bis 4 angegebenen Maßnahmen gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die Ausbildung der Wärmetauscher zu dessen Durchführung werden nachfolgend näher erläutert.
Bei einer Sorptionswärmepumpe sind bekanntlich Absorber und Kondensator bzw. Resorber als Wärmetauscher ausgebildet und stellen so die Verbindungselemente zum Heizsystem dar. Die Funktionsweise einer Sorptionswärmepumpe wird als bekannt vorausgesetzt und daher nicht mehr beschrieben. In den Wärmetauscher strömen üblicherweise das Kreislaufmedium und das Heizmedium im Gegenstrom zueinander.
Bei Versuchen wurde festgestellt, daß es thermodynamisch am günstigsten ist, den Kältemitteldampf mit dem in den Heizkörpern abgekühlten Heizmedium am Kondensatoraustritt sehr weit herunterzukühlen, ebenso wie die reiche Lösung am Absorberaustritt, danach ggf. mit dem Heizmedium einen weiteren Teil des Kondensators und den übrigen Absorberteil zu kühlen und zum Schluß am Kondensator das Heizmedium auf die höchstmögliche Temperatur zu erwärmen.
Daher soll nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Heizmedium, z. B. Wasser, immer als erstes und letztes durch einen Kondensator- bzw. Resorber-Wärmetauscherbereich strömen. Dazwischen strömt es - je nach Anzahl der Tauscherbereiche entweder durch einen Absorber-Tauscherbereich oder abwechselnd durch mehrere Absorber- und Kondensator- bzw. Resorber-Tauscherbereiche hintereinander.
130020/0442
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es notwendig, die Absorber- und Kondensator- bzw. Resorber-Wärmetauscher, die vom Heizmedium durchströmt werden, in mehrere Bereiche aufzuteilen. Die Anzahl der Wärmetauscherbereiche soll insgesamt mindestens drei betragen: Zwei Bereiche für den Kondensator bzw. Resorber und ein Bereich für den Absorber. Nach oben hin ist die Zahl der Tauscherbereiche nicht begrenzt, da sie von der Anlagengröße bzw. -leistung abhängt. In Anbetracht des sich mit steigender
10. Anzahl der Bereiche stark vergrößernden apparativen Aufwands/ wird eine Zahl von ingesamt fünf bis sieben Bereichen als optimal angesehen. Die Länge bzw. die Abmessungen der einzelnen Bereiche hängt ebenfalls von der Anlagengröße ab. Jeder Absorber-Wärmetauscherbereich ist jedoch mindestens gleich groß/ vorzugsweise größer, als der größte Kondensator-Wärmetauscherbereich .
Die Art des verwendeten Wärmetauschers hängt vom Heizmedium ab. Ist das Heizmedium eine Flüssigkeit, sind erfindungsgemäß Koaxialrohre vorteilhaft. Um die Wärmeaustauschfläche zu vergrößern, können auch statt des üblicherweise verwendeten einen Innenrohres zwei oder mehrere Innenrohre vorgesehen werden. Wird Luft als Heizmedium verwendet, sind z. B. Rippenrohre zweckmäßiger.
Fig. 1 und 2 stellen schematisch die beispielsweise Anordnung und Ausführung der Rohre des Kondensator- und Absorber-Wärmetauschers einer Absorptionswärmepumpe dar.
Die Wärmetauscher werden mit Wasser als Heizmedium betrieben und sind aus Koaxialrohren aufgebaut. Diese sind platzsparend in drei konzentrische Ringe unterschiedlichen Durchmessers gebogen und in mehreren Lagen übereinander angeordnet.
130020/0442
.NSPECTED
29U654
Das Kreislaufmedium fließt im inneren Rohr, das im äußeren Rohr befindliche Heizungswasser fließt in Gegenrichtung dazu. Die Außenrohre der Kondensator- und Absorber-Wärmetauscher sind erfindungsgemäß in mehrere voneinander getrennte Bereiche aufgeteilt, und zwar im vorliegenden Beispiel der Kondensatorteil in drei und der Absorber-Teil in zwei Bereiche.
Die vier übereinanderliegenden äußersten Ringe und die fünf Ringe mittleren Durchmessers bilden den Absorber-Wärmetauscher, der, wie schon beschrieben, heizwasserseitig in zwei Bereiche A1 und A2 - einmal zwei und einmal sieben Ringe - unterteilt ist. Die übrigen vier Ringe mit dem kleinsten Durchmesser bilden die drei Kondensator-Wärmetauscherbereiche; der unterste Ring ist als Wärmetauscherbereich K1 abgeteilt, die darüber liegenden zwei Ringe als Bereich K2. Der darüberliegende oberste innere Ring bildet den Wärmetauscherbereich K3.
Fig. 1 dient zur Veranschaulichung des Heizwasserkreislaufes im Außenrohr. Die Reihenfolge, in der die Rohre vom Heizmedium durchströmt werden, ist durch die alphabetische Reihenfolge der kleinen Buchstaben gegeben.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel strömt das noch unerwärmte bzw. abgekühlte Heizwasser erfindungsgemäß als erstes durch den Kondensator-Wärmetauscherbereich K1 (a) , dann durch den Absorber-Wärmetauscherbereich A1 (b, c), danach durch einen weiteren Kondensator-Wärmetauscherbereich K2 (d, e), durch den zweiten Absorber-Wärmetauscherbereich A2 (f bis h), um zum Schluß aus dem letzten Kondensatorbereich K3 (m) auszutreten.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie das Kreislaufmedium durch Absorber und Kondensator fließt. Die Reihenfolge ist wie bei Fig. 1 durch die alphabetische Reihenfolge der kleinen Buchstaben gegeben. In die vier mit K bezeichneten Kondensator-Tauscherrohre tritt das Kreislaufmittel in den obersten
130020/GAA2
Ring mit dem kleinsten Durchmesser ein (a), durchströmt die darunter liegenden drei Ringe (b, c, d) und verläßt den Kondensator-Tauscher.
In den mit "A" bezeichneten Absorber-Wärmetauscher tritt das Kreislaufmedium in den obersten Ring mit dem größten Durchmesser (a) ein und durchströmt in der angegebenen Reihenfolge (a bis h) alle Tauscherrohre. In allen Innenrohren fließt das Kreislaufmedium immer im Gegenstrom zum Heizmedium.
Mit dem neuen Verfahren und den Wärmetauschern, zu dessen Durchführung ist es erstmals möglich, die aus Heiz- und Umweltenergie bestehenden verfügbaren Wärmemengen vollständig und optimal zu nutzen, d. h. die Gesamtheizleistung wird erhöht. Diese Erhöhung betrug bei Versuchen ca. 10 %.
Daraus resultiert eine Erhöhung der Heizziffer. Diese ist definiert als Verhältnis der erzielten Nutzwärme zur zugeführten Wärmemenge in Form von Brennstoff. Bei einer vergleichbaren bekannten Sorptions-Wärmepumpen beträgt die bei Versuchen festgestellte Heizziffer ca. 1,15· Diese konnte bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und der neuen Wärmetauscher auf ca. 1,26 erhöht werden.
130020/QU2
-S-
Leerseite

Claims (4)

  1. Ruhrgas Aktiengesellschaft/ Essen
    Patentansprüche
    Verfahren zur Gegenstrom-Führung des Heizmediums zu dem in einer Sorptionswärmepumpe im Kreislauf geführten Lösungs- und/oder Kältemittel dadurch gekennzeichnet/
    daß das Heizmedium wechselweise im Wärmeaustausch mit Teilen des Absorbers und Kondensators bzw. Resorbers geführt wird derart/
    daß das Heizmedium mindestens drei/ vorzugsweise fünf getrennte Wärmeaustauschbereiche durchströmt/ in deren erstem und letztem ein Wärmeaustausch mit dem Kondensator bzw. Resorber erfolgt, während in der bzw. den dazwischenliegenden Wärmeaustauschbereichen der Wärmeaustausch allein mit dem Absorber bzw*, bei mehr als drei Wärmeaustauschbereichen wechselweise mit Absorber- und Kondensator- bzw. Resorberzonen erfolgt.
  2. 2. Wärmetauscher zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet/
    daß die Bereiche der Absorber- und Kondensator- bzw. Resorber-Wärmetauscher, die vom Heizmedium durchströmt werden, in insgesamt mindestens drei/ vorzugsweise fünf bis sieben Abschnitte aufgeteilt sind, wobei der Kondensator-Wärmetauscher in mindestens zwei Wärmetauscherbereiche unterteilt ist.
  3. 3. Wärmetauscher nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jeder Absorber-Wärmetauscherbereich mindestens gleich groß, vorzugsweise größer als der größte Kondensator-Wärmetauscherbereich ist.
    130020/0442
  4. 4. Wärmetauscher nach Anspruch 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wärmetauscher aus Koaxialrohren gebildet werden, die in Ringe unterschiedlichen Durchmessers gebogen und in mehreren Lagen übereinander angeordnet sind.
    130020/0 442
DE19792944654 1979-11-06 1979-11-06 Verfahren und waermetauscher zur fuehrung des heizmediums in einer sorptionswaermepumpe Withdrawn DE2944654A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944654 DE2944654A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Verfahren und waermetauscher zur fuehrung des heizmediums in einer sorptionswaermepumpe
EP80106362A EP0028343A3 (de) 1979-11-06 1980-10-20 Verfahren und Wärmetauscher zur Führung des Heizmediums in einer Sorptionswärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944654 DE2944654A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Verfahren und waermetauscher zur fuehrung des heizmediums in einer sorptionswaermepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2944654A1 true DE2944654A1 (de) 1981-05-14

Family

ID=6085194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944654 Withdrawn DE2944654A1 (de) 1979-11-06 1979-11-06 Verfahren und waermetauscher zur fuehrung des heizmediums in einer sorptionswaermepumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944654A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0401752B1 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE60116922T2 (de) Kondensator
DE1517379B2 (de) Mehrstufiger entspannungsverdampfer
DE1962488A1 (de) Waermetauscher-Element
DE10054158A1 (de) Mehrkammerrohr mit kreisförmigen Strömungskanälen
DE3808257C1 (de)
DE4026699A1 (de) Waermepumpensystem
DE60108438T2 (de) Verdampfer/Kondensator mit Thermosiphonkreislauf
DE2944654A1 (de) Verfahren und waermetauscher zur fuehrung des heizmediums in einer sorptionswaermepumpe
DE3918455A1 (de) Verfluessiger fuer ein kaeltemittel einer fahrzeugklimaanlage
DE3815095C2 (de)
DE2316051A1 (de) Verfahren zum kondensieren von kuehlmittel und kondensator zur durchfuehrung des verfahrens
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
EP0028343A2 (de) Verfahren und Wärmetauscher zur Führung des Heizmediums in einer Sorptionswärmepumpe
DE3011011A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE2219083C3 (de) Absorptionskälteanlage
EP0130404A2 (de) Mehrstufiger Wärmetauscher
DE3101857A1 (de) "verfahren zur regenerativen nutzung des waermeinhaltes armer loesungen"
DE2738752C2 (de) Wärmepumpenanlage
DE2121473A1 (de) Röhrenwärmeaustauscher
DE612962C (de) Absorptionskaelteapparat mit indifferentem Gas
AT380105B (de) Rohr- oder schlauchwaermetauscher
EP1065454A1 (de) Luftgekühlter Kondensator
DE3106973C2 (de) Luftgekühlte Kondensationsanlage
DE3121346C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee