DE29435C - Scheerenmesser - Google Patents

Scheerenmesser

Info

Publication number
DE29435C
DE29435C DENDAT29435D DE29435DA DE29435C DE 29435 C DE29435 C DE 29435C DE NDAT29435 D DENDAT29435 D DE NDAT29435D DE 29435D A DE29435D A DE 29435DA DE 29435 C DE29435 C DE 29435C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
scissors
knife handle
cut surfaces
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29435D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. DITTERT in Neustadt bei Stolpen in Sachsen
Publication of DE29435C publication Critical patent/DE29435C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B11/00Hand knives combined with other implements, e.g. with corkscrew, with scissors, with writing implement

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Diese Anordnungen, die je nach Ausrüstung und Zweck des Messers variiren können, verändern nicht das vorhin erläuterte Wesen der Erfindung.
In der Zeichnung bilden der am Messerhefttheil A sitzende aufklappbare Haken h und der Rücken r des am anderen Messertheil B genickfängerartig sitzenden Messers m die beiden Scheerenschnittflächen. Die beiden Messerhefttheile A und B federn aus einander durch die Feder/ und bewirken das Oeffen der Scheere h r.
Der Riegel g dient als Verschlufs beider Messerhälften, Fig. 3. Bei vorliegender Anordnung wird die völlige Feststellung des Messers m durch die Feder i erzielt; der Haken h ist ohne solche Feststellung und wird durch Feder d, Fig. i, gehalten.
Patenτ-Anspruch:
An einem Messer die zwischen den Hefttheilen A und B angebrachte Feder /, welche bewirkt, dafs die an A und B befestigten Schneiden h und r scheerenartig gegen einander greifen können.
Hierzu I Blatt Zeichnungen.
BERLIN. GEDRUCKT IN DER REICHSDRUCKEREI.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    PATENTSCHRIFT
    KLASSE 69: Schneidwerkzeuge.
    Scheerenmesser.
    Patentirt im Deutschen Reiche vom 30. März 1884 ab.
    Die nachfolgend beschriebene Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. 1 bis 4 dargestellt und ist als Wesentlichstes derselben zu betrachten: die Verbindung und Combination zweier scheerenartig gegen einander wirkenden Schnittflächen mit einem zweitheiligen Messerheft, derart, dafs die beiden Schnittflächen an je einem Messerhefttheil befestigt sind und durch das zweitheilige Messerheft scheerenartig gegen einander bewegt werden können.
    Die Schnittflächen kann man an den verschiedenen an Messern gebräuchlichen Instrumenten anbringen, eventuell auch die Schneidflächen zweier nach entgegengesetzten Seiten aufklappenden Messer selbst als Scheerenschnittflächen benutzen.
DENDAT29435D Scheerenmesser Active DE29435C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29435C true DE29435C (de)

Family

ID=305613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29435D Active DE29435C (de) Scheerenmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29435C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441467A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Gensollen Yves Poignard-scie-cisaille
US5255438A (en) * 1993-01-28 1993-10-26 Morgan Ronnie F Combination knife and shears apparatus
WO1996030174A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-03 Daniel Emert Tauchermesser
DE10130178A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Reinhold Danny Mehrteiliges multifunktionales Überlebensmesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441467A1 (fr) * 1978-11-16 1980-06-13 Gensollen Yves Poignard-scie-cisaille
US5255438A (en) * 1993-01-28 1993-10-26 Morgan Ronnie F Combination knife and shears apparatus
WO1996030174A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-03 Daniel Emert Tauchermesser
DE10130178A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-09 Reinhold Danny Mehrteiliges multifunktionales Überlebensmesser
DE10130178C2 (de) * 2001-06-22 2003-12-24 Reinhold Danny Mehrteiliges multifunktionales Überlebensmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29435C (de) Scheerenmesser
DE23679C (de) Sperrvorrichtung zum feststellen auswechselbarer werkzeuge im heft
DE3545757A1 (de) Blechschere
DE28765C (de) Neuerung an Taschenmessern
US2808647A (en) Metal shears
DE30085C (de) Neuerung an Schafscheeren
DE241659C (de)
DE324789C (de) Minenankertauschere
DE29556C (de) Taschenmesserscheere
DE175992C (de)
DE53249C (de) Beschneide-Apparat
DE193954C (de)
DE50430C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Rasenkanten
DE143093C (de)
DE24248C (de) Vorrichtung zum Stellen und Verschliefsen von Weichen
DE35051C (de) Lineal mit veränderlicher Einthei-: lung
DE51800C (de) Werkzeug, um Fingernägel mit einem Schnitt zu beschneiden
DE30489C (de) Zusammenlegbare Taschenscheere
DE26939C (de) Neuerung an Tafelmessern und Gabeln
DE46833C (de) Scheere mit zweischneidigen Blättern und ohne Anschlag
DE29480C (de) Klingenverschlufs an Aufwerfmessern
DE22217C (de) Federnde Klammern am Rücken von Taschenmessern ohne Feder
DE30848C (de) Neuerung an Scheeren
DE20517C (de) Werkzeug zum Schneiden von Blei-, Kupfer-, Messing-Röhren u. s. w
DE56760C (de) Bogengradleger für Druckpressen und dergleichen