DE2942978A1 - Verschlussanordnung mit reisschablone - Google Patents

Verschlussanordnung mit reisschablone

Info

Publication number
DE2942978A1
DE2942978A1 DE19792942978 DE2942978A DE2942978A1 DE 2942978 A1 DE2942978 A1 DE 2942978A1 DE 19792942978 DE19792942978 DE 19792942978 DE 2942978 A DE2942978 A DE 2942978A DE 2942978 A1 DE2942978 A1 DE 2942978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
template
tear
sheet material
inner sheet
closure system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942978
Other languages
English (en)
Inventor
Richard A Patterson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2942978A1 publication Critical patent/DE2942978A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, preformed openings, e.g. tearable strips or plastic plugs
    • B65D17/501Flexible tape or foil-like material
    • B65D17/505Flexible tape or foil-like material applied to the external and internal part of the container wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped
    • B65D2517/0062U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0091Means for venting upon initial opening
    • B65D2517/0094Means for venting upon initial opening formed as a separate opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5005Details of flexible tape or foil-like material with a part of the tape melted through the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5016Details of flexible tape or foil-like material with means for maintaining the tape fixed to the upper surface after initial opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5027Single layer
    • B65D2517/5029Single layer and connected to container by local areas of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5002Details of flexible tape or foil-like material
    • B65D2517/5024Material
    • B65D2517/5032Laminated
    • B65D2517/5035Laminated and connected to container by local areas of adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/504Details of preformed openings
    • B65D2517/5067Details of preformed openings provided with a "tongue"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5075Hand grip with finger opening
    • B65D2517/5081Hand grip with finger opening the hand grip formed as an annular or U-shaped element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5083Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs
    • B65D2517/5089Lift- or tear-tab formed as a separate piece from flexible tape of foil-like material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/50Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
    • B65D2517/5072Details of hand grip, tear- or lift-tab
    • B65D2517/5091Unusual details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft Behälterverschlußanordnungen mit zwei separaten Bändern. Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine Reißschablone bereit, die ein sauberes Öffnen von Behältern mit Bandverschlußanordnungen gestattet.
Die US-PS 3 990 603 beschreibt ein besonders günstiges 2-Band-Verschlußsystem, mit dem ein Behälter mit kohlensäurehaltigem Getränkeinhalt verschlossen werden kann. Diese Patentschrift gibt die Bedingungen an, die ein 2-Band-Verschlußsystem mit einem Außenband sowie einem innenliegenden Blattmaterial erfüllen muß, das über und um eine vorgeformte Öffnung (d.h. einem Gießloch) in der Behälterendplatte so angeordnet ist, dass ein gashaltiges Getränk während der Verarbeitung, Lagerung und bis zum letztendlichen Verbrauch des Getränks sicher eingeschlossen werden kann.
Im allgemeinen sind die praktikablen 2-Band-Verschlußsysteme ein Kompromiß zwischen dem Wunsch, ein unter Druck stehendes Getränk im Behälter zu halten, und dem gewöhnlich entgegenstehenden Wunsch, ein Verschlußsystem zu erreichen, das sich auch von kleinen Kindern und schwächeren Erwachsenen leicht öffnen läßt. Je fester die Bänder auf dem Getränkebehälter haften, desto schwieriger ist es, den Behälter zu öffnen.
Eines der Probleme, die der Kompromiß zwischen diesen Erfordernissen zum leichten Öffnen des Behälters hin entsteht, ist das Kriechverhalten. Ist das Verschlußsystem so ausgelegt, dass es leicht öffenbar wird, indem man beispielsweise die Außenbänder leicht entfernbar ausführt, wächst die Wahrscheinlichkeit, dass das Band sich allmählich vom Behälter löst (d.h. "kriecht"), während der Behälter transportiert oder gelagert wird. Wenn das Außenband nachgibt (üblicherweise bei steigendem Innendruck infolge steigender Außentemperatur), beult es sich vom Behälterende im Bereich des Gießlochs weg. Unter den extremen Innendruckbedingungen, die beim Lagern kohlensäurehaltiger Getränke bei hohen Umwelttemperaturen auftreten können, kann diese Ausbeulung so stark werden, dass sie entweder im Aussehen unangenehm wird oder die Wahrscheinlichkeit des Aufreißens steigt, so dass der Behälterinhalt entweichen kann.
Obgleich man das Kriechen durch festeres Aufkleben des Außenbandes und des Innenblattmaterials auf die Behälterendplatte über und um die dort vorgeformte Öffnung eliminieren kann, erschwert man damit auch Kindern oder schwächeren Erwachsenen das Öffnen des Behälters. Die vorliegende Erfindung schafft Mittel, um das Außenband fest auf das Behälterende aufzukleben, gleichzeitig aber ein Verschlußsystem zu erreichen, das sich mit der Hand leicht öffnen läßt.
Die vorliegende Erfindung schafft in einem Aspekt eine Reißschablone, die das Aufreißen des Außenbandes einleitet und richtet und weiterhin das Innenblattmaterial beim Öffnen des Behälters entfernt.
Insbesondere schafft die vorliegende Erfindung bei einem handbetätigbaren leicht zu öffnenden Verschlußsystem derjenigen Art, bei der ein flexibles Außenband und ein Innenblattmaterial eingesetzt sind, um eine vorgeformte Öffnung im Endteil eines Behälters öffenbar zu schließen, eine Verbesserung dergestalt, dass eine flexible Reißschablone mit einer Ober- und einer Unterseite vorliegt, die Oberseite mit der Unterseite des Außenbandes und die Unterseite mit der Oberseite des inneren Blattmaterials im Bereich der vorgeformten Öffnung verbunden sind, wobei die Schablone in der Lage ist (a) den im Bereich des Gießlochs befindlichen Teil des inneren Blattmaterials zu entfernen und (b) eine Öffnung vorbestimmter Gestalt in das Außenband einzureißen. In einer Ausführungsform erfolgen (a) und (b) gleichzeitig, in einer zweiten Ausführungsform nacheinander. Die vorliegende Reißschablone ist vorzugsweise an einer Entfernungseinrichtung wie einer Grifflasche befestigt und vorzugsweise weist das Außenband Mittel wie beispielsweise eine Zahnung oder Kerbung entlang seiner Vorderkante auf, um das Einreißen in Längsrichtung einzuleiten.
Die vorliegende Erfindung soll nun ausführlicher unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen.
Fig. 1 ist eine Draufsicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei ein Teil der Greiflasche vorgebrochen gezeigt ist, um die Erfindung ausführlicher zu zeigen;
Fig. 2 ist ein Schnitt der Ausführungsform der Erfindung in Fig. 1 auf der Linie 1-1;
Fig. 3 ist ein Schnitt durch die Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 1 in dem nach dem Öffnen des Behälters vorliegenden Zustand;
Fig. 4 ist ein Schnitt durch die Behälter-Ausführungsform der Fig. 1 auf der Linie 4-4;
Fig. 5 ist eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 6 ist ein Schnitt durch die in der Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der Erfindung auf der Linie 6-6;
Fig. 7 ist ein Schnitt der in Fig. 5 gezeigten Ausführungsform der Erfindung auf der Linie 7-7 der Fig. 6;
Fig. 8 ist eine Draufsicht einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 9 ist ein Schnitt der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung auf der Linie 9-9;
Fig. 10 ist ein Schnitt der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform der Erfindung auf der Linie 10-10 der Fig. 9;
Fig. 11 ist eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 ist ein Schnitt durch die in Fig. 11 gezeigten Ausführungsform der Erfindung auf der Linie 12-12;
Fig. 13 ist ein Schnitt durch die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform der Erfindung auf der Linie 13-13 der Fig. 12.
Die Fig. 1 zeigt einen Behälterendteil 10 (wie beispielsweise auf einen zylindrischen Behälterkörper aufgebördelt werden kann) mit einer allgemeinen kreisförmigen flachen steifen Scheibe 12 mit dem umlaufenden Rand 14. Weiterhin ist gestrichelt eine vorgeformte Öffnung bzw. das Gießloch 16 mit einer T-Lasche 17 gezeigt, wobei dem Gießloch ein (schlüssellochförmiges) Lüftungsloch 18 zugeordnet ist (ebenfalls gestrichelt gezeigt). Eine solche Endplatte kann in großen Stückzahlen beispielsweise gestanzt werden. Außen um die vorgeformte Öffnung 16 herum und über ihr ist ein Außenband 20 angeordnet. Wie in Fig. 2, 3 und 4 deutlicher zu sehen, weist das Außenband 20 ein Unterlageelement 18 mit einem Kleber 21 auf einer Seite auf. Innen um die vorgeformte Öffnung 16 und das Lüftungsloch 18 herum befindet sich ein Innenblattmaterial 22, das ebenfalls aus einer Unterlage 25 mit einem Kleber 23 auf einer Seite besteht. Zwischen dem Außenband 20 und dem Innenblattmaterial 22 befindet sich eine Reißschablone 24 mit einer Unterlage 27 mit der Oberseite 26 und der Unterseite 28; die Schablone trägt eine Schicht eines Klebers 29. Im Bereich der vorgeformten Öffnung 16 ist die Oberseite 26 mit der Unterseite 30 des Außenbands 20 (mittels des Klebers 21) und die Unterseite 28 der Schablone 24 mit der Oberseite des Innenblattmaterials 22 (mittels der Kleber 23, 29) verklebt. (In der dargestellten Ausführungsform ist die Schablone 24 auch mit der äußeren der T-Lasche 17 im Bereich der vorgeformten Öffnung 16 mittels des Klebers 29 verklebt). Die Reißschablone 24 ist mit dem Außenband 20 und dem Innenblattmaterial 22 verklebt, damit der im Bereich der vorgeformten Öffnung 16 befindliche Teile des Innenblattmaterials entfernt werden kann, während eine Öffnung vorbestimmter Gestalt in das Außenband 20 eingerissen wird.
Die Gestalt der in das Außenband 20 eingerissenen Öffnung wird vom Umriß der Schablone 24 bestimmt. Ist die Schablone 24 rechteckig, ist auch die Öffnung im Außenband 20 im Bereich der vorgeformten Öffnung 16 im wesentlichen rechteckig. Da es im allgemeinen erwünscht ist, das Außenband von einem so großen Teil der vorgeformten Öffnung 16 wie möglich zu entfernen, hat die Schablone vorzugsweise die gleiche Breite wie die vorgeformte Öffnung 16, so dass sie bequem zwischen deren parallele Längsseiten passt. Zwischen dem Rand 14 und der vorgeformten Öffnung 16 wird die Gestalt der in das Außenband 20 eingerissenen Öffnung davon bestimmt, wie die Vorderkante des Außenbandes (d.h. die dem Rand 14 nächstliegende Kante des Außenbandes) behandelt worden ist, um das Einleiten des Einreißvorgangs zu erleichtern. Die dargestellte gezackte Vorderkante leitet dabei Risse ein, die kollinear mit den parallelen Seiten einer vorgeformten Öffnung 16 verlaufen, so dass im Außenband 20 ein langgestreckt rechteckiges Loch entsteht. Andere Formen können erzeugt werden, indem man beispielsweise aus- oder einwärts sich öffnende Kerben in das Außenband 20 einschneidet. Die Gestalt der in das Innenblattmaterial 22 gerissenen Öffnung sollte der der vorgeformten Öffnung 16 entsprechen, wenn die Schablone auf das Innenblattmaterial fest genug aufgeklebt ist.
Zum Öffnen des Behälters zieht man die Grifflasche 40 vom Behälterende 10 über dasselbe weg. Dabei wird der Behälter auf den Umgebungsdruck gelüftet, wenn der an der Grifflasche 40 im Bereich der Lüftungsöffnung 18 (mit dem Kleber 23) verklebte Teil des Innenblattmaterials 22 durch das Lüftungsloch 18 gezogen wird.
Bei weiterem Aufziehen richtet die Grifflasche 40, die (mit dem Kleber 29) an einem auf das Außenband 20 zurückgefalteten Teil der Reißschablone 24 befestigt ist, die Kraft auf die Schablone 24. Während die Reißschablone vom Behälter 12 abgehoben wird, leitet sie einen Längsriß im Außenband 20 ein und zieht gleichzeitig einen Teil des Innenblattmaterials 22 durch die vorgeformte Öffnung 16 hindurch. Dieses Einleiten eines Längsrisses im Außenband 20 wird von einer Zahnung auf der Vorderkante unterstützt insbesondere, wenn dickere Außenbänder verwendet werden. Die Zahnung an der Hinterkante des in Fig. 1 gezeigten Außenbandes 20 ist für die in den Fig. 1 4 gezeigte Ausführungsform der Erfindung nicht unbedingt erforderlich und nur zur größeren Klarheit gezeigt (Eine Produktion von Außenbändern mit Zahnungen im Durchlauf erfordert im allgemeinen, dass sowohl die Vorder- als auch die Hinterkante des Außenbandes gezackt sind. Die Zahnung an der Hinterkante des Außenbandes ist in den unten erläuterten weiteren Ausführungsformen der Erfindung wichtig, bei denen die Zahnung der Vorderkante nicht erforderlich ist).
Öffnet man den Behälter weiter, erfassen das Außenband, die Reißschablone und das Innenblattmaterial (die "Verschlußanordnung") die T-Lasche 17, die zwischen die Reißlasche und das
Innenblattmaterial eingeklebt ist. Während die Anordnung zur Hinterkante der vorgeformten Öffnung 16 gezogen wird, wird die T-Lasche 17 aus der vorgeformten Öffnung herausgezogen und biegt sich zurück zum Lüftungsloch 18. Da die Behälterendplatten sich im allgemeinen permanent verformen, wenn sie gefaltet werden, wird die Verschlußanordnung vom Gießloch hinweg gespannt, wobei die T-Lasche dann eine Störung des Gießvorgangs verhindert.
Nachdem die Verschlußanordnung vollständig über den Behälterendteil 10 gezogen worden ist, ergibt sich der in Fig. 3 gezeigte Zustand. Dabei sei speziell darauf hingewiesen, dass ein Teil 38 des Außenbandes 20 neben der vorgeformten Öffnung 16 nicht von der Behälterendplatte 10 entfernt worden ist. Die Reißschablone 24 erlaubt ein leichtes Öffnen des Behälters, erlaubt aber gleichzeitig, das Außenband 20 sehr fest auf die Behälterendplatte 10 aufzukleben. Zusätzlich deckt der auf der Behälterendplatte 10 verbleibende Teil 38 des Außenbandes den Kleber 21 ab, der zum Aufkleben des Außenbandes 20 auf das Behälterende diente. Auf diese Weise sieht der geöffnete Behälter ansprechender aus und man erhält einen weiteren der zahlreichen Vorteile der Erfindung. Das Kriechen wird abgeschwächt, ohne die Leichtigkeit zu verringern, mit der der Behälter geöffnet werden kann; gleichzeitig erhält man eine besser aussehende geöffnete Behälterendplatte.
Die Fig. 4 zeigt die Schichtanordnung aus den Bändern, Kleberschichten und der Schablone nach der vorliegenden Erfindung. Von oben nach unten gezählt sind zunächst die Greiflasche 40 auf der Reißschablone 24 mit dem Kleber 29 und das Außenband aus der Unterlage 19 und dem Kleber 21 mit dem Kleber auf der Reißschablone 24 festgeklebt. Der Kleber 21 legt weiterhin das Außenband 20 auf dem Behälterendteil 12 fest. Die Reißschablone 24 ist auf dem Innenblattmaterial (aus der Unterlage 25 und dem Kleber 23) im Bereich der vorgeformten Öffnung 16 mit den Kleberaufträgen 23, 29 festgelegt. Die Herstellung dieses ziemlich komplexen Schichtaufbaus ist unten erörtert.
Die Fig. 5 bis 7, 8 bis 10 und 11 bis 13 zeigen drei weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Diese zusätzlichen Ausführungsformen leiten sich aus dem Umstand her, dass bei jeder von ihnen die Reißschablone auf sich selbst rückgefaltet ist, um ein Ober- und ein Unterteil herzustellen, die sich mindestens teilweise überlappen, wobei der Oberteil auf die Unterseite des Außenbandes und der Unterteil auf die Oberseite des Innenblattmaterials im Bereich der vorgeformten Öffnung so festgeklebt ist, dass er in der Lage ist, das Innenblattmaterial im Bereich des Gießlochs zu entfernen. Diese zusätzlichen Ausführungsformen sind dadurch gekennzeichnet, dass das Außenband vom Ende des Außenbandes an der Mitte der Behälterendplatte (nicht vom Ende des Außenbandes an der Kante der Behälterendplatte) her aufgerissen wird. Weiterhin reißen in den drei zusätzlichen Ausführungsformen das Außenband und das Innenblattmaterial nacheinander, nicht gleichzeitig auf wie in der in den Fig. 1 4 gezeigten Ausführungsform der Erfindung. Schließlich entfällt in den Ausführungsformen der Fig. 8 13 die separate mittige Lüftungsöffnung in der Behälterendplatte.
So zeigt die Fig. 5 eine Behälterendplatte 50 mit einer allgemein kreisförmigen flachen starren Platte 52 mit einem Rand 54; gestrichelt ist eine vorgeformte Öffnung bzw. ein Gießloch 56 mit einer T-Lasche 57 gezeigt und dem Gießloch ist ein Lüftungsloch 58 zugeordnet, wie ebenfalls gestrichelt gezeigt. Außen um die Öffnung 56 herum und über dieser befindet sich ein Außenband 60, das die Reißschablone 78 sowie einen schmaleren Teil 61 der Grifflasche 64 überlappt und mit dieser(m) verklebt ist, der die gleiche Breite wie die Reißschablone 78 hat. Das Außenband 60 hat an der Vorderkante und der Hinterkante (63 bzw. 65) jeweils eine Zahnung und die Grifflasche 64 ist mit einem Fingerloch 66 versehen.
Wie die Fig. 6 zeigt, besteht das Außenband 60 aus einer Unterlage 68 mit einem Klebeauftrag 70. Wie in den Fig. 2 4 ist das Innenblattmaterial innen um die vorgeformte Öffnung 56 herum und über diese gelegt und besteht aus einer Unterlage 74 mit einem Kleberauftrag 76. Zwischen dem Außenband 60 und dem Innenblattmaterial 72 befindet sich eine Reißschablone 78 mit einem Kleberauftrag 80. Die Reißschablone 78 ist auf sich selbst zurückgefaltet zu einem Oberteil 79 und einem Unterteil 81, wobei der Oberteil 79 an der Unterseite des Außenbandes 60 (mit den Kleberaufträgen 70, 80) und der Unterteil 81 der Reißschablone 78 an der Oberseite des Innenblattmaterials 72 (mit den Kleberaufträgen 76, 80) befestigt ist im Bereich der vorgeformten Öffnung 56. In dieser Ausführungsform ist die Reißschablone 78 auf sich an der Kante 54 zurückgefaltet (wobei der Oberteil 79 den Unterteil 81 teilweise überlappt) und ein Ende ist so angeordnet, dass es am schmaleren Teil 61 der Grifflasche 64 am Übergang 82 anstößt und das andere Ende auf der Unterseite des Endteils 54 derart festgeklebt ist, dass beim Öffnen die T-Lasche 57 aus der vorgeformten Öffnung 56 herausgezogen wird. Auf diese Weise kann ein einziger Kleberauftrag 80 auf einer ungefalteten Fläche der Reißschablone dazu dienen, die Schablone mit sowohl dem Außenband als auch dem Innenblattmaterial zu verkleben.
Die Fig. 7 zeigt die Schichtstruktur aus den Unterlagen und Kleberaufträgen in einer Schnittdarstellung auf der Linie 7-7 der Fig. 6.
Das Öffnen des in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigten Behälters erfolgt, indem man einen Finger in das Fingerloch 66 der Grifflasche 64 steckt. Indem man die Lasche vom Behälterende 52 abhebt, wird der Behälter zum Umgebungsdruck gelüftet, wenn der im Bereich der Lüftungsöffnung 58 befindliche Teil des Innenblattmaterials 72 durch die Lüftungsöffnung gezogen wird. Beim weiteren Öffnen legt der schmalere Teil 61 der Grifflasche 64, der auf das Außenblattmaterial 68 (mit dem Kleberauftrag 70) aufgeklebt ist, sich an die Zahnung 65 an und beginnt, das Außenband 60 zu zerreißen. An der Verbindungsstelle 82 ändert sich die Zusammensetzung des schmaleren Teils 61 der Grifflasche 64, der an die Reißschablone 78 anstößt, von dem verhältnismäßig billigen Material der Grifflasche zu einem verhältnismäßig teueren und leistungsfähigeren Werkstoff, wie es in den folgenden Beispielen beschrieben ist (Es wird darauf hingewiesen, dass der schmalere Teil 61 der Grifflasche 64 hier als Reißschablone wirkt. Während die Wirtschaftlichkeit der Anordnung und die Leistungseigenschaften im allgemeinen verlangen, dass die Grifflasche und die Reißschablone aus unterschiedlichen Materialien bestehen, kann eine einwandfreie gestanzte Grifflasche mit einem Teil ausgeführt sein, der mit der Reißlasche zusammenwirkt, um die hier erwünschten Resultate zu erbringen. Führt man dieses Konzept einen Schritt weiter aus, liegt eine einteilige Grifflasche mit überfalteter Reißschablone im Umgang der vorliegenden Erfindung.). Zieht man weiter an der Grifflasche 64, reißt das Außenband 60, wie oben beschrieben; Teile von ihm bleiben an der Behälterendplatte 52 haften.
Nachdem das Außenband von seiner Hinter- zur Vorderkante (d.h. von der Mitte des Endteils 52 zur Kante 54) gerissen worden ist, wird bei weiter angreifender Abziehkraft Innenblattmaterial 72 im Bereich des vorgeformten Gießlochs 56 ausgerissen, das mit dem
Unterteil 81 der Reißschablone 78 verklebt ist. Das Innenblattmaterial 72 wird durch das vorgeformte Gießloch 56 mit der Vorderkante beginnend hindurchgerissen, bis die T-Lasche 57 vollständig aus dem Gießloch herausgebogen ist. An diesem Punkt ist die gesamte Verschlußanordnung vom Gießloch durch die T-Lasche 57 hinweggespannt, so dass die den Gieß- und Trinkvorgang, wenn überhaupt, nur noch mini-mal stören kann.
Die Fig. 8, 9 und 10 zeigen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung (50 ), die auf fast die gleiche Weise arbeitet wie die Ausführungsform der Fig. 5 7, wobei der Unterschied darin liegt, wie am klarsten in der Fig. 8 zu ersehen, dass die Behälterendplatte 52 kein separates Lüftungsloch enthält. In der Ausführungsform der Fig. 8, 9 und 10 ist die Reißschablone 78 auf sich selbst zurückgefaltet (der Unterteil 81 überlappt teilweise den Oberteil 81 ), wobei der nichtüberlappte Oberteil mit dem Innenblattmaterial in einem Bereich 92 verklebt ist, der umgeben ist von den in die vorgeformte Öffnung 56 fallenden Teilen der Linie 90 (Ende des Unterteils der Reißschablone 78 ) und der gekrümmten Hinterkante der vorgeformten Öffnung 56. Der Behälter wird gelüftet, wenn der mit dem Oberteil der Schablone 78 verklebte Teil des Innenblattmaterials 72 durch die vorgeformte Öffnung 56 hindurch entlang der Hinterkante der vorgeformten Öffnung am naheliegenden Ende der T-Lasche 57 (Bereich 92) hindurchgezogen wird.
Die Fig. 11, 12 und 13 zeigen eine Ausführungsform (50") der vorliegenden Erfindung, die den Ausführungsformen 50, 50 entspricht, wobei jedoch das Außenband 60 von der Behälterendplatte 52 vollständig abgezogen wird. In dieser Ausführungsform überlappt der rückgefaltete Oberteil 79" den Unterteil 81" nur teilweise, wobei der nichtüberlappte Unterteil mit einer Polyvinylcarbamatbeschichtung geringer Haftung, wie in der US-PS 2 532 011 beschrieben, auf der Außenseite daran gehindert wird, am Außenbandkleberauftrag 70 festzukleben. Der Unterteil 81" der Schablone 78" ist dem Innenblattmaterial 72 im Bereich des Gießlochs 56 verklebt. Wie bei den Ausführungsformen 50, 51 wird der Behälter, auf den die Endplatte 52 aufgesetzt ist, am naheliegenden Ende der T-Lasche 57 im Bereich 92 gelüftet. In dieser Ausführungsform erfolgt das Lüften jedoch, wenn der am Außenband 60 festgeklebte Teil des Innenblattmaterials durch die vorgeformte Öffnung 56 gezogen wird. Bei weiterem Öffnen wird das Außenband 60 vollständig von der Behälterendplatte 52 abgezogen, wobei das Außenband 60 den Oberteil der Schablone 78" beginnend mit der Linie 94 überlappt und mit ihm verklebt ist. Im Bereich des Gießlochs 56 läßt das Außenband 60 sich leicht von der Außenseite des Unterteils der Schablone 78" infolge seiner haftungsmindernden Beschichtung leicht abziehen, infolge der es nur leicht angeheftet ist. Die Schablone 78" zerreißt das Außenband 60 nicht, sondern erteilt nur dem Entfernen des Innenblattmaterials 72 die Richtung. Diese Ausführungsform der Erfindung ist besonders bemerkenswert dahingehend, dass die Gesamtanzahl der Schichten der
Schichtstruktur (Fig. 13) geringer als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist. Dies ist vorteilhaft, da weniger Schichten es erlauben, das hier eingesetzte Wärmeverkleben leichter durchzuführen.
Was das Innenblattmaterial anbetrifft, wird in der erwähnten US-PS 3 990 603 (insbesondere in den Spalten 7 und 8) die Eigenschaften geeigneter Innenblattmaterialien erörtert, die für die vorliegende Erfindung eingesetzt werden können. Auf diese Erörterung sei hier Bezug genommen.
Die Grifflasche (40 und 64) kann aus einem beliebigen flexiblen (d.h. auf sich selbst zurückbiegbaren) Material bestehen, das mit der Reißschablone sowie dem Innenblattmaterial im Bereich des Lüftungslochs (18 und 58) verbunden werden kann. Eine besonders brauchbare Verbundfolie für die Grifflasche besteht aus einer Schicht aus Polyäthylenterephthalat (PET) und einer Copolymerisat-Schicht aus Polyäthylenterephthalat (80)/Polyäthylenisophthalat (20) und wird vorzugsweise durch Koextrudieren entsprechend der US-PS 3 871 947 hergestellt. Eine solche koextrudierte Folie wird vorzugsweise durch Aufnahme einer kleinen Menge eines Pigments wie beispielsweise Ruß pigmentiert.
Materialien, die sich als Unterlagelemente (19 und 68) des Außenbandes (20 und 62) in der vorliegenden Erfindung verwenden lassen, haben im allgemeinen eine Dicke im Bereich von etwa
25 bis 125 µm, wobei die Vorzugsdicke 40 bis 90 µm beträgt. Dünnere Folien als die Untergrenze dieses Bereiches neigen zum Ausbeulen unter dem vom kohlensäurehaltigen Getränk im Behälter ausgeübten Druck; dickere Folien als die Obergrenze des Bereichs machen die Verschlußanordnung zu steif. Wenn die Verschlußanordnung zu steif ist, läßt sie sich nicht mehr so leicht öffnen und sie "kriecht" leichter. Um weiterhin brauchbar zu sein, sollte das Unterlagenelement des Außenbandes bei den Verbindetemperaturen im Bereich von 230 290 °C (450 550 °F) abmessungsstabil sein.
Besonders vorteilhafte Unterlagen für das Außenband sind diejenigen Folien, die eine bevorzugte Reißrichtung aufweisen beispielsweise in geraden Linien reißen. Weiterhin sollten geeignete Unterlagen für das Außenband eine Reißspannung (untern erläutert) haben, die geringer als die der Reißschablone ist. Dies gilt insbesondere für den Einsatz von dünneren, sich leichter auflösender Unterlagen des Außenbandes. Derartige dünnere Unterlagen lassen sich einsetzen, ohne dass man sie zunächst speziell behandelt (beispielsweise mit Reißlinien oder dergleichen versieht), um das Einleiten des Risses zu erleichtern. Nachdem ein Riß im Außenband eingeleitet worden ist, muß die Reißschablone nur noch fest genug sein, um den eingeleiteten Riß fortzupflanzen. Im allgemeinen ist die Zugfestigkeit, die die Reißschablone haben muß, um einen Riß im Außenband fortzupflanzen, erheblich niedriger als die zum Einleiten des Risses erforderliche Kraft, so dass man Reißschablonen mit niedriger Reißspannung einsetzen kann, wenn durch eingeprägte Reißlinien oder dergleichen das Einleiten des Risses im Außenband erleichtert worden ist.
Nach bekannten Verfahren des Standes der Technik reißen einachsig oder asymmetrisch zweiachsig (d.h. Orientierung in der Maschinen- und der Querrichtung ist ungleich) orientierte Folien im allgemeinen in einer Vorzugsrichtung. Besonderes bevorzugt sind einachsig orientierte Folien, da sie im allgemeinen anisotrop parallel zur Orientierungsachse reißen. Um diese Eigenschaft zu nutzen, sollte ein Außenband-Unterlagenelement aus einachsig orientierter Folie um die vorgeformte Öffnung (16 und 56) herum und über diese so angeordnet werden, dass die Orientierungsachse der Folie parallel zur Längsabmessung der Öffnung verläuft. Repräsentative Folien, die für Außenband-Unterlagen verwendet worden sind, sind u.a. einachsig orientierte Polytetramethylenterephthalat-Folien (PTMT) in Dicken von 25 bis 90 µm (wobei das PTMT-Harz im Handel erhältlich ist von der Fa. Tennessee Eastman Chemical Company unter der Bezeichnung "Tenite 6P4DF"), einachsig und zweiachsig orientierte, pigmentierte (beispielsweise mit TiO2) und unpigmentierte Polyäthylenterephthalat-Folien (PET) in Dicken von etwa 25 bis 100 µm sowie eine unorientierte gegossene Polyparabansäure-Folien (wärmeunempfindliche Folie mit durch Alkylresten verbundenen Oxalylharnstoff-Anteilen wie beispielsweise die von der Fa. Exxon Chemical Company unter der Bezeichnung "Tradlon" erhältliche
Poly(paraban)säure-Folie in einer Dicke von 50µm. Eine besonders bevorzugte Außenband-Unterlage besteht aus einachsig orientierter PTMT-Folie von 90 µm Dicke.
Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein Verfahren, die Anreißeigenschaften des Außenbandes zu verbessern, Zähne an der Kante vorzusehen, an der der Riß anfangen soll. Es hat sich herausgestellt, dass brauchbare Zahnungen im allgemeinen 0,5 bis etwa 3 Spitzen pro Millimeter an der Vorderkante des Außenbandes aufweisen, wobei die Längshöhe der Spitzen im Bereich von etwa 0,5 mm bis etwa 1,0 mm liegt. Eine brauchbare Zahnung sollte im allgemeinen ganz regelmäßig sein; aus diesem Grund sind die zufallsverteilten Rissschnitte, die ein Messer mit geriefter und sandgestrahlter Schneide hervorruft (vergl. US-PS 3 491 877) zwar brauchbar, aber nicht bevorzugt. Ein weiteres Verfahren, um die Leichtigkeit zu erhöhen, mit der das Außenband anreißt, ist, die Unterlage des Außenbandes mit Einschnitten bzw. Kerben zu versehen. Diese sollte die Seiten der Reißschablone 24 schneiden, damit diese den eingeleiteten Riß fortpflanzen kann.
Die Eigenschaften der hier vorgesehenen flexiblen Reißschablone sind für die Funktionsweise der Verschlußanordnung nach der vorliegenden Erfindung kritisch. Die Reißschablone muß eine Zugfestigkeit haben, die ausreicht, dass die Rissbildung im Außenband am vorgeformten Gießloch eingeleitet und fortgepflanzt bzw. gerichtet und weiterhin das Innenblattmaterial angerissen und dessen Riß ebenfalls fortgepflanzt wird, um es sauber aus der vorgeformten Öffnung zu entfernen. Zusätzlich muss die Reißschablone sich ausreichend fest auf das Innenblattmaterial kleben lassen, so dass die Schablone das Innenblattmaterial entlang der Vorderkante der vorgeformten Öffnung reißen und das Innenblattmaterial entlang der Innenkanten der vorgeformten Öffnung weiter aufreißen kann, während der Behälter geöffnet wird. Um weiterhin das Kriechen zu verhindern, muß es möglich sein, die Schablone fest auf der Behälterendplatte, insbesondere zwischen den Rand und der Vorderkante der vorgeformten Öffnung fest aufzubringen. Schließlich muß es möglich sein, die Reißschablone an einer Entfernungseinrichtung wie beispielsweise einer Grifflasche zu befestigen und die Schablone auf sich selbst zurück oder auf eine weitere Folie zu falten, damit die Reißschablone in der Verschlußanordnung mit der Hand betätigt werden kann.
Materialien, die sich als für die Reißschablone nach der vorliegenden Erfindung brauchbar erwiesen haben, sind Folien mit einer Reißspannung von mehr als etwa 500 kg/cm2 (7000 psi) und einer Dicke im Bereich von etwa 25 bis 125 µm (1 bis 5 mils). Die Zugfestigkeiten dieser Folien wurden mit einem Instron-Gerät nach den ASTM-Prüfnormen D638 und D651 mit einer Kreuzkopf-Trenngeschwindigkeit von 300 mm/min (12 in./min) bestimmt. Um die erforderlichen Zugfestigkeiten zu erreichen, können ein- oder mehrfädige Garne oder Verstärkungen wie Grobgewebe oder andere gewebte oder Vlies-Unterlagen mit einer flexiblen Folie verklebt werden. Andere Mittel zur Herstellung einer flexiblen Schablone mit den erforderlichen Eigenschaften sind dem Fachmann bekannt.
Es hat sich erwiesen, dass für die Schablone auch metallische Werkstoffe (beispielsweise Metallfolien) verwendet werden können. Während diese metallischen Werkstoffe verwendbar sind, sind sie aus Gründen der Wirtschaftlichkeit jedoch nicht bevorzugt. Andere Werkstoffe, die für die Schablone verwendbar sind, sind die oben erwähnten Folien für die Unterlage des Außenbandes. Ein besonders bevorzugtes Schablonenmaterial ist die 90 µm dicke einachsig orientierte PTMT-Folie.
In einer weiteren Ausführungsform wurde eine Reißschablone aus paralleler mehrfädigen Garnsträngen verwendet. In dieser Ausführungsform wurden die mehrfädigen Garnstränge in dem vorgeformten Gießloch parallel zu und angrenzend an dessen längste Abmessung (Seiten) angeordnet. Dabei waren die Garnstränge zwischen dem Außenband und dem Behälterendteil eingeschlossen und verliefen etwa 8 mm über die Vorderkante des Gießlochs zum Rand der Behälterendplatte hin hinaus. Anstelle einer Zahnung am Außenband, wie oben beschrieben, wurde eine Vielzahl von Schlitzen in das Außenband von dessen Vorderkante her eingeschnitten, und zwar so, dass die Schlitze die darunter eingeschlossenen Garne schnitten. Nachdem man anfängt, an der Greiflasche zu ziehen, beginnt die Verschlussanordnung sich zu öffnen, wenn die Garne in die Schlitze im Außenbandmaterial eindringen. Wird die Lasche weitergezogen, reißen die Garne dort, wo sie in die Schlitze einlaufen, das Außenband auf und das Außenband zieht das Innenblattmaterial durch die vorgeformte Öffnung. Nachdem der Behälter vollständig geöffnet ist, liegt im wesentlichen der in Fig. 3 gezeigte Zustand vor, ob nun als Schablone einzelne Garnfäden oder stränge oder eine durchgehende Folie verwendet wird. Da jedoch einzelnen Garnstränge oder fäden bei der Herstellung des Verschlusses nur schwierig in die Sollage zu bringen und dort zu halten sind, ist ihre Verwendung nicht bevorzugt.
In den folgenden Beispielen ist eine Anzahl von Klebern, Grundierungsmitteln und Grundierverfahren diskutiert. Diese Materialien und Verfahren sind auch in der oben erwähnten US-PS 3 990 603 erörtert. Derjenige Kleber, der sich als für die vorliegende Erfindung am wirksamsten herausgestellt hat, ist ein thermoplastischer linearer segmentierter Block-Copolyester aus Isophthalsäure, Terephthalsäure, 1,4-Butandiol und Polytetramethylenätherglycol. Dieser Kleber ist von der Fa. E.I. du Pont de Nemours and Company unter der Bezeichnung "Dyvax PB 772" erhältlich. Ein besonders wirkungsvolles Grundierungsmittel, das hier verwendet ist, ist ein phenylabgeschlossenes Polycarbodiimidpolymerisat nach der US-PS 4 060 664.
Beispiel 1 Eine kreisrunde Behälterendplatte, wie in Fig. 1 gezeigt, aus flexiblem Blechmaterial, das wenn gefaltet, sich permanent verformt (beispielsweise einfach abgewalztes zinnfreies Stahlblech in 0,33 mm (0,013 in.) Dicke) wurde unter Anwendung der vorliegenden
Erfindung verschlossen. Die Behälterendplatte 12 hatte das gleiche Gießloch und das gleiche Lüftungsloch wie in Fig. 1.
Als Unterlage für das Außenband diente 90 µm dicke einachsig orientierte wärmegehärtete Polytetramethylenterephthalat-Folie wie beispielsweise die PTMT-Folie, die von der Fa. Tennessee Eastman Chemical Corp. unter der Bezeichnung "Tenite 6P4DF" im Handel erhältlich ist. Diese PTMT-Folie wurde zur Erhöhung der Aufnahmefähigkeit für das Grundiermittel koronabehandelt, die koronabehandelte Seite der PTMT-Folie dann mit einem Polycarbediimid-Mittel (PCD) grundiert, wie es die US-PS 4 060 664 beschreibt; dieses PCT-Grundiermittel wurde aus einer technischen Toluollösung mit 2,5 % Gesamtfeststoffanteil zu einer trocknen Schichtdicke von etwa 2,5 x 10-4 mm aufgetragen. Die koronabehandelte grundierte Unterlage wurde dann mit Dyvax PB 722 auf ein Beschichtungsgewicht von etwa 3,4 mg/cm2 durch Extrudieren beschichtet und schließlich die Vorderkante des Außenbandes zu 3 Spitzen pro Millimeter bei einer Spitzenhöhe in Längsrichtung von 1,0 mm gezahnt.
Dann wurde eine Reißschablone hergestellt, indem zunächst eine 90 µm dicke PTMT-Folie (der gleichen Folienart wie für das Außenband) auf die gleiche Weise wie das Außenband koronabehandelt und die koronabehandelte Reißschablone mit dem gleichen PCD-Grundiermittel in der gleichen Dicke grundiert wurde wie das Außenband. Die koronabehandelt grundierte Unterlage wurde dann mit Dyvax PB 722 (oben erläutert) zum gleichen Beschichtungsgewicht wie das Außenband extrusionsbeschichtet. Die Gesamtabmessungen der Reißschablone betrugen 11 mm x 29 mm (7/16 in. x 1-1/8 in.).
Bei der Grifflasche handelte es sich um eine 100 µm (4 mil) starke koextrudierte Folie aus einer Polyäthylenterephthalatschicht und einer haftungsfördernden Copolymerisatschicht aus 80 Gew.-% Polyäthylenterephthalat (PET) und 20 Gew.-% Polyäthylenisophthalat (PEI), wobei die Haftschicht etwa ein Fünftel der Gesamtdicke der Greiflaschenfolie (d.h. 20 µm (0,8 mil)) ausmachte. Dabei liegt die Haftschicht der koextrudierten Greiflaschenfolie im endgültigen Aufbau der Verschlußanordnung so, dass sie der Unterlage des Außenbandes zugewandt ist und mit dem rückgefalteten Teil der Reißschablone verklebt werden kann.
Das hier eingesetzte Innenblattmaterial war eine leicht reißbare koextrudierte Polyesterfolie aus Polyäthylenterephthalat und einer Schicht aus 80 Gew.-% Polyäthylenterephthalat und 20 Gew.-% Polyäthylenisophthalat, wobei die Gesamtdicke der Unterfolie etwa 20 µm (0,8 mil) betrug. Auch hier machte die Haftschicht (d.h. die PET : PEI-Schicht im Verhältnis 80 : 20) etwa 1/5 des Innenblattmaterials aus. Die PET : PEI-Schicht des Innenblattmaterials wurde in einer Rollentiefdruckpresse mit einem phenylabgeschlossenen Polycarbodiimid als Grundiermittel (vergl. die US-PS 4 060 664) beschichtet; die Trockendicke der Grundierschicht betrug etwa 2,5 x 10-4 mm. Das grundierte Innenblattmaterial wurde dann mit Dyvax PB 722 zu einer Dicke von etwa 63 µm (2,5 mils) auf der grundierten Seite extrusionsbehandelt, dann auf die andere Seite der Unterlage (die Seite aus 100 % PET) zu einer Trockendichte von 2,5 µm (0,1 mil) mit einer Sperrschicht aus einer Polyvinylidenchlorid-Äthylenacrylat-Itaconsäure-Mischpolymerisat beschichtet, wie es von der Fa. W. R. Grace Company unter der Bezeichnung Daran 220 erhältlich ist. Diese Sperrschicht reduziert die Gasdurchlässigkeit des Innenblattmaterials gegenüber Gasen wie Kohlendioxid, Sauerstoff und Wasserdampf.
Nachdem die Reißschablone, das Außenband und die Grifflasche vorlagen, wurde die Verschlußanordnung wie folgt aufgebaut: Eine Behälterendplatte mit dem eingestanzten Gießloch und der mittigen Lüftungsöffnung der Fig. 1 4 wurde verwendet. Diese Platte war aus 0,33 mm (0,013 in.) dickem einfach gewalztem zinnfreiem Stahlblech gestanzt; dieser Werkstoff ist repräsentativ für Materialien, die beim Falten sich permanent verformen.
Der erste Schritt war, das Innenblattmaterial auf die Unterseite der Behälterdeckplatte über dem gestanzten Gieß- und Lüftungsloch aufzubringen. Das Innenblattmaterial sollte mindestens 3 mm (1/8 in.) einwärts (d.h. einwärts der Vorderkante) der Lüftungsöffnung und 3 mm (1/8 in.) außerhalb (d.h. außerhalb der Vorderkante) des Gießlochs aufgebracht werden. Das Festlegen erfolgt mit einer beheizten Plattenpresse mit einer Plattentemperatur von 205 °C (400 °F), einem Druck von 550 kPa (80 psi) und einer
Presszeit von 4 Sekunden. Danach wurde die Reißschablone, die die gleiche Breite wie das Gießloch hat, auf das Gießloch auf der Oberseite der Behälterdeckplatte aufgelegt und dann im Bereich des Gießlochs überall dort, wo die Schablone und das Blattmaterial sich berühren, mit letzterem verbunden. Die Reißschablone sollte nicht über die Hinterkante des Gießlochs hinaus vorstehen. Die Schablone sollte bis zur Kante 14 verlaufen, die den Rundteil 12 umreißt, und sollte dann etwa 8 mm weit auf sich zurückgefaltet werden, so dass der Kleber 29 offengelegt wird, an dem die Grifflasche festgelegt werden kann. Dann wurde eine zum Abdecken des Lüftungslochs 18 ausreichend (beispielsweise 50 mm) lange Grifflasche mit ihrer PET : PEI-Schicht mit dem Kleber 29 auf den rückgefalteten Teil der Reißschablone 24 aufgeklebt. Die Grifflasche kann die gleiche Breite wie die Reißschablone (d.h. wie auch das Gießloch) haben, ist aber vorzugsweise so breit wie das Außenband, d.h. 18 mm. Die Reißschablone sollte an der Grifflasche befestigt werden, bevor erstere auf das Gießloch aufgebracht wird, und zwar mit 205 °C (400 °F) Plattentemperatur, 550 kPa (80 psi) Druck und 4 Sekunden Presszeit.
Nachdem die Reißschablone mit Grifflasche auf das Gießloch aufgebracht worden war, wurde das Außenband auf die Reißlasche aufgetragen. Dabei sollte das Außenband so angeordnet werden, dass es radial etwa 3,2 mm von der Vorderkante des Gießlochs zur Kante hin vorsteht. Diese Länge von 3,2 mm ist nötig, um eine ausreichend feste Bindung zwischen dem Außenband und der
Behälterdeckplatte 12 zu erreichen. Zusätzlich sollte das Außenband mittig über die Hinterkante der vorgeformten Öffnung mindestens 3,2 mm hinaus vorstehen, aber nicht das Lüftungsloch bedecken oder das nachfolgende Verbinden der Grifflasche mit dem Innenblattmaterial durch das Lüftungsloch hindurch stören. Schließlich sollte das Außenband mindestens 3,2 mm über die Längsseiten des Gießlochs hinaus vorstehen, damit man eine gute Verbindung zwischen dem Außenband und der Behälterendplatte erreicht. In einem typischen Behälter für kohlensäurehaltige Getränke mißt das Außenband 25 x 19 mm.
Nachdem man das Außenband auf die Reißschablone und das Gießloch gelegt hat, faltet man die Grifflasche auf das Außenband auf und bringt sie auf die Behälterendplatte 12 über dem Lüftungsloch auf und verbindet dann in einem einzigen Schritt das Außenband mit der Behälterendplatte 12, das Außenband mit dem Innenblattmaterial 22 im Bereich des Gießlochs 16 (so dass die Schablone und die T-Lasche 17 zwischen dieser beiden Bändern eingeschlossen werden) und die Grifflasche 40 im Bereich des Lüftungsloch mit dem Innenblattmaterial 22. Dieser Vorgang erfolgt mit einer erwärmten Druckplatte bei einer Plattentemperatur von 205 °C (400 °F), einem Druck von 550 kPa (80 psi) und einer Druckzeit von 4 Sekunden. Nach dem Abkühlen ergibt dann die Behälterendanordnung mit der vorliegend vorgeschlagenen Reißschablone die oben erwähnten Vorteile in Aussehen und den Öffnungseigenschaften.
Beispiel 2 Eine 0,125 mm (5 mil) dicke mittelhart chromatierte ("chromated") Aluminiumfolie mit der Temperbezeichnung H-27 (American National Standard ANSI H35.1-1975, Revision of H35.1-1972), die nach einem geschützten Verfahren unter Verwendung einer Chromatierungslösung chromatiert worden war, die unter der Bezeichnung Aladine 1200 von der Fa. American Chemical Company erhältlich ist, wurde in diesem Beispiel für die Reißschablone nach der vorliegenden Erfindung verwendet. Diese Folie wurde mit einem Polyurethan-Grundiermittel, das unter der Bezeichnung "841" von der Fa. Bakken Chemical Company erhältlich ist, zu einer Trockendicke von 1,5 x 10-4 mm grundiert, die grundierte Folie dann mit Dyvax PB 722 zu einer Dicke von 25 µm beschichtet, die kleberbeschichtete grundierte Schablonenfolie in ein Verschlusssystem aufgenommen und auf eine Behälterdeckplatte mit vorgeformter Öffnung entsprechend dem Beispiel 1 aufgebracht.
Die Behälterdeckplatte mit dieser Verschlussanordnung (mit Folienschablone) wurde auf einen Getränkebehälter dicht aufgesetzt und unter Druck gesetzt. Beim Öffnen des unter Druck stehenden Behälters erwies sich, dass die Aluminiumfolie das Außenband so reißt, dass Teile desselben neben dem Gießloch verbleiben und das Innenblattmaterial aus dem Bereich des Gießlochs sauber entfernt wird.

Claims (8)

1. Handbetätigbares und leicht zu öffnendes Verschlusssystem mit einem flexiblen Außenband und einem Innenblattmaterial, um eine vorgeformte Öffnung in einer Deckplatte eines Behälters öffenbar zu verschließen, gekennzeichnet durch eine flexible Reißschablone mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Oberseite mit der Unterseite des Außenbands und die Unterseite mit der Oberseite des Innenblattmaterials im Bereich der vorgeformten Öffnung verklebt sind und die Schablone den innerhalb des Gießlochs befindlichen Teil des Innenblattmaterials entfernen und eine Öffnung vorbestimmter Gestalt in das Außenband reißen kann, wenn das Verschlußsystem geöffnet wird.
2. Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schablone um eine Folie in einer Dicke im Bereich von etwa 25 bis etwa 125 µm mit einer Reißfestigkeit von mindestens 500 kg/cm2 handelt.
3. Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schablone um eine Folie in einer Dicke im Bereich von etwa 25 bis etwa 125 µm handelt und die Folie aus der
Polyäthylenterephthalat, Polytetramethylenterepthalat oder Poly(paraban)säurerester bestehenden Gruppe gewählt ist.
4. Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schablone eine Metallfolie mit einer Dicke im Bereich von etwa 25 bis 125 µm ist.
5. Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schablone um eine Vielzahl von parallelen Fäden handelt, die parallel zur längsten Abmessung der vorgeformten Öffnung und an diese angrenzend angeordnet sind.
6. Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die vorbestimmte Gestalt allgemein der der vorgeformten Öffnung entspricht.
7. Verschlusssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Außenband Mittel aufweist, um einen Längsriß in ihm einzuleiten, eine Vielzahl von Zähnen mit einer Höhe in Längsrichtung im Bereich von etwa 0,5 mm bis 1,0 mm.
8. Verschlusssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet weiterhin durch eine an der Schablone befestigte Verschlussentfernungseinrichtung in Form einer Grifflasche.
DE19792942978 1978-10-23 1979-10-22 Verschlussanordnung mit reisschablone Withdrawn DE2942978A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/953,883 US4163506A (en) 1978-10-23 1978-10-23 Closure assembly having a tear template

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942978A1 true DE2942978A1 (de) 1980-04-30

Family

ID=25494662

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942978 Withdrawn DE2942978A1 (de) 1978-10-23 1979-10-22 Verschlussanordnung mit reisschablone

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4163506A (de)
JP (1) JPS5597344A (de)
AU (1) AU5202179A (de)
BE (1) BE879572A (de)
BR (1) BR7906789A (de)
CA (1) CA1106783A (de)
DE (1) DE2942978A1 (de)
ES (1) ES252986Y (de)
FR (1) FR2439716A1 (de)
GB (1) GB2034275A (de)
IT (1) IT7950626A0 (de)
ZA (1) ZA795618B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4378074A (en) * 1981-05-18 1983-03-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open closure system
US4405056A (en) * 1982-05-17 1983-09-20 Minnesota Mining & Manufacturing Company Container closure system with vent opening through the closure tape
US4445620A (en) * 1982-05-21 1984-05-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-proof closure for container
US4520923A (en) * 1982-07-08 1985-06-04 Fred Waldman Contact lens holder
US4577777A (en) * 1983-01-07 1986-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
US4500011A (en) * 1983-01-07 1985-02-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
US4564121A (en) * 1983-01-07 1986-01-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tape closure for a can end
US4557398A (en) * 1984-08-17 1985-12-10 International Paper Company End closure structure for a container
ZA865794B (en) * 1985-08-27 1987-04-29 Minnesota Mining & Mfg Reclosable closure assembly for container
USRE33893E (en) * 1985-08-27 1992-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reclosable closure assembly for container
US5514442A (en) * 1987-09-09 1996-05-07 Stanpac, Inc. Sealing member for a container
CA1336708C (en) * 1987-09-09 1995-08-15 Michael P. Galda Sealing member for a container
US4934544A (en) * 1989-02-27 1990-06-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Z-tab innerseal for a container and method of application
US5004111A (en) * 1989-02-27 1991-04-02 Minnesota Mining & Manufacturing Company Internally delaminating tabbed innerseal for a container and method of applying
US5012946A (en) * 1989-02-27 1991-05-07 Minnesota Mining & Manufacturing Company Innerseal for a container and method of applying
US5688544A (en) * 1995-04-18 1997-11-18 Kraft Foods, Inc. Easy opening ventable closure for sealed particulate product package
EP1386852A1 (de) * 2002-07-26 2004-02-04 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Deckelstruktur
US8215513B1 (en) 2007-08-20 2012-07-10 Popseal LLC. Self-closing resealable can end

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532011A (en) 1946-09-07 1950-11-28 Minnesota Mining & Mfg Liners and adhesive tapes having low adhesion polyvinyl carbamate coatings
US3491877A (en) 1966-03-17 1970-01-27 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesive tape
US3871947A (en) 1973-01-15 1975-03-18 Minnesota Mining & Mfg Biaxially oriented polyethylene terephthalate film having a surface suitable for writing thereon
US3990603A (en) 1975-12-09 1976-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open closure system
US4060664A (en) 1975-12-08 1977-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bonded composite structures

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH557268A (de) * 1972-10-18 1974-12-31 Rausing Anders Ruben Einweg-verpackungsbehaelter.
ES244322Y (es) * 1977-06-08 1981-09-16 Un conjunto de extremo de recipiente.
US4108330A (en) * 1977-06-08 1978-08-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open container end assembly
US4091957A (en) * 1977-08-22 1978-05-30 The Continental Group, Inc. Tape seal for container

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2532011A (en) 1946-09-07 1950-11-28 Minnesota Mining & Mfg Liners and adhesive tapes having low adhesion polyvinyl carbamate coatings
US3491877A (en) 1966-03-17 1970-01-27 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesive tape
US3871947A (en) 1973-01-15 1975-03-18 Minnesota Mining & Mfg Biaxially oriented polyethylene terephthalate film having a surface suitable for writing thereon
US4060664A (en) 1975-12-08 1977-11-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company Bonded composite structures
US3990603A (en) 1975-12-09 1976-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Easy open closure system

Also Published As

Publication number Publication date
ES252986Y (es) 1982-01-16
ZA795618B (en) 1981-03-25
JPS5597344A (en) 1980-07-24
US4163506A (en) 1979-08-07
CA1106783A (en) 1981-08-11
BR7906789A (pt) 1980-06-17
AU5202179A (en) 1980-05-01
BE879572A (fr) 1980-04-22
IT7950626A0 (it) 1979-10-22
FR2439716A1 (fr) 1980-05-23
GB2034275A (en) 1980-06-04
ES252986U (es) 1981-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942978A1 (de) Verschlussanordnung mit reisschablone
DE69027924T2 (de) Innendichtung mit aufreisslasche für behälter sowie verfahren zu ihrer verwendung
DE69023249T2 (de) Delaminierende innenverschluss-schichtfolie mit aufreisslasche für behälter.
DE69022367T2 (de) Anordnung zum Bilden einer Öffnung zum Aufblasen eines Luftkissens.
EP0129102B1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
EP0379934B1 (de) Leicht zu öffnende Verpackung
DE2450699A1 (de) Windelverschluss
DE60008982T2 (de) Leicht zu öffnender, mehrlagiger Behälter mit einer Verschlussmembran
DE69315775T2 (de) Eingeschmolzene Etikette mit Coupon
DE3884405T2 (de) Einfach zu öffnender deckel.
WO1983000677A1 (en) Package with gas-tight envelope
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
DE2117980A1 (de) Kunststoffilm mit elastischer Verstärkung als Einreißkante
DE2007546A1 (de)
DE2114961A1 (de) Leicht zu öffnender Behälter, insbesondere Dose, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP0226958B1 (de) Tütenförmige Verpackung
DE3613940A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3139623A1 (de) "behaelter, insbesondere getraenkedose, mit aufreissverschluss und verfahren zu dessen herstellung"
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE2209402A1 (de) Aufreißverschluß mit Verstärkungsrippe
DE10338445B4 (de) Deckelring mit geneigtem Flachsteg
DE2441490A1 (de) Buechsenverschluss
DE69736284T2 (de) Wasserfeste Filmschicht
DE69100165T2 (de) Aufreissbarer Versandsumschlag.
DE2614660B2 (de) Tiefgezogener Verpackungsbehälter aus einem Aluminium-Kunststoff-Verbundmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee