DE2941473A1 - Epoxyharzmasse - Google Patents
EpoxyharzmasseInfo
- Publication number
- DE2941473A1 DE2941473A1 DE19792941473 DE2941473A DE2941473A1 DE 2941473 A1 DE2941473 A1 DE 2941473A1 DE 19792941473 DE19792941473 DE 19792941473 DE 2941473 A DE2941473 A DE 2941473A DE 2941473 A1 DE2941473 A1 DE 2941473A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- epoxy resin
- composition according
- resin composition
- perfluoroalkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 58
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 58
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 72
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 58
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 24
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 23
- 125000005010 perfluoroalkyl group Chemical group 0.000 claims description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 21
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 20
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 18
- -1 methylenoxy Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 17
- GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 2-(cyclohexen-1-yl)cyclohexan-1-one Chemical compound O=C1CCCCC1C1=CCCCC1 GVNVAWHJIKLAGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 101150065749 Churc1 gene Proteins 0.000 claims description 16
- 102100038239 Protein Churchill Human genes 0.000 claims description 16
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims description 15
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 13
- 150000004985 diamines Chemical group 0.000 claims description 12
- ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanediamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)(N)C1=CC=CC=C1 ZZTCPWRAHWXWCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 claims description 10
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 9
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 claims description 9
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 8
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 6
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 claims description 4
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N n'-(3-aminopropyl)-n'-methylpropane-1,3-diamine Chemical compound NCCCN(C)CCCN KMBPCQSCMCEPMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 4
- RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N o-toluidine Chemical compound CC1=CC=CC=C1N RNVCVTLRINQCPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 4
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims description 4
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- JKETWUADWJKEKN-UHFFFAOYSA-N 4-(3,4-diaminophenyl)sulfonylbenzene-1,2-diamine Chemical compound C1=C(N)C(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C(N)=C1 JKETWUADWJKEKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 claims description 3
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 3
- LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N aminoethylethanolamine Chemical compound NCCNCCO LHIJANUOQQMGNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 3
- QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N n',n'-diethylpropane-1,3-diamine Chemical compound CCN(CC)CCCN QOHMWDJIBGVPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 claims description 3
- GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 1,2-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC=C1N GEYOCULIXLDCMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 1,4-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(N)C=C1 CBCKQZAAMUWICA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 1-hexanamine Chemical compound CCCCCCN BMVXCPBXGZKUPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 2,4-diaminotoluene Chemical compound CC1=CC=C(N)C=C1N VOZKAJLKRJDJLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZDBWYUOUYNQZBM-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)aniline Chemical compound NCC1=CC=CC(N)=C1 ZDBWYUOUYNQZBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XYUINKARGUCCQJ-UHFFFAOYSA-N 3-imino-n-propylpropan-1-amine Chemical compound CCCNCCC=N XYUINKARGUCCQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 4-Aminophenyl ether Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1OC1=CC=C(N)C=C1 HLBLWEWZXPIGSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 4-Chloro-ortho-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=C(Cl)C=C1N BXIXXXYDDJVHDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N Dapsone Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MQJKPEGWNLWLTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 2
- HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N benzidine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1C1=CC=C(N)C=C1 HFACYLZERDEVSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N bis(hexamethylene)triamine Chemical compound NCCCCCCNCCCCCCN MRNZSTMRDWRNNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-diamine Chemical compound NC1CCCC(N)C1 GEQHKFFSPGPGLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- YYHPPOGFPXBRRX-UHFFFAOYSA-N n,n-dichloro-1-[4-[(dichloroamino)methyl]phenyl]methanamine Chemical compound ClN(Cl)CC1=CC=C(CN(Cl)Cl)C=C1 YYHPPOGFPXBRRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N octan-1-amine Chemical compound CCCCCCCCN IOQPZZOEVPZRBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 229940100684 pentylamine Drugs 0.000 claims description 2
- 125000006551 perfluoro alkylene group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N pyridine-2,3-diamine Chemical compound NC1=CC=CN=C1N ZZYXNRREDYWPLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 2,2'-Methylenebis(4-methyl-6-tert-butylphenol) Chemical compound CC(C)(C)C1=CC(C)=CC(CC=2C(=C(C=C(C)C=2)C(C)(C)C)O)=C1O KGRVJHAUYBGFFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KOGSPLLRMRSADR-UHFFFAOYSA-N 4-(2-aminopropan-2-yl)-1-methylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC(C)(N)C1CCC(C)(N)CC1 KOGSPLLRMRSADR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 46
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)oxirane;4-[2-(4-hydroxyphenyl)propan-2-yl]phenol Chemical compound ClCC1CO1.C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 KUBDPQJOLOUJRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 14
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 235000010210 aluminium Nutrition 0.000 description 14
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 11
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 7
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 7
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000001226 reprecipitation Methods 0.000 description 2
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 1,3-dichloropropan-2-ol Chemical compound ClCC(O)CCl DEWLEGDTCGBNGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical compound CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOFQDLYSFOWTJX-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpropan-2-amine;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CC(N)CC1=CC=CC=C1 SOFQDLYSFOWTJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QDCPNGVVOWVKJG-UHFFFAOYSA-N 2-dodec-1-enylbutanedioic acid Chemical compound CCCCCCCCCCC=CC(C(O)=O)CC(O)=O QDCPNGVVOWVKJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxy-6-methylphenol Chemical compound [CH]OC1=CC=CC([CH])=C1O KXGFMDJXCMQABM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 3,3'-Dimethoxybenzidine Chemical compound C1=C(N)C(OC)=CC(C=2C=C(OC)C(N)=CC=2)=C1 JRBJSXQPQWSCCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 3-(aminomethyl)-3,5,5-trimethylcyclohexan-1-amine Chemical compound CC1(C)CC(N)CC(C)(CN)C1 RNLHGQLZWXBQNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVRNUXJQQFPNMN-UHFFFAOYSA-N 3-dodec-1-enyloxolane-2,5-dione Chemical compound CCCCCCCCCCC=CC1CC(=O)OC1=O WVRNUXJQQFPNMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Thiodianiline Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1SC1=CC=C(N)C=C1 ICNFHJVPAJKPHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 4,4'-diaminodiphenylmethane Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C=C1 YBRVSVVVWCFQMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 4,4'-methylene-bis-(2-chloroaniline) Chemical compound C1=C(Cl)C(N)=CC=C1CC1=CC=C(N)C(Cl)=C1 IBOFVQJTBBUKMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000605059 Bacteroidetes Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N Diepoxybutane Chemical compound C1OC1C1OC1 ZFIVKAOQEXOYFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N [2-(aminomethyl)phenyl]methanamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1CN GKXVJHDEWHKBFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPRMFUAMSRXGDE-UHFFFAOYSA-N ac1o530g Chemical compound NCCN.NCCN DPRMFUAMSRXGDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005370 alkoxysilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004984 aromatic diamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Chemical group BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000032798 delamination Effects 0.000 description 1
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical compound C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N dimethylbenzylamine Chemical compound CN(C)CC1=CC=CC=C1 XXBDWLFCJWSEKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012971 dimethylpiperazine Substances 0.000 description 1
- CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N diphenylmethane Chemical compound C=1C=CC=CC=1CC1=CC=CC=C1 CZZYITDELCSZES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002940 repellent Effects 0.000 description 1
- 239000005871 repellent Substances 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000004089 sulfido group Chemical group [S-]* 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical compound ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G59/00—Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
- C08G59/18—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
- C08G59/40—Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
- C08G59/50—Amines
- C08G59/504—Amines containing an atom other than nitrogen belonging to the amine group, carbon and hydrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
Description
29AU73
Die Erfindung betrifft eine Epoxyharzmasse. Die Erfindung
betrifft insbesondere eine Epoxyharzmasse, die leicht zu einem gehärteten Produkt mit ausgezeichneten physikalischen
Eigenschaften gehärtet werden kann.
Massen, die Epoxyharze als Präpolymere und Härtungsmittel enthalten, zeigen gute enghaftende Eigenschaften an verschiedenen
Arten von Substraten und sie sind daher für Anstriche und Klebstoffe geeignet. Gehärtete Produkte von solchen Massen
werden in Laminaten, Materialien für die Bautechnik und für Konstruktionszwecke, elektrischen Zusammenstellungen etc,
verwendet. Solche gehärteten Produkte sind jedoch hinsichtlich der Wasserbeständigkeit, der Ölbeständigkeit, der Flekkenbeständigkeit
etc. nicht zufriedenstellend.
Es wurde nun eine Epoxyharzmasse gefunden, die ein gehärtetes Produkt mit ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften,
insbesondere einer zufriedenstellenden V/asserbe ständigkeit, Ölbeständigkeit, Fleckenbeständigkeit etc., ergeben
kann. Es ist festgestellt worden, daß eine Masse, die ein Epoxyharz mit einem bestimmten Amin enthält, für einen
solchen Zweck geeignet ist.
Die erfindungsgemäße härtbare Epoxyharzmasse enthält (1) ein Epoxyharz mit mindestens zwei Epoxygruppen pro Molekül
und (2) ein Amin mit mindestens einer Perfluoralkylgruppe
und mindestens einer primären oder sekundären Aminogruppe pro Molekül. In der Masse kann das Epoxyharz (1) und das
Amin (2) in einem einfach gemischten Zustand oder in einem kombinierten Zustand unter Bildung einer Verbindung vorhan-
030017/0850
29AU73
den sein. Im letzteren Falle wird eine Additionsverbindung
zwischen dem Epoxyharz (1) und dem Amin (2) gebildet, die ganz oder fast ganz aus linearen Strukturen und nicht aus
vernetzten Strukturen besteht und auch Epoxygruppen enthält.
Das Epoxyharz (1), das eine der wesentlichen Komponenten ist, sollte zwei oder mehrere Epoxygruppen pro Molekül enthalten.
Wenn die Anzahl der Epoxygruppen kleiner als 2 ist, dann wird beim Härten keine dreidimensionale Struktur gebildet,
so daß die physikalischen Eigenschaften des aus der resultierenden Masse gebildeten gehärteten Produkts ziemlich
schlecht sind.
Als Epoxyharz (1) können z.B. ein Polyglycidyläther oder -ester, erhalten durch Umsetzung einer Epoxyverbindung, insbesondere
von Epichlorhydrin oder einer epichlorhydrinerzeugenden Substanz (z.B. Glycerindichlorhydrin), mit einer
Polyhydroxy- oder Polycarboxyverbindung oder ihrem Alkalimetallsalz in Gegenwart einer basischen Substanz, verwendet
werden. Besonders bevorzugt ist ein Polyglycidyläther, der aus einem Polyphenol, wie Resorcin, Hydrochinon oder
4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan hergestellt worden ist.
Es kann auch ein Glycidyläther einer aliphatischen Hydroxyverbindung
(z.B. Glycol, Glycerin), eines Phenol/Formaldehyd-Kondensationsprodukts oder einer PoIyepoxyverbindung
fe.B. Butadiendioxid) verwendet werden. Weiterhin kann z.B. ein Polyglycidylester einer aromatischen Dicarbonsäure (z.B.
Phthalsäure, Terephthalsäure, Epoxytetrahydrophthalsäure), einer Epoxyverbindung der allgemeinen Formel:
ο ο
030017/0850
worin Rf für eine C^-C1g-Perfluoralkylengruppe steht, etc.
verwendet werden. Diese Epoxyharze können entweder für sich oder in Kombination verwendet werden. Darunter wird ein
Epoxyharz von 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan besonders
bevorzugt.
Das Amin (2), das eine weitere wesentliche Komponente darstellt, ist ein primäres oder sekundäres Monoamin, Diamin,
Triamin oder Polyamin, das mindestens eine Perfluoralkylgruppe pro Molekül enthält.
Die Perfluoralkylgruppe kann geradkettig, verzweigt oder cyclisch sein und sie kann 1 bis 15 Kohlenstoffatome, vorzugsweise
3 bis 9 Kohlenstoffatome, haben. Wenn die Anzahl
der Kohlenstoffatome in der Perfluoralkylgruppe zunimmt,
dann wird der Kontaktwinkel von Wasser oder Öl auf der Oberfläche des gehärteten Produkts aus der resultierenden Masse
größer und die wasser- und ölabstoßenden Eigenschaften werden verbessert. Jedoch verhindert eine zu große Anzahl von
Kohlenstoffatomen die gleichförmige Vermischung mit dem Epoxyharz (1).
Das Amin (2), das erfindungsgemäß verwendet wird, hat zweckmäßig mindestens eine primäre Aminogruppe (-NH2) oder sekundäre
Aminogruppe (I>NH), die eine gleichförmige Vermischung
und Auflösung des Amins (2) und des Epoxyharzes (1) ermöglicht. Beispiele für Amine (2) sind Ammoniak, primäre
Monoamine und primäre, sekundäre oder primäre-sekundäre Diamine, Triamine und Polyamine, bei denen mindestens eines
der Wasserstoffatome, die an das Stickstoffatom gebunden sind, mit einem Substituenten, der eine Perfluoralkylgruppe
enthält, substituiert ist. Der Substituent, der eine Perfluoralkylgruppe enthält, kann beispielsweise durch die
allgemeine Formel:
030017/0850
294H73
angegeben werden, in der Rf' für eine C.-C.^-Perfluoralkylgruppe
steht, A für eine Cj-C^-Alkylengruppe, eine C2-C^-Alkylengruppe,
die mit einer oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, eine Methylenoxy(CU-C, )-alkylengruppe, bei der
eines der Wasserstoffatome in der Alkylengruppierung mit einer Hydroxylgruppe, einer Sulfonylgruppe oder einer Carbonylgruppe
substituiert ist, oder eine Phenylengruppe steht und m den Wert 0 oder 1 hat.
Das Mono ami η, das als Amin (2) verwendet werden kann, kann
beispielsweise durch die Formel:
dargestellt werden, worin Rf · die obige Bedeutung hat, R für
ein Wasserstoff atom, eine CL-CLg-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe,
die gegebenenfalls 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogenatome (z.B. Chlor-, Brom- oder Jodatome) und
C.-C^-Alkylgruppen hat, eine Phenyl(C1-C^)-alkylgruppe, die
gegebenenfalls auf dem Benzolring 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogenatome und C1 -C. -Alkylgruppen hat, eine
Tri(C^-C, )-alkoxysilylgruppe oder eine C.-C.c-Perfluoralkyl-'^12 lly
gruppe steht, A und A Jeweils für eine C1-C^-Alkylengruppe,
eine Cp-C^-Alkylengruppe, die mit einer oder zwei
Hydroxylgruppen substituiert ist, eine Methylenoxy(C,-C^)-alkylengruppe,
bei der eines der Wasserstoff atome in der Alkylengruppierung mit einer Hydroxylgruppe, einer SuIfo-
030017/0850
29AU73
nylgruppe oder einer Carbonylgruppe substituiert ist, oder
eine Phenylengruppe stehen und i, j, m und η jeweils den
Wert 0 oder 1 haben, wobei mindestens eines davon den Wert 1 hat.
Spezielle Beispiele für primäre und sekundäre Monoamine der oben angegebenen Formel sind die folgenden Verbindungen:
CF (CF9CF-)_CH9CHCH0NHC.HQ;
CF-./ i i £ t\ * 4 y
OH
y CF CCF2CF2)3CH2OCH2CHCH2NHC4HQ;
CF, I
J OH
CF (CF2CF2)3CH2CH2NH2;
CF3
CF3\ /CF3
CF (CF0CF0),CH0CH0NHCH0CHCh0 (CF0CF0),CF ; etc,
CF/ -i^J ^CF-,
J OH
Diese Monoamine können beispielsweise durch eine Kondensation oder Additionsreaktion zwischen Ammoniak oder einem
primären Amin und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
030017/0850
294U73
worin R für -CH-CH0, ein Jodatom oder ein Chloratom steht
und Rf1» A , i und m die oben angegebenen Bedeutungen haben,
hergestellt werden. Beispiele für primäre Amine sind Äthylamin,
Propylamin, Butylamin, Pentylamin, Hexylamin, Octylamin,
Hydroxyäthylamin, TrI(C1-C^)-alkylsilyläthylamin, Anilin
etc.
Bei der Reaktion wird vorzugsweise durch einen Überschuß an Ammoniak oder des primären Amins ein Verlust der die Fluoralkylgruppe
enthaltenden Verbindung vermieden. Die Anwesenheit eines inerten organischen Lösungsmittels (z.B. Äthanol,
Aceton, Methylethylketon) beschleunigt die Reaktion in glatter Weise. Die Reaktion wird gewöhnlich bei einer Temperatur
von etwa 50 bis 1300C über mehrere Stunden weitergeführt.
Nach Beendigung der Umsetzung wird das Reaktionsprodukt mit kaltem oder warmem Wasser gewaschen und erforderlichenfalls
durch herkömmliche Maßnahmen, beispielsweise Rektifizierung, Umkristallisierung oder Umfällung, gereinigt.
In vielen Fällen kann eine genügende Reinheit bereits durch Waschen mit kaltem oder warmem Wasser erhalten werden.
Das als Amin (2) verwendete Diamin kann beispielsweise durch
die Formel:
ρ angegeben werden, in der R^.1 die obige Definition hat, R ,
•ζ ι, x
KJ und R jeweils für ein Wasserstoffatom, eine C1-C^g-
030017/0850
294U73
Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 4
Substituenten aus der Gruppe Halogenatome und C..-C.-Alkylgruppen
substituiert ist, eine Phenyl(C.-C^)-alkylgruppe,
die gegebenenfalls auf dem Benzolring 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogenatome und C1-C^-Alkylgruppen hat, eine
Tri(C1 -C-,)-alkoxysilylgruppe oder eine C.-C1 K-Perfluoralkylgruppe
stehen, R für eine C1-CQ-Alkylengruppe, die Gruppe
,),,0(C15H00O)+-(CH0) - (wobei r, s und t jeweils eine
ganze Zahl von 1 bis 8 sind), die Gruppe
/0CH2\ /CH2°\
-(CH2J3CH C CH(CH2)3-,
OCH2 CH2O
(worin R , R und R jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe,
eine Methoxygruppe, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeuten), die Gruppe W JJ R' ~t^.vJJ (worin R1 ein
Sauerstoffatom, ein Schwefelatom, eine Sulfonylgruppe oder
eine C1-C^-Alkylengruppe bedeutet und B ein Wasserstoffatom,
eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, ein Chloratom
oder ein Bromatom bedeutet), die Gruppe —fr Ή— , die
R9 N
Gruppe -c x H 2x \_V (worin R9 und R10 jeweils ein
Wasserstoffatorn, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe
bedeuten und χ eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist), die Gruppe
-r η - (worin Y für ein Chloratom oder Brom-JT
y 2y
atom steht, y eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und a eine
030017/0850
294U73
ganze Zahl von 1 bis 3 ist) oder die Gruppe ~c z H2z~N\ /N~
(worin ζ eine ganze Zahl von 1 bis A ist) steht, A , A , A
und A jeweils für eine C^-C^-Alkylengruppe, eine C2-C^-Alkylengruppe,
die mit einer oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, eine MethylenoxyCCU-C^)-alkylengruppe, in der
eines der Wasserstoffatome in der Alkylengruppierung mit einer Hydroxylgruppe, einer Sulfonylgruppe oder einer Carbonylgruppe
substituiert ist, oder eine Phenylengruppe stehen, k, k1, 1, I1, p, p1, q und q1 jeweils den Wert 0 oder 1 haben,
wobei mindestens eines davon den Wert 1 hat.
Spezielle Beispiele der Diamine, die durch die obige Formel angegeben werden, sind die folgenden Verbindungen:
CF CF3/
CF,.
CF-, /
3 OH
CF3\
CF (CF2CF2 J3CF2CONH-/^ V-CH2^ /"NH2; etc
CF3
Diese Diamine können durch Umsetzung zwischen einer Ver bindung, die eine Perfluoralkylgruppe enthält, beispielsWeise R·CH-CHCH-, RLCH9CH9I, RH-O--' ^-SO9Cl, RLCH-OCH-CHCH-,
\/r^ £ ^ K Z f22\/2
0 O
030017/0850
294U73
(worin Rf' und k die oben angegebenen Bedeutungen haben),
und einer Aminoverbindung, v/ie Polymethylendiamin, PoIyätherdiamin,
verzweigtes Polymethylendiamin, Diäthylaminopropylamin, Aminoäthyläthanolamin, Methyliminobispropylamin,
Menthandiamin, N-Aminoäthylpiperazin, 1,3-Diaminocyclohexan,
Isophorondiamin, m-Xylylendiamin, Tetrachlor-p-xylylendiamin,
o-, m- oder p-Phenylendiamin, Diaminodiphenylmethan,
Diaminodiphenyläther, Diaminodiphenylsulfon, Benzidin, 4,4'-Bls-(o-toluidin),
4,4'-Thiodianilin, Dianisidin, Methylenbis-(o-chloranilin),
2,4-Toluoldiamin, Bis-(3,4-diaminophenyl)-sulfon,
Diaminopyridin, Diamlnoditolylsulfon, 4-Chloro-phenylendiamin
oder m-Aminobenzylamin, erhalten werden.
Bei dieser Reaktion sind die Menge des Diamins, die Reaktionsbedingungen
und die Reinigungsmaßnahmen im wesentlichen die gleichen wie bei der Herstellung des oben beschriebenen
Monoamins.
Das als Amin (2) verwendete Polyamin kann durch die Formel:
030017/0850
29AU73
angegeben werden, in der R11, R12, R13, RiZf und R15 jeweils
ein Wasserstoffatorn, eine C^-C^g-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe,
die gegebenenfalls 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogenatome und C1-C/-Alkylgruppen hat, eine Phenyl-(C1-C.)-alkylgruppe,
die gegebenenfalls auf dem Benzolring 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogenatome und C1-C.-Alkylgruppen
hat, eine TTi(C1-C^,)-alkoxy silylgruppe oder eine
C1-C.c-Perfluoralkylgruppe bedeuten, wobei mindestens eine
12^4 dieser Gruppen eine Perfluoralkylgruppe ist, A , A , A , A ,
A , A und A jeweils für eine C1-C,-Alkylengruppe, eine
C2-C.-Alkylengruppe, die mit einer oder zwei Hydroxylgruppen
substituiert ist, eine Methylenoxy(C^-C.)-alkylengruppe,
bei der eines der Wasserstoffatome in der Alkylengruppierung
mit einer Hydroxylgruppe, einer Sulfonylgruppe oder einer
Carbonylgruppe substituiert ist, oder eine Phenylengruppe stehen, m1, m2, m^, m^, m^, m6, m^, n1, n2, n^, n^, n^, n^
und n7 jeweils den Wert 0 oder 1 haben, wobei mindestens
eines von m und n, das R entspricht, welches eine Perfluoralkylgruppe
ist, den Wert 1 hat, und w eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist.
Spezifische Beispiele für solche Amine (2) sind die folgenden Verbindungen:
3\
CF (CFjCFj ) 3CHjCHCHjNH (CjH4NH) J3CjH4NHj
c*3 OH
CF3 /CF3
CF (CFjCFj ) 3CHjCHCHjNH (CjH4NH) ^j^NHCHjCHCHj (CFjCFj ) 3CF
CF3/ OH OH CF3
3\
CF (CFjCFj ) 3CHjCHjNH (CjH4NH) J3CjH
030017/0850
wobei b eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
Die genannten Polyamine können durch Umsetzung zwischen einer Verbindung, die eine Perfluoralkylgruppe enthält, z.B. einem
Fluoralkyljodid (z.B. RjCH2CH2I, R^-o-^_V^CH2D , einem
Fluoralkylchlorsulfonat (z.B. Rf^CH^^-^SC^Cl) , einen
Fluoralkylacrylhalogenid (z.B. R£-(-O—'_N—^COCl), einem
Fluoralkylepoxid (z.B. R£ 'CH2CHCH2) oder einem Fluoralkyl-
sulfonylchlorid (z.B. Rf-+-°\_}^mS02C1 } (wobei Rf · und
die oben angegebenen Bedeutungen haben), und einer überschüssigen Menge eines Polyamins, z.B. von Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Iminobispropylamin, Bishexamethylentriamin, Methyliminobispropylamin,
Bis-(3,4-diaminophenyl)-sulfon, einem Melaminharz mit niedrigem Molekulargewicht oder einem Harnstoffharz
mit niedrigem Molekulargewicht, hergestellt werden. Die Reaktion wird mehrere Stunden unter Erhitzen, beispielsweise
auf 50 bis 1300C, in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie
Äthanol, Aceton oder Methylethylketon, durchgeführt. Nach der Umsetzung wird das Reaktionsprodukt gewaschen, beispiels
weise mit Wasser oder warmem Wasser, wodurch das Polyamin in guter Ausbeute erhalten wird. Erforderlichenfalls kann das
Produkt weiterhin durch geeignete Maßnahmen, beispielsweise Rektifizierung, Umkristallisierung oder Umfällung, weiter
gereinigt werden.
030017/0850
294U73
Das Mischverhältnis von Epoxyharz (1) zu Amin (2) beträgt 99,99 : 0,01 bis 50 : 50, vorzugsweise 99,9 : 0,1 bis
75 : 25 (auf das Gewicht bezogen). Wenn der Anteil des Amins (2) unter der unteren Grenze liegt, dann kann kein gehärtetes
Produkt mit der gewünschten niedrigen kritischen Oberflächenspannung erhalten werden. Wenn andererseits das Amin
(2) in einer Menge oberhalb der Obergrenze verwendet wird, dann kann eine Verbesserung der kritischen Oberflächenspannung
kaum erwartet werden und überdies wird in diesem Falle die Viskosität der Epoxyharzmasse extrem groß, so daß die
praktische Verwendung unmöglich wird. Dazu kommt noch, daß die mechanischen Eigenschaften des gehärteten Produkts verschlechtert
werden.
Wenn das Amin (2) ein Feststoff ist, dessen Auflösung in dem Epoxyharz (1) schwierig ist, dann kann ein Vermischen
des Amins mit dem Epoxyharz in uegenwart eines Lösungsmittels
bewirkt werden, das erforderlichenfalls entfernt wird. Beispiele für solche Lösungsmittel sind einwertige Alkohole
(z.B. Methanol, Äthanol, Propanol) und Ketone (z.B. Aceton, Methyläthylketon).
Die erfindungsgemäßen Massen können durch an sich herkömmliche Maßnahmen, die für übliche Epoxyharze angewendet werden,
gehärtet werden. So wird z.B. ein Härtungsmittel zu der Masse in einer Menge, die dem Epoxyäquivalent der Masse
äquivalent ist, zugegeben und das resultierende Gemisch wird 10 bis 90 min lang bei einer Temperatur von 5 bis
200°C gehalten.
Beispiele für geeignete Härtungsmittel sind aliphatische Diamine (z.B. Polymethylendiamin, Polyätherdiamin), geradkettige
oder verzweigte aliphatische Polyamine (z.B. Di-
030017/0850
äthylentriamin, Diäthylaminopropylamin, Aminoäthyläthanolamin),
alicyclische Polyamine (z.B. Menthandiamin, Isophorondiamin, N-Aminoäthylpiperazin), modifizierte Amine (z.B.
Äthylenoxid/Diäthylentetramin-Addukt), aromatische Diamine (z.B. m-Phenylendiamin, 4,4'-Methylendianilin, Diaminodiphenylather,
Diaminodiphenylsulfon), sekundäre Amine (z.B. N-Methylpiperazin, Piperidin), tertiäre Amine (z.B. N,N1-Dimethylpiperazin,
Triäthanolamin, Benzyldimethylamin), Bortrifluorid/Monomethylamin-Komplex,
Polymere von Melaminharz, Harnstoffharz, Amidharz, Phenolharz und Sulfidoharz mit niedrigem
Molekulargewicht, Säureanhydride (z.B. Phthalsäureanhydrid, Chlorendicanhydrid) etc.
Die Oberfläche der aus der erfindungsgemäßen Masse erhaltenen gehärteten Produkte hat eine niedrige kritische Oberflächenspannung,
so daß sie eine hohe Wasser- und Ölabstoßungsfähigkeit sowie eine ausgezeichnete Wasserbeständigkeit,
Ölbeständigkeit und Fleckenbeständigkeit zeigen.
Dazu kommt noch, daß die gehärteten Produkte gemäß der Erfindung eine niedrige Feuchtigkeitsabsorption haben. Insbesondere
bei Verwendung des Amins (2) mit zwei oder mehreren Aminogruppen hat die resultierende Masse eine ausgezeichnete
Härtbarkeit und das daraus hergestellte Produkt hat eine ausgeprägt niedrige Feuchtigkeitsabsorption.
Die erfindungsgemäße Masse kann im Gemisch mit einem Härtungsmittel
als antikorrodierender Anstrich, als Anstrich zur Erzielung einer Fleckenbeständigkeit und als Klebstoff
mit einer Wasserbeständigkeit, Ölbeständigkeit und Fleckenbeständigkeit verwendet werden. Weiterhin kann das aus der
Masse erhaltene gehärtete Produkt als Beschichtungsfilm,
als Laminat, als Material für die Bautechnik und die Konstruktionstechnik, als Isolierungsmaterial etc., verwendet
werden.
Die Erfindung wird in den Beispielen erläutert. Darin sind
sämtliche Angaben bezüglich der Teile und der Prozente auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 (Beispiel 1)
Ein Gemisch aus einem Epoxyharz ("Epikote 828", hergestellt
von Shell Chemical Co., Epoxyäquivalent 184 bis 194) (10 Teile), einem Amin der Formel:
(0,2 Teile) und Äthanol (50 Teile) als Lösungsmittel wurde unter Rühren auf 50 bis 600C erhitzt, wodurch eine gleichförmige
Lösung erhalten wurde. Sodann wurde Äthanol bei vermindertem Druck entfernt, wodurch eineEpoxyharzmasse erhalten
wurde.
Ein Gemisch aus der so hergestellten Masse (1 Teil) und Äthylendiamin (0,07 Teil) wurde auf die Oberfläche einer
Aluminiumplatte aufgebracht und bei Raumtemperatur gehärtet.
Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten
Film wurden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
(Vergleichsbeispiel 1)
Ein Gemisch aus Epikote 828 (1 Teil) und Äthylendiamin (0,07
030017/0850
29AU73
Teile) wurde wie im Beispiel 1 gehärtet. Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan des gehärteten Films wurden bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind gleichfalls in Tabelle I zusammengestellt.
Kontaktwinkel (°) Wasser n-Hexadecan
Beispiel 1 98 52
Vergleichsbeispiel 1 71 <10
Ein Gemisch aus der im Beispiel 1 erhaltenen Epoxyharzmasse
und einem Härtungsmittel gemäß Tabelle II wurde wie im Beispiel 1 gehärtet. Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan
auf dem gehärteten Film wurden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II zusammengestellt.
Härtungsmittel Menge* Kontaktwinkel (°)
(Teile) Wasser n-Hexadecan
Tetraäthylenpentamin | 0,14 | 95 | 53 |
Diaminodiphenylmethan | 0,26 | 102 | 52 |
n-Dodecenylbernsteinsäure- | |||
anhydrid | 1,30 | 88 | 38 |
BF^-Äthylamin | 0,03 | 90 | 53 |
Fußnote: *) Menge des Härtungsmittels auf 1 Teil der Masse,
030017/0850
26 " 29AH73
Eine Masse wurde wie im Beispiel 1, jedoch unter Verwendung
eines Amins der Formel:
CF3\
CF(CF0CF0) CH0CHCH0NHC.HQ
rv y 2 2'n2i 2
3 '
J OH
in der Menge gemäß Tabelle III hergestellt. Ein Gemisch aus der so hergestellten Masse (1 Teil) und Äthylendiamin (0,07
Teile) wurde auf die Oberfläche einer Aluminiumplatte aufgebracht und bei Raumtemperatur gehärtet. Die Kontaktwinkel
von Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle III zusammengestellt.
η Menge* Kontaktwinkel
(Teile) Wasser n-Hexadecan
0 1 79 35
1 0,5 84 38
2 0,5 87 43
3 0,5 99 55
Fußnote: *) Menge des Härtungsmittels pro 1 Teil der Masse.
Eine Masse aus einem Amin der Formel:
030017/0850
294U73
CF
3\
CF.
',CF(CF2CF2J3CH2CH2Nh2
(0,2 Teile) und einem Epoxyharz gemäß Tabelle IV (10 Teile) wurde mit einem Härtungsmittel versetzt. Das Gemisch wurde
auf der Oberfläche einer Aluminiumplatte gehärtet, wodurch ein Überzugsfilm gebildet wurde. Die Kontaktwinkel von Wasser
und n-Hexadecan auf diesem gehärteten Film sind in Tabelle IV gezeigt.
Epoxyharz
Härtungsmittel (Menge: Teile)
Kontaktwinkel (°) Wasser n-Hexadecan
Epikote 828*1 >
PZ-985E*2 ^
Epikote 1001*1^
Epikote 1001*1^
RXE 871*1
EP-4000
EP-4000
*4)
Diaminodiphenylmethan (2,6)
HZ-985E*2^ (10,0)
Diaminodiphenylmethan . (2,6)
Melan 11*3' (3,0)
Diaminodiphenylmethan (2,0)
108 | 56 |
98 | 48 |
106 | 54 |
105 | 54 |
103
48
Fußnote: *1) hergestellt von Shell Chemical Co.
*2) hergestellt von Ciba-Geigy (Japan) Ltd. *3) hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.
*4) hergestellt von Asahi Denka Kogyo K.K.
Ein Gemisch aus Epikote 828 (10 Teile), einem Amin der Formel:
030017/Π85
294H73
CF
CF- I
3 OH
(0,2 Teile) und Äthanol (50 Teile) als Lösungsmittel wurde unter Rühren auf 50 bis 600C erhitzt, wodurch eine gleichförmige
Lösung erhalten wurde. Sodann wurde Äthanol bei vermindertem Druck entfernt, wodurch eineEpoxyharzmasse erhalten
wurde.
Ein Gemisch aus der so hergestellten Masse (1 Teil) und Äthylendiamin
(0,07 Teile) wurde auf die Oberfläche einer Aluminiumplatte aufgebracht und bei Raumtemperatur gehärtet.
Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle
V zusammengestellt.
Kontaktwinkel (°) Wasser n-Hexadecan
Beispiel 5 95 50
Vergleichsbeispiel 1 71 <10
Wie im Beispiel 5 wurde eine Masse durch Vermischen von Epikote 828 mit einem Amin der Formel:
CF
CF(CF9CF9)-Ch0CHCH0NHC0H^NH., (Beispiel 6) oder
/ Z Z 3 2i 2 242
CF./ I
3 OH
030017/0850
294U73
CF(CF CF9),CH,CHCH,NH-r V-CH--/' >NH,
CF / 2 2 3 2, 2 Λ^-Α 2 ^/ .2 (Beispiel y)
OH
in den Mengen gemäß Tabelle VI hergestellt. Die so erhaltene Masse wurde mit Äthylendiamin oder Tetraäthylenpentamin
vermischt und hierauf gehärtet. Die Kontaktwinkel von V/asser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden bestimmt.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle VI zusammengestellt.
Die Haftfähigkeit des gehärteten Produkts wurde anhand der Abschälfestigkeit bestimmt. Diese wurde auf folgende Weise
bestimmt: ein Gemisch aus der Masse und dem Härtungsmittel wurde auf den Endteil (1,25 cm) einer Oberfläche einer Aluminiumplatte
(Breite 2,5 cm, Länge 10 cm) aufgebracht. Zwei so beschichtete Aluminiumplatten wurden aufeinandergelegt
und 4 h bei Raumtemperatur und 1,5 h bei 800C gehärtet. Der
Test wurde mit einer Ziehgeschwindigkeit von 2 mm/min durchgeführt.
030017/0850
29AH73
Menge ' (Teile) |
Tabelle VJ | Abschäl festig keit 2 |
Kontal kel C V/as ser |
ttwin- n-Hexa- decan |
|
Bei spiel Hr. |
O 0,3 1,5 |
Härtungsr- mittel z> |
165 155 150 |
71 93 95 |
<10 50 50 |
6 | 5 | Äthylen- diamin (7 Teile) |
190 | 95 | 49 |
15 | 160 | 96 | 53 | ||
1,5 | 176 | 99 | 53 | ||
7 | 0 0,3 1,5 |
Äthylen- diamin (7 Teile) |
226 230 240 |
72 93 99 |
53 52 |
5 | Tetraäthy- lenpentamin (14 Teile) |
205 | 98 | 54 | |
15 | 250 | 101 | 55 | ||
[ | |||||
Behand lung der Alumi nium- platte |
|||||
Entfet tung mit Aceton |
|||||
Entfet tung mit Aceton |
|||||
Sandstrah len (180 yam) |
|||||
Fußnote: *1) Menge an Amin pro 100 Teile Epikote 828
*2) Menge Härtungsmittel pro 100 Teile der Masse.
Die im Beispiel 5 (1 Teil) erhaltene Masse wurde mit einem Härtungsmittel vermischt. Nach dem Härten wurden die Kontaktwinkel
von Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Produkt bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VII zusammengestellt.
030017/0850
294U73
Härtungsmittel Menge Kontaktwinkel (°)
(Teile) Wasser n-Hexadecan
Tetraathylenpentamin Diamino diphenylme than
BF,-Äthylamin Epomate F-100 ' Melaminharz "Melan 27"*2^
Fußnote: *1) hergestellt von Mitsubishi Petrochemical Company
, Ltd.
*2) hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.
*2) hergestellt von Hitachi Chemical Co., Ltd.
Eine Masse wurde wie im Beispiel 5, jedoch unter Verwendung eines Amins der Formel:
0,14 | 95 | 51 |
0,26 | 100 | 53 |
0,03 | 103 | 55 |
0,34 | 98 | 52 |
0,3 | 103 | 45 |
CF (CF2CF2)nCH2CHCH2NHC2H4NH2
OH
in den Mengen gemäß Tabelle VIII je 10 Teile Epikote 828
hergestellt. Ein Gemisch aus der so hergestellten Masse (1 Teil) und Äthylendiamin (0,07 Teile) wurde auf die Ober
fläche einer Aluminiumplatte aufgebracht und sodann bei Raumtemperatur gehärtet. Die Kontaktwinkel von Wasser und
n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle VIII zusammengestellt.
03001 7/0850
Menge | Tabelle VIII | n-Hexadecan | |
η | (Teile) | 33 | |
1 | Kontaktwinkel (°) | 39 | |
O | 0,5 | Wasser | A2 |
1 | 0,5 | 78 | 52 |
2 | 0,5 | 82 | 5A |
3 | 0,2 | 87 | |
A | 97 | ||
101 |
Vergleichsbeispiel 1 71 <10
Eine Masse wurde hergestellt, indem Epikote 828 (100 Teile)
mit einem Amin der Formel:
CF3\ 8
CF (CF2CF2)3CH2CHCH2NHR
"3 OH
in den Mengen gemäß Tabelle IX vermischt wurde. Die so hergestellte
Masse (1 Teil) wurde mit Diaminodiphenylmethan (0,26 Teile) versetzt. Das Gemisch wurde nach dem Auflösen
bei 80°C auf die Oberfläche einer Aluminiumplatte aufgebracht und 2 h bei 150oc gehärtet. Die Kontaktwinkel von
Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle IX zusammengestellt.
030017/0850
ORIGINAL INSPECTED
Beispiel Nr.
R'
Kontaktwinkel (°) Menge (Teile)
0,1 0,3 2 5 10 15 30
10 | -C2H4- | Wasser n-Hexadecan |
|
11 | Wasser | ||
"C6H12" •OCH ^v yCH^O -(CH-)-.CH C CH(CH-) - 23\ /\ / NOCH2 CH2O |
n-Hexadecan | ||
030017 | 12 13 |
Wasser n-Hexadecan Wasser n-Hexadecan |
|
80/ | |||
103 105 108 106 106 103 57 57 58 57 57 58
103 | 102 | 103 | 102 | - | - | 103 | 103 |
55 | 55 | 56 | 56 | 102 | 55 | 57 | |
- | 101 | 101 | 53 | 104 | 103 | ||
- | 53 | 55 | 56 | 56 | |||
- | 103 | 103 | 102 | 103 | |||
_ | 51 | 55 | 54 | 55 |
294M73
CF
'7
CF (CF2CH2 )3-A-NH^'7
CF,
wobei A die in Tabelle X gezeigte Bedeutung hat, (0,2 Teile)
wurden mit Diaminodiphenylmethan vermischt und wie im Beispiel 10 bis 13 gehärtet. Die Kontaktwinkel von Wasser und
n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle X zusammengestellt.
Kontaktwinkel (°) | n-Hexadecan |
Wasser | 57 |
105 | 62 |
106 | 55 |
106 |
-CH2CH(OH)CH2
-CH2CH2- -CO-
Eine Masse wurde hergestellt, indem ein Amin der Formel:
CF
3\
CF.
CF (CF0CF0),CH0CHCH0NHHf \ VCH0
| \—/ z
mit Epikote 828 gemäß Tabelle XI vermischt wurde. Die so
030017/0850
35 ' 294H73
hergestellte Masse wurde mit einem Härtungsmittel versetzt und sodann gehärtet. Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan
auf dem gehärteten Produkt wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XI zusammengestellt.
Masse Menge Härtungsmittel Menge Kontaktwinkel (°)
(Teile) (Teile) Wasser n-Hexa-
decan
rl-
26 109 58
100 86 36 100 105 65
Epikote 828 | 100 | Diaminodiph |
Amin | 5 | methan |
PZ-985E | 100 | HZ-985E |
Amin | 1,5 | |
PZ-985E | 100 | HZ-985E |
Amin | 15 | |
Beispiel 16 und | Vereleichsbeispiel 2 | |
(Beispiel 16) | ||
Ein Epoxid der Formel:
CF(CF2CF2) CF3
(1 Teil) wurde mit Diaminodiphenylmethan (2 Teile) umgesetzt,
wodurch ein Amin der Formel:
CF
3\ /—\ f/—\
CF (CF-CF9) -.CHCHCH^H-C \o^A XV
I 3 OH
030017/0850
294U73
erhalten wurde, das sodann mit Epikote 828 (100 Teile) und
Diaminodiphenylmethan (24 Teile) vermischt und auf 800C erhitzt
wurde, wodurch eine gleichförmige Lösung erhalten wurde. Die so erhaltene Lösung wurde auf die Oberfläche
einer Aluminiumplatte aufgebracht und 2 h bei 15O0C gehärtet,
wodurch ein gleichförmiges gehärtetes Produkt erhalten wurde.
(Vergleichsbeispiel 2)
Alle drei Substanzen, die im Beispiel 16 verwendet worden waren, d.h. das Epoxid der Formel:
CF(CF0CF0) .,CH0CHCH
CF3 O
(1 Teil), Epikote 828 (100 Teile) und Diaminodiphenylmethan (26 Teile), wurden miteinander vermischt und unter
Rühren erhitzt. Das Epikote 828 und das Epoxid waren miteinander nicht mischbar, wodurch im Gegensatz zum Beispiel
16 eine Trennung der Schichten erfolgte. Die Härtung von
Epikote 828 erfolgte im Zustand der Schichtentrennung.
Epikote 828 als Epoxyharz und eine Verbindung der Formel:
CF3/
030017/0850
29AH73
in den Mengen gemäß Tabelle XII wurden zu wasserfreiein Äthanol
(100 Teile) gegeben. Das Gemisch wurde 13 h bei 80°C gerührt und der Äthanol wurde bei etwa 80?C unter vermindertem
Druck von 20 bis 15 mm Hg entfernt, wodurch eine Epoxyharzmasse erhalten wurde.
Die so erhaltene Masse (1 Teil) wurde mit Diaminodiphenylmethan
(0,26 Teile) vermischt und bei 80°C gerührt, wodurch ein gleichförmiges Gemisch erhalten wurde, das auf eine Aluminiumplatte
aufgebracht und sodann 2 h bei 1500C gehärtet
wurde. Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in
Tabelle XII zusammengestellt.
Amin | 18 | Tabelle XII | n-Hexadecan | |
Epoxyharz | (Teile) | 51 | ||
(Teile) | 2 | Kontaktwinkel (°) | 51 | |
100 | 5 | Wasser | 53 | |
100 | 15 | 100 | 52 | |
100 | 30 | 100 | <10 | |
100 | 0 | 100 | ||
100 | 101 | |||
Beispiel | 72 | |||
Das gleiche Epoxyharz (100 Teile) und das gleiche Polyamin (2 Teile) wie im Beispiel 17 wurden zu wasserfreiem Äthanol
(100 Teile) gegeben und das Gemisch wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 17 behandelt, wodurch eine
Masse erhalten wurde.
030017/0850
294U73
Die in Tabelle XIII angegebenen Härtungsmittel wurden jeweils mit 1 Teil der so erhaltenen Masse vermischt und bei
Raumtemperatur oder im Falle von BF,-Äthylamin bei 8O0C
gerührt, wodurch eine gleichförmige Lösung erhalten wurde, die nach dem Härtungsschema gemäß Tabelle XIII gehärtet
wurde. Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Produkt wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind
in Tabelle XIII zusammengestellt.
Härtungs- Menge Kontaktwinkel (°) Härtungsschema mittel (Teile) Wasser n-Hexadecan
Äthylendiamin 0,07
n-Dodecenyl bernsteinsäurean
hydrid
hydrid
BF,-Äthylamin
- 1,30
0,03
52 4h bei Raumtemperatur (unter einem Stickstoffstrom)
38 20 h bei 150°C
55 2h bei 1500C
Eine Masse wurde in der gleichen Weise wie im Beispiel 17, jedoch unter Verwendung einer Verbindung der Formel:
CF
CF
CF (CF2CF2)dCH2CH(OH)CH3NH(C2H4NH)3C3H4
als Polyamin hergestellt. Die so erhaltene Masse (1 Teil) wurde mit Äthylendiamin (0,07 Teile) vermischt und bei
030017/0850
Raumtemperatur gerührt, wodurch ein gleichförmiges Gemisch erhalten wurde, das auf eine Aluminiumplatte aufgebracht
und bei Raumtemperatur 4 h gehärtet wurde. Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV zusammengestellt.
und bei Raumtemperatur 4 h gehärtet wurde. Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIV zusammengestellt.
d Epoxyharz Polyamin- Kontaktwinkel (°)
(Teile) harz (Teile) V/asser n-Hexadecan
1 | 100 | 5 | 80 | 38 |
2 | 100 | 5 | 93 | 42 |
3 | 100 | 5 | 96 | 50 |
Beispiel | 20 |
Eine Verbindung der Formel:
CF
CF(CF CF ) CH CHCH0 («O
/ 2 2 3 2^2
"3
wurde mit Tetraäthylenpentamin (b) in den Mengen gemäß Tabelle XV bei 1300C 16 h lang in Äthanol umgesetzt. Die gas
chromatographische Analyse des Reaktionsprodukts zeigte
das Nichtvorhandensein von (a).
das Nichtvorhandensein von (a).
Das so erhaltene Reaktionsprodukt (0,2 Teile) und Epikote
828 (10 Teile) wurden zu wasserfreiem Äthanol gegeben und das Gemisch wurde 13 h bei 8O0C gerührt. Sodann wurde der
Äthanol bei etwa 8O0C bei vermindertem Druck von 15 bis 20
mm Hg entfernt.
030017/0850
- ho -
294U73
Die so hergestellte Masse (1 Teil) wurde mit Tetraäthylenpen tamin (0,14 Teil) vermischt und bei Raumtemperatur gerührt,
wodurch ein gleichförmiges Gemisch erhalten wurde. Dieses wurde auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und bei
Raumtemperatur 4 h lang gehärtet. Die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan auf dem gehärteten Film wurden be
stimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XV zusammengestellt.
Holverhältnis Kontaktwinkel (°) (a) (b) V/asser n-Hexadecan
1,0 1,0 95 52
1,5 1,0 103 55
2,0 1,0 103 56
Ein Epoxyharz gemäß Tabelle XVI (10 Teile) und ein Amin der Formel:
CF
3 XCF (CF2CF2) CONH (C2H4NH) 2 C 2 H4NH2
(0,2 Teile) wurden zu wasserfreiem Äthanol (10 Teile) gegeben und das Gemisch wurde 13 h lang bei 800C gerührt. Sodann wurde Äthanol bei etwa 800C unter einem verminderten
Druck von 15 bis 20 mm Hg entfernt.
Die so erhaltene Masse wurde in einem Härtungsmittel gemäß Tabelle XVI vermischt und bei 800C gerührt, wodurch
030017/0850
29AU73
ein gleichförmiges Gemisch erhalten wurde, das auf eine Aluminiumplatte aufgebracht und gehärtet wurde. Auf dem
gehärteten Film wurden die Kontaktwinkel von Wasser und n-Hexadecan bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
Tabelle XVI zusammengestellt.
Epoxyharz Härtungs- Härtungsschema Kontaktwinkel (°)
mittel Tempe- Zeit Wasser n-Hexadecan (Teile) ratur (h)
()
Epikote 1001 Diaminodi-
phenyl (26) 150 2 103
EP-4000 Diaminodi-
phenyl (20) 150 2 98
RXE-871 Melan H (30) 180 2 108
Ende der Beschreibung.
030017/0850
Claims (19)
1. Epoxyharzmasse, dadurch gekennzeichnet,
daß sie (1) ein Epoxyharz mit zwei oder mehreren Epoxygruppen pro Molekül und (2) ein Amin, welches mindestens
eine Perfluoralkylgruppe und eine oder mehrere primäre und/oder sekundäre Aminogruppen pro Molekül enthält,
enthält.
2. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Epoxyharz (1) ein Polyglycidylether
oder -ester einer Polyhydroxy- oder PoIycarboxyverbindung ist.
030017/0850
29A1473
3· Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz (1) ein PoIyglycidylather
eines mehrwertigen Phenols ist.
4. Epoxyharzmasse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das mehrwertige Phenol 4,4'-Dihydroxydiphenyldimethylmethan
ist.
5. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Epoxyharz (1) eine Verbindung
der Formel:
CH0CHCH0R^cH0CHCH0
\2/ 2 f 2W 2
V ο
in der R^ für eine C^-C1g-Perfluoralkylengruppe steht, ist.
6. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Amiη (2) aus der Gruppe
Ammoniak, primäre Monoamine und primäre, sekundäre und primäre
-sekundäre Diamine, bei denen mindestens eines der Wasserstoffatome, die an das Stickstoffatom oder die Stickstoffatome
gebunden sind, mit einer Perfluoralkyl enthaltenden Gruppe substituiert ist, ausgewählt ist.
7. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Amin (2) ein Polyamin mit 3 oder
mehreren primären und/oder sekundären Aminogruppen ist, wobei mindestens eines der Wasserstoffatome, die an die
Stickstoffatome angefügt sind, mit einer Perfluoralkyl enthaltenden Gruppe substituiert ist.
030017/0850
29AH73
8. Epoxyharzmasse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch g e
kennzeichnet, daß die Perfluoralkyl enthaltende Gruppe eine Gruppe der allgemeinen Formel:
in der Rf' für eine C1-C15-Perfluoralkylgruppe, A für eine
C1-C^-Alkylengruppe, eine Cg-C^-Alkylengruppe, die mit einer
oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, eine Methylenoxy(C,-Ci)-alkylengruppe,
bei der eines der Wasserstoffatome
in der Alkylengruppierung mit einer Hydroxylgruppe, einer
Sulfonylgruppe oder einer Carbonylgruppe substituiert ist,
oder eine Phenylengruppe stehen und m und η jeweils den Wert O oder 1 haben, wobei mindestens eines davon den Wert
1 hat, ist.
9· Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß das Amin (2) eine Verbindung der allgemeinen Formel:
in der Rf· für eine C1-C.,--Perfluoralkylgruppe steht, R für
ein Wasserstoff a torn, eine Cj-C^-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe,
die gegebenenfalls 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogenatome und Cj-C,-Alkylgruppen aufweist, eine
Phenyl(C1-C.)-alkylgruppe, die gegebenenfalls auf dem Benzolring
1 bis k Substituenten aus der Gruppe Halogenatome
030017/0Ö50
294U73
lind C1-Ci-AIlCyIgFUPPGn aufweist, eine TrI(C1-C7. )-all:oxycilyl·
12 gruppe oder eine C.-C1 ,--Perfluoralkylgruppe steht, A und A
Jeweils für eine ^-C^-Alkylengruppe, eine C2-C^-Alkylengruppe,
die mit einer oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, eine Methylenoxy(C7-C^)-alkylengruppe, bei der eines
der Wasserstoffatome in der Alkylengruppierung mit einer
Hydroxylgruppe, einer Sulfonylgruppe oder einer Carbonylgruppe
substituiert ist, oder eine Phenylengruppe stehen und i, ö, m und η jeweils den Wert 0 oder 1 haben, wobei mindestens
eines den Wert 1 hat, ist.
10. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß das Amin (2) ein Kondensationsprodukt oder ein Additionsprodukt zv/isehen Ammoniak oder einem
primären Monoamin und einer Verbindung der allgemeinen Formel:
in der R für -CHCH5, ein Jodatom oder ein Chloratom steht,
^ A
Rf· für eine C^C^-Perfluoralkylgruppe steht, A für eine
CL -Cr -Alkylengruppe, eine Cp-C<-Alkylengruppe, die mit
einer oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, eine Me-UIyICnOXy(C75-C. )-alkylengruppe, bei der eines der Wasserstoffatome
in der Alkylengruppierung mit einer Hydroxylgruppe, einer Sulfonylgruppe oder einer Carbonylgruppe substituiert
ist, oder eine Phenylengruppe steht und i und m jeweils den Wert 0 oder 1 haben, wobei mindestens eines
davon den Wert 1 hat, ist.
030017/0850
29AU73
11. Epoxyharzmasse nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß das Monoamin aus der Gruppe Methylamin, Äthylamin, Propylamin, Butylamin, Pentylamin, Hexylamin,
Octylamin, Hydroxyäthylamin, Trialkylsilyläthylamin und Anilin ausgewählt ist. .
12. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin (2) eine Verbindung der allgemeinen
Formel:
2 in der R^.1 für eine C,-C1 (.-Perfluoralkylgruppe steht, R ,
und R jeweils für ein Wasserstoffatom, eine Cj-CLg
gruppe, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls 1 bis 4 Substituenten
aus der Gruppe Halogenatome und CL-C^-Alkylgruppen
aufweist, eine Phenyl(C1-C^)-alkylgruppe, die gegebenenfalls
auf dem Benzolring 1 bis 4 Substituenten aus der Gruppe Halogenatome und C.-C.-Alkylgruppen aufweist, eine Tri-(C1-C,)-alkoxysilylgruppe
oder eine C1-C..,--Perfluoralkylgruppe
stehen, R5 für eine C1-CQ-Alkylengruppe, eine Gruppe
-(CH2)r0(CsH2s0)t-(CH2)r- (wobei r, s und t jeweils ganze
Zahlen von 1 bis 8 sind) eine Gruppe
(CH (CH
030017/0850
eine Gruppe -p^— (wobei R6, R7 und R8 jeweils ein
R8 ,R6
Wasserstoffatom, eine Methy1gruppe, eine Methoxygruppe,
ein Chloratom oder ein Bromatom bedeuten), eine Gruppe
(wobei R1 ein Sauerstoffatom,
ein Schwefelatom, eine Sulfonylgruppe oder eine C1-C^
lengruppe bedeutet und B eine Methylgruppe, eine Methoxygruppe, ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet), eine
r^N j v/ R9
Gruppe Γ Π , eine Gruppe -c H- -c <J , n (wobei
^ N^ \ J ^ K
Q 10
Ry und R jev/eils ein Wasserstoff atom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeuten und χ eine ganze Zahl von
Ry und R jev/eils ein Wasserstoff atom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeuten und χ eine ganze Zahl von
1 bis 4 ist), eine Gruppe _c η ^- ^γ-c H - (wobei Y
ein Chloratom oder ein Bromatom bedeutet, y eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und a eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist) oder
/
eine Gruppe -C Un _-N N- (wobei ζ eine ganze Zahl von
eine Gruppe -C Un _-N N- (wobei ζ eine ganze Zahl von
bis 4 ist) steht, A3, A4, A5 und A6 Jeweils für eine C1-C^-
Alkylengruppe, eine C2-C.-Alkylengruppe, die mit einer oder
zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, eine Methylenoxy-(C,-C^)-alkylengruppe,
bei der eines der Wasserstoffatome
in der Alkylengruppierung durch eine Hydroxylgruppe, eine Sulfonylgruppe oder eine Carbonylgruppe substituiert ist,
oder eine Phenylengruppe stehen, k, k1, 1, 1', p, p1, q und
q1 jeweils den Wert O oder 1 haben, wobei mindestens eines
davon den Wert 1 hat, ist.
030017/0850
294H73
13· Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß das Amin (2) ein Produkt ist, dRs durch Umsetzung zwischen einem Diamin und einer Verbindung
der Formel:
R^t-O-^3^kC0Cl oder Rf'<~0\=7^kCH2I worin Rf« für eine
Cj-C^-Perfluoralkylgruppe steht und k eine ganze Zahl von
O oder 1 ist, erhalten worden ist.
14. Epoxyharzmasse nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß das Diamin aus der Gruppe Polymethylendiamin, Polyätherdiamin, verzweigtes Polymethylendiamin,
Diäthylaminopropylamin, Aminoäthyläthanolamin, Methyliminobispropylamin,
Menthandiamin, N-Aminoäthylpiperazin, 1,3-Diaminocyclohexan, Isophorondiamin, m-Xylylendiamin,
Tetrachlor-p-xylylendiamin, o-, m- oder p-Phenylendiamin,
Diaminodiphenylmethan, Diaminodiphenyläther, Diaminodiphenylsulfon,
Benzidin, 4,4'-Bis-(o-toluidin), 4,4f-Thiodianilin,
Dianlsidin, Methylenbis-(o-chloranllin), 2,4-Toluoldiamin,
Bis-(3,4-diaminophenyl)-sulfon, Diaminopyridin, Diaminoditholylsulfon, 4-Chlor-o-phenylendiamin und
m-Aminobenzylamin ausgewählt ist.
15. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin (2) ein Polyamin der allgemeinen
Formel:
010017/0850
294H73
11
12 R13
in der R11, R12, R13, R1A und R15 jeweils für ein Wasserstoff
atom, eine CL-C, g-Alkylgruppe, eine Phenylgruppe, die
gegebenenfalls 1 bis A Substituenten aus der Gruppe Halogenatome und C1-C.-Alkylgruppen aufweist, eine Phenyl(C1-C.)■
alkylgruppe, die gegebenenfalls am Benzolring 1 bis 4 Substituenten
aus der Gruppe Halogenatome und QyC^-Alkylgruppen
hat, eine TTi(C1-C,)-alkoxysilylgruppe oder eine C1-C1 ,--Perfluoralkylgruppe
stehen, wobei mindestens eine dieser Gruppen eine Perfluoralkylgruppe ist, A , A , A3, A , A5, A und
«7
A jeweils für eine C1-Ci-Alkylengruppe, eine Cp-C^-Alkylengruppe,
die mit einer oder zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, eine Methylenoxy(C,-C^)-alkylengruppe, bei der
eines der Wasserstoffatome in der Alkylengruppierung mit einer Hydroxylgruppe, einer Sulfonylgruppe oder einer Carbonylgruppe
substituiert ist, oder eine Phenylengruppe stehen und m1, m2, m^, m^, m^, mg, m^, n1, n2, n^, n^, n^, ng und
n~ jeweils den Wert O oder 1 haben, wobei mindestens eines
von m und η für R, das eine Perfluoralkylgruppe darstellt, den Wert 1 hat, und w eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist, ist.
030017/0850
16. Epoxyharzmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Amin (2) ein Additionsprodukt oder
ein Kondensationsprodukt zwischen einem Polyamin, das keine Perfluoralkylgruppe enthält, und einer Verbindung der allgemeinen
Formel:
CHCH2, R^CH2CH2I, R£-(- O-f^^S^, ^22
0 0
° v_r
kcocl oder
in der Rf · für eine C1 -C^,--Perfluoralkylgruppe steht und k
eine ganze Zahl von 0 oder 1 ist, ist.
17. Epoxyharzmasse nach Anspruch 16, dadurch g e k e η η
zeichnet , daß das.Polyamin, das keine Perfluoralkylgruppe enthält, aus der Gruppe Diäthylentriamin, Triäthylentetramin,
Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Iminobispropylamin, Bishexamethylentriamin, Methyliminobispropylamin,
Bis-(3,4-diaminophenyl)-sulfon, Polymere von MeIaminharz
mit niedrigem Molekulargewicht, Polymere von Harnstoffharz mit niedrigem Molekulargewicht und Polymere von
Amidharz mit niedrigem Molekulargewicht ausgewählt ist.
18. Epoxyharzmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischverhältnis
von Epoxyharz (1) zu Amin (2) 99,99 : 0,01 bis 50 : 50 (auf das Gewicht bezogen) beträgt.
030017/0850
294U73
19. Epoxyharzmasse nach Anspruch 18, dadurch g e k e η η
zeichnet, daß das Mischverhältnis von Epoxyharz (1) zu Amin (2) 99,9 : 0,1 bis 75 : 25 (auf das Gewicht bezogen)
beträgt.
030017/0850
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP12650778A JPS5554325A (en) | 1978-10-14 | 1978-10-14 | Epoxy resin composition |
JP12650578A JPS5554324A (en) | 1978-10-14 | 1978-10-14 | Epoxy resin composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2941473A1 true DE2941473A1 (de) | 1980-04-24 |
DE2941473C2 DE2941473C2 (de) | 1982-06-24 |
Family
ID=26462683
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2941473A Expired DE2941473C2 (de) | 1978-10-14 | 1979-10-12 | Epoxyharzmasse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4284746A (de) |
DE (1) | DE2941473C2 (de) |
FR (1) | FR2438670B1 (de) |
GB (1) | GB2032925B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4483898A (en) * | 1982-03-17 | 1984-11-20 | At&T Bell Laboratories | Liquids with reduced spreading tendency |
US4533713A (en) * | 1983-05-06 | 1985-08-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Fluoroaliphaticsulfonamides containing oxirane groups and/or N-β-hydroxyalkylene groups |
JPH0651782B2 (ja) * | 1984-04-28 | 1994-07-06 | ダイキン工業株式会社 | 含フツ素重合体 |
IT1205118B (it) * | 1987-06-02 | 1989-03-15 | Ausimont Spa | Agenti di reticolazione fluorurati per resine epossidiche e processo di preparazione delle resine |
DE69616241T2 (de) * | 1995-06-13 | 2002-06-27 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | In lösungsmittel hochlösliches fluor enthaltende epoxidharzzusammensetzung |
JPH101554A (ja) * | 1996-06-18 | 1998-01-06 | Nisshinbo Ind Inc | 撥油性に優れたメラミン系樹脂発泡体 |
US6448346B1 (en) * | 1998-03-10 | 2002-09-10 | Canon Kabushiki Kaisha | Fluorine-containing epoxy resin composition, and surface modification process, ink jet recording head and ink jet recording apparatus making use of the same |
US6344526B1 (en) * | 1998-03-10 | 2002-02-05 | Canon Kabushiki Kaisha | Fluorine-containing epoxy resin composition, and surface modification process, ink jet recording head and ink jet recording apparatus using same |
CN101045852B (zh) * | 2001-10-30 | 2011-02-09 | 日立化成工业株式会社 | 密封材料片、其制造方法和电子元件装置 |
US6951962B2 (en) * | 2002-04-12 | 2005-10-04 | Hercules Incorporated | Oil/grease- and water-sizing agent for treatment of cellulosics |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3458571A (en) * | 1967-04-06 | 1969-07-29 | Minnesota Mining & Mfg | Fluorocarbon polyamines |
GB1264331A (de) | 1968-05-30 | 1972-02-23 | ||
US3536710A (en) | 1968-06-05 | 1970-10-27 | Du Pont | Substituted guanamines and their derivatives |
ES394339A2 (es) * | 1970-08-20 | 1974-03-01 | Ugine Kuhlmann | Un procedimiento para la preparacion de nuevos compuestos organicos fluorados. |
-
1979
- 1979-10-12 DE DE2941473A patent/DE2941473C2/de not_active Expired
- 1979-10-12 US US06/084,436 patent/US4284746A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-10-15 GB GB7935665A patent/GB2032925B/en not_active Expired
- 1979-10-15 FR FR7925607A patent/FR2438670B1/fr not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2032925A (en) | 1980-05-14 |
FR2438670A1 (fr) | 1980-05-09 |
US4284746A (en) | 1981-08-18 |
FR2438670B1 (fr) | 1985-09-27 |
DE2941473C2 (de) | 1982-06-24 |
GB2032925B (en) | 1983-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0177444B1 (de) | Addukte auf Toluoldiaminbasis als Härter für Epoxid- und Urethanharze | |
EP2393772A1 (de) | Härtbare zusammensetzungen auf basis von epoxidharzen und hetero-poly-cyclischen polyaminen | |
EP0597806A1 (de) | Neue cyclohexylgruppenhaltige Glycidylether | |
DE2939550A1 (de) | Epoxyharzzusammensetzung | |
DE2833170A1 (de) | N-alkylpolyamine und ihre verwendung zum haerten von epoxyharzen | |
DE966281C (de) | Verfahren zum Haerten von Epoxyharzen | |
EP0193102B1 (de) | Verfahren zur Herstellung kathodisch abscheidbarer Lackbindemittel | |
DE2941473A1 (de) | Epoxyharzmasse | |
EP0735070A1 (de) | Härtungsmittel für elastische Epoxidharz-Systeme | |
DE69208834T2 (de) | Wässrige Harzdispersionen | |
DE1520897B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Epoxyäthers | |
DE69711474T2 (de) | Reaktive Beschleuniger für Amin-gehärtete Epoxidharze | |
DE69608087T2 (de) | Methylamin-Additionsprodukte für Härtung von Epoxydharzen | |
DE69105541T2 (de) | Methyl-2,6-cyclohexandiamin enthaltende Epoxydharzzusammensetzungen. | |
CH629231A5 (de) | Verfahren zur herstellung von metallsalz-aminkomplexen. | |
DE2910110A1 (de) | Epoxidharz-zusammensetzung | |
EP0469497A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Pigmentpastenharzen für kathodisch abscheidbare Überzugsmittelzusammensetzungen | |
EP0131842B1 (de) | Flüssiger Epoxidharzhärter und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3624314A1 (de) | Verwendung von epoxidharz/haerter-mischungen zur herstellung von beschichtungen mit erhoehter zwischenschichthaftung | |
DE2262157C2 (de) | Niedrigviskose, halogenhaltige selbstverlöschende Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2124439A1 (de) | N,N-Bis eckige Klammer auf 2-hydroxyalkyl eckige Klammer zu -2-hydroxyäthoxyacetamide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69112405T2 (de) | Substituierte cyanoguanidine als härter für epoxidharze. | |
DE3413566C2 (de) | ||
DE1937937A1 (de) | Partiell N-alkylierte Diphenylethanbasen,deren Gemische,Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE1250122B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen auf der Basis von Epoxyd-Polyaddukten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |