DE2943538A1 - Verfahren und einrichtung zum hochdruck-abdichten des antriebsseitigen teils einer aufbereitungs- bzw. hydrierkammer fuer die hydrierung vonkohle mit wasserstoff zu kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum hochdruck-abdichten des antriebsseitigen teils einer aufbereitungs- bzw. hydrierkammer fuer die hydrierung vonkohle mit wasserstoff zu kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE2943538A1
DE2943538A1 DE19792943538 DE2943538A DE2943538A1 DE 2943538 A1 DE2943538 A1 DE 2943538A1 DE 19792943538 DE19792943538 DE 19792943538 DE 2943538 A DE2943538 A DE 2943538A DE 2943538 A1 DE2943538 A1 DE 2943538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
sealing
chamber
coal
hydrogenation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792943538
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Phys. Klaus 3014 Laatzen Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH filed Critical Hermann Berstorff Maschinenbau GmbH
Priority to DE19792943538 priority Critical patent/DE2943538A1/de
Priority to SE8000615A priority patent/SE8000615L/xx
Priority to CS80545A priority patent/CS222298B2/cs
Priority to SU802876008A priority patent/SU986301A3/ru
Priority to PL1980222163A priority patent/PL126569B1/pl
Priority to IT20652/80A priority patent/IT1131406B/it
Priority to GB8016035A priority patent/GB2063387B/en
Priority to ZA00802979A priority patent/ZA802979B/xx
Priority to US06/151,762 priority patent/US4287157A/en
Priority to AU58647/80A priority patent/AU536254B2/en
Priority to BE0/200728A priority patent/BE883440A/fr
Priority to CA352,858A priority patent/CA1129361A/en
Priority to NL8003683A priority patent/NL8003683A/nl
Priority to FR8015812A priority patent/FR2468638A1/fr
Priority to JP11113980A priority patent/JPS5662884A/ja
Priority to US06/225,012 priority patent/US4345988A/en
Publication of DE2943538A1 publication Critical patent/DE2943538A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G1/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal
    • C10G1/06Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation
    • C10G1/065Production of liquid hydrocarbon mixtures from oil-shale, oil-sand, or non-melting solid carbonaceous or similar materials, e.g. wood, coal by destructive hydrogenation in the presence of a solvent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J3/00Processes of utilising sub-atmospheric or super-atmospheric pressure to effect chemical or physical change of matter; Apparatus therefor
    • B01J3/03Pressure vessels, or vacuum vessels, having closure members or seals specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/927Seal including fluid pressure differential feature

Description

Verfahren und Einrichtung zum Hochdruck-Abdichten des antriebsseitigen Teils einer Aufbereitung- bzw. Hydrierkammer für die Hydrierung von Kohle mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung; zum IIochdruck-Abdichten des antriebsscitigen Teils einer Aufbereitung- bzw. Hydrierkammer für die Hydrierung von Kohle mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen, wobei als Kammer ein Höh]zylinder mit darin angeordneten, sich drehenden, gegebenenfalls axial beweglichen Elementen vorgesehen wird.
Dae erfindungsgemäße Verfahren und die Einrichtung zum Hochdruck-Abdichten findet Verwendung für die Umsetzung von Kohlenstoff material, z.B. polymerisierter Kohle mit Wasserstoff unter Bildung von Kohlenwasserstoffen und Kohlenwasserstoffflüssigkeiten, Vielehe in Treibstoffe oder Brennstoffe umgewandelt werden können oder als chemische Rohstoffe dienen.
Wenn bei der Hydrierung von Kohle mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen davon ausgegangen wird, daß trockene Kohleteilchen Verwendung finden, die entweder mittels des Wasserstoffes in einem Fließbett erhitzt werden oder die separat in einer Vorheizeinrichtung auf die Hydriertemperatur gebracht werden, ist in jedem Fall ein hoher Druck in den Hydrierkammern für die Umsetzung erforderlich. In der US-PS 5,030,29? wird ein Druck von bis zu 4-00 bar erwähnt. Um in den Hydrierkammern einen derartig hohen Druck aufbauen zu können, sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich. So ist es unerläßlich, das antriebsseitige .Ende eines Friktionselementes für pulverförmige oder mit einem Änpastöl angeteigter Kohle gegen Überdrücke bis zu 500 bar anzudichten.
Kr. lsi; die Aufgabe der vorliegenden Erfan-dwm?;, iiin Verfahren nowie eine Einrichtung zum Hochdrnek-Abdichten des antriebs-
seitigen Teils einer Aufbereitungskammer für die Hydrierung von Kohle mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoff vorzusehen, die keinerlei Verschleißerscheinungen zeigt und ohne Wartung betrieben werden kann.
Es ist weiterhin die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Dichtungssystem vorzusehen, welches auch bei Temperaturen bis 500° C funktionstüchtig bleibt und das sehr einfach hergestellt; werden kann sowie eine hohe Betriebssicherheit gegen austretende, unter sehr hohem Druck stehende Hydrierprodukte garantiert.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Hochdruck-Abdicht en durch die in den Ansprüchen 1 bis 5 niedergelegten Verfahrensschritte gelöst.
Ein derartig arbeitendes Abdichtungsverfahren hat den Vorteil, daß die Abdichtfunktion auch bei hohen Temperaturen uneingeschränkt erhalten bleibt. Durch die stetige Zuspeisung des Dichtungsmediums in Form von Einsatzkohle bzw. ähnliche Eigenschaften aufzeigende Materialien wird eine sich ständig erneuernde Dichtung erhalten, ohne bisher bekannte und unumgängliche Verschleißerscheinungen und die damit verbundenen Ein- und Ausbauausfallzeiten für neue Dichtungen in Kauf nehmen zu müssen.
Vorteilhaft ist, wenn der Druck im Abdichtungsbereich gemessen und durch Regelung konstant höher eingestellt wird als in der Aufbereitungs- bzw. Hydrierkammer.
Es ist ebenfalls möglich, der Einsatzkohle im Speicher ein die Abdichtfunktion erhöhendes Zusatzmittel beizumischen, welches sich ohne Beeinträchtigung des Hydrierprozesses mithydrieren läßt. An Stelle der Einsatzkohle können auch Kohlenwasserstoffe in pastöser oder plastischer Form, wie z.B. Chloropren, Polyäthylen oder ähnliche Kohlenwasserstoffe bzw. auch Gemische dieser Stoffe, mit Einsatzkohle Verwendung finden.
-G-130019/0409
Dadurch, daß der aus dem antriebsseitigen Ende des Abdichtungsboreichos austretende Teil der Einsatzkohle in den Speicher zurückhieltet und erneut unter Druck in die erste Ringnut zurückgepumpt wird, reduziert sich der Verbrauch an Einsatzkohle zu einem gewissen Teil.
Eine zur Durchführung des Verfahrens besonders geeignete Einrichtung zum Hochdruck-Abdichten wird in Weiterbildung der Erfindung durch die in den Ansprüchen 6 bis 12 niedergelegten Lehre gekennzeichnet.
Um die Abdichtwirkung zu erhöhen, kann es gemäß einer weiteren Ausbildung der Einrichtung zum Hochdruck-Abdichten vorteilhaft sein, daß sich auf dem antriebsseitigen Ende eines sich drehenden Elementes, ausgehend vom ersten Ringraum, ein Sperrgewinde, ein zylinderförmiger,etwa den Durchmesser des Hohlzylinders aufweisender Staukörper und ein zweiter Kingraum anschließt und ein Abführkanal den zweiten Ringraum mit dem Speicher verbindet.
Durch die Bemessung der Weite des kaaunerseitig sich konisch verjüngenden Ringspaltes, gebildet durch den konischen Staukörper und den Hohlzylinder, größer als der Ringspalt, gebildet zwischen dem zylinderförmigen, antriebsseitig angeordneten Staukörper und dem Hohlzylinder, wird sichergestellt, daß der durch das Einpressen der Einsatzkohle in den Ringraum erzeugte Druck sich in Richtung der Kammer auswirkt und die Einsatzkohle in die Aufbereitung^- bzw» Hydrierkasaer fördert.
In Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung können sowohl der erste als auch der zweite Singraum in den das antriebs— seitige Ende des Priktionselementes umgebenden Zylinder eingebracht werden.
Auch kann der konisch sich kammerseitig verjüngende Ringspalt durch eine konische Ausfräsung des Zylinders gebildet v/erden.
- 9 130019/Q409
Die Einzelheiten weiterer Merkmale und andere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer vorteilhafter Ausführungsformen der schematisch dargestellten Anlage zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Anlage zum Hydrieren von Kohle mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen.
Fig. 2 zeigt ein?■Ausführungsform mit Ringnuten in einem Friktionselement.
Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform mit Ringnuten in einem Zylinder.
Zu hydrierende trockene Kohle in Pulver- oder Stückform wird durch eine Einfüllöffnung, die mittels eines Druckventils 2 verschließbar ist, in einen Einfülltrichter 1 eingefüllt. Diο Kohle gelangt dann durch die Zellradschleuse 3 und die EinfülD-öffnung 18 in die Aufbereitungskammer 4·. In der Auf berei tuner: kammer 4 ist ein mittels des Antriebes und des Getriebes 10 sich drehendes FriktionsäLement 6 angeordnet.
Das Frikt ions element 6 setzt sich in Richtung der Hydrierkainmer 9 als Rotor 8 mit darauf angeordneten Rotorflügeln 11 fort.
Durch den Hydrierkammerzylinder 13 ragen radial und axial in gleichmäßigen Abständen statische Mischdüsen 12 hindurch in Richtung auf die Achse des Rotors 8. Die statischen Mischdüsen 12 sind mittels nicht gezeigter Rückschlagventile verschließbar ausgebildet. Die statischen Mischdüsen 12 sind außerdem mit einem WasserstoffZuleitungssystem 15 verbunden, welches mittels einer Wasserstoffquelle und eines Kompressors 16 mit Wasserstoff beaufschlagbar ist. Die mittels Zellradschleu.se 3 in die Aufbereitungskammer 4- eingespeiste Kohle wird mittels de.°. l''r:iktionselementes 6 komprimiert und einer starken FriktionowUrme
- 10 130019/0409
erzeugenden Bewegung unterworfen. Die komprimierende und Friktioncwärmo erzeugende Bewegung plastifiziert die Kohle, so daß diese in ihrer plastischen Phase in die Hydrierkammer 9 eintritt.
Jn der Hydrierkammer 9 wird die plastische Kohle durch de auf dem Rotor 8 ungeordneten Rotorflügel 11 und die statischen Iiischdünon 12 einer intensiven Vermischung und Verwirbelung unterworfen. Gleichzeitig wird durch die statischen Mischdüsen 12 Wasserstoff in die Hydrierkammer 9 eingedüst, wodurch die Jlydrierreaktion, die exotherm abläuft, in Gang gesetzt und benchleunigt wird.
Zur Durchführung der Hydrierreaktion ist eine Temperatiir von bis zu 45Ο0 C sowie ein Druck von bis zu 400 bar in der Hydrierkammer erforderlich. Der Druck wird durch das sich drehende Friktionselement 6 in Richtung auf die Hydrierkammer 9 zu aufgebaut. Im Trichter und im Einzugsbereich des Friktionselementen herrscht etwa ein Druck von 350 bar, der in Richtung auf die Hydrierkammer bis etwa 450 bar ansteigt.
Weiterhin sind umfangreiche Maßnahmen erforderlich, um zu vermeiden, daß sich der in der Aufbereitungskammer 4 herrschende Druck in Richtung auf das Getriebe und den Antrieb 10 zu fortsetzt ταηα sich somit abbaut.
Hier setKt die Erfindung ein, die das eingangs erwähnte Verfahren zum Abdichten sowie die in Weiterbildung der Erfindung für die Durchführung des Verfahrens erforderliche Einrichtung beinhaltet. Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abdichten kann beispielsweise d-urch die nachstehend beschriebene Einrichtung durchgeführt werden,, ohne auf diese Einrichtung beschrankt su sein.
beispielsweise gemahlen und mit öl vermischt ^
- 11 -
130019/0409
wird kontinuierlich gemäß Fig. 2 aus einem nachfüllbrtren r>pei-· cher 20 durch einen Einspeisekanal 21 unter Druck, der mittr.lr» einos an den Speicher angeschlossenen Kompressor 4-2 erzeugt wird, in eine erste Ringnut 22 eingepreßt. Von hier aus ge.1rmi;L die eingespeiste Kohle über ein auf dem Friktionselcment G angeordnetes Fördergewinde 25 in einen aufbereitungskamrnerr.eil Lj; sich verjüngenden konischen .Ringspalt 24.
Durch die konische bzy. zylindrische Ausbildung des Ringspalten 24 in Richtung auf die Aufbereitungskamnier 4 zu, wird erreicht, daß sich bis zu dem aufbereitungskammerseitigen Ende det? lllnrspaltes 24 ein entsprechend hoher Druck aufbauen und'hai ton kann. Weiterhin wird durch eine konische Ausbildung des Rinf·;-spaltes dafür Sorge getragen, daß der gesamte Ringspalt umrangmäßig gleichmäßig mit Einsatzkohle gefüllt wird.
Da der Druck, ausgehend von dem Kompressor 4-2 durch die Einspeiseleitung 21 höher eingestellt v/ird als der Druck, der in der Aufbereitungskammer 4 herrscht, wird die plastische Kohle über die konische Ausbildung des Staukörpers 25 hinweggeciriickt und gelangt in die Aufbereitungskammer 4.
Da weiterhin der Druck im Abdichtungsbereich gegenüber dera Druck in der Aufbereitungskammer 4 konstant höher gehalten wird, erfolgt eine kontinuierliche Einspeisung von Einsatzkohle über den konischen Staukörper in die Aufbereitungskammer 4. Somit wird sichergestellt, daß das antriebßseitige Ende des sich drehenden Friktionselementes 6 gegenüber seinem Getriebe.· und Geineia Rückdrucklager im Hinblick auf den sehr hohen Druck in der Aufbereitungskammer absolut sicher abgedichtet wird.
Die Abdichtung kann noch erhöht werden durch die Anordnung einer zweiten Ringnut 26, die ebenfalls mit einer Leitung ?'/ mit dem Speicher 20 verbunden ist. Ausgehend von der ersten Ringnut 22 wird antriebsseitig neben dieser Nut ein, eine I>ür/k~ förderung bewirkendes Sperrgewinde 28 vorgesehen, an welche:;
130019/0409 ORIGINAL INSPECTED
fiich ein zylinderförmiges Teil 29 anschließt.
Die pnstöse Einsatzkohle, die mittels des vom Kompressor 42 erzeugten Druckes über die Einspeiseleitung 21 in die Hingnut gelangt und in das antriebsseitige Ende des Zylinders 5 abfliessen r.ollte, wird durch das Sperrgewinde 28 in die Ringnut 22 zurückgefordert. Falls keine restlose Rückförderung gelingt, tritt die unter Druck stehende Einsatzkohle durch den Ringspalt 30 über das zylinderformige Teil 29 in die zweite Ringnut 26. Von hier aus gelangt die Einsatzkohle über die Leitung 27 zurück zum Speicher 20, in welchem sie erneut mittels des Kompressors 42 unter Druck gesetzt und durch die Leitung 21 in die ernte Ringnut 22 zurückgefördert wird.
Neben der zweiten Ringnut ist antriebsseitig zusätzlich noch ein weiteres, eine Rückförderung bewirkendes Sperrgewinde 51 vorgesehen, um absolut sicherzustellen, daß keine Einsatzkohle in das antriebsseitige ^ückdrucklager des Friktionselementes eintritt bzw. daß der für die Hydrierung erforderliche Druck in den Kammern 4 und 9 aufgebaut werden kann.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wie in Pig. 3 gezeigt, unterscheidet sich zur in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, daß die Ringnuten nicht in das getriebeseitige Ende des Friktionselementes 6 eingebracht worden sind, sondern in das getriebeseitige Ende des Zylinders 5·
Die in dieser Ausführungsform mittels einer Komprimierungsschnocke 34· unter Druck gesetzte Einsatzkohle gelangt in die erste in den Zylinder 5 eingebrachte Ringnut 32. Von hier aus wird die Einsatzkohle durch einen konischen an die Ringnut 32 Hufboreitujigr.kammerseitig sich anschließenden Jüngspalt 35 gepreßt und gelangt danach durch den Ringspalt 36 in die Aufbereitungskammer 4.
In den Zylinder 5 kann antriebsseitig darüber hinaus noch eine
- 13 130019/0409
; 29A3538
weitere zweite Ringnut 33 eingebracht werden, die evtl. durch den Ringspalt 37 hindurchtretende pastöse Kohle auffängt. Die in dem Ringspalt 33 aufgegangene KoIiIe gelangt Über Leitung 27 zurück zum Speicher 20 und wird von hier aus ernetit mittels der Komprimierungsschnecke 34· durch die Leitung 21 zajpück in die erste Ringnut 32 gefördert.
Auch gemäß dieser Abdichteinrichtung wird der Druck in der ersten Ringnut 32 höher eingestellt als der Druck in der Aufbereitungskammer.
Eine derartige Drucksteuerung wird verwirklicht: durch eine Druckmeßeinrichtung 38, die den Druck in der Ringnut 32 abtastet und durch eine Druckmeßeinrichtung 39» die den Druck in der Aufbereitungskammer 4- abtastet. Beide Drücke werden mittels eines Steuergerätes 4-0 miteinander verglichen und entsprechend dieser Werte wird der durch den Kompressor 4-2 erzeugte Druck derart gesteuert, daß der Druck in den jeweiligen-ersten Ringnuten 22 bzw. 32 höher ist als in der Aufbereitungskammer 4·. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß zum;einen der Druck in der Aufbereitungskammer 4· ständig aufrechterhalten wird und daß zum anderen keine Einsatzkohle in daa getriebeseitige Ende des Friktionselementes und des dort vorgesehenen Rückdrucklagers und des Antriebes eindringen kann.
Um zu vermeiden, daß sich beispielsweise die Temperatur des Zylinders 5 auf den Antrieb überträgt, werden wendeiförmige Temperierkanäle 4-1 vorgesehen, die mit einem nicht gezeigten Teraperiersystem umwälzend beaufschlagt werden und als Aufheizmöclichkeit in der Anfahrphase bzw. als Kühlmöglichkeit beim späteren Betrieb dienen.
Wenn für den Aufbau des Itt-uckes in den jeweiligen ersten Ringnuten 22 bzw. 32 eine Ktitoprimierungsschnecke 34- eingesetzt wird, regelt das Steuergerät 4Ό die Drehzahl der Kompriwierungsschnecke 34· und somit den Druck in den Jeweiligen Ringnuten 22 und 32 in
- 14· -
1 30 019/040 9
ORIGINAL INSPECTED
dor Weise, daß du konstant höherer Druck gegenüber dem Druck in der Aufbereitungskammer 4 herrscht.
Die Leitungen 2"1 und 27 sowie der Speicher 20 und der Kompressor 42 bzw. die Komprimierungsschnecke 34 können alternativ auch oberhalt des antriebsseitigen Abdichtungsbereichs des Elementes 6 angeordnet sein. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß insbesondere der Einspeisevorgang der Einsatzkohle in die Ringnuten 22 und 32 erleichtert wird.
130013/0409
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. Unser Zeichen: 79/13 Hannover, den 26. Okt. 1979
    by/zu 330
    HERMANN BERSTORPP
    Maschinenbau GmbH
    An der Breiten Wiese 3/5
    D-3000 Hannover 61
    PATENTANSPRÜCHE
    Verfahren zum Hochdruck-Abdichten des antriebsseitigen Teils einer Aufbereitungs- bzw. Hydrierkammor
    für die Hydrierung von Kohle mit Wasserstoff zu Kohlenwasserstoffen, wobei als Kammer ein Hohlzylinder
    mit darin angeordneten, sich drehenden, axial beweg« liehen Elementen vorgesehen wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß für die Hydrierung verwendbare Einsatzkohle oder dergleichen in pastöser Form kontimiierlich aus einem Speicher unter Druck in den antriebsseitigen Abdichtungsbereich einer Aufbereitungs- bzw. Hydrierkammer oder eines Reaktorgefäßes oder dergleichen mit darin angeordneten, sich di&enden und axial beweglichen Elementen eingepreßt wird,
    daß mittels der eingepreßten Einsatzkohle im Abdichtungsbereich ein höherer Druck aufgebaut wird als in den abzudichtenden Kammern,
    daß der höhere Druck im Abdichtungsbereich konstant
    gehalten wird und ·
    daß die für die Abdichtfunktion eingesetzte Einsatzkohle kontinuierlich in die xinter niedrigerem Druck ctc-
    henden Kammern gepreßt wird.
    Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Druck im Abdichtungsbereich und in der Aufbereitungs- bzw. Hydrierkammer gemessen und durch Einspeisung von unter Druck stehender, plastifizierter Kohle in den Abdichtungsbereich, in diesem konstant höher eingestellt wird als in der Aufbereitungsbzw. Hydrierkammer.
    J. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Einsatzkohle im Speicher ein die Abdichtfunktion erhöhendes Zusatzmittel zugegeben wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, · dadurch gekennzeichnet,
    daß an Stelle der Einsatzkohle Kohlenwasserstoffe in pastöser Forsts.B. Chloropren, Polyäthylen und ähnliche bzw* Gemische dieser Stoffe, mit Einsatzkohle verwendet werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der, aus dem antriebeseitigen Ende des Abdichtungsbereichs austretende überschüssige Teil der Einsatzkohle in den Speicher zurückgeleitet wird.
    6. Einrichtung zum Hoc.hdruck-Abdichten einer durch einen Hohlzylinder gebildeten Aufbereitungs- und Hydrierkammer mit einem darin angeordneten, sich drehenden, axial beweglichen Element iznd mit einem an der Antriebsseite des Elementes angeordneten Abdichtungsbereich,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf dem antriebsseitigen Teil eines Friktionselementes (6) neben der Einfüllöffnung (18) für die Kohle in die Aufbereitungskaminer (4) ein konischer Staukörper (25) unter Bildung eines sich aufbereitungskammerseitig verjüngenden konischen Ringspaltes (24) angeordnet ist,
    daß sich antriebsseitig dem konischen Staukörper (25) ein erster Ringraum (22), gebildet durch eine halbkreisförmige Nut im Friktionselement (6), anschließt und
    daß der erste Ringraum (22) mittels einer Einspeiseleitung (21) mit einem mit einem Speicher (20) in Verbindung stehenden Kompressor (42) oder einer Komprimierungsschnecke (34) verbunden ist.
    7. Einrichtung zum Hochdruck-Abdichten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß sich auf dem antriebsseitigen Ende eines sich drehenden Elementes, ausgehend vom ersten Hingraum (22), ein Sperrgewinde (28), ein zylinderförmiger,
    1-3θ(Μ9/0409
    etwa den Durchmesser des Hohlzylinders aufweisender Staukörper (29) und ein zweiter Ringraum (26) anschließt und
    daß ein Abführkanal (2?) den zweiten Ringraum (26) mit dem Speicher (20) verbindet.
    8. Einrichtung zum Hochdruck-Abdichten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der aufbereitungskammerseitig sich konisch verjüngende bzw. zylinderförmige Ringspalt (24-, 35) größer bemessen ist als der antriebsseitige Ringspalt (30, 37).
    9. Einrichtung zum Hochdruck-Abdichten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß im Zylinder im Abdichtungsbereich Temperierkanäle (4-1) angeordnet sind.
    10. Einrichtung zum Hochdruck-Abdichten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der erste Ringraum (32) in Form einer halbkreisförmigen TTut in das antrie*bsseitige Ende des Zylinders *»5) eingebracht wird.
    11. Einrichtung zum Hochdruck- Abdichten naen Ansprucn
    3"ö5f9/CU09
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zweite Ringraum (33) in Form einer halbkreisförmigen Nut in das antriebsseitige Ende dei Zylinders (5) eingebracht wird.
    12. Einrichtung zum Hochdruck-Abdichten nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß der aufbereitungskainmerseitig sich konisch verjüngende Ringspalt (35) durch eine konische Ausfräsung des Zylinders (5) gebildet wird.
    30^19/0409
DE19792943538 1979-10-27 1979-10-27 Verfahren und einrichtung zum hochdruck-abdichten des antriebsseitigen teils einer aufbereitungs- bzw. hydrierkammer fuer die hydrierung vonkohle mit wasserstoff zu kohlenwasserstoffen Withdrawn DE2943538A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943538 DE2943538A1 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Verfahren und einrichtung zum hochdruck-abdichten des antriebsseitigen teils einer aufbereitungs- bzw. hydrierkammer fuer die hydrierung vonkohle mit wasserstoff zu kohlenwasserstoffen
SE8000615A SE8000615L (sv) 1979-10-27 1980-01-25 Forfarande och en anordning for hogtryckstetning av den drivsidiga delen av en forbehandlings- resp hydreringskammare for hydrering av kol med vete till kolveten
CS80545A CS222298B2 (en) 1979-10-27 1980-01-28 Method of high-pressure sealing of drive section of preparatory,eventuallyhydrogenation chamber for coal hydrogenation by hydrogen into hydrocarbons
SU802876008A SU986301A3 (ru) 1979-10-27 1980-01-29 Способ загрузки угл в камеру гидрогенизации дл получени углеводородов и устройство дл его осуществлени
PL1980222163A PL126569B1 (en) 1979-10-27 1980-02-21 Method of sealing against high pressures a part of pretreatment chamber on the side of drive or a hydrogenation chamber in the carbon-to-hydrocarbon coal hydrogenation process and apparatus therefor
IT20652/80A IT1131406B (it) 1979-10-27 1980-03-14 Procedimento e dispositivo per realizzare la tenuta stagna ad alte pressioni della parte sul lato di comando di una camera di preparazione e di una camera di idrogenazione per l'idrogenazione di carbone mediante idrogeno per l'ottenimento di idrocarburi
GB8016035A GB2063387B (en) 1979-10-27 1980-05-15 Sealing a rotatable element in a cylinder
ZA00802979A ZA802979B (en) 1979-10-27 1980-05-19 A method and apparatus for sealing the driveside portion of a preparation and hydrogenation chamber for hydrogenating coal with hydrogen to form hydrocarbons
US06/151,762 US4287157A (en) 1979-10-27 1980-05-21 Coal hydrogenating apparatus having means for sealing the rotary drive thereof
AU58647/80A AU536254B2 (en) 1979-10-27 1980-05-22 Sealing hydrogenation chamber
BE0/200728A BE883440A (fr) 1979-10-27 1980-05-22 Procede et dispositif d'etancheification
CA352,858A CA1129361A (en) 1979-10-27 1980-05-28 Method and apparatus for sealing the drive-side portion of a preparation and hydrogenation chamber for hydrogenating coal with hydrogen to form hydrocarbons
NL8003683A NL8003683A (nl) 1979-10-27 1980-06-25 Werkwijze en inrichting voor het afdichten van het aan de zijde van de aandrijving gelegen deel van een bereidings- resp. hydrogeniseerkamer voor het tot kool- waterstoffen hydrogeniseren van koolstof met waterstof.
FR8015812A FR2468638A1 (fr) 1979-10-27 1980-07-17 Procede et dispositif pour rendre etanche a une pression elevee la partie du cote de l'entrainement d'une chambre de preparation et d'hydrogenation par l'hydrogene du charbon en hydrocarbures
JP11113980A JPS5662884A (en) 1979-10-27 1980-08-14 Preparation for hydrogenating coal with hydrogen to produce hydrocarbon and method and device for sealing driving side portion of hydrogenation chamber
US06/225,012 US4345988A (en) 1979-10-27 1981-01-14 Method for sealing the drive-side portion of a preparation and hydrogenation chamber for hydrogenating coal with hydrogen to form hydrocarbons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943538 DE2943538A1 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Verfahren und einrichtung zum hochdruck-abdichten des antriebsseitigen teils einer aufbereitungs- bzw. hydrierkammer fuer die hydrierung vonkohle mit wasserstoff zu kohlenwasserstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2943538A1 true DE2943538A1 (de) 1981-05-07

Family

ID=6084581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943538 Withdrawn DE2943538A1 (de) 1979-10-27 1979-10-27 Verfahren und einrichtung zum hochdruck-abdichten des antriebsseitigen teils einer aufbereitungs- bzw. hydrierkammer fuer die hydrierung vonkohle mit wasserstoff zu kohlenwasserstoffen

Country Status (15)

Country Link
US (2) US4287157A (de)
JP (1) JPS5662884A (de)
AU (1) AU536254B2 (de)
BE (1) BE883440A (de)
CA (1) CA1129361A (de)
CS (1) CS222298B2 (de)
DE (1) DE2943538A1 (de)
FR (1) FR2468638A1 (de)
GB (1) GB2063387B (de)
IT (1) IT1131406B (de)
NL (1) NL8003683A (de)
PL (1) PL126569B1 (de)
SE (1) SE8000615L (de)
SU (1) SU986301A3 (de)
ZA (1) ZA802979B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094935A1 (de) * 1981-11-30 1983-11-30 GROVE, F.Allen Vorrichtung zur durchführung einer kohlenentschwefelungsreaktion in einem kontinuierlichen verfahren
US4395047A (en) * 1982-02-10 1983-07-26 Koppers Company, Inc. Shaft seal with seal impeller for materials processing machinery
DE3275070D1 (de) * 1982-08-26 1987-02-19 Berstorff Gmbh Masch Hermann Extruder with vent zone
DE3323885A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur prozesstechnischen einbindung von thermisch- und druckbelasteten mehrphasen-reaktoren speziell hydrierreaktoren in der sumpfphase
NO155832C (no) * 1984-10-08 1987-06-10 Olav Ellingsen Fremgangsmaate til utvinning av olje fra slam bestaaende av finfordelte uorganiske og/eller organiske partikler og olje og vann eller andre fordampbare vaesker.
US5017269A (en) * 1988-12-28 1991-05-21 Apv Chemical Machinery Inc. Method of continuously carbonizing primarily organic waste material
US4908104A (en) * 1988-12-28 1990-03-13 Apv Chemical Machinery Inc. Method of continuously carbonizing a mixture of primarily organic waste material
DE4326628A1 (de) * 1993-04-16 1994-10-20 Hans Seyer Durchführung für eine Welle oder Achse
US5914027A (en) * 1994-09-12 1999-06-22 Thermtech A/S Thermo-mechanical cracking and hydrogenation
US5714043A (en) * 1995-09-14 1998-02-03 Tire Recycling Technologies Corp. Liquid seal bulk feeder for destructive distillation
US5772968A (en) * 1996-07-03 1998-06-30 Sunrise, Inc. Apparatus and method for hydrolyzing keratinaceous material
NO304898B1 (no) 1997-01-16 1999-03-01 Eureka Oil Asa FremgangsmÕte for stimulering av et oljereservoar eller en oljebr°nn for °ket oljeutvinning og/eller for seismisk kartlegging av reservoaret
NO305720B1 (no) 1997-12-22 1999-07-12 Eureka Oil Asa FremgangsmÕte for Õ °ke oljeproduksjonen fra et oljereservoar
NO312303B1 (no) 1999-02-11 2002-04-22 Thermtech As Fremgangsmate for katalytisk oppgradering og hydrogenering av hydrokarboner
GB0110731D0 (en) * 2001-05-02 2001-06-27 Total Waste Man Alliance Plc Apparatus and method
US7743912B2 (en) 2005-08-05 2010-06-29 Finley Dana J Liquid seal bulk feeder for destructive distillation of lightweight materials
ITBO20060603A1 (it) * 2006-08-11 2008-02-12 Giorgio Pecci Dispositivo per la trasformazione di sostanze solide aventi legami chimici in catene lunghe in miscugli di componenti solidi e/o liquidi e/o gassosi a catene corte.
US10280377B1 (en) * 2016-03-24 2019-05-07 Helge Carl Nestler Pyrolysis and steam cracking system
CN107934413B (zh) * 2017-12-20 2024-03-22 长沙矿冶研究院有限责任公司 一种水下粗颗粒矿物螺旋给料机

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030297A (en) * 1958-03-11 1962-04-17 Fossil Fuels Inc Hydrogenation of coal
US3520067A (en) * 1968-10-24 1970-07-14 Exxon Research Engineering Co Coal drying
US3658654A (en) * 1969-04-16 1972-04-25 Standard Oil Co Screw-conveying retorting apparatus with hydrogenation means
US3804423A (en) * 1971-11-16 1974-04-16 Du Pont Shaft seal throttle bushing
US3910428A (en) * 1973-11-15 1975-10-07 Ii William Donald Peterson Coal to reactor feeder for coal liquidification
US3976548A (en) * 1974-12-03 1976-08-24 Ingersoll-Rand Research Inc. Apparatus for processing coal and like material
US4206713A (en) * 1975-10-17 1980-06-10 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Continuous coal processing method
US4014555A (en) * 1976-02-03 1977-03-29 Jean Louis Jacottet Hydrostatic sealing device
US4106997A (en) * 1976-06-21 1978-08-15 Ingersoll-Rand Research, Inc. Methods for converting coal to a plastic-like condition and feeding same to a receiver
US4123070A (en) * 1976-10-05 1978-10-31 Peterson Ii William D High pressure high temperature light gas drive shaft seal
US4191500A (en) * 1977-07-27 1980-03-04 Rockwell International Corporation Dense-phase feeder method
US4243509A (en) * 1978-01-20 1981-01-06 Rockwell International Corporation Coal hydrogenation
NL168311C (nl) * 1978-03-01 1982-03-16 Neratoom Afdichtende doorvoer.
US4162957A (en) * 1978-03-20 1979-07-31 Kerr-Mcgee Corporation Method of feeding solids to a process unit

Also Published As

Publication number Publication date
SU986301A3 (ru) 1982-12-30
SE8000615L (sv) 1981-04-28
JPS5662884A (en) 1981-05-29
FR2468638A1 (fr) 1981-05-08
BE883440A (fr) 1980-09-15
PL126569B1 (en) 1983-08-31
GB2063387A (en) 1981-06-03
AU536254B2 (en) 1984-05-03
IT8020652A0 (it) 1980-03-14
CA1129361A (en) 1982-08-10
US4287157A (en) 1981-09-01
GB2063387B (en) 1983-11-09
ZA802979B (en) 1981-08-26
US4345988A (en) 1982-08-24
NL8003683A (nl) 1981-04-29
AU5864780A (en) 1981-04-30
IT1131406B (it) 1986-06-25
CS222298B2 (en) 1983-06-24
PL222163A1 (de) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943538A1 (de) Verfahren und einrichtung zum hochdruck-abdichten des antriebsseitigen teils einer aufbereitungs- bzw. hydrierkammer fuer die hydrierung vonkohle mit wasserstoff zu kohlenwasserstoffen
DE2943537A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von kohle mit wasserstoff in kohlenwasserstoffe
DE2930304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zufuehren von fein zerkleinertem feststoff in einen hochdruck- reaktionsbehaelter
DE3102522A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen kochen von lebensmittel-formkoerpern mit einer dichtplatteneinrichtung
DE1432776A1 (de) Zentrifugalabscheider
EP0062098A2 (de) Wasserturbine
WO1986005198A1 (en) Process for the evacuation of particles of residue from a pressure gasification reactor
EP1629965A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen
DE3423058C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Feststoffen und Flüssigkeiten zu einer Suspension niedriger Viskosität und Verfahren zum Aufbau eines Prozeßdrucks
EP0011151A1 (de) Vorrichtung zum Eintragen von festen Brennstoffen in einen Druckvergasungsreaktor nach dem Wirbelbett- oder Flugstaub-Prinzip
DE2630383A1 (de) Vorrichtung zum formen von material durch extrusion
DE2948550A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ueberwachen des hydrierdruckes beim hydrieren von kohle mit wasserstoff zu kohlenwasserstoffe
DE19509229A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Dampftrocknern bei der Trocknung von Reibungsverschleiß erzeugendem Gut
DE3002258A1 (de) Dichtung fuer die rotorwelle eines kneters oder extruders
DE2622265B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gut in einen behandlungsraum o.dgl.
DE2132492B2 (de) Verfahren zur Herstellung von als Ausgangsmaterial zur Herstellung von Kunstgraphiten oder graphitähnlichen Werkstoffen dienendem Mischpulver
DE19922195A1 (de) Reinigungsvorrichtung
WO2012136344A1 (de) Förderelement zum fördern eines guts und verfahren zur durchführung eines pyrolytischen prozesses unter verwendung eines solchen förderelements
EP3300505B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum fördern von schüttgut
EP0571750B1 (de) Schneckenpresse
DE2155245A1 (de) Vorrichtung zum Stopfen von unter einem ersten Druck stehender Wurstmasse oder dergleichen
DE3143547A1 (de) Hydrostatische retortenabdichtung
DE3001318A1 (de) Verfahren und anlage zur umwandlung von kohle mit wasserstoff in kohlenwasserstoffe
DE1199077B (de) Abdichtung der Durchtrittsoeffnung zwischen der Antriebswelle und dem Gehaeuse bei Misch- und Knetvorrichtungen fuer Gummi und Kunststoffe
DE2700279A1 (de) Verfahren und anlage fuer die autotherme vergasung von koernigem brennstoff, insbesondere steinkohle mit einem vergasungsmittel, z.b. sauerstoff und dampf

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination