DE2944471C2 - Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb - Google Patents

Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb

Info

Publication number
DE2944471C2
DE2944471C2 DE19792944471 DE2944471A DE2944471C2 DE 2944471 C2 DE2944471 C2 DE 2944471C2 DE 19792944471 DE19792944471 DE 19792944471 DE 2944471 A DE2944471 A DE 2944471A DE 2944471 C2 DE2944471 C2 DE 2944471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rack
chambers
assigned
axial blind
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792944471
Other languages
English (en)
Other versions
DE2944471A1 (de
Inventor
Helmut 8871 Kötz Klotz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792944471 priority Critical patent/DE2944471C2/de
Publication of DE2944471A1 publication Critical patent/DE2944471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2944471C2 publication Critical patent/DE2944471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/06Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor involving features specific to the use of a compressible medium, e.g. air, steam
    • F15B11/072Combined pneumatic-hydraulic systems
    • F15B11/076Combined pneumatic-hydraulic systems with pneumatic drive or displacement and speed control or stopping by hydraulic braking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/212Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/21Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge
    • F15B2211/216Systems with pressure sources other than pumps, e.g. with a pyrotechnical charge the pressure sources being pneumatic-to-hydraulic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41527Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve
    • F15B2211/41536Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a directional control valve being connected to multiple ports of an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/625Accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7055Linear output members having more than two chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft einen pneumatischen Schwenk- und/oder Drehantrieb mit einem Gehäuse, mit einander gegenüberliegenden Druckkammern, mit einem Ritzel, das im Gehäuse angeordnet ist. mit stirnseitig an einer Zahnstange angeordnetem Kolben, wobei die Zahnstange mit dem Ritzel zusammenwirkt, das Gehäuse durchsetzt und durch gegenläufige Druckbeaufschlagung der Druckkammern hin= und herbewegbar ist. und &<> mit einander gegenüberliegenden Dämpfungskammern, die den Druckkammern zugeordnet sind und gegensinnig zur jeweils zugeordneten Druckkammer mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar sind, wobei die Dämpfungskammern strömungsmäßig miteinander ver- <" bunden und über ein einstellbares Strömungsdrosselventil entleerbar sind.
Ein Antriebselement dieser Art ist aus der DE-AS 12 29 848 bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist die Zahnstange lediglich an einem Ende mit einem doppelt wirkenden Kolben versehen, der zwei einander gegenüberliegende Druckkammern voneinander abtrennt Nachteilig hierbei ist daß die lediglich an einem Ende auf einem Kolben abgestützte Zahnstange zur Gewährleistung eines exakten Zahneingriffs bei dennoch sichergestelltem ausreichendem Zahnspiel im Bereich des Ritzeleingriffs exakt geführt sein muß, was einen hohen Bau- und Wartungsaufwand ergibt. Die den Druckkammern zugeordneten Dämpfungskammern werden durch einen Dämpfungskolben voneinander getrennt, der an eine Büchse angeformt ist die mit Axialspiel bewegbar auf einer über den Kolben iiinausragenden Verlängerung der Zahnstange aufgenommen ist Die den Dämpfungskolben aufnehmende Büchse ist dabei kürzer als die Verlängerung der Zahnstange, so daß sich das gewünschte Axialspiel ergibt das mittels einer auf der Verlängerung der Zahnstange angeordneten Mutter einstellbar ist Bei einer Druckbeaufschlagung des Arbeitskolbens kann sich dieser und mit ihm die Zahnstange zunächst ungedämpft mit hoher Geschwindigkeit bewegen, bis die den Dämpfungskolben aufnehmende Büchse auf den durch den Arbeitskolben bzw. die gegenüberliegende Stellmutter gebildeten Anschlag au Π Iu ft. wobei die Geschwindigkeit Her weiteren Kolbenbewegung durch die Einstellung des von Hand auf einen bestimmten Wert eingestellten Strömungsdrosselventils vorgegeben wird. Die Geschwindigkeitscharakteristik der bekannten Anordnung weist demnach praktisch zwei konstante Bereiche auf, deren jeweilige Ausdehnung von der Länge der an die Zahnstange angesetzten Verlängerung abhängt und offensichtlich durch die auf das Ende dieser Verlängerung aufgeschraubte Mutter einstellbar ist. Es ergibt sich demnach praktisch eine unstetige Geschwindigkeitscharakteristik mit zwei aneinander anschließenden, konstanten Geschwindigkeiten unterschiedlichen Niveaus, ue: einer derartigen Geschwindigkeitscharakteristik sind daher ruckartige Bewegungen zu befürchten, die zu einer nicht unbeachtlichen Stoßbeanspruchung des gesamten Antriebs führen können. Außerdem erfordert die bekannte Anordnung offensichtlich einen sehr großen Bauraum in axialer Richtung. Infolge der hier vorgesehenen auseinandergezogenen Bauweise mit einer an die Zahnstange angesetzten, den Dämpfungskolben durchsetzenden Verlängerung können aber auch Verbiegungen und damit Verspannungen entstehen, die zu einem rasanten Verschleiß der Dichtflächen und damit jedenfalls im Laufe längerer Betriebszeiten zu einem schlechten Wirkungsgrad führen müßten.
Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schwenk- und/oder Drehantrieb eingangs erwähnter Art zu schaffen, der eine kompakte Bauweise aufweist und bei dem eine schonende Betriebsweise und eine praktisch frei wählbare Geschwindigkeitscharakteristik seiner Zahnstange gewährleistet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am anderen Ende der Zahnstange ein zweiter Kolben angeordnet und jedem der Kolben eine der Druckkammern zugeordnet ist, daß die Dämpfungskammern durch Axialsackbohrungen an den Enden der Zahnstange gebildet sind, daß in die Axialsackbohrungen zylinderdeckelseitig befestigte Stößel eingreifen, und daß die den Axialsackbohrungen zugeordneten Strömungsdrosselventile mittels Stellelementen in Ab-
hängigkeit von der Stellung der Zahnstange stetig auf einen Momentanwert einstellbar sind.
Mit diesen Maßnahmen ist es somit auf einfache Weise möglich, trotz Druckkonftanz auf der Pneumatikseite das erfindungsgemäße Antriebselement zu steuern und damit über dem Hub der Zahnstange praktisch jede gewünschte Geschwindigkeitscharakteristik zu verwirklichen, was in vorteilhafter Weise einen ruckfreien Betrieb mit stetiger Geschwindigkeitscharakteristik ermöglicht und damit auch solche Einsatzgebiete eröffnet, bei denen eine ruckartige Bewegung nicht erwünscht ist. Trotz der erreichten Geschwindigkeitssteuerung ermöglichen es jedoch die erfindungsgemäßen Maßnahmen, die Dämpfungskammern direkt in die Zahnstange zu integrieren und damit genau dorthin zu '5 legen, wo die auftreterden Dämpfungskräfte sofort wieder durch den pneumatischen Druck elliminiert werden können, ohne daß Verspannungen auf das Gesamtsystem ausgeübt werden. Dies gewährleistet ersichtlich trotz erreichter Geschwindigkeitssteuerung eine schonende Betriebsweise und ermöglicht daher große Wartungsintervalle und läßt eine hohe Lebensdauer erwarten. Die bei der erfindungsgemäßen Kombination vorgesehene beidseitige Aufnahme der Zahnstange auf einem Arbeitskolben ergibt gleichzeitig ohne weitere Maßnahmen einen exakten Zahneingriff bei ausreichendem Zahnspiel im Bereich des Ritzeleingriffs. Gleichzeitig ermöglicht die Verwendung von in die Axialsackbohrung einfach eingreifenden Stößeln in vorteilhafter Weise eine Außenabdichtung der Dämp- JO fungskammern durch im Bereich des Zahnstangenendes angebrachte Dichtungsringe, was eine einfache Nach- und Einstellbarkeit zuläßt
Vorteilhafte Weiterbildungen und zweckmäßige Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen sind >? in den Unteransprüchen gekennzeichnet
Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer in zwei Richtungen angetriebenen Zahnstange und
F i g. 2 die Anordnung nach F i g. 1 in Form eines Blockschaltbilds.
Das in F i g. 1 dargestellte pneumatische Antriebselement besteht aus einem Gehäuseblock 1, in welchem ein mit einer Anschlußwelle 2 verbundenes Ritzel 3 gelagert ist, das mit einer pneumatisch hin- uid herbewegbaren Zahnstange 4 zusammenwirkt. Die Zahnstange 4 ist an ihren beiden Enden mit jeweils einem Kolben 5 >r> versehen und greift hiermit in auf einander gegenüberliegenden Seiten an de.' Gehäuseblock 1 angesetzte Zylinder 6 ein. die im Bereich ihrer vom Gehäuseblock 1 abgewandt°n Stirnseite mit jeweils einem Zylinderdekkel 7 verschlossen sind. In F i g. 1 ist lediglich die linke « Hälfte des erfindungsgemäßen Antriebselements vollständig dargestellt. Dieses soll im dargestellten Ausführungsbeispiel jedoch symmetrisch zur Mittellinie M ausgebildet sein.
Die Kolben 5 sind in an sich bekannter Weise ^o gegenüber dem jeweils zugeordneten Zylinder 6 abgedichtet und begrenzen mit ihren voneinander abgewandten Stirnseiten jeweils eine in den Zylindern 6 vorgesehene und andererseits durch den jeweils benachbarten Zylinderdeckel 7 verschlossene Druckkammer 8, die an eine Druckluftquelle anschließbar ist. Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel einfach zylinderdeckclseitig angeordnete Winkelbohrungen der in F i g. 1 bei 9 angedeuteten Art vorgesehen, die mit einem hier nicht näher dargestellten Anschlußnippel für eine weiterführende Pneumatikleitung versehen sein können. Bei der der F i g. 1 zugrunde liegenden Arbeitsstellung befindet sich die Zahnstange 4 in ihrer linken Endlage, in welcher die linke Druckkammer 8 praktisch so weit verkleinert ist daß der zugeordnete Kolben 5 am benachbarten Zylinderdeckel 7 anliegt Die gegenüberliegende Druckkammer hat in dieser Stellang ihre größte Ausdehnung. Sofern nun die in F i g. 1 dargestellte linke Druckkammer 8 mit Druckluft beaufschlagt wird, verschiebt sich die Zahnstange 4 nach rechts, wodurch das hiermit zusammenwirkende Ritzel 3 und damit die Welle 2, von welcher das Drehmoment abgenommen werden kann, gedreht werden. Die taktweise Steuerung der Druckluft ist an sich bekannt und bedarf an dieser Stelle daher keiner näheren Erläuterung. Durch entsprechende Variation der Länge der Zahnstange 4 läßt sich in vorteilhafter Weise praktisch jeder gewünschte Drehwinkel des Ritzels 3 bzw. der Anschlußwelie 2 verwirklichen.
An den beiden Zylinderdeckeln 7 ist jeweils ein durch eine Stange oder dergleichen gebildo;jr, in Richtung der Zahnstangenbewegung sich erstreckender Stößel 10 befestigt, der in eine jeweils zugeordnete koaxial hierzu angeordnete Bohrung der Zahnstange 4 eingreift Hierzu ist die Zahnstange 4 im Bereich beider Enden mit jeweils einer auch den jeweils stirnseitig aufgesetzten Kolben 5 durchsetztenden Axialsackbohrung 11 versehen, die mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagbar ist und die im Bereich des Zahnstangenendes bzw. des hierauf jeweils aufgesetzten Kolbens 5 gegenüber dem jeweils zugeordneten Stößel 10 durch eine an sich bekannte Bewegungsdichtung abgedichtet ist. Hierdurch ergeben sich in die Zahnstange 4 integrierte hydraulische Dämpfungskammern, die bei Vergrößerung der jeweils zugeordneten, im dargestellten Ausführungsbeispiel der im jeweils gegenüberliegenden Zylinder 6 angeordneten Druckkammer 8 verkleinert werden bzw. aus denen hierbei Hydraulikflüssigkeit verdrängt wird, der zur Vergleichmäßigung der Bewegung der Zahnstange 4 und damit auch des Ritzels 3 und der Anschlußwelle 2 ein gewisser Strömungswiderstand entgegengesetzt wird. Hierzu sind, wie in F i g. 2 dargestellt, innerhalb der den durch die Bohrungen 11 gebildeten Dämpfungskammern zugeordneten Strömungswegen 13 Strömungsdrosselventile 14 vorgesehen bzw. diese Strömungswege 13 selbst als entsprechende Strömungsdrosseln ausgebildet.
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stößel 10 zur Bildung eines Strömungswegs für die Hydraulikflüssigkeit mit jeweils einer zentralen Bohrung 15 versehen, welche im Bereich des freien Stößelendes in die jeweils hiervon begrenzte Däirpfungskammer und deckelseitig in eine Radialbohrung 16 n.ünuei. an welche mittels eines Anschlußnippels ein Schlauch bzw. ein Rohr angesetzt sein kann Die hierdurch gebildeten, den einander jeweils gegenüberliegenden Dämpfungskammern zugeordneten Strömungswege können zur Bildung eines geschlossenen Systems einfach miteinander verbunden sein, so daß die aus der sich verkleinernden Dämpfungskammer verdrängte Hydraulikflüssigkeit direkt der im selben Maße sich vergrößernden Dämpfungskammer zugeführt wird. Bei dem in F i g. 2 angedeuteten Ausführungsbeispiei führen die den Dämpfungskammern zugeordneten Strömungswege 13 über einen gemeinsamen Druckbzw. Ausgleichsbehälter 17, der mit einer bewegbaren.
durch eine Feder 18 beaufschlagten Wund IS versehen ist. Der Druck- bzw. Ausgleichsbehälter 17 ermöglicht in vorteilhafter Weise einen Mengenausgleich, so daß auch beim Auftreten von Leckverlusten stets eine vollständige Füllung der Dämpfungskammern gewährleistet ist. · Dasselbe gilt auch für den Fall. dalS die einander gegenüberliegenden Dämpfungskammern der Zahnstange 4 unterschiedliches Fassungsvermögen aufweisen. Normalerweise ist die vorstehend umrisscnc Drosselwirkung im Bereich des gesamten Hubs der Zahnstange 4 erwünscht. In diesen Fällen entspricht die freie Länge der Stößel IO jeweils /umindest dem Hub der Zahnstange 4. Dasselbe gilt selbstverständlich für die die Dämpfungskammern bildenden Axialsackbohrungen It. Zweckmäßig sind die Stößel 4 b/w. die :■ jeweils zugeordneten Axialsackbohrungen 11 jeweils etwas langer ausgeführt, so daß auch in den Endstellungen ein zuverlässiger Eingriff vorhanden ist. Die in Fig. 2 bei 14 angedeuteten Strömungsdrosselventile können etwa in die Bohrungen 15 bzw. 16 von Stößel 10 .·' bzw. Zylinderdeckel 7 oder einfach in die hieran angeschlossene Schlauch- bzw. Rohrleitung eingebaut sein.
Im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind die .Strömungsdrosselventile 14 automatisch einstellbar, wie in F i g. 2 durch entsprechende Stellstangen 20 angedeutet ist. Hierdurch ist es möglich, die Slrömungsdrosselventi-Ie 14 so zu steuern, daß praktisch jede Bewegungskurve der Zahnstange 4 und damit tier Anr.chlußwelle 2 bewerkstelligt werden kann. Die Steilhängen 20 werden im dargestellten Ausfiihrungsbeispicl durch eine von der Zahnstange 4 angetriebene, /weckmäßig einfach an das Ritzel 3 angeflanschte Nockenscheibe der in Fig. I bei 21 angedeuteten Art betätigt. Hierzu sind im dargestellten Ausführungsbeispiel entsprechend gegeneinander versetzte Tastorgane 23 vorgesehen, welche auf nicht näher dargestellte Weise auf jeweils eine zugeordnete Stellstange 20 einwirken. Im dargestellten Ausführiingsbeispiel ist beiden Strömungsdrosselventilen jeweils eine Nockenscheibe 21 zugeordnet, so daß sich eine taktweise gegeneinander versetzte, aber ansonsten gleiche Steuerung der beiden Strömungsdrosselventile 14 ergibt. Sofern unterschiedliche .Steuerkennlinien erwünscht sind, läßt sich dies einfach durch Verwendung von Einzelsteuerscheiben erreichen.
Hier/u 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb mit einem Gehäuse, mit einander gegenüberliegenden Druckkammern, mit einem Ritzel, das im Gehäuse angeordnet ist mit stirnseitig an einer Zahnstange angeordnetem Kolben, wobei die Zahnstange mit dem Ritzel zusammenwirkt das Gehäuse durchsetzt und durch gegenläufige Druckbeaufschlagung der Druckkammern hin- und herbewegbar ist und mit einander gegenüberliegenden Dämpfungskammern, die den Druckkammern zugeordnet sind und gegensinnig zur jeweils zugeordneten Druckkammer mit Hydraulikflüssigkeit beauf- is schlagbar sind, wobei die Dämpfungskammern strömungsmäßig miteinander verbunden und über ein einstellbares Strömungsdrosselventil entleerbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am anderen Ende der Zahnstange (4) ein zweiter Kolben (5) angeordnet und jedem der Kolben (5) eine der Druckkammern (8) zugeordnet ist daß die Dämpfungskammern durch Axialsackbohrungen (11) an den Enden der Zahnstange (4) gebildet sind, daß in die Axialsackbohrungen (11) zylinderdeckelseitig befestigte Stößel (10) eingreifen, und daß die den Axialsackbohrungen (11) zugeordneten Strömungsdrosselventile (14) mittels Stellelementen (20,21,23) in Abhängigkeit von der Stellung der Zahnstange (4) stetig auf einen Momentanwert einstellbar sind.
2. Antrieb : ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (iO) jewels eine Axialbohrung (15) aufweisen, die einerseits in die zugehörige Axialsackbohrung (11) und andererseits in eine zylinderdeckelseitige Radialbohrung (16) mündet.
3. Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Axialsackbohrung (11) jeweils eines der Strömungsdrosselventile (14) zugeordnet ist.
4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich- « net, daß die die Strömungsdrosselventile (14) einstellenden Stellelemente mindestens eine Nockenscheibe (21) aufweisen.
5. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungswege (13) zur strömungsmä- <s ßigen Verbindung der beiden Dämpfungskammern an einen gemeinsamen Druck- bzw. Ausgleichsbehälter (17) angeschlossen sind.
DE19792944471 1979-11-03 1979-11-03 Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb Expired DE2944471C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944471 DE2944471C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792944471 DE2944471C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2944471A1 DE2944471A1 (de) 1981-05-07
DE2944471C2 true DE2944471C2 (de) 1983-09-08

Family

ID=6085097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792944471 Expired DE2944471C2 (de) 1979-11-03 1979-11-03 Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2944471C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532457A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Ptm Produktion Tech Mechanisch Schwenkeinrichtung mit pneumatischer Antriebseinheit zum Verschwenken von Masseteilen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684651A5 (de) * 1991-04-03 1994-11-15 Schlatter Ag Pneumatische Antriebsvorrichtung.
IT1258320B (it) * 1992-04-10 1996-02-22 Univer Spa Attuatore rotativo programmabile
CN107387480A (zh) * 2017-09-11 2017-11-24 江阴市洪腾机械有限公司 一种可伸缩旋转组合式液压缸

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2664859A (en) * 1950-09-11 1954-01-05 Timken Roller Bearing Co Hydraulically controlled fluid driven reciprocating actuator
DE1203136B (de) * 1960-02-20 1965-10-14 Hydraulik Gmbh Antrieb fuer eine hydraulische Pressensteuerung
DE1229848B (de) * 1963-01-14 1966-12-01 Sihn Kg Wilhelm Jun Vorrichtung zur hydraulisch abgebremsten pneumatischen Bewegung von Maschinenteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532457A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Ptm Produktion Tech Mechanisch Schwenkeinrichtung mit pneumatischer Antriebseinheit zum Verschwenken von Masseteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2944471A1 (de) 1981-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851773C2 (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19909712B4 (de) Steuerventileinrichtung für einen hydraulischen Verbraucher
DE19539025A1 (de) Fluidverstärker
DE3105649A1 (de) Dosierpumpe
DE2944471C2 (de) Pneumatischer Schwenk- und/oder Drehantrieb
DE2356795A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine verstellbare pumpe
DE19543237C2 (de) Hydraulische Stellvorrichtung, insbesondere Schwenkantrieb
DE1917368B2 (de) Mit Druckluft arbeitende Hilfs kraft Schaltvorrichtung fur synchronisierte Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3248701C2 (de) Einfach wirkende pneumatische Betätigungseinheit
DE2625063A1 (de) Steuervorrichtung zur geschwindigkeitsregelung von pneumatischen und/oder hydraulischen arbeitskolben
DE19757157C2 (de) Hydraulischer Linearantrieb
EP0229330B1 (de) Schwenkwerk mit zwei separaten Zylinder-Kurbeltrieben als Antrieb
DE3333849C2 (de) Ein -oder Mehrzylinderpumpe für breiige Massen, insbesondere Betonpumpe
DE19537417C2 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE2834420C2 (de) Lenkventil
DE19625131C2 (de) Druckmittelbetriebener Scheibenwischermotor
DE2508268C3 (de) Steuerkolben fur hydraulische Druckmittelfolgesteuerungen, insbesondere für ein Lenkventil einer Servolenkeinrichtung von Fahrzeugen
EP0233500B1 (de) Mit einem Druckmedium arbeitende Betätigungsvorrichtung
DE10344071B4 (de) Hydrostatische Verstelleinheit mit Schrägscheibe und einem Servosystem mit einer Federanordnung
DE4027899C2 (de) Hydraulisches Servosystem für den Linearantrieb eines Kolbens
EP1310388B1 (de) Niveauregelventil zum selbsttägigen Konstanthalten der Fahrzeughöhe eines Nutzfahrzeuges mit Luftfederung
DE2806929C2 (de) Fluidbetätigter Servomotor mit Nachlaufsteuerung
DE19524777B4 (de) Türschließer mit einstellbarer Vorspannung einer Schließerfeder
DE3735103C2 (de)
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8126 Change of the secondary classification

Ipc: F15B 15/06

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee