EP1629965A2 - Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen Download PDF

Info

Publication number
EP1629965A2
EP1629965A2 EP05012943A EP05012943A EP1629965A2 EP 1629965 A2 EP1629965 A2 EP 1629965A2 EP 05012943 A EP05012943 A EP 05012943A EP 05012943 A EP05012943 A EP 05012943A EP 1629965 A2 EP1629965 A2 EP 1629965A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
press spindle
compact
feed
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05012943A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1629965A3 (de
Inventor
Anton Fries
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Fries Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Anton Fries Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Fries Maschinenbau GmbH filed Critical Anton Fries Maschinenbau GmbH
Publication of EP1629965A2 publication Critical patent/EP1629965A2/de
Publication of EP1629965A3 publication Critical patent/EP1629965A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/06Production of fats or fatty oils from raw materials by pressing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/102Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting in counter-current; utilisation of an equipment wherein the material is conveyed by a screw

Definitions

  • the invention relates to a device for producing vegetable oils according to the preamble of claim 1.
  • Devices of the type mentioned above are e.g. for the production of cold-pressed vegetable oils, such as rapeseed oil, sunflower oil, linseed oil, etc. used. They usually have a press spindle in the manner of an extruder screw, which is arranged in a corresponding housing and driven by a suitable motor.
  • a problem of the known vegetable oil presses is that the oilseeds can be pressed only once, resulting in a limited yield.
  • the object of the invention is to provide a device for the production of vegetable oils of the type mentioned, which allows a higher yield.
  • the peculiarity of the device according to the invention is that the oilseed can be pressed out twice in the cold press process, whereby a higher yield can be achieved.
  • Cold pressing represents an extremely gentle method of vegetable oil production, whereby a natural, high-quality vegetable oil can be produced without chemical additives, extraction solvents and solvents.
  • the cold-pressed oil retains its healthy ingredients, such as vitamins, essential fatty acids, lecithin, enzymes, trace elements and flavorings.
  • the resulting in the cold pressing press cake is a high-quality cattle feed without additives.
  • the oil obtained during the second pressing can be used as feed oil, with which low-energy feed is improved.
  • the oil obtained with the device is also suitable for the production of fuel.
  • a rapeseed oil obtained with the device is purified by sedimentation and filtration and used as an environmentally friendly fuel for vegetable oil suitable engines.
  • the supply body and the compact are hollow cylindrical and can thus be easily manufactured as turned parts.
  • the supply body is suitably fixedly connected to a bearing housing in which a rotatably connected to the press spindle drive shaft is rotatably mounted.
  • the transmission of the rotational movement from the drive shaft to the press spindle via a form-fitting engaging both in the drive shaft and the press spindle connecting bolt serves as a shear pin, whereby an overload protection is achieved.
  • the apparatus shown in Figures 1 and 2 for the production of vegetable oils contains a housing having a substantially hollow cylindrical supply body 3 and a connected thereto hollow cylindrical compact 7, in which a designed as an extruder screw press spindle 6 is rotatably arranged.
  • the helical groove of the press spindle 6 has a forward, i. in the transport direction of the material to be pressed, decreasing cross-section, so that the goods during transport to the front is pressed.
  • the compact 7 is screwed by a thread 15 to the supply body 3.
  • the supply body 3 is in turn screwed by a plurality of cylinder screws 30 with a bearing housing 1. Lock washers 34 shown in Figure 2, the cylinder screws 30 are secured to the fixed connection of the bearing housing 1 and supply body 3.
  • the unit formed from the bearing housing 1 and the feed body 3 is fixed to a base frame 4.
  • the base frame 4 is made as a sheet metal bent part made of stainless steel.
  • a rectangular feed opening 16 for supplying the oilseed is provided in the supply body 3.
  • a feed hopper 13 is mounted, which has at its lower end a matching to the feed opening 16 rectangular outlet cross-section. The feed hopper 13 is flanged onto the supply body 3.
  • a drive shaft 4 via two radial bearings 22, 23 and a thrust bearing 24 is rotatably mounted.
  • the left in Figure 2 radial bearing 22 is held within the bearing housing 1 by a shutter disc 2 and a snap ring 25.
  • the right in Figure 2 radial bearing 23 is fixed in the axial direction by the supply body 3.
  • a radial shaft seal 26 is provided between the feed body 3 and the drive shaft 4.
  • the drive shaft 4 includes an inner bore 17 into which a pin 18 of the press spindle 6 protrudes. The transmission of the rotational movement from the drive shaft 4 to the press spindle 6 via a both in the drive shaft 4 and the press spindle 6 positively engaging connecting pin 5, which serves as a shear-off.
  • the connecting bolt 5 is designed as a polygonal bolt with a predetermined breaking point.
  • the drive shaft 4 has a bearing housing 1 projecting drive pin 19 with a key 27 on.
  • the drive pin 19 is in engagement with a gear motor 36 shown in Figure 1, through which the press spindle 6 is driven via the output shaft 4.
  • the geared motor 36 is also secured to the base frame 4 via a web 44 and a screw 43.
  • two overpressure valves are arranged on this, which contain a valve body 11 with a ball 28 acted upon by a compression spring 29.
  • a pressure relief valve By means of these pressure relief valves, an excessively high pressure in the interior of the bearing housing 1 can be prevented due to a lubricant supplied to the bearings via lubricating nipple 35.
  • pressing head 9 is screwed with a through hole 39.
  • the gap between the front end face of the pressing cylinder 7 and the facing end face of the pressing head 9 can be adjusted.
  • the press head 9 also contains tooth-shaped depressions 40, which also prevent the co-rotation of the pressed material.
  • a pressing nozzle 12 is screwed with a forward narrowing passage opening 41.
  • a cracker 37 is attached, through which the emerging from the pressing nozzle 12 Good is broken.
  • the feed body 3, the base frame 4 and the feed hopper 13 are suitably made of stainless steel.
  • the press spindle 6, the pressing head 9 and the pressing cylinder 7 are made of high-quality, hardened tool steel.
  • the material to be fed via the feed hopper 13 is transported forward by the press spindle 6 driven by the geared motor 36 in the direction of the press head 9, thereby being pressed.
  • the resulting oil pressed out can escape through the openings 33 in the front region of the compact 7 and drip on the Abtropfnasen 42.
  • the remaining press cake is pushed outward by the gap formed between the front end face of the press spindle 6 and the inner end face of the press head 9 and the through holes 39 and 41 of the press head 9 and the press nozzle 12, respectively, and broken into smaller pieces by the cracker 37.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen mit einer in einem Gehäuse (3, 7) drehbar angeordneten und durch einen Motor (36) antreibbaren Pressspindel (6). Zur Erzielung einer höheren Ausbeute weist das Gehäuse (3, 7) einen Zufuhrkörper (3) mit einer rechteckigen Zuführungsöffnung (16) und einen Presskörper (7) mit radialen Austrittsöffnungen (33) und zahnförmigen Vertiefungen (38) am vorderen Ende des Presskörpers (7) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden z.B. zur Herstellung von kaltgepressten Pflanzenölen, wie Rapsöl, Sonnenblumenöl, Leinöl usw. eingesetzt. Sie weisen in der Regel eine Pressspindel in Art einer Extruderschnecke auf, die in einem entsprechenden Gehäuse angeordnet und durch einen geeigneten Motor angetrieben wird. Ein Problem der bekannten Pflanzenölpressen besteht darin, dass die Ölsaaten nur einmal abgepresst werden können, wodurch sich eine beschränkte Ausbeute ergibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine höhere Ausbeute ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Besonderheit der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass die Ölsaat im Kaltpressverfahren zweimal ausgepresst werden kann, wodurch eine höhere Ausbeute erzielbar ist. Die Kaltpressung stellt eine äußerst schonende Methode zur Pflanzenölherstellung dar, wobei ein naturbelassenes, hochwertiges Pflanzenöl ohne chemische Zusatzstoffe, Extraktions- und Lösungsmittel hergestellt werden kann. Im Gegensatz zu dem im Warmpressverfahren hergestellten Öl behält das im Kaltpressverfahren hergestellte Öl seine gesunden Inhaltsstoffe, wie Vitamine, essentielle Fettsäuren, Lecithin, Enzyme, Spurenelemente und Geschmacksstoffe. Der bei der Kaltpressung anfallende Presskuchen stellt ein hochwertiges Viehfutter ohne Zusatzstoffe dar.
  • Durch die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung mögliche Zweitpressung kann je nach Ölgehalt der Ölsaat ein Abpressgrad von ca. 34 - 40% erzielt werden. Zudem sind nur noch kleine Mengen an Feststoffen in dem abgepressten Öl enthalten, was einen weiteren Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung darstellt. Für die Zweitpressung kann zweckmäßigerweise eine gesonderte Pressspindel mit einer eigenen Werkzeuggeometrie eingesetzt werden.
  • Durch die Erstpressung kann z.B. ein vielseitig verwendbares, hochwertiges Speiseöl hergestellt werden. Das bei der zweiten Pressung gewonnene Öl kann als Futteröl verwendet werden, mit dem energiearme Futtermittel aufgebessert werden. Das mit der Vorrichtung gewonnene Öl ist auch zur Herstellung von Treibstoff geeignet. So kann z.B. ein mit der Vorrichtung gewonnenes Rapsöl durch Sedimentation und Filtration gereinigt und als umweltfreundlicher Treibstoff für pflanzenöltaugliche Motoren verwendet werden.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung sind der Zufuhrkörper und der Presskörper hohlzylindrisch ausgeführt und können somit als Drehteile einfach hergestellt werden.
  • Der Zufuhrkörper ist in zweckmäßiger Weise fest mit einem Lagergehäuse verbunden, in dem eine mit der Pressspindel drehfest verbundene Antriebswelle drehbar gelagert ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung erfolgt die Übertragung der Drehbewegung von der Antriebswelle auf die Pressspindel über einen sowohl in die Antriebwelle als auch die Pressspindel formschlüssig eingreifenden Verbindungsbolzen. Dadurch kann die Pressspindel bei Bedarf einfach ausgewechselt werden. Der Verbindungsbolzen dient gleichzeitig als Abscherbolzen, wodurch eine Überlastsicherung erreicht wird.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine zum Teil geschnitten dargestellte Pflanzenölpresse in einer Perspektive und
    Figur 2
    die in Figur 1 gezeigte Pflanzenölpresse in einem Längsschnitt.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen enthält ein Gehäuse mit einem im wesentlichen hohlzylindrischen Zufuhrkörper 3 und einem mit diesem verbundenen hohlzylindrischen Presskörper 7, in denen eine als Extruderschnecke ausgeführte Pressspindel 6 drehbar angeordnet ist. Die Wendelnut der Pressspindel 6 weist einen nach vorne, d.h. in Transportrichtung des Pressgutes, abnehmenden Querschnitt auf, so dass das Gut beim Transport nach vorne gepresst wird. Der Presskörper 7 ist über ein Gewinde 15 mit dem Zufuhrkörper 3 verschraubt. Der Zufuhrkörper 3 ist seinerseits durch mehrere Zylinderschrauben 30 mit einem Lagergehäuse 1 verschraubt. Über in Figur 2 dargestellte Sicherungsscheiben 34 sind die Zylinderschrauben 30 zur festen Verbindung von Lagergehäuse 1 und Zufuhrkörper 3 gesichert. Durch zwei weitere Zylinderschrauben 31 ist die aus dem Lagergehäuse 1 und dem Zuführkörper 3 gebildete Einheit an einem Grundrahmen 4 befestigt. Bei der gezeigten Ausführung ist der Grundrahmen 4 als BlechBiegeteil aus Edelstahl gefertigt. In dem Zufuhrkörper 3 ist eine rechteckige Zuführungsöffnung 16 für die Zuführung der Ölsaat vorgesehen. Auf die Zuführungsöffnung 16 ist ein Zuführtrichter 13 aufgesetzt, der an seinem unteren Ende einen zu der Zuführungsöffnung 16 passenden rechteckigen Austrittsquerschnitt aufweist. Der Zuführtrichter 13 ist auf den Zufuhrkörper 3 aufgeflanscht.
  • Wie aus Figur 2 hervorgeht, ist in dem Lagergehäuse 1 eine Antriebswelle 4 über zwei Radiallager 22, 23 und ein Axiallager 24 drehbar gelagert. Das in Figur 2 linke Radiallager 22 wird innerhalb des Lagergehäuses 1 durch eine Verschlussscheibe 2 und einen Seegerring 25 gehalten. Das in Figur 2 rechte Radiallager 23 wird in Axialrichtung durch den Zufuhrkörper 3 fixiert. Zwischen dem Zuführkörper 3 und der Antriebswelle 4 ist ein Radialwellendichtring 26 vorgesehen. Die Antriebswelle 4 enthält eine innere Bohrung 17, in die ein Zapfen 18 der Pressspindel 6 ragt. Die Übertragung der Drehbewegung von der Antriebswelle 4 auf die Pressspindel 6 erfolgt über einen sowohl in die Antriebwelle 4 als auch die Pressspindel 6 formschlüssig eingreifenden Verbindungsbolzen 5, der als Abschersicherung dient. Bei der gezeigten Ausführung ist der Verbindungsbolzen 5 als Mehrkantbolzen mit einer Sollbruchstelle ausgeführt. Die Antriebswelle 4 weist einen vom Lagergehäuse 1 vorstehenden Antriebszapfen 19 mit einer Passfeder 27 auf. Der Antriebszapfen 19 steht in Eingriff mit einem in Figur 1 dargestellten Getriebemotor 36, durch den die Pressspindel 6 über die Abtriebswelle 4 angetrieben wird. Der Getriebemotor 36 ist über einen Steg 44 und eine Schraube 43 ebenfalls am Grundrahmen 4 befestigt.
  • Zur Vermeidung eines Überdrucks in Inneren des Lagergehäuses 1 sind an diesem zwei Überdruckventile angeordnet, die einen Ventilkörper 11 mit einer durch eine Druckfeder 29 beaufschlagten Kugel 28 enthalten. Durch diese Überdruckventile kann verhindert werden, sich aufgrund eines über Schmiernippel 35 den Lagern zugeführten Schmiermittels ein zu starker Druck im Inneren des Lagergehäuses 1 aufbaut.
  • Im vorderen Bereich des Presskörpers 7 sind über dessen Umfang verteilte radiale Austrittsöffnungen 33 für das Öl vorgesehen. Im Bereich der Austrittsöffnungen 33 ist der Außendurchmesser der Pressspindel 6 reduziert, so dass das ausgepresste Öl zurückfließen kann. Rechts und links von den Austrittsöffnungen 33 weist der Presskörper 7 an seiner Außenseite radial vorstehende, umlaufende Abtropfnasen 42 auf. An der Innenseite des in Figur 2 rechten vorderen Endes des hohlzylindrischen Presskörpers 7 sind zahnförmige Vertiefungen 38 eingearbeitet. Durch diese Vertiefungen 38 wird ein Mitdrehen des Pressgutes zum Aufbau des für ein Vorquetschen erforderlichen Gegendrucks verhindert. Auf ein Außengewinde am vorderen Ende des Presskörpers 7 ist ferner eine Verbindungshülse 8 aufgeschraubt. In diese ist ein über ein Gewinde axial verstellbarer und durch eine Kontermutter 10 fixierbarer Presskopf 9 mit einer Durchgangsbohrung 39 eingeschraubt. Durch Verstellung des Presskopfs 9 kann der Spalt zwischen der vorderen Stirnseite des Presszylinders 7 und der dieser zugewandeten Stirnfläche des Presskopfs 9 eingestellt werden. An seiner der Pressspindel 6 zugewandten Stirnfläche enthält der Presskopf 9 auch zahnförmige Vertiefungen 40, durch die ebenfalls das Mitdrehen des Pressgutes verhindert wird. In den Presskopf 9 ist eine Pressdüse 12 mit einer sich nach vorne verengenden Durchgangsöffnung 41 eingeschraubt. Auf dem vorderen Ende des Presskopfs 9 ist ein Cracker 37 befestigt, durch den das aus der Pressdüse 12 austretende Gut gebrochen wird.
  • Der Zufuhrkörper 3, der Grundrahmen 4 und der Zuführtrichter 13 sind zweckmäßigerweise aus Edelstahl gefertigt. Die Pressspindel 6, der Presskopf 9 und der Presszylinder 7 sind aus hochwertigem, gehärtetem Werkzeugstahl hergestellt.
  • Mit der vorstehend beschrieben Vorrichtung wird das über den Zuführtrichter 13 zugeführte Pressgut von der durch den Getriebemotor 36 angetriebenen Pressspindel 6 nach vorne in Richtung des Presskopfs 9 transportiert und dabei gepresst. Das dadurch herausgepresste Öl kann durch die Öffnungen 33 im vorderen Bereich des Presskörpers 7 austreten und an den Abtropfnasen 42 abtropfen. Der verbleibende Presskuchen wird durch den zwischen der vorderen Stirnseite der Pressspindel 6 und der inneren Stirnfläche des Presskopfs 9 gebildeten Spalt und die Durchgangsbohrungen 39 und 41 des Presskopfs 9 bzw. der Pressdüse 12 nach außen gedrückt und durch den Cracker 37 in kleinere Teile gebrochen.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen mit einer in einem Gehäuse (3, 7) drehbar angeordneten und durch einen Motor (36) antreibbaren Pressspindel (6), dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3, 7) einen Zufuhrkörper (3) mit einer rechteckigen Zuführungsöffnung (16) und einen Presskörper (7) mit radialen Austrittsöffnungen (33) und zahnförmigen Vertiefungen (38) am vorderen Ende des Presskörpers (7) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkörper (3) und der Presskörper (7) hohlzylindrisch ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zufuhrkörper (3) fest mit einem Lagergehäuse (1) verbunden ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Lagergehäuse (1) eine Antriebswelle (4) gelagert ist, die mit der Pressspindel (6) drehfest verbunden ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (4) und die Pressspindel (6) über einen sowohl in die Antriebwelle (4) als auch die Pressspindel (6) formschlüssig eingreifenden Verbindungsbolzen (5) miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite des Presskörpers (7) im Bereich der Austrittsöffnungen (33) Abtropfnasen (42) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Presskörpers (7) an dessen Innenseite zahnförmige Vertiefungen (38) vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem vorderen Ende des Presskörpers (7) eine Verbindungshülse (8) befestigt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungshülse (8) ein Presskopf (9) mit einer Pressdüse (12) axial verstellbar angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Presskopf (9) an seiner der Pressspindel (6) zugewandten Stirnfläche ebenfalls zahnförmige Vertiefungen (40) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am vorderen Ende des Presskopfs (9) ein Cracker (37) zur Zerkleinerung des aus der Pressdüse (12) austretenden Guts angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser der Pressspindel (6) im Bereich der Austrittsöffnungen (33) im Presskörper (7) verringert ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuführkörper (3) auf einem Grundrahmen (4) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zuführkörper (3) ein Zuführtrichter (13) befestigt ist, der an seinem unteren Ende einen zu der Zuführungsöffnung (16) passenden rechteckigen Austrittsquerschnitt aufweist.
EP05012943A 2004-08-24 2005-06-16 Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen Withdrawn EP1629965A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420013188 DE202004013188U1 (de) 2004-08-24 2004-08-24 Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1629965A2 true EP1629965A2 (de) 2006-03-01
EP1629965A3 EP1629965A3 (de) 2007-11-21

Family

ID=35355498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05012943A Withdrawn EP1629965A3 (de) 2004-08-24 2005-06-16 Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1629965A3 (de)
DE (1) DE202004013188U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123499A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 Zeynep Gurguc Pulp production mill for high quality olive oil
DE202006016972U1 (de) * 2006-11-03 2008-03-13 Mayerhofer, Michael Pflanzenölpresse
ES2357491A1 (es) * 2009-08-26 2011-04-27 Eckart Schulz Máquina para la producción de aceite de oliva.
EP3749510B1 (de) * 2019-04-30 2022-10-19 Remont Injenering 2000 Ad Schneckenpresse zum kaltpressen von ölsaaten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103240902B (zh) * 2013-04-26 2015-07-15 江门市鸿裕达电机电器制造有限公司 一种榨油机
CN103434185B (zh) * 2013-08-15 2015-09-23 赵明华 一种低温压榨榨油机
CN104786537B (zh) * 2015-04-29 2017-08-11 湖南省林业科学院 一种低温螺旋榨油机
DE102017109342A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-08 Florapower GmbH & Co. KG Vorrichtung zur Herstellung von Ölen aus Saatgut
CN109094082A (zh) * 2018-08-08 2018-12-28 湖南省阳雀湖农业开发有限公司 一种新型油茶加工压榨装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491106A (en) * 1936-07-02 1938-08-26 Fauth Patent A G Method of and apparatus for comminuting and extracting materials, in particular oil seeds
DE806317C (de) * 1949-04-07 1951-06-14 Friedrich Hermanns Rotierende OElpresse
DE19921790A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Helmut Bacher Schneckenpresse zum Auspressen flüssigkeitshaltiger Nahrungsmittel, insbesondere ölhaltiger Saaten

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496466C (de) * 1924-10-25 1930-04-25 Albert William Sizer Verfahren zur Gewinnung von OEl aus oelhaltigen Stoffen, wie beispielsweise Lein-, Rueb- und Baumwollsamen, durch Pressen und nachfolgendes Extrahieren
GB519923A (en) * 1938-09-03 1940-04-09 Albert William Sizer Improvements in or relating to the manufacture of oil and cake from meal
FR987742A (fr) * 1949-06-02 1951-08-17 Cie Ind Et Miniere Du Nord Et Installation pour l'extraction continue de l'huile des drupes oléagineuses telles qu'olives
US3246958A (en) * 1963-09-12 1966-04-19 Fmc Corp Rendering apparatus
DE2335385B2 (de) * 1973-07-12 1979-01-11 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zur ölgewinnung aus gereinigten Ölfrüchten und ölsaaten
DE2751703A1 (de) * 1977-11-19 1979-05-23 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zum abpressen von fluessigkeiten
DE2915538C2 (de) * 1979-04-18 1982-12-02 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und Vorrichtung zur Ölgewinnung aus gereinigten Ölfrüchten und Ölsaaten
GB2064574B (en) * 1979-12-01 1984-05-16 Simon Rosedowns Ltd Apparatus for the expansion of oil bearing seeds
DE3200935A1 (de) * 1982-01-14 1983-08-04 Borovik, Valerij Grigor'evič Einrichtung zur oelgewinnung als oelhaltigem gut
DE19715357C1 (de) * 1997-04-12 1998-10-08 Karl Straehle Seiherschneckenpresse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491106A (en) * 1936-07-02 1938-08-26 Fauth Patent A G Method of and apparatus for comminuting and extracting materials, in particular oil seeds
DE806317C (de) * 1949-04-07 1951-06-14 Friedrich Hermanns Rotierende OElpresse
DE19921790A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Helmut Bacher Schneckenpresse zum Auspressen flüssigkeitshaltiger Nahrungsmittel, insbesondere ölhaltiger Saaten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007123499A1 (en) * 2006-04-25 2007-11-01 Zeynep Gurguc Pulp production mill for high quality olive oil
DE202006016972U1 (de) * 2006-11-03 2008-03-13 Mayerhofer, Michael Pflanzenölpresse
ES2357491A1 (es) * 2009-08-26 2011-04-27 Eckart Schulz Máquina para la producción de aceite de oliva.
EP3749510B1 (de) * 2019-04-30 2022-10-19 Remont Injenering 2000 Ad Schneckenpresse zum kaltpressen von ölsaaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004013188U1 (de) 2006-01-12
EP1629965A3 (de) 2007-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1629965A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pflanzenölen
DE102007050466A1 (de) Extruder mit mindestens einem Planetwalzenmodul
DE102007041486A1 (de) Extruder aus mehreren Modulen
EP3100851A1 (de) Vorrichtung zur kühlung einer schneckenölpresse zum pressen von speiseölen, gekühlte schneckenölpresse und verfahren zur gekühlten ölpressung
DD140127A5 (de) Verfahren zum abpressen von fluessigkeiten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DD212919A5 (de) Extruder
DE202020105051U1 (de) Fleischwolf
DE2238578C3 (de) Maschine zum Behandeln von Sojabohnen und ähnlichen Erzeugnissen
EP3025807A1 (de) Nietwerkzeug
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
EP0012101B1 (de) Vorrichtung zum Drehen der zylindrischen Muttern mehrerer, auf einem Lochkreis angeordneter Schraubenbolzen zum Verschluss eines Druckgefässes, insbesondere eines Reaktordruckgefässes
DE102014100697A1 (de) Verfahren zum Setzen einer Blindnietmutter mit Toleranzausgleichselement
DE4115069C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von fasrigen Komponenten in einer biologischen Grundmasse
DE102006029471C5 (de) Schnecke für Knetextruder
DE2552873A1 (de) Hydraulisches spannelement
DE3342812A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von zellulosehaltigen stoffen
DE102012202365A1 (de) Montageanordnung
EP2295800A2 (de) Exzenterschneckenpumpe
EP1922942A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Futtermittel und/oder Brennstoff durch Zusammenpressen von Pflanzenmaterialien
DE102006024017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ölgewinnung aus Pflanzenteilen
DE19506415C1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Nahrungsmitteln
DE2203855A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenpressen von faserigem Material, insbesondere von Futter, in eine agglomerierte Form
EP0571750A1 (de) Schneckenpresse
EP0941031A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von nahrungs- oder futtermitteln
EP0664087A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Konditionierung von Futtermitteln und dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B30B 9/18 20060101ALI20071012BHEP

Ipc: B30B 9/12 20060101AFI20051124BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20080207