DE2941277A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kantenbeschichtungsstreifen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kantenbeschichtungsstreifen

Info

Publication number
DE2941277A1
DE2941277A1 DE19792941277 DE2941277A DE2941277A1 DE 2941277 A1 DE2941277 A1 DE 2941277A1 DE 19792941277 DE19792941277 DE 19792941277 DE 2941277 A DE2941277 A DE 2941277A DE 2941277 A1 DE2941277 A1 DE 2941277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
press
decorative
carrier material
heated
hardener
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792941277
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941277C2 (de
Inventor
Antrag Auf Nichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grecon Greten GmbH and Co KG
Original Assignee
Grecon Greten GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grecon Greten GmbH and Co KG filed Critical Grecon Greten GmbH and Co KG
Priority to DE2941277A priority Critical patent/DE2941277C2/de
Publication of DE2941277A1 publication Critical patent/DE2941277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941277C2 publication Critical patent/DE2941277C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B39/00Layout of apparatus or plants, e.g. modular laminating systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/06Layered products comprising a layer of paper or cardboard specially treated, e.g. surfaced, parchmentised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B43/00Operations specially adapted for layered products and not otherwise provided for, e.g. repairing; Apparatus therefor
    • B32B43/003Cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2305/00Condition, form or state of the layers or laminate
    • B32B2305/72Cured, e.g. vulcanised, cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/04Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam
    • B32B2310/0445Treatment by energy or chemical effects using liquids, gas or steam using gas or flames
    • B32B2310/0454Hot air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0825Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard
    • B32B2317/122Kraft paper

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen
  • Herstellung von Kantenbeschichtungsstreifen aus miteinander zu verklebendem Träger- und Dekormaterial, bei dem die von Rollen abgewickelten, Klebstoff aufweisenden Materialbahnen aneinanderliegend durch eine geheizte Durchlaufpresse geführt und anschließend zu Streifen geschnitten und aufgewickelt werden. Ferner ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gerichtet.
  • Die Herstellung von Kantenbeschichtungsmaterialien erfolgte üblicherweise in diskontinuierlichem Betrieb, da vor allem die Verpressung von duroplastischen Schichtstoffen ganz spezielle Verfahrensbedingungen erfordert, die in einem kontinuierlichen Prozeß schwer zu verwirklichen sind.
  • Es ist jedoch bereits gelungen, Kantenbeschichtungsmaterialien in einem kontinuierlichen Vorgang zu fertigen, wobei eine spezielle Presse verwendet wird, die trotz der kontinuierlichen Arbeitsweise die gleichzeitige Anwendung von Wärme und Flächendruck gewährleistet.
  • Eine solche Presse besteht aus zwei sich gegenüberliegenden, endlos verschweißten und straff über Spannrollen gespannten Stahlbändern, die einen Preßtunnel festlegen, wobei im Bereich zwischen den Spannrollen unmittelbar angrenzend an die den Tunnel begrenzenden Stahlbänder geheizte Stützplatten vorgesehen sind.
  • Dieser kontinuierlich arbeitenden, den erforderlichen Flächenpreßdruck gewährleistenden Presse wird das Trägermaterial und das Dekormaterial zugeführt, und diese beiden Materialien werden während des Durchlaufs durch die Presse fest und dauerhaft miteinander verbunden, d.h. die Durchlaufzeit muß unter Berücksichtigung der eine einwandfreie Verklebung gewährleistenden Kriterien von Druck und Temperatur gewählt werden. Am Ausgang dieser Presse erhält man das angestrebte Laminat, welches anschließend zu Rollen gewickelt wird, die dann in separate Streifenschneidmaschinen eingelegt und in diesen Maschinen zu Streifen geschnitten und aufgewickelt werden.
  • Unbefriedigend bei dieser Art der Herstellung von Kantenbeschichtungsstreifen ist, daß eigens spezielle und auch verhältnismäßig teuere Pressen benötigt werden, deren Arbeitsgeschwindigkeit aufgrund der vorstehend geschilderten Bedingungen für ein einwandfreies Verbinden von Trägermaterial und Dekormaterial häufig relativ niedrig ist. Außerdem müssen diese Pressen mit einem erheblichen Energieaufwand geheizt werden, was insbesondere dann ungünstig ist, wenn diese Pressen nicht durchgehdnd im Schichtbetrieb eingesetzt werden können, sondern immer wieder erneut aufgeheizt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verfahren der eingangs definierten Art so auszubilden, daß trotz der kritischen Verfahrensbedingungen ohne speziell konstruierte, einen hohen Wärmebedarf aufweisende Pressen gearbeitet werden kann und dennoch eine einwandfreie Verbindung von Trägermaterial und Dekormaterial erzielbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zumindest die zu beschichtende Oberfläche des Trägermaterials vor dem Eintritt in die beheizte Durchlaufpresse aufgeheizt wird, daß das Trägermaterial und das am Presseneingangsspalt zugeführte Dekormaterial in die Presse durch Ausübung von Liniendruck gegeneinandergepreßt werden und aus dem Schichtmaterial unmittelbar nach Verlassen der Presse sofort wenigstens ein Wickel von vorgebbarer Härte gebildet wird.
  • Der zu einem überraschenden Ergebnis führende Grundgedanke der Erfindung besteht demgemäß darin, anstelle des bisher üblichen, unter gleichzeitiger Wärmeeinbringung während einer relativ langen Zeit ausgeübten Flächendrucks nur noch einen Liniendruck verbunden mit verhältnismäßig geringer zusätzlicher Wärmeeinbringung auf das bereits vorerwärmte bis vorerhitzte Material auszuüben und dabei eine eventuell noch nicht einwandfreie Verbindung der Materialien am Pressenausgang in Kauf zu nehmen und die absolut einwandfreie Verbindung dann dadurch zu erzielen, daß das Schichtmaterial unmittelbar nach dem Verlassen der Presse zu Wickeln vorgebbarer Härte gewickelt wird. Dabei besitzt dieser Wickel noch eine solche Temperatur, daß sich ein Nachheizeffekt ergibt, der in Verbindung mit der sich innerhalb des Wickels ergebenden Brennkraft die geforderte einwandfreie Verbindung von Trägermaterial und Dekormaterial sicherstellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, aus dem Schichtmaterial unmittelbar nach Verlassen der Presse erst Streifen zu schneiden und dann sofort Wickel von vorgebbarer Härte zu bilden.
  • Vorzugsweise wird auf das Trägermaterial, das beispielsweise aus Vulkan-Fiberpapier oder Natron-Kraftpapier besteht, vor der Aufheizung Leim, z.B. PVAC-Kleber oder Harnstoff-Leim, vorzugsweise ohne Härter und auf das Dekormaterial vor dessen Zuführung zur Presse bei Einsatz von Harnstoff-Leim Härter aufgetragen. Damit werden in der Heizstation Trägermaterial und Leim erwärmt, wobei es von Vorteil iat, daß dabei das im Leim enthaltene Wasser verdampft.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine Abwickeleinheit für Trägermaterial, eine wenigstens ein Paar geheizter Walzen aufweisende Walzenpresse mit vorgeschalteter Heizstation für das Trägermaterial und einer Dekormaterial-Zuführeinrichtung sowie einer der Presse unmittelbar nachgeschalteten Streifenschneid- und Aufwickeleinheit.
  • Da die Streifenschneid- und Aufwickeleinheit unmittelbar anschließend an die Walzenpresse angeordnet ist, wird einerseits das Auftrennen der noch nicht voll ausgehärteten und damit relativ steifen Bahn in Einzelstreifen erleichtert und es geht andererseits nur ein relativ geringer Anteil der im Schichtmaterial gespeicherten Wärme verloren, die im sofort anschließend gebildeten Scheibenwickel noch benötigt wird, um den unter dem Radialdruck des Scheibenwickels erfolgenden Rest-Aushärteprozeß zu ermöglichen, der die geforderte einwandfreie Verbindung der Bestandteile des Schichtmaterials gewährleistet.
  • Ein in der Praxis bedeutsamer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß als Walzenpresse eine auch beispielsweise zur Beschichtung von Platten geeignete Walzenpresse verwendet werden kann, d.h. es ist nicht erforderlich, Spezialpressen zu konstruieren, da überraschenderweise auch die bekannten, beispielsweise zur Beschichtung von Platten verwendeten Walzenpressen eingesetzt werden können und dabei Kantenbeschichtungsstreifen erhalten werden, wie sie bisher nur mittels aufwendiger Flächenpreßeinrichtungen erzielbar waren.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung dieses erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Walzenpresse 1 mit vorgeschalteter Heizstation 2, in der eine Aufheizung des von einer Vorratsrolle 3 abgezogenen Trägermaterials beispielsweise durch Infrarot-Heizeinrichtungen oder mittels Heißluft erfolgt.
  • Gleichzeitig mit dem Trägermaterial wird der Presse 1 von einer Vorratsrolle über eine zweckmäßigerweise in der Presse selbst vorgesehene Zuführeinrichtung 4 Dekormaterial zugeleitet, so daß Trägermaterial und Dekormaterial aneinanderliegend in den Pressenspalt eintreten. Dieser Eingangs- Pressenspalt wird vorzugsweise von zwei beheizten Walzen 9, 10 gebildet, auf die dann weitere, zweckmäßigerweise ebenfalls beheizte Walzenpaare folgen.
  • Zwischen der Abwickeleinheit 3 für das Trägermaterial und der Heizstation 2 ist eine Station zum Auftragenvon Leim ohne Härter vorgesehen. Der Härter wird auf das Dekormaterial vor dessen Zuführung zum Presseneinzugsspalt mittels einer Auftragseinrichtung 8 aufgebracht.
  • Unmittelbar anschließend an die Presse 1, aus der das Schichtmaterial bahnförmig austritt, ist eine Streifenschneideinrichtung 5 vorgesehen, welche die Bahn 11 in eine Vielzahl von in der Breite vorzugsweise einstellbarer Streifen 12 schneidet, welche dann sofort zu einzelnen Scheibenwickeln 6 aufgewickelt werden, und zwar mit definierter Vorspannung, so daß sich innerhalb eines jeden Scheibenwickels 6 eine zwischen den einzelnen Windungen wirksame Preßkraft ergibt, die zusammen mit der im jeweiligen Scheibenwickel noch vorhandenen Wärme die endgültige und dauerhafte Verbindung zwischen den verschiedenen Materialien des Laminats gewährleistet.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Kantenbeschichtungsstreifen - Patentansprüche -1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Kantenaus aus aus miteinander zu verklebendem Träg er- und Dekormaterial, bei dem die von Rollen abgewickelten, Klebstoff aufweisenden Materialbahnen aneinanderliegend durch eine beheizte Durchlaufpresse geführt und anschließend zu Streifen geschnitten und aufgewickelt werden, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß zumindest die zu beschichtende Oberfläche des Trägermaterials vor dem Eintritt in die beheizte Durchlaufpresse aufgeheizt wird, daß das Trägermaterial und das am Presseneingangsspalt zugeführte Dekormaterial in der Presse durch Ausübung von Liniendruck gegeneinander-gepreßt werden und aus dem Schichtmaterial unmittelbar nach Verlassen der Presse sofort wenigstens ein Wickel von vorgebbarer Härte gebildet wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß aus dem Schichtmaterial unmittelbar nach Verlassen der Presse erst Streifen geschnitten und dann sofort Wickel von vorgebbarer Härte gebildet werden.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß auf das Trägermaterial vor der Aufheizung Leim ohne Härter und auf das Dekormaterial vor dessen Zuführung zur Presse Härter aufgetragen wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 2 oder 3, g e k e n n z e i c h n e t durch eine Abwickeleinheit (3) für Trägermaterial, eine wenigstens ein Paar geheizter Walzen (9, 10) aufweisende Walzenpresse mit vorgeschalteter Heizstation (2) für das Trägermaterial und einer Dekormaterial-Zuführeinrichtung (4) sowie einer der Presse unmittelbar nachgeschalteten Streifenschneid-und Aufwickeleinheit (5, 6).
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß zwischen Abwickeleinheit (3) und Heizstation (2) eine Leimauftragstation (7) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß der Dekormaterial-Zuführeinrichtung (4) eine Härter-Auftragstation (8) zugeordnet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t , daß das Ausgangswalzenpaar der Walzenpresse (1) gleichzeitig die Spannvorrichtung für die Aufwickeleinheit (6) bildet.
DE2941277A 1979-10-11 1979-10-11 Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn Expired DE2941277C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941277A DE2941277C2 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2941277A DE2941277C2 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941277A1 true DE2941277A1 (de) 1981-04-30
DE2941277C2 DE2941277C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6083295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2941277A Expired DE2941277C2 (de) 1979-10-11 1979-10-11 Verfahren zum Herstellen eines Schichtstoffes aus flexiblem Dekormaterial und einer Trägermaterialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2941277C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246451A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-05 Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld Vorrichtung zum herstellen eines schichtstoffes
US4579612A (en) * 1983-03-01 1986-04-01 Kurt Held Method of and apparatus for the continuous production of a copper-faced electrolaminate
DE3512622A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Profiltechnik Graf GmbH & Co KG, 7240 Horb Rueckseitig beschichtetes echtholzfurnier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731657A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-18 Friz Gmbh & Co Helmut Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731657A1 (de) * 1977-07-13 1979-01-18 Friz Gmbh & Co Helmut Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3246451A1 (de) * 1982-12-15 1984-07-05 Grecon Greten Gmbh & Co Kg, 3220 Alfeld Vorrichtung zum herstellen eines schichtstoffes
US4579612A (en) * 1983-03-01 1986-04-01 Kurt Held Method of and apparatus for the continuous production of a copper-faced electrolaminate
DE3512622A1 (de) * 1985-04-06 1986-10-09 Profiltechnik Graf GmbH & Co KG, 7240 Horb Rueckseitig beschichtetes echtholzfurnier sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2941277C2 (de) 1982-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0794855B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von oberflächen
DE3247146C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Schichtpress-Stoffen
DE69720940T2 (de) Vorrichtung zur, mit niedrigem Druck, Herstellung einseitig gewellter Pappe
DE2258369A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen oberflaechenbeschichtung einer basisschicht
DE2941277A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von kantenbeschichtungsstreifen
DE2731657A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaschieren von werkstuecken
DE2643743B1 (de) Verfahren zur herstellung einer textilen tapete
CH672218B5 (de)
DE2833052A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten von bahn- oder plattenfoermigen traegerwerkstuecken
DE2425240A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von laminatbaendern
DE2022562C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von dekorativen Platten aus Holz oder Fasern durch Aufkleben eines bedruckten Bogens aus Papier, welcher mit einem Klebstoff beschichtet ist, der durch Wasser reaktivierbar ist
DE2218074C3 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von kaschierten Spanholzbahnen
DE1924265A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Zusammenfuegen von bandfoermigen Materialien fuer die kontinuierliche Herstellung von Ausstattungen und Verpackungen,insbesondere aus Papier und Karton,einschliesslich deren Riffelung
DE3439374C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wellpappe und Wellpappenmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1753840C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Verbundplatten, insbesondere von Bauplatten
DE4135659A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von zugeschnittenen furnierteilen
DE1159329B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Asbestzementplatten
DE2722102B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rotors für einen Feuchtigkeits- und/oder Wärmeaustauscher
CH661897A5 (en) Process for producing a laminated material
DE3210431A1 (de) Furnierkante, insbesondere endlosfurnierkante
DE3246451C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Schichtstoffes aus miteinander zu verklebenden Bahnen eines flexiblen Dekormaterials und eines ebenfalls flexiblen Trägermaterials
EP0199841A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Furnieren mit Trägermaterial und mit dieser Vorrichtung durchgeführtes Verfahren
DE712232C (de) Einrichtung zum Zusammensetzen von gefuegten Furnierstreifen
AT218944B (de) Vorrichtung zur Bildung von Asbestzementbahnen
DE2724012C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung dicker Haftkleberschichten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee