DE2942080A1 - Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung von inkrementell unterteiltem weg oder drehwinkel - Google Patents

Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung von inkrementell unterteiltem weg oder drehwinkel

Info

Publication number
DE2942080A1
DE2942080A1 DE19792942080 DE2942080A DE2942080A1 DE 2942080 A1 DE2942080 A1 DE 2942080A1 DE 19792942080 DE19792942080 DE 19792942080 DE 2942080 A DE2942080 A DE 2942080A DE 2942080 A1 DE2942080 A1 DE 2942080A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
circuit arrangement
pulse
arrangement according
pulses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792942080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2942080C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Manfred 6101 Weiterstadt Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hottinger Bruel and Kjaer GmbH
Original Assignee
Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH filed Critical Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH
Priority to DE2942080A priority Critical patent/DE2942080C2/de
Priority to CH7736/80A priority patent/CH650334A5/de
Priority to NL8005745A priority patent/NL8005745A/nl
Priority to GB8033640A priority patent/GB2061523B/en
Publication of DE2942080A1 publication Critical patent/DE2942080A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2942080C2 publication Critical patent/DE2942080C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24404Interpolation using high frequency signals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37296Electronic graduation, scale expansion, interpolation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

- 4 - 11.84 D
Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung von inkrementell unterteiltem Weg oder Drehwinkel
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur digitalen Messung von inkrementell unterteiltem Weg oder Drehwinkel, der mit zwei um eine Viertelperiode gegeneinander versetzten Aufnehmern abgetastet wird, deren Ausgangssignale etwa sinus- bzw. cosinusförmig sind und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise aus der DE-AS 25 10 113 bekannt. Dabei sollen die nach diesem Verfahren gewonnenen Signale durch spezielle schaltungstechnische Maßnahmen beeinflußt werden, wobei eine Realisierung als integrierter Schaltkreis im MOS-Technik möglich ist.
Weiterhin ist dieses Verfahren beispielsweise auch aus der DE-OS 27 29 697 bekannt. Dort wird eine inkrementell unterteilte Strecke so abgetastet, daß die Ausgangssignale in Abhängigkeit vom Weg sinus- bzw. cosinusförmig sind. Diese Ausgangssignale werden in Rechtecksignale umgeformt und einem Zähler zugeführt, der die Rechtecksignale zählrichtungsabhängig in einen Zähler einzählt, dessen Stand der abgetasteten Strecke entspricht.
Dieses Verfahren nach dem Stand der Technik ist recht einfach, auch im Aufbau einer zur Durchführung aes Verfahrens geeigneten Schaltung. Der Schaltungsaufwand steigt jedoch sehr stark bei Erhöhung der Auflösung, so daß Auflösungen, die größer als 1:20 sind, mit diesem Verfahren in der Praxis nicht mehr durchgeführt werden.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung, eine sehr hohe
1 3tf0"i 8/0260
- 5 - 11.84 D
29A2080
Auflösung der inkrementell unterteilten Wegstrecke bei geringem schaltungstechnischem Aufwand zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daB zwei um 90 gegeneinander phasenverschobene Wechselspannungen aus dem Systemtakt über ein vorgegebenes Untersetzungsverhältnis hergestellt werden, die die Ausgangssignale modulieren und die Ergebnisse anschließend addiert werden, daß ein so entstandener mit den untersetzten Wechselspannungen gleichfrequenter Spannungsvektor phasenempfindlich demoduliert wird, wozu das Bezugssignal durch Umsetzen der demodulierten Spannung in eine Impulsserie gewonnen wird, die zählrichtungsabhängig mit dem Systemtakt addiert bzw. subtrahiert und im vorgegebenen Untersetzungsverhältnis untersetzt wird, und daß'die Zahl der Impulse der Impulsserie zählrichtungsabhängig gezählt wird. Wird das vorgegebene Untersetzungsverhältnis in Stufen eingestellt, so ist die Auflösung durch Wahl eines passenden Teilungsfaktors in einfacher Weise festlegbar.
Zur Durchführung des Verfahrens ist eine Schaltungsanordnung mit zwei um eine Viertelperiode gegeneinander versetzten Aufnehmern, deren Ausgangssignale etwa sinus- bzw. cosinusförmig sind, erfindungsgemäß dann besonders geeignet, wenn mit einem Systemtaktgeber über einen ersten Teiler mit vorgebbarem Teilungsverhältnis ein Pulsformer verbunden ist, dessen zwei Ausgänge, die um 90° gegeneinander phasenverschobene Signale abgeben, mit Modulationseinrichtungen verbunden sind, deren andere Eingänge von den Aufnehmern beaufschlagt werden, daß die Ausgänge der Modulationseinrichtungen einer Addiereinrichtung zugeführt werden, die über ein Bandfilter einen phasenempfindlichen Demodulator ansteuert, dessen Ausgang mit einer Impulserzeugerstufe verbunden ist, die zählrichtungsabhängige Impulse einerseits an einen Zähler und andererseits an eine Impulsaddier/Subtrahierstufe abgibt, deren zweiter Eingang mit dem Systemtaktgeber verbunden ist und daß der Ausgang der Impulsaddier/Subtrahiarstuf e über einen weiteren Teiler mit gleichem Teilungsverhältnis, wie dar erste Teiler dem Referenzeingang des phasenempfindlichen Demodulators zuführbar
006I 8/0260
6 11.04 D
der Schalist. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens und tungsanordnung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Wesentliche Vorteile des erfindungsgemäßen, kontinuierlichen Verfahrens und der dazugehörenden Schaltung sind darin zu sehen, daß mit einfachen Mitteln sehr hohe Auflösungen bei guter Anzeigeruhe erreicht werden können, daß auf einfache Weise mehrere umschaltbare Teilungsfaktoren ermöglicht werden können und daß ohne Schwierigkeit bei beliebigen Aufnehmerpositionen der Wert auf Null gesetzt werden kann.
Die schematische Figur zeigt beispielsweise eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein mit hoher Taktfrequenz arbeitender Systemtaktgeber 1 gibt seine Pulse auf einen ersten Teiler 2, der sie in einem vorgegebenen Untersetzungsverhältnis (beispielsweise 1000:1) untersetzt. Die untersetzten Pulse werden einem Pulsformer 3, z.B. einem Sinusformer, zugeführt, dessen Ausgänge je einem Eingang der Modulationseinrichtungen 4 und 5 zugeführt ist die z.B. Multipliziereinrichtungen sind. Die jeweils anderen Eingänge der Modulationseinrichtungen sind mit den sinus- bzw. cosinusförmigen Ausgangssignalen der beiden um eine Viertelperiode gegeneinander versetzten Aufnehmer verbunden. Die Ausgangssignale der Modulationseinrichtungen 4 und 5 werden der Addiereinrichtung 6 zugeführt, deren Ausgangssignal eine modulierte Spannung, z.B. eine Sinusspannung mit der Frequenz der Ausgangsspannungen des Pulsformers ist, jedoch mit anderem Phasenwinkel. Dieser Phasenwinkel ist ein Maß für den Weg innerhalb eines Rasterteils der inkrementell unterteilten Wegstrecke.
Gibt der Pulsformer keine sinusförmigen Pulse ab, sondern z.B. rechteckige Pulse, so wird zwischen Addiereinrichtung 6 und Demodulator 7 ein in der Figur nicht dargestelltes Bandfilter geschaltet, das im wesentlichen nur die Modulationsprodukte der ersten Harmonischen der untersetzten Pulsfrequenz hindurchläßt. Die höherfrequenten Modulationsprodukte, die von den rechteckigen Pulsen stammen werden
1300178/0260
- 7 - 11 .84 D
dadurch ausgefiltert, sodaß wiederum eine modulierte Sinusmit etwa/
spannung/der Frequenz der untersetzten Pulse ansteht.
Die modulierte Sinusspannung wird einem phasenempfindlichen Demodulator 7 zugeführt, dessen Referenzspannung aus dem Systemtaktgeber über eine Impulsaddier/Subtrahierstufe 11 und einen zweiten Teiler 12 gewonnen wird, dessen vorgegebenes Untersetzungsverhältnis identisch mit dem Untersetzungsverhältnis des ersten Teilers 2 ist (z.B. 1000:1). Die Ausgangsspannung des Demodulators 7 wird einem Tiefpaßfilter B zugeführt. Statt des Tiefpaßfilters 8 kann auch ein Integrator verwendet werden. Die derart geglättete Spannung gelangt anschließend an eine Impulserzeugerstufe 9, die als Spannungs-Frequenz-Umsetzer (in Zukunft: SFU) ausgeführt sein kann. Andere Ausführungsmöglichkeiten der Impulserzeugerstufe 9 sind durch einen Generator fester Frequenz gegeben, dessen Ausgang in Abhängigkeit vom Eingangssignal schaltbar ist.
Je nach Polarität des Eir^ngssignals erzeugt der SFU ein
Zählrichtungssignal für den ihm nachgeschalteten Zähler 10, der somit die Ausgangssignale der Impulserzeugerstufe 9
zählrichtungsabhängig einzählt. Außerdem werden die Ausgangsimpulse der Impulserzeugerstufe 9 der Impulsaddier/Subtrahierstufe 11 zugeführt, deren anderer Eingang - wie bereits ausgeführt - mit dem Systemtaktgeber 1 verbunden ist.
Die beschriebene Schaltung arbeitet nach folgendem Verfahren: Im Ruhezustand steht der Weggeber still, d.h. seine Ausgangssignale ändern sich nicht. Statt des Weggebers kann·naturgemäß jeder andere Geber mit einer inkrementell unterteilten Wegstrecke verwendet werden, beispielsweise ein Drehwinkelgeber. Ist die Phasenlage der modulierten Spannung genau um 90° gegenüber der Phasenlage der Referenzspannung gedreht, so ist die Ausgangsspannung des Demodulators 7 gleich Null, der SFU 9 gibt keine Impulse ab, die Schaltung befindet sich im Gleichgewicht. Weicht die Phasendifferenz zwischen modulierter Spannung und Referenzspannung jedoch von 90 ab, so erzeugt der Demodulator 7 je nach dem Vorzeichen der Phasenabweichung eine positive oder negative Ausgangsspannung, die
1308OI 8/026 0
11.84 D
^942080
im Tiefpaßfilter 9 geglättet wird. Der anschließende SFU gibt bei Eingangsspannungen, die von Null abweichen, Impulsserien ab und je nach Polarität der Eingangsspannung gegebenenfalls noch ein Zählrichtungssignal. In der Impulsaddier/Subtrahierstufe 11 werden diese Zählimpulse zu den Pulsen der hohen Taktfrequenz des Systemtaktgebers 1 je nach Zählrichtungsinformation addiert oder von diesen subtrahiert. Die Ausgangspulsfrequenz dieser Stufe wird nach der vorgegebenen Untersetzung als Referenzspannung des Demodulators 7 verwendet. Die Impulse des SFU 9 werden also so abgegeben, daß sich die Phasenlage der Referenzspannung im gleichen Sinn wie die Phasenlage der modulierten Spannung ändert, und zwar so lange, bis die Phasenverschiebung zwischen der modulierten Spannung und der Referenzspannung wieder genau 90 beträgt.
Die Ausgangssignale des SFU 9 werden dem Zähler 10 zugeführt, der je nach dem Zählrichtungssignal pro Impuls des SFU 9 einmal vorwärts oder rückwärts zählt, mit anderen Worten die Impulse des SFU werden im Zähler 10 zählrichtungsabhängig registriert. Eine Rasterteilung der inkrementell unterteilten Wegstrecke entspricht einer Verschiebung des Phasenwinkels um 2 Λ . Für diese Phasenverschiebung sind genau so viele Impulse des SFU 9 erforderlich, wie der Teilungsfaktor der Teiler 2 und 12 ist, im Beispielsfalle also 1000 Impulse. Zählt der Zähler 10 einen Impuls, so ist die inkrementell unterteilte Wegstrecke also um eine Tausendstel Rasterteilung verschoben worden, das Vorzeichen des Zählers 10 gibt dabei die Richtung der Verschiebung an.
Da die Auflösung eines Teilungsrasters der inkrementell unterteilten Wegstrecke einfach durch die Wahl eines passenden Teilungsfaktors der Teiler 2 und 12 festlegbar ist, ist eine Umstellung auf andere Auflösungen sehr einfach möglich.
130018/0260

Claims (1)

11.84 D
HOTTINGER BALDWIN MESSTECHNIK GMBH
17. Oktober 1979
Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung von inkrementell unterteiltem Weg oder Drehwinkel
Patentansprüche
1.I Verfahren zur digitalen Messung von inkrementell unter- >-^ t8Ütem Weg oder Drehwinkel, der mit zwei um eine Viertelperiode gegeneinander versetzten Aufnehmern abgetastet wird, deren Ausgangssignale etwa sinus- bzw. cosinusförmig sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um 90 gegeneinander phasenverschobene Wechselspannungen aus dem Systemtakt über ein vorgegebenes Untersetzungsverhältnis hergestellt werden, die die Ausgangssignale modulieren . und die Ergebnisse anschließend addiert werden, daß ein so entstandener mit den untersetzten Wechselspannungen gleichfrequenter Spannungsvektor phasenempfindlich demoduliert wird, wozu das Bezugssignal durch Umsetzen der demodulierten Spannung in eine Impulsserie gewonnen wird, die zählrichtungsabhängig mit dem Systemtakt addiert bzw. subtrahiert und im vorgegebenen Untersetzungsverhältnis untersetzt wird, und daß die Zahl der Impulse der Impulsserie zählrichtungsabhängig gezählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die um 90° phasenverschobenen Wechselspannungen sinusförmig verlaufen und die Modulation eine Multiplikation ist,
ORIGINAL
- 2 - 11.84 D
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die um..9O . phasenverschobenen Wechselspannungen recht-
-formig
eck verlaufen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene Untersetzungsverhältnis in Stufen eingestellt wird.
5. Schaltungsanordnung zur digitalen Messung von inkrementell unterteiltem Weg oder Drehwinkel nach Anspruch 1, der mit zwei um eine Viertelperiode gegeneinander versetzten Aufnehmern abtastbar ist, deren Ausgangssignale etwa sinus- bzw. cosinusförmig sind, dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Systemtaktgeber (1) über einen ersten Teiler (2) mit vorgebbarem Teilungsverhältnis ein Pulsformer (3) verbunden ist, dessen zwei Ausgänge, die um 90 gegeneinander phasenverschobene Signale abgeben, mit Modulationseinrichtungen (4, 5) verbunden sind, deren andere Eingänge von den Aufnehmern beaufschlagt werden, daß die Ausgänge der Modulationseinrichtungen (4, 5) einer Addiereinrichtung (6) zugeführt werden, die über ein Bandfilter einen phasenempfindlichen Demodulator (7) ansteuert, dessen Ausgang mit einer Impulserzeugerstufe (9) verbunden ist, die zählrichtungsabhängige Impulse einerseits an einen Zähler (10) und andererseits an eine Impulsaddier/Subtrahierstufe (11) abgibt, deren zweiter Eingang mit dem Systemtaktgeber (1) verbunden ist ,und daß der Ausgang der Impulsaddier/Subtrahierstufe (11) über einen weiteren Teiler (2) mit gleichem Teilungsverhältnis, wie der erste Teiler (2) dem Referenzeingang des phasenempfindlichen Demodulators (7) zuführbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsformer (3) ein Sinusformer ist und die Modulationseinrichtungen (4, 5) Multipliziereinrichtungen sind.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Pulsformer (3) ein Rechteckformer ist.
130~cn 8/026 0
- 2 - 11.84 D
θ. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugerstufe (9) ein Spannungs-Frequenz-Umsetzer ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulserzeugerstufe (9) ein Generator fester Frequenz ist, dessen Ausgang in Abhängigkeit vom Eingangssignal schaltbar ist.
10. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen phasenabhängigem Demodulator (7) und Impulserzeugerstufe (9) ein Tiefpaßfilter (8) geschaltet ist.
11. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen phasenabhängigem Demodulator (7) und Impulserzeugerstufe (9) ein Integrator geschaltet ist.
12. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilungsverhältnis der Teiler (2, 12) stufenweise einstellbar ist.
13. Schaltungsanordnung nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Zähler (10} auf einen vorgebbaren Vorwahlwert setzbar ist.
0 041~8/0
DE2942080A 1979-10-18 1979-10-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung von inkrementell unterteiltem Weg oder Drehwinkel Expired DE2942080C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942080A DE2942080C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung von inkrementell unterteiltem Weg oder Drehwinkel
CH7736/80A CH650334A5 (de) 1979-10-18 1980-10-16 Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung von inkrementell unterteiltem weg oder drehwinkel.
NL8005745A NL8005745A (nl) 1979-10-18 1980-10-17 Werkwijze en inrichting voor het digitaal meten van incrementeel onderverdeelde baan- of draaihoeken.
GB8033640A GB2061523B (en) 1979-10-18 1980-10-17 Measuring an incrementally subdivided path or angle digitally

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2942080A DE2942080C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung von inkrementell unterteiltem Weg oder Drehwinkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2942080A1 true DE2942080A1 (de) 1981-04-30
DE2942080C2 DE2942080C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=6083728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2942080A Expired DE2942080C2 (de) 1979-10-18 1979-10-18 Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Messung von inkrementell unterteiltem Weg oder Drehwinkel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH650334A5 (de)
DE (1) DE2942080C2 (de)
GB (1) GB2061523B (de)
NL (1) NL8005745A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0145698A1 (de) * 1983-10-03 1985-06-19 RSF-Elektronik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Messen von Längen und Winkeln auf optoelektronischem Wege und Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3401887A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Ingo 4830 Gütersloh Dohmann Impulsgeber fuer rotatorische messsysteme
EP0094986B1 (de) * 1982-01-26 1986-11-20 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Einrichtung zum Unterteilen von analogen periodischen Signalen
US5260650A (en) * 1989-06-19 1993-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for detecting low rotational speeds using a resolver

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155974B1 (de) * 1984-03-17 1989-03-01 Schiess Aktiengesellschaft Geschäftsbereich Schiess-Froriep Verfahren und Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der Quad-Impulse von inkrementalen Messsystemen
AT393029B (de) * 1989-03-29 1991-07-25 Rsf Elektronik Gmbh Inkrementales laengenmesssystem
AT393030B (de) * 1989-05-23 1991-07-25 Rsf Elektronik Gmbh Inkrementales messsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510113B2 (de) * 1975-03-07 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur digitalen Messung einer periodisch in Inkremente unterteilten Wegstrecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2510113B2 (de) * 1975-03-07 1979-02-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Schaltungsanordnung zur digitalen Messung einer periodisch in Inkremente unterteilten Wegstrecke

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0094986B1 (de) * 1982-01-26 1986-11-20 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Einrichtung zum Unterteilen von analogen periodischen Signalen
EP0145698A1 (de) * 1983-10-03 1985-06-19 RSF-Elektronik Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Messen von Längen und Winkeln auf optoelektronischem Wege und Messeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US4636079A (en) * 1983-10-03 1987-01-13 Rsf Elektronik Ohg Rieder & Schwaiger Gesellschaft M.B.H. Optoelectronic method of measuring the extent of a movement and optoelectronic measuring instrument for carrying out the method
DE3401887A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-01 Ingo 4830 Gütersloh Dohmann Impulsgeber fuer rotatorische messsysteme
US5260650A (en) * 1989-06-19 1993-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for detecting low rotational speeds using a resolver

Also Published As

Publication number Publication date
GB2061523B (en) 1983-06-22
DE2942080C2 (de) 1982-12-02
NL8005745A (nl) 1981-04-22
GB2061523A (en) 1981-05-13
CH650334A5 (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926979C2 (de)
DE3543941C2 (de)
EP0269779B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Winkelgeschwindigkeit aus zwei Signalen, die jeweils eine Funktion des Drehwinkels sind
EP0065762B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Messung eines Magnetfeldes, insbesondere des Erdmagnetfeldes
DE2942080A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur digitalen messung von inkrementell unterteiltem weg oder drehwinkel
EP0094986B1 (de) Einrichtung zum Unterteilen von analogen periodischen Signalen
DE2357081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen
DE19502276C2 (de) Interpolationsverfahren und hochauflösende digitale Interpolationseinrichtung
DE2841289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pruefen von induktiven impulsgebern
DE19640760C2 (de) Schaltungsanordnung für einen induktiven Sensor mit zwei getrennt angeordneten Gebern
DE3826551C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsfaktormessung
EP0175950A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Drehzahl eines sich drehenden Gegenstandes
CH630467A5 (en) Circuit arrangement for measuring electrical power and energy
DE3006840A1 (de) Verfahren zur phasendifferenzmessung und phasenmeter
EP0344488B1 (de) Verfahren zum Digitalisieren wenigstens annährend sinusförmiger Wechselspannungs-Signale eines Signalgebers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2554160B2 (de) Drehzahl-MeBanordnung
DE2159059A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Empfang von Signaltönen
DE2630836C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur analogen Messung kleiner Frequenzänderungen
DE1616053A1 (de) Elektronischer Gleichlasteichzaehler fuer Drehstrom
DE2720023A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung der reziproken frequenz einer wechselspannung
DE2406114C2 (de) Elektronischer Elektrizitätszähler
DE2427212C3 (de) Peilanordnung, die durch Phasenvergleich einer Niederfrequenzspannung mit einer Vergleichsspannung den Peilwinkel bestimmt
DE102022102337A1 (de) Winkelsensorvorrichtung und Verfahren
DE19937263C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Drehzahl-Istwertes mit einem Analogtacho im Bereich kleiner Drehzahlen
DE910933C (de) Eisendrossel mit Gleichstromvormagnetisierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee