DE2940769A1 - Verfahren zur kontaktierung von leuchtdioden - Google Patents

Verfahren zur kontaktierung von leuchtdioden

Info

Publication number
DE2940769A1
DE2940769A1 DE19792940769 DE2940769A DE2940769A1 DE 2940769 A1 DE2940769 A1 DE 2940769A1 DE 19792940769 DE19792940769 DE 19792940769 DE 2940769 A DE2940769 A DE 2940769A DE 2940769 A1 DE2940769 A1 DE 2940769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
system carrier
light emitting
anode
cathode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792940769
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Andrascek
Hans-Jürgen Dipl.-Ing. Hacke
Ing.(grad.) Hans 8000 München Hadersbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19792940769 priority Critical patent/DE2940769A1/de
Publication of DE2940769A1 publication Critical patent/DE2940769A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • H01L33/38
    • H01L33/62
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12041LED

Landscapes

  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kontaktierung von Leuchtdioden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontaktierung von Leuchtdioden, die aus einem lichtemittierenden Chip, einem metallischen Systemträger mit zwei Anschlüssen und einer Umhüllung bestehen und bei denen die austretende Strahlung aus den Seitenflächen des Chips, die senkrecht zur pn-Übergangsfläche liegen, genutzt wird.
  • Die Montage von lichtemittierenden Bausteinen erfolgt überlicherweise derart, daß zunächst der Chip mit Leitkleber auf den Systemträger geklebt und damit der Kontakt zu statistisch verteilten Metallisierungspunkten auf der Chipunterseite hergestellt wird und dann eine Drahtverbindung vom Kontaktfleck auf der Chipoberseite zum zweiten Anschluß des Systemträgers gezogen wird. Dieses System wird durch Umspritzen bzw. Vergießen mit durchsichtigem Kunststoff umhüllt.
  • Einen entsprechenden LED-Baustein zeigt die Figur 1. Auf der Kathode 1 eines Systemträgers ist mit einem Leit- kleber 2 ein LED-Chip befestigt. Mit der gepunkteten Linie ist der Dn-Ubergang angedeutet. Ein Draht 4 verbindet die obere Elektrode des LED-Chips mit der Anode 5 des Systemträgers. Eine Umhüllung 6 umschließt den LED-Baustein. Mit den Pfeilen 7 ist die aus dem Chip austretende Strahlung gekennzeichnet.
  • In der DE-OS 26 41 540 ist eine Halbleiterdiodeneinrichtung beschrieben und dargestellt, bei der nur das an den Seitenflächen des Chips austretende Licht genutzt wird. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Verfahren zu konzipieren, um die Kontaktierung von lichtemittierenden Dioden in Systemträgern für bestimmte Typen einfacher und kostengünstiger zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß beide Chipoberflächen ganzflächig metallisiert und der Chip mit diesen Flächen zwischen entsprechend geformte Schenkel des Systemträgers aus Anode und Kathode gesteckt wird, wobei die Federkraft der Schenkel die Andruckkraft liefert, und anschließend dieser Baustein von einer bekannten Umhüllung geschützt wird.
  • Eine reine Andruckverbindung wird durch federnde Ausbildung der Systemträgerschenkel möglich. Zur Fixierung der Kontakte dient dann eine entsprechend kräftige Umhüllung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung kann der Kontakt zusätzlich über eine Kleb-, Löt- oder Schweißverbindung hergestellt werden. Die Umhüllung kann anschließend durch Tauchen, Wirbelsintern, Umspritzen, Vergießen usw.
  • erfolgen.
  • Das Verfahren nach der Erfindung hat den Vorteil, daß die ganzflächige, beidseitige Metallisierung des Chips jede Fototechnik bei dessen Herstellung überflüssig macht und eine musterunabhängige Erzeugung jeder Chipgröße ermöglicht. Die Ausbeute steigt, während die Kosten erheblich gesenkt werden. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht vor allem darin, daß die Kontaktierung weiter rationalisiert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang sind viele Ausführungsformen denkbar, denen jedoch gemeinsam ist, daß nur ein Positionier-und Kontaktiervorgang nötig ist. Außerdem wirddie Kontaktierung zuverlässiger bzw. höher belastbar, da statt der Kontaktflecken relativ große Kontaktflächen zur Verfügung stehen.
  • Eine zusätzliche Fixierung der Andruckverbindung kann durch Zufuhr von Leitkleber oder eine reine Leitkleberverbindung erzielt werden. Ein besonders rationelles Verfahren ist durch vorheriges Tauchen der Kontaktstellen eines Systemträgerbandes in Leitkleber und anschließendes Einschieben der LED-Chips möglich.
  • Wenn die zusätzliche Fixierung durch eine Lötverbindung erreicht werden soll, werden die Chips in vorverzinnte Systemträger geschoben und Lötverbindungen durch Einzel-oder Simultanerwärmung hergestellt. Es ist aber auch möglich, die Chips in Systemträger einzuschieben und die Lötverbindungen durch gemeinsames Tauchen in Lot herzustellen. Außerdem kann nach Einschieben der Chips durch Einzellötung mit Lotzufuhr eine Fixierung der Andruckverbindung erreicht werden.
  • Eine Fixierung der Andruckverbindungen kann selbstverständlich auch mittels Schweißverbindungen erzielt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Figuren und der entsprechenden Beschreibung. Es zeigen: Figur 1 ein Verfahren nach dem Stand der Technik, Figur 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren, wobei die Figur 2b den Baustein gegenüber der Figur 2a um 900 gedreht zeigt, Figur 3 einen diagonal eingeschobenen Chip, Figur 4 und 5 besonders geformte Systemträger, Figur 6 Anoden und Kathoden in Streifenform, Figur 7 eine Ausführung mit gegabelter Elektrode und Figur 8 einen Systemträgerkamm.
  • In den Figuren sind zum Zweck der Übersichtlichkeit elektrische Zuleitungen und mechanische Teile, z. B.
  • Halterungen, die nicht zum Verständnis der Erfindung beitragen, weggelassen worden. Außerdem sind in allen Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren 2 bis 8 bezeichnet das Bezugszeichen 2 nicht nur Leitkleber, sondern auch Lot oder eine Schweißverbindung. Wie aus der Figur 3 zu ersehen ist, kann der Chip je nach Erfordernis verschieden eingebaut werden.
  • Die Systemträger 1, 5 können Stanzteile, Formätzteile oder Biegeteile aus Blech oder Draht mit einer für die jeweilige Kontaktiermethode geeigneten Oberfläche sein.
  • Für eine rationelle Verarbeitung ist eine kammartige Nutzenanordnung entsprechend den Figuren 6 bis 8 notwendig. Der Ausbildung hinsichtlich des Außenanschlußrasters sind keine Grenzen gesetzt (Pin- oder Flatpack-Form). Wenn Biegungen der Außenanschlüsse nach dem Umhüllen vorgenommen werden, sind zweckmäßigerweise ausgleichende bzw. fixierende Sockelteile 8 (z. B. Einzelteile oder Anbringen einer Sockelleiste durch Fügen) vorzusehen.
  • Für die Umhüllung können die üblichen Methoden des Umspritzens und Vergießen angewandt werden. Besondere Rationalisierungsmöglichkeiten versprechen Wirbelsinter-und Tauchverfahren, die zu besonders kleinen Bauformen führen.
  • 4 Patentansprüche 8 Figuren

Claims (4)

  1. Patentansprüche.
    01. Verfahren zur Kontaktierung von Leuchtdioden, die aus einem lichtemittierenden Chip, einem metallischen Systemträger mit zwei Anschlüssen und einer Umhüllung bestehen, und bei denen die austretende Strahlung aus den Seitenflächen des Chips, die senkrecht zur pn-8bergangsfläche liegen, genutzt wird, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß beide Chipoberflächen ganzflächig metallisiert und der Chip mit diesen Flächen zwischen entsprechend geformte Schenkel des Systemträgers aus Anode (5) und Kathode (1) gesteckt wird, wobei die Federkraft der Schenkel die Andruckkraft liefert, und anschließend dieser Baustein von einer bekannten Umstillung (6) geschützt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h ge -k e n n z e i c h n e t , daß der Kontakt zusätzlich über eine Kleb-, Löt oder Schweißverbindung (2) hergestellt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Systemträger (1, 5) kammartig ausgebildet ist (Figur 6 - 8).
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß eine kammartige Nutzenanordnung des Systemträgers (1, 5) mit ausgleichenden bzw. fixierenden Sockelteilen versehen wird (Figur 8).
DE19792940769 1979-10-08 1979-10-08 Verfahren zur kontaktierung von leuchtdioden Withdrawn DE2940769A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940769 DE2940769A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Verfahren zur kontaktierung von leuchtdioden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792940769 DE2940769A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Verfahren zur kontaktierung von leuchtdioden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2940769A1 true DE2940769A1 (de) 1981-04-16

Family

ID=6082988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792940769 Withdrawn DE2940769A1 (de) 1979-10-08 1979-10-08 Verfahren zur kontaktierung von leuchtdioden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2940769A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128418A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer elektronische bauelemente, insbesondere optoelektronische halbleiterbauelemente

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614491A1 (de) * 1967-04-08 1970-02-26 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE1589561A1 (de) * 1967-12-22 1970-10-01 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen oder mit Halbleiterkoerpern bestueckten Schaltungen
US3783346A (en) * 1969-04-01 1974-01-01 Semikron Gleichrichterbau Semiconductor arrangement
DE2908460A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Amp Inc Led-baugruppe und herstellungsverfahren dafuer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1614491A1 (de) * 1967-04-08 1970-02-26 Siemens Ag Halbleiterbauelement
DE1589561A1 (de) * 1967-12-22 1970-10-01 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur Herstellung von Halbleiterbauelementen oder mit Halbleiterkoerpern bestueckten Schaltungen
US3783346A (en) * 1969-04-01 1974-01-01 Semikron Gleichrichterbau Semiconductor arrangement
DE2908460A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Amp Inc Led-baugruppe und herstellungsverfahren dafuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128418A1 (de) * 1981-07-17 1983-02-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gehaeuse fuer elektronische bauelemente, insbesondere optoelektronische halbleiterbauelemente

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006048230B4 (de) Leuchtdiodensystem, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Hinterleuchtungseinrichtung
DE102008052348B4 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einem Solarmodul, sowie Solarmodul mit einer solchen Verbindungsvorrichtung
EP1255299B1 (de) Leistungshalbleitermodul in Druckkontaktierung
DE69502108T2 (de) Kugelrasterbuchsegehaüse
DE2603575C2 (de) Einsteckmodul für eine elektronische Einrichtung
DE102005050314A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines elektrischen Leiters mit einer Anschlussleitung mit einem Diodenbauelement
EP0357612B1 (de) Elektrisches schalt- und steuergerät
DE2345149A1 (de) Elektronisches hybrid-bauteil mit halbleiter-chips
DE102008022297A1 (de) Verbindungsbox für Solar-Module und Verfahren zu deren Montage an den Modulen
EP2923146A1 (de) Optoelektronische baugruppe und verfahren zum herstellen einer optoelektronischen baugruppe
DE102005033688A1 (de) Anschlußkasten und Verfahren zum Bereitstellen desselben
DE10352671A1 (de) Leistungsmodul
CH689344A5 (de) Einrichtung zur Kontaktierung elektrischer Leiter sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung.
WO2015007904A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und treiberplatine
DE102013214730A1 (de) Elektronische Schaltung, Herstellungsverfahren dafür und elektronisches Bauelement
EP1119472A1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug mit angeordneten schaltungselementen in dem trägermittel
DE2940769A1 (de) Verfahren zur kontaktierung von leuchtdioden
DE69833242T2 (de) Konstruktion zur Montage eines elektronischen Bauelementes auf einem flexiblen Substrat
WO2024184450A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit eingebetteter elektronik
DE2633884A1 (de) Elektronische vorrichtung mit flexiblem film als traegerplatte und verfahren zu deren herstellung, insbesondere elektronischer taschenrechner
DE4010644A1 (de) In einem gehaeuse eingekapselter ic-baustein
DE102007016901B4 (de) Halbleiterbauelement und elektronisches Modul
EP1890332A2 (de) Beleuchtungsmodul und Verfahren zur Herstellung eines Beleuchtungsmoduls
DE102011077469A1 (de) Solarzellenmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1616283B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Schaltung mit Halbleiterbauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee